Europäische Mobilitätswoche 2022 - Aachen ist dabei

Europäische Woche der Mobilität 2022 – Was ist das?

Seit 2002 führt die Europäische Kommission die Kampagne der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) zur Förderung nachhaltiger Mobilität durch. Dabei können Kommunen aus ganz Europa ihren Bürger*innen nachhaltige Mobilität vor Ort näherbringen und eine Bandbreite an Fortbewegungsmöglichkeiten aufzeigen.

Projektaufruf People 2 People

Die Corona-Pandemie hat die letzten Jahre auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erschwert. Umso wichtiger ist es, die Begegnung und die Zusammenarbeit zu fördern. Aus diesem Grund setzen sich die Euregio Maas-Rhein sowie das Interreg V-A EMR Programm für die weitere Unterstützung bürgernaher Initiativen in zahlreichen Themenbereichen wie Kultur, Jugend, Bürgerbeteiligung, Sport und Gesundheit ein. Das Ziel ist es, grenzüberschreitend Menschen zusammenzubringen, gemeinsame Chancen zu ergreifen und Hürden zu überwinden. Der aktuelle Projektaufruf ermöglicht die Finanzierung von Kleinprojekten, welche zwischen dem 01.12.2022 und dem 14.10.2023 realisiert werden. Hierfür stehen 360.000 € EU-Mittel zur Verfügung. Projektanträge können bis zum 30.09.2022 bei der EMR eingereicht werden.

Weitere Informationen:

Einladung zu Pulse of Europe: Braucht Europas Demokratie ein grundlegendes Update?

Gemeinsam laden die Karlspreis-Verantwortlichen und die Europäische Bürgerbewegung Pulse of Europe zu einem "Platzparlament" zum Elisenbrunnen ein. In Anlehnung an das erfolgreiche Bürgerbeteiligungsformat "Europäische Hausparlamente" im Rahmen der Verleihung des Internationalen Karlspreises an die belarussischen Aktivistinnen offene Gesprächsrunden zu Fragen der demokratischen Verfasstheit Europas, deren Ergebnisse zusammengefasst und vor Ort von den Bürgern vorgetragen werden.

Wenn es um europäische Politik geht, sind die Bürger*innen oft nur Zaungäste. Alle paar Jahre ein Kreuz machen, ist immer mehr Menschen zu wenig. Überwältigende 92% der Menschen in der EU wünschen sich, dass die Stimmen der EU-Bürger*innen stärker berücksichtigt werden sollen. Ganze 44% wünschen sich die grundlegenden institutionellen Reformen. Passend zur kürzlich beendeten Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE), bei dem Bürger*innen aus der gesamten EU eingeladen sind, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen, steht diese Runde der europäischen Hausparlamente im Zeichen der europäischen Demokratie.

Es sollen 3 Reformvorschläge diskutiert werden:

  • Veto Abschaffen:Soll das Einstimmigkeitsprinzip im Rat der Europäischen Union abgeschafft und durch eine qualifizierte Mehrheit ersetzt werden?
  • Mitreden: Soll ein repräsentativer Bürgerrat den EU-Institutionen bei grundlegenden Entscheidungen beratend zur Seite stehen?
  • Initiative ergreifen: Soll neben der EU-Kommission auch das europäische Parlament eigene Gesetzesvorschläge einbringen können?

Wer mitreden möchte, kann sich bis zum 18. Mai anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und bekommt dann Argumentationshilfen zur Vorbereitung zugeschickt; es ist aber auch möglich, sich spontan an der Diskussion zu beteiligen oder seine Einschätzung an bereitgestellten Stellwänden zum Ausdruck zu bringen. Die Ergebnisse der Live-Diskussionen vor Ort werden anschließend mit denen verglichen, die europaweit erkundet wurden. Abgerundet wird die Veranstaltung, wie immer bei Pulse of Europe, durch die Europahymne.

Elisenbrunnen, Aachen
Sonntag, 22.05.2022 | 14.00 Uhr

Start des Wettbewerbs „Europa bei uns zuhause“ 2022

 

Eine Zeitreise von Schülerinnen und Schülern zur deutsch-belgischen Eifel der letzten Kriegstage, ein Festival mit rumänischen Puppenspielern oder eine länderübergreifende Umweltschutzaktion für Bienen: Es gibt bereits viele Beispiele für gelungene grenzüberschreitende Ideen, die den Menschen in Nordrhein-Westfalen die Vielfalt Europas näherbringen. Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen können sich ab sofort beim Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bewerben und bis zu 5.000 Euro erhalten.

Aachen nimmt an EU-Mission für 100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030 teil

Die Kommission hat die 100 Städte in der EU bekanntgegeben, die an der EU-Mission für 100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030, der sogenannten Mission „Städte“, teilnehmen werden. Es handelt sich um 100 Städte in allen 27 Mitgliedstaaten und weitere 12 Städte in Ländern, die mit Horizont Europa, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU (2021-2027), assoziiert sind oder potenziell assoziiert werden können. Aachen ist eine dieser Städte.

© luxaward.eu

Europäischer Filmsonntag – LUX-Publikumspreis 2022

Am 24. April 2022 findet im CAPITOL Kino in Aachen zum fünften Mal der Europäische Filmsonntag statt. Ab 10:30 Uhr werden die drei Finalisten-Filme des LUX-Publikumspreises 2022 in Originalfassung mit deutscher Untertitelung gezeigt. In diesem Jahr werden die Zuschauer*innen den deutsch-österreichischen Film „Große Freiheit“, den Oscar-nominierten dokumentarischen Animationsfilm „Flee“ sowie „Quo Vadis, Aida?“ sehen können. Mit dem LUX-Publikumspreis werden herausragende europäische Filme ausgezeichnet und einem breiten Publikum über Grenzen hinweg zugänglich gemacht. Die Auszeichnung wird gemeinsam vom EU-Parlament und der Europäischen Filmakademie vergeben und ist eine Neuauflage des LUX-Filmpreises. Seit 2021 können alle Europäer*innen online über die drei Finalisten-Filme abstimmen und so mitbestimmen, welcher Film den Preis erhält.

Stolberg - eine der meist gefährdeten Kulturerbestätten Europas

Die Liste der 7 am stärksten gefährdeten Denkmäler und Kulturerbestätten in Europa für 2022 wurde gemeinsam von Europa Nostra – der europäischen Stimme der Zivilgesellschaft, die sich für das Kultur- und Naturerbe einsetzt – und dem Institut der Europäischen Investitionsbank veröffentlicht. Darunter ist das historische Zentrum von Stolberg.

Moderation gesucht!

Moderation gesucht!

Zwei Moderatoren (m/w/d) gesucht!
(Bewerbungsschluss: 01.03.2022)

Seit April 2021 organisiert ein großes Netzwerk die interaktive digitale Veranstaltungsreihe 'Mein Europa', die ihre Gäste Europa entdecken lässt, siehe www.mein-europa.eu .

Wie funktioniert das? Ganz einfach: Wir sprechen mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern über Europa und ihre persönlichen Herzensthemen. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Referierenden und können von aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen über Kultur und Wissenschaft bis hin zu dem eigenen Engagement für mehr Toleranz oder Solidarität reichen. Über das Herzensthema hinaus können alle Teilnehmenden auch am Abend selbst über weitere Themen live abstimmen und Fragen stellen.

Die Veranstaltungen in der Dauer von 60 bis 90 Minuten sind auf Deutsch oder Englisch, werden live mit der Plattform Zoom-Webinar durchgeführt und zudem später aufgezeichnet auf YouTube gezeigt.
Sie finden immer am vierten Mittwoch eines Monats statt (außer in den Ferien).

Für die nächsten ca. neun Veranstaltungen von Februar bis November 2022 werden zwei freiberufliche Nachwuchs-Moderatoren (m/w/d) gesucht, welche die Veranstaltungen nach Absprache wechselnd betreuen. Unter Umständen kann die Tätigkeit bis auf das Jahr 2023 ausgedehnt werden.

Profil:

  • ca. zwischen 18 und 35 Jahre alt
  • kommunikationsstark in Deutsch und in Englisch
  • optimal: ein wenig Moderationserfahrung, zudem Interesse an Europa und der EU
  • eigene Technik: Rechner, Kamera, Headset oder Lautsprecher/Mikrofon, starke Internetverbindung

Aufwand:

  • Abstimmung mit den Veranstaltungspartnern per Zoom (ca. 1 x pro Monat)
  • weitere Kommunikation über einen Slack Workspace und E-Mail
  • Vorgespräch mit den Referent*innen per Zoom (ca. 1-2 x vor der Veranstaltung)
  • Vorbereitung von Fragen für die jeweilige Veranstaltung und dann die Moderation derselben
  • Nachgespräch mit Organisatoren per Zoom (direkt im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung)

Nutzen:

  • Verbesserung der Moderationskompetenzen
  • Erweiterung des Netzwerks
  • auf Wunsch Referenzschreiben vom Veranstalter
  • Honorar pro Veranstaltung: 100 Euro

Interesse oder Rückfragen?
(Bewerbungsschluss: 01.03.2022)

Dann bitte melden bei EUROPE DIRECT Aachen,
Winfried Brömmel, Tel. 0241 / 432-7627, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kurzlink: https://ogy.de/Moderation-gesucht

Jetzt bewerben! Europäischer Jugendkarlspreis 2022

Unmittelbar vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen wird seit 2008 der Europäische Jugendkarlspreis vergeben. Hierzu schreiben das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen alljährlich einen Wettbewerb aus, der Jugendliche in der gesamten Europäischen Union zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Wer kann sich bewerben?

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen EU-Mitgliedstaaten, die aufgerufen werden, Projekte vorzustellen, die der europäischen Verständigung dienen. Die Bewerbungen werden (in der Regel zwischen Oktober und Januar) an die Informationsbüros des Europäischen Parlaments in den Mitgliedsländern gerichtet.

Der Europäische Jugendkarlspreis wird an Projekte junger Menschen verliehen, die die europäische und internationale Verständigung fördern. Mit dem Preis wird die tagtägliche Arbeit junger Menschen in ganz Europa zur Stärkung der europäischen Demokratie gewürdigt und ihre aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft Europas gefördert.

Geldpreise in Höhe von 15.000 Euro

Aus den jeweils besten Projekten in allen 27 Mitgliedstaaten wählt eine Jury aus Vertretern des Europäischen Parlaments und der Karlspreisstiftung den Jugendkarlspreisträger sowie einen Zweit- und einen Drittplatzierten, die mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 15.000 Euro prämiert werden. Zur Preisverleihung, die für den 24. Mai 2022 in Aachen geplant ist, sollen Vertreter aller nationalen Gewinnerprojekte eingeladen werden. Zudem erwartet die drei Hauptgewinner ein Besuch im Europäischen Parlament.

Bewerbungen für den Jugendkarlspreis können ab sofort online eingereicht werden. Die dazu notwendigen Formulare und Teilnahmeregeln sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.charlemagneyouthprize.eu in 24 Sprachen verfügbar. Einsendeschluss ist der 13. Februar 2022.

Der Jugendkarlspreis geht auf eine gemeinsame Initiative des früheren Präsidenten des Europaparlaments, Hans-Gert Pöttering, und des damaligen Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, André Leysen, zurück. In den vergangenen Jahren wurden über 4.000 Wettbewerbsbeiträge aus allen EU-Mitgliedsländern, an denen mehrere Zehntausend Jugendliche beteiligt waren, für die Auszeichnung eingereicht.

Zeitplan

  • 10. Januar 2022: Start des Wettbewerbs
  • 13. Februar 2022: Frist für die Einreichung der Projekte
  • März 2022: Bekanntgabe der nationalen Gewinnerinnen und Gewinner
  • Mai 2022: Preisverleihung in Aachen

 Weitere Informationen

-------ENGLISH VERSION------

Charlemagne Youth Prize

The ‘European Charlemagne Youth Prize’ is the most recent development in the Charlemagne Prize concept. The prize is awarded by the Charlemagne Prize Foundation in Aachen, in cooperation with the European Parliament. The prize honors not individuals, but projects run by persons between the ages of 16 and 30. The projects must contribute to international cooperation, promoting ‘the development of a shared sense of European identity’ and providing a model for how Europeans can live together as a community.

Young people from all of the EU member states submit their projects to a preliminary competition to be considered for the Charlemagne Youth Prize. In the first selection phase, national juries nominate the winning projects from the individual countries. From these 27 national winners, a European jury then chooses the three best projects to receive a total of 15,000 euros.

Jetzt bewerben für Förderung: Europawoche 2022

Der Europaminister würdigt eine Woche lang den Ursprung der Europäischen Union mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.

Verlosung Grashaus-T-Shirts

Europainteressierte aufgepasst!

Wir verlosen einige übriggebliebene T-Shirts vom Europafest! Die gelben Shirts sind mit einem Siebdruck des Grashaus-Vogels versehen und kommen in einem Goodie Bag mit nützlichen Give-Aways.
Interesse? Dann schreibt uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der T-Shirt-Größe, die ihr haben möchtet. Wir geben euch dann Bescheid, wann ihr euer Goodie Bag bei uns im Grashaus abholen kommen könnt.

Anzahl und Größe der Shirts:

2/4 J. - 3x
4/6 J. - 8x
6/8 J. - 6x
8/10 J. - 6x
10/12 J. - 2x
12/14 J. - 1x
XXL - 1x
3XL - 3x

Nur so lange der Vorrat reicht.

Jetzt mitmachen: NRW-Onlinekonsultation zur Zukunft Europas

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen bundesweit einzigartigen Beteiligungsprozess zur Konferenz zur Zukunft Europas gestartet. In einer Onlinekonsultation können Bürger*innen einfach und ohne Expertenwissen ihre Meinung zur künftigen Entwicklung der Europäischen Union äußern.

Einladung: 'Zukunft Europas' am 30.06.2021

Die Europa-Union NRW beginnt eine Veranstaltungsreihe zur Zukunft Europas mit einer Podiusmdiskussion. Diese wird am Mittwoch, dem 30. Juni 2021 von 18 bis 20 Uhr online über das Tool Zoom stattfinden.
Gäste sind Gaby Bischoff, MdEP und Vizepräsidentin der EUD, Karl-Heinz Lambertz, ehemaliger Vorsitzender im Ausschuss der Regionen, Minna Ålander, Mitglied der Forschungsgruppe EU/Europa der SWP, und Leonie Martin, Präsidentin der JEF Europe. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Teresa Stiens.

Einladung: Zukunft der EU – Start der Bürgerdebatte in Nordrhein-Westfalen

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten NRW und die Europa-Union Bonn und NRW laden zur Online-Konferenz „Zukunft der EU – Start der Bürgerdebatte in Nordrhein-Westfalen“ am Montag, 14. Juni 2021 von 17.00 Uhr – 19.30 Uhr ein.

Frühjahrsbesuch bei EU-Einrichtungen

21 05 05 EU BesuchVirtuelle Besuche bei EU-Einrichtungen - kostenlos!

EUROPE DIRECT Aachen bietet im Frühjahr 2021 drei kostenlose Besuche bei EU-Einrichtungen an.
Wegen der Pandemie finden diese online statt.
Am besten sofort anmelden und weitersagen ...

Mi. 12.05. - 15 Uhr
Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit
Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt. Die Agentur wird ihre verschiedenen Aufgabenbereiche vorstellen und Fragen der Besucher beantworten. So werden z.B. gängige Testverfahren der EASA dargestellt.
Infos und Anmeldung: https://ogy.de/EASA-12-05-2021

Mi. 19.05. - 17 Uhr
Der Europäische Gerichtshof
Die Aufgabe des Gerichtshofs besteht darin, die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Europäischen Verträge zu sichern. Der Gerichtshof überprüft z.B. die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe der Europäischen Union und wacht darüber, dass die Mitgliedstaaten den Verpflichtungen nachkommen und einheitlich anwenden, die sich aus den Verträgen ergeben.
Infos und Anmeldung: https://ogy.de/EuGH-2021

Di. 01.06. - 15 Uhr
Die Europäische Zentralbank
Die EZB mit Sitz in Frankfurt (Main) ist die Zentralbank der 19 Länder des Euroraums. Hauptaufgabe der EZB ist es, Preisstabilität zu gewährleisten. Aber es gibt noch mehr Aufgaben der EZB. Bei der interaktiven Online-Veranstaltung werden die Rolle und die Aufgaben der EZB erläutern. Zudem werden natürlich die Fragen der Gäste beantwortet.
Infos und Anmeldung: https://ogy.de/EZB-01-06-2021

Europa zuhause – zuhause in Europa!

Am Europatag am 9. Mai laden die Europäische Kommission und das Europäische Parlament in Berlin zu einer hybriden Veranstaltung ein. Dabei wird über die Themen "Green Deal", Digitalisierung und "Europa in der Welt" diskutiert. Zuschauende zu Hause können sich mit ihren Fragen in den Livestream und damit in die Diskussionen einbringen.

Verknüpft werden die drei Themen mit je einem EUROPE DIRECT Zentrum, über die ein Videoclip gedreht wird. Aachen ist als gutes Beispiel für das Thema "Digitalisierung" dabei. Deshalb werden nicht nur im Grashaus Videoaufnahmen gemacht, sondern auch im neuen OecherLab im Kapuzinerkarree. Das OecherLab ist Aachens erstes "Co-Creation-Center": eine Ideenschmiede, um ein smartes und digitales Aachen von Morgen zu gestalten. Dialog und Austausch spielen eine zentrale Rolle, weil sich im OecherLab Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger begegnen und austauschen können.

Am 9. Mai geht es beim Livestream um 11:30 Uhr um Digitalisierung. Als Einspielfilm wird das Video aus Aachen gezeigt. Später am Abend gibt es dann nochmal einen Zusammenschnitt der Diskussionsrunden.

Gather Town

EUROPE DIRECT Aachen ist auch bei Gather Town, wo man sich zu virtuellen Meetups verabreden kann.

EUROPE DIRECT Aachen invites you for virtual meetups in Gather Town.

english version below

ED Buero Gather 600

Gather Town ist eine Video-Chat-Plattform, bei der sich Avatare auf einer Karte bewegen. Wenn ihr euch anderen Avataren nähert, werden euch gegenseitig eure Videos angezeigt und ihr könnt mit der anderen Person chatten.

Technische Voraussetzung

  • PC/Laptop mit eingebautem Mikrofon und Kamera
  • Internetbrowser (empfohlen wird Firefox)
  • optimal: Kopfhörer, um Rückkopplungen zu vermeiden
  • es muss keine Software heruntergeladen oder installiert werden

Tipps zur Bedienung

  • Der eigene Avatar wird mit den Pfeiltasten (Cursortasten) oder den Tasten W/A/S/D bewegt.
  • G-Taste gedrückt halten macht deinen Avatar zum Geist und du kannst (fast) alle Hindernisse überwinden und durch andere Avatare hindurchgehen. Wenn zu viele Avatare um dich herum stehen und du nicht weiter kommst, kannst du die G-Taste gedrückt halten und dich gleichzeitig mit den Pfeiltasten bewegen.

Kommunikation

  • Um mit anderen Teilnehmenden zu sprechen, können Kamera und Ton aktiviert werden. Bitte deaktiviere den Ton, wenn du gerade nicht sprichst, um eventuelle Störgeräusche zu vermeiden.
  • Du kannst grundsätzlich mit den Teilnehmenden sprechen, die nah bei deinem Avatar stehen. Entfernst du dich sich von den anderen Avataren, verschwinden das Kamerabild der anderen.
  • Grau schraffierte Flächen sind sogenannte "private spaces". Hier kannst du dich ungestört mit anderen Teilnehmenden unterhalten, die im selben "private space" sind. Außerhalb des Privatraums kann dich jedoch niemand hören.
  • Eine Chatfunktion steht ebenfalls zur Verfügung.

Interaktion

  • Drücke die X-Taste, um mit Gegenständen in deiner Nähe zu interagieren.
  • In der Nähe des Eingangs ist ein Zoom-Meeting verlinkt. Um dem Meeting beizutreten, kannst du entweder deinen Avatar auf das Kamera-Symbol lenken, die X-Taste klicken und dem erscheinenden Link folgen. Oder du liest mit der X-Taste die Beitrittsdaten (Meeting-ID und Kenncode) und tippst diese manuell bei Zoom ein.
  • WICHTIG: Bitte schalte deinen Ton in Gather Town stumm, wenn du dem Zoom-Meeting beitrittst, um Echoeffekte zu vermeiden.

 

Gather Town is a video chat platform where avatars move around on a map. When you approach other avatars, your videos are shown to each other and you can chat with the other person.

Technical requirements

  • PC/laptop with built-in microphone and camera
  • Internet browser (Firefox is recommended)
  • ideally: headphones to avoid acoustic feedback

Tips for handling

  • You move your avatar with the arrow keys or the W/A/S/D keys.
  • Holding down the G-key turns your avatar into a ghost and you can overcome (almost) all obstacles and pass through other avatars. If there are too many avatars around you and you can't get any further, you can hold down the G-key and move with the arrow keys at the same time.

Communication

  • To talk to other participants, you can activate your camera and sound. Please deactivate the sound when you are not speaking in order to avoid possible disturbing noises.
  • You can talk to participants who are standing close to your avatar. If you move away from the other avatars, the camera image of the others will disappear.
  • Grey shaded areas are so-called "private spaces". Here you can talk undisturbed with other participants who are in the same "private space". Outside the private space no one can hear you.
  • A chat function is also available.

Interaction

  • Press the X-key to interact with objects near you.
  • A Zoom meeting is linked near the entrance. To join the meeting, you can either direct your avatar to the camera icon, click the X-key and follow the link that appears. Or you can use the X-key to read the joining data (meeting ID and identification code) and enter them manually at Zoom.
  • IMPORTANT: Please mute your sound in Gather Town when joining the Zoom meeting to avoid echo effects.

 

Erklärvideos und Anleitungen zu Gather Town von anderen Organisationen
(ohne Gewähr auf Richtigkeit und Aktualität)

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

EUROPE DIRECT Aachen geht in die nächste Runde

ED AC V Positive weiss 300EUROPE DIRECT Aachen setzt erfolgreiche Arbeit fort:
Kooperation mit der EU-Kommission bis 2025 verlängert

Zum fünften Mal in Folge ist die Stadt Aachen von der EU-Kommission als Trägerin eines EUROPE DIRECT Informationszentrums ausgewählt worden. Im Januar 2005 startete das Informationsbüro im Haus Löwenstein, schon damals unter der Leitung von Winfried Brömmel. Es ist ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa.

Im Januar 2015 zog EUROPE DIRECT vom Haus Löwenstein in das Grashaus, der "Station Europa" der Route Charlemagne.
Das Infozentrum ist für die Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen zuständig und wird kofinanziert von der Europäischen Union.

Ganz nah vor Ort

"Ganz nah vor Ort", nicht nur fernab in Brüssel: In 48 deutschen Städten und Regionen ist Europa zum Greifen nah. Die nächste Generation von Informations- und Aktionsbüros öffnet ihre Pforten für die Bürgerinnen und Bürger. Die EUROPE DIRECT Zentren bringen die EU in allen Bundesländern näher zu den Menschen. Gerade rechtzeitig zum Start der Konferenz zur Zukunft Europas.

Die Europäische Kommission startet am 1. Mai 2021 mit einer neuen Generation der EUROPE DIRECT Zentren in ganz Deutschland. 48 Zentren verteilt auf alle Bundesländer hat die Europäische Kommission in offener Ausschreibung ausgewählt.

In den EUROPE DIRECT Zentren erhalten Bürgerinnen und Bürgern praktische Informationen zu ihren Rechten in der Europäischen Union und können über europapolitische Themen mitdiskutieren. Das eröffnet, ganz aktuell, überall in Deutschland auch viele zusätzliche Möglichkeiten, um aktiv an der Konferenz zur Zukunft Europas teilzunehmen. Außerdem bieten die Europe Direct Zentren Schulen und Bildungseinrichtungen eine breite Auswahl an Publikationen, Planspielen und andere Aktivitäten an.

2005 wurde die erste Generation des EUROPE DIRECT-Informationsnetzes ins Leben gerufen und eingerichtet. Mittlerweile gibt es 424 Informationszentren in der Europäischen Union, Deutschland stellt auf Grund der Bevölkerungszahl größte Netzwerk. "EUROPE DIRECT Zentren sind eine Erfolgsgeschichte und ein wichtiges Instrument mit den Bürgerinnen und Bürgern Europas in Kontakt zu treten", sagt Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. "Das EUROPE DIRECT-Netz spielt eine zentrale Rolle dabei, die Menschen vor Ort mit ihren Fragen unmittelbar anzusprechen und ihnen die Europäische Union verständlich zu machen."

Die neue Generation EUROPE DIRECT Zentren ab 1. Mai 2021 befinden sich in den folgenden 48 Städten (in alphabetischer Reihenfolge): Aachen, Aalen, Augsburg, Bautzen, Berlin, Bocholt, Bremen, Coburg, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt (Oder), Freyung, Friedrichshafen, Fulda, Furth, Guben, Gütersloh, Halle, Hamburg, Hannover, Ingelheim, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Leer, Leipzig, Lüneburg, Magdeburg, München, Nordhausen, Nürnberg, Oeversee, Offenbach, Oldenburg, Osnabrück, Plauen, Potsdam, Rostock, Saarbrücken, Steinfurt, Stuttgart, Ulm.

Weitere Informationen:

 

Einladung: NextGenerationEU – Covid-19-Paket für den Wiederaufbau

Das Europe Direct Informationszentrum der Stadt Duisburg lädt am 15. April um 18:00 Uhr zu einer Online-Diskussion zum EU-Aufbauprogramm „Next Generation EU“ ein. Die Covid-Pandemie stellt Gesellschaft und Wirtschaft vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Seit einem Jahr erlebt die EU die schlimmste Wirtschaftskrise ihrer Geschichte. Im Coronajahr 2020 fiel das Bruttoinlandsprodukt in der EU um 6,8% und in der Eurozone um 6,4%.

Um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern, hat die Europäische Kommission das Aufbauprogramm „Next Generation EU“ entwickelt. Insgesamt stellt die EU rund 750 Mrd. Euro an finanziellen Hilfsmitteln zur Verfügung. Davon werden 390 Mrd. Euro als Zuschüsse und 360 Mrd. Euro als Darlehen vergeben. Damit verbunden sind diverse Förderprogramme und –instrumente, von denen einige auch für Unternehmen und insbesondere für KMU offen sein werden. Wichtig zu wissen sind dabei:

  • die Förderthemen und Förderarten (passt die Idee oder der Status eines Unternehmens in die bestehenden Förderprogramme)
  • die Förderinstrumente und -bedingungen (Unterschiede zwischen Zuschüssen, Krediten und Haftungsfreistellungen bei den Hausbanken, Förderquoten, Eigenanteil etc.)
  • die Förderverfahren (wann reichen Unternehmen wo, mit welchem Aufwand und mit welcher Erfolgswahrscheinlichkeit eine Projektskizze und/oder Antrag ein?)

Um diese Zugänge zu erläutern und damit auch die Chancen einer Antragstellung zu klären, laden die Zenit GmbH, Partner des Europe Enterprise Europe Networks/NRW.Europa sowie das Europe Direct Informations­zentrum der Stadt Duisburg zu einer Online-Informations­veranstaltung interessierte Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger ein.

Nach dem Grußwort des Dezernenten für Wirtschaft und Strukturentwicklung der Stadt Duisburg, Andree Haack, wird Bernd Meyer, Prokurist der ZENIT GmbH, die verschiedenen Förderinstrumente und finanziellen Hilfen im Rahmen des Aufbauprogramms „Next Generation EU“ vorstellen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits im Vorfeld der Veranstaltung Fragen einzureichen.

Die Veranstaltung findet über den Konferenzdienst Zoom statt. Die Einwahldaten zur Veranstaltung werden Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Weitere Informationen:

#FaktOderFake?

Planspiel der Europäischen Kommission für Schüler*innen zum Thema Hassrede und Desinformation auf sozialen Plattformen in der EU

Fake News 2 300Worum geht es?
Das Internet hat das Volumen und die Vielfalt der Nachrichten weltweit revolutioniert und Nachrichtenkonsumgewohnheiten grundlegend verändert – soziale Medien sind heute für Jugendliche Informationsquelle Nummer eins im Internet. Der erleichterte Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen hat sich positiv auf die demokratischen Prozesse ausgewirkt. Gleichzeitig können soziale Medien zur Verbreitung falscher und irreführender Informationen verwendet werden. Eine durch verzerrte Darstellungen beeinflusste öffentliche Meinung fördert Misstrauen in staatliche Institutionen und führt zuweilen zu menschenfeindlichen Ansichten in der Bevölkerung. Die Europäische Union sieht sich in der Pflicht, eine offene und faire öffentliche Debatte innerhalb der EU zu schützen und weltweit zu fördern und zeitgemäße Antworten auf die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft zu geben.

Planspiel für Schüler*innen
Das Planspiel #FaktOderFake geht von einer konkreten Konfrontation einer Jugendlichen mit Falschmeldungen aus und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für das Phänomen „Fake News“. Was können sie selbst gegen die Weiterverbreitung von Desinformation unternehmen? Gleichzeitig wird die gesamtgesellschaftliche Dimension betrachtet: Wie kann gemeinsam mit Falschmeldungen und Hassrede in der EU umgegangen werden? Diese und andere Fragen sollen die Teilnehmenden diskutieren. Dafür schlüpfen sie in die Rollen von Abgeordneten des EU-Parlaments und versuchen, gemeinsam zu einem Kompromiss zu kommen, der die Europäer*innen vor Fake News und Hate Speech schützt, ohne dabei die Freiheiten im Internet zu stark einzuschränken. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden die EU-Institutionen und ihre Arbeitsweise kennen oder vertiefen bereits erworbenes Wissen rund um die Europäische Union.

Wer kann mitmachen?

  • Schulen der Sekundarstufe I und II
  • Alle Schulformen
  • Ab Jahrgangstufe 9
  • Gruppe von 20-50 Teilnehmenden
  • Kein Vorwissen erforderlich

Was gibt es sonst zu beachten?

  • Das Planspiel wird bei Ihnen vor Ort oder online durchgeführt
  • Die Dauer beträgt 4 Zeitstunden (online) oder 5-6 Zeitstunden (vor Ort)
  • Durchgeführt wird das Planspiel von Trainer*innen der Agentur planpolitik
  • Das Angebot ist kostenfrei und von März bis Dezember 2021 verfügbar
  • Das Angebot ist begrenzt: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir
    u. U. nicht jede Anmeldung berücksichtigen können

Anmeldung

Sie haben Interesse, mit Ihren Schüler*innen ein Planspiel durchzuführen und möchten eine Gruppe anmelden? Dann fragen Sie hier eine Durchführung an. Für weitere Fragen kontaktieren Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Online-Schulquizduell „that’s eUrope“

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes hat der Verein Bürger Europas ein digitales Europaquiz für Schulen entwickelt. Das Europaquiz „that’s eUrope“ ist eine interessante und unterhaltsame Möglichkeit, das Wissen von jungen Leuten im direkten Onlineduell mit einer anderen Schulklasse oder Jugendgruppe zu testen und zu erweitern.

Im direkten Wissensvergleich mit Schülern*innen aus einer anderen Schule Deutschlands oder Europas stehen Schüler*innen vor der Aufgabe 20 interessante und vielfältige Fragen rund um Europa und die Arbeit der EU zu lösen. Bei der Auflösung und Erklärung dieser Fragen durch Videos, Texte und Grafiken erfahren die Schüler*innen einen enormen Wissenszuwachs. Weiterhin haben die Schüler*innen die Möglichkeit sich in schweren Corona-Zeiten mit Schülern*innen einer anderen Schule, Stadt und sogar Land zu treffen und auszutauschen, wenn auch nur online.

Das 45-minütige Quizduell kann in der zweiten Spielrunde vom 18. Januar bis 30. Juli 2021 von Montag bis Freitag in folgenden Zeiträumen jeweils von zwei Schulklassen, Leistungskursen oder Jugendgruppen kostenfrei gespielt werden: 8.15 Uhr bis 9.15 Uhr / 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr / 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Das Quiz steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Sprachlich gemischte Duelle z.B. zwischen einer Schule aus NRW in Deutsch gegen ihre Partnerschule aus Polen in Englisch sind möglich und ausdrücklich erwünscht!

Lehrkräfte können das Quiz für einen Wunschtermin buchen und entweder beispielsweise eine Partnerschule für ein Duell gewinnen oder den Gegner dem Zufall überlassen. Das Quizduell gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen für die Klassenstufen 6-9 sowie die Klassenstufen 10 aufwärts. Die Duelle für die Klassenstufe 10 aufwärts können sowohl in Deutsch als auch in Englisch stattfinden, so dass z. B. eine Klasse aus Berlin auf Deutsch gegen eine Klasse aus Warschau oder Paris auf Englisch antreten kann.

Einladung: virtueller Stadtrundgang durch Brüssel

Einladung zum digitalen Stadtrundgang durch Brüssel am 10. März 2021 um 18.30 Uhr

Leider sind derzeit Besuche vor Ort nicht möglich. Deshalb laden die Vertretung der EU-Kommission und der Europa-Punkt Bonn zu einer virtuellen Reise ins Zentrum der Europäischen Institutionen ein. Der Moderator des Abends ist Andreas Christ, Leiter des Europa-Punktes, dem Informationsbüro der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn. Er wird Sie durch die Hauptstadt Europas führen und Ihnen spannende Stellen der Stadt zeigen, darunter berühmte Sehenswürdigkeiten und wichtige europäische Institutionen. Sie werden interessante Geschichten hören und aus erster Hand erfahren, wie politische Entscheidung getroffen werden, wo man abends einen Politiker antrifft und was "Plux" bedeutet.

Weitere Informationen:

Jugendkarlspreis 2021 - Anmeldefrist verlängert

Die Anmeldefrist für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend ist verlängert worden. Bis zum 22. Februar haben Kandidaten noch die Gelegenheit, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die Einreichung von Projektvorschlägen ist einfach und unkompliziert.

Erneut sind 15.000 Preisgeld ausgelobt.

Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen wird auch im kommenden Jahr wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Karlspreisstiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Wer kann sich bewerben?

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder Personengruppen Projekte vorzustellen, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern.

Die Projekte sollen den in Europa lebenden jungen Menschen als Vorbild dienen und ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft aufzeigen. Ob Bildungs- oder Netzwerkprojekte, virtuelle Konferenzen oder europäische Online-Magazine – auch in Zeiten der Pandemie, in der das persönliche Zusammentreffen nur sehr eingeschränkt möglich ist, gibt es zahlreiche Beispiele für Unternehmungen mit europäischer Dimension.

Geldpreise in Höhe von 15.000 Euro

Aus den eingereichten Projekten werden im März 2021 in einem ersten Schritt in allen EU-Mitgliedstaaten nationale Gewinner gewählt. Aus diesen Projekten wählt später eine europäische Jury den europaweit besten Beitrag sowie einen Zweit- und Drittplatzierten, die mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 15.000 Euro prämiert werden. Dem Hauptgewinner winken 7.500 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 5.000 beziehungsweise 2.500 Euro.

Zur Preisverleihung, die für den 11. Mai 2021 in Aachen geplant ist, sollen Vertreter aller nationalen Gewinnerprojekte eingeladen werden. Zudem erwartet die drei Hauptgewinner ein Besuch im Europäischen Parlament. Wenn es die Entwicklung erlaubt, soll der 11. Mai ein besonderer Festtag werden, denn nachdem die Verleihung des Jugendkarlspreises 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste, sollen 2021 gleich zwei Jahrgänge junger, aber schon heute großer Europäer ausgezeichnet werden.

Bewerbungen zum aktuellen Jugendkarlspreis können ab sofort online eingereicht werden. Die dazu notwendigen Formulare und Teilnahmeregeln sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.charlemagneyouthprize.eu in 24 Sprachen verfügbar. Einsendeschluss ist verlängert bis zum 22. Februar 2021.

Der Jugendkarlspreis geht auf eine gemeinsame Initiative des früheren Präsidenten des Europaparlaments, Hans-Gert Pöttering, und des damaligen Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, André Leysen, zurück. In den vergangenen Jahren wurden knapp 4.000 Wettbewerbsbeiträge aus ganz Europa, an denen mehrere Zehntausend Jugendliche beteiligt waren, für die Auszeichnung eingereicht.

 

------- ENGLISH VERSION --------

Apply for the 2021 edition of Charlemagne Youth Prize

Aged 16-30 and working on a project with a European dimension? Apply for the 2021 Charlemagne Youth Prize and win funds to further develop your initiative.

The European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen award the Charlemagne Youth Prize every year to projects by young people with a strong EU dimension. Applications for 2021 open on 9 November and run until 1 February.

The prize

The three winning projects will be chosen from 27 projects nominated by national juries in all EU countries. The first prize is €7,500, second prize €5,000 and third prize €2,500.
Representatives of all 27 national winning projects will be invited to the Charlemagne Youth Prize award ceremony in Aachen in May 2021.

The rules

Projects must: meet the following criteria in order to qualify:
• promote European and international understanding
• foster the development of a shared sense of European identity and integration
• serve as a role model for young people living in Europe
• offer practical examples of Europeans living together as one community
If you have any questions, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Social media

Join the discussion on social media using the hashtag #ECYP2021.

Timetable

9 November 2020: launch of the competition
22 February 2021: deadline for submitting projects
March 2021: announcement of the national winners
11 May 2021: award ceremony in Aachen

Find out more

Europa-Online-Schulquizduell "that’s eUrope"

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes hat Bürger Europas e. V. in den vergangenen Wochen die Europa-Jugendhomepage entwickelt, die gerade für Schulen attraktive Angebote in schwierigen Corona-Zeiten bietet.

21 01 28 Schulquizduell 300Im Mittelpunkt der Homepage steht das Europa-Online-Schulquizduell „that’s eUrope“. Ab sofort können Schulklassen täglich ihr Europawissen im direkten Duell mit anderen Schulklassen aus ganz Deutschland oder Europa online messen. Das Schulquizduell wurde am 2. November 2020 durch zwei Klassen aus Lübeck erfolgreich gestartet und ist am 18. Januar 2021 in die zweite Runde gegangen. Seitdem gibt es auch die Möglichkeit, dieses Quiz in Englisch durchzuführen.

Hier die wichtigsten Informationen rund um dieses Schulquizduell:

  • Dauer 45 Minuten / geeignet ab Klassenstufe 10 aufwärts / Sprache Deutsch und Englisch
  • informative und spannende Wissensvermittlung rund um Europa und die EU
  • technische Voraussetzungen sind Internet, PC, Lautsprecher und Beamer
  • Lehrkräfte können Termine auf der Homepage selbstständig buchen / Quizduelle bilden sich über den Online-Buchungskalender

Ende August 2021 werden aus allen Siegerklassen Gewinner gelost und Sachpreise vergeben. Ab März 2021 wird auch eine Variante für die Klassenstufen 7-9 zur Verfügung stehen.

Wettbewerb: "Europa bei uns zuhause"

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen lädt Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und weitere Akteure der Zivilgesellschaft ein, sich an der Ausschreibung des Wettbewerbs "Europa bei uns zuhause" für Städte- und Projektpartnerschaften zu beteiligen.

EU Flagge im Wind 300Städte- und Projektpartnerschaften bauen Brücken zwischen Menschen, indem sie Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure in Nordrhein-Westfalen mit Partnern im Ausland verbinden. Sie wecken Interesse und vermitteln Kenntnisse über das Leben in anderen Kulturen und Ländern. Damit fördern Städte- und Projektpartnerschaften internationales Bewusstsein sowie Verständnis und Toleranz.

Innovative, übertragbare und öffentlichkeitswirksame Ideen werden mit bis zu 5.000 Euro nachträglicher Kostenerstattung pro prämiertem Projekt unterstützt. Der 1. Juni 2021 ist die Bewerbungsfrist für Projekte, die zwischen dem 1. August 2021 und dem 31. Juli 2022 umgesetzt werden sollen.