Dieser handliche Leitfaden erklärt Ihnen, wie die EU funktioniert.
Die 27 nationalen Gewinnerprojekte des Europäischen Jugendkarlspreises 2025 stehen fest. Die Auszeichnung ehrt junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die mit ihren Projekten Demokratie, bürgerschaftliches Engagement und europäische Zusammenarbeit stärken. Verliehen wird der Preis jährlich vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen.
Unter diesem Titel findet am 10. April um 19:00 Uhr im Europäischen Klassenzimmer des Grashauses in Aachen eine Veranstaltung statt, die vom UNESCO Club Aachen e.V. durchgeführt wird. EUROPE DIRECT Aachen ist kein Veranstaltungspartner.
EUROPE DIRECT Aachen - Ihr Ansprechpartner für Europa und die EU
Das EUROPE DIRECT Informationszentrum der Stadt Aachen gibt es mittlerweile schon zwanzig Jahre!
Das Infozentrum im Grashaus ist ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa. Es ist für die Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen zuständig und wird kofinanziert von der Europäischen Union.
Neben zahlreichen EU-Informationsmaterialien, die vor allem von Lehrkräften viel genutzt werden, gibt es im Grashaus jeden Monat Vorträge, Diskussionen und Workshops zu vielfältigen Themen der EU-Politik, u.a. mit der erfolgreichen Reihe 'Europa am Dienstag'. Übrigens kann man unsere Veranstaltungen seit April 2020 auch in unserem YouTube-Kanal ansehen.
Im Januar 2005 startete es als so genanntes "Informationsbüro" im Haus Löwenstein, auch damals schon unter der Leitung von Winfried Brömmel. Viele Europa-Veranstaltungen wurden im dortigen Sitzungssaal durchgeführt.
Seit 2015 empfängt EUROPE DIRECT seine Gäste im Grashaus, der Station Europa der Route Charlemagne. Streifen Sie virtuell durch unsere Räume mit dem 360°-Rundgang.
In unserem Archiv sind alle Aktiväten mit Berichten und Fotos dargestellt.
Über unsere Infomail, den Newsletter 'Europa in der Schule' sowie mehrere Social-Media-Kanäle können Sie sich bequem von uns über Europa und die EU und unsere Veranstaltungen informieren lassen.
Europamonat Mai - auch im Raum Aachen
Am 13. Februar 2025 machte EU-Haushaltskommissar Piotr Serafin im Rahmen seiner "Tour d'Europe" Halt im Ericsson Eurolab. Zu den Gästen zählten unter anderem Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Wirtschaftsdezernent Thomas Hissel.
Dieser handliche Europäische Demokratiepass im Kleinformat erklärt Ihnen, wie die Demokratie in der EU funktioniert.
Am 16. März in Aachen haben Sie die Möglichkeit, drei europäische Filme anzusehen und mitzuentscheiden, wer mit dem LUX-Filmpreis der Europäischen Union ausgezeichnet wird.
Das umfassende EURES-Dienstleistungsangebot steht allen Arbeitsuchenden in Europa zur Verfügung – vor, während und nach der Stellensuche. Dieses Heft bietet einen Überblick über alles Wissenswerte rund um das Thema Arbeitsuche in der EU.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, wird mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen 2025 ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt das Direktorium ihre herausragenden Verdienste für die Einheit Europas, ihre Führungsstärke in Krisenzeiten und ihr visionäres Engagement für die Zukunft der Europäischen Union.
Mit dem Europäischen Jugendkarlspreis werden jedes Jahr Projekte junger Menschen ausgezeichnet, die Demokratie und aktive Bürgerschaft fördern und Menschen zusammenbringen. Gewürdigt wird damit, dass sich junge Leute Tag für Tag mit ganzer Kraft dafür einsetzen, eine gemeinsame europäische Identität zu gestalten und die Zukunft Europas dauerhaft zu beeinflussen. Bewirb dich jetzt!
"Neues Jahr, neues Broschürenprofil! Die Themen Klima und Umwelt begleiten uns auch 2025 zwangsweise weiter. Im Heft "Green New Deals" der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" (bpb) finden sich Diskussionsbeiträge zu Möglichkeiten des Klimaschutzes und Grenzen der Wirtschaft wieder.
Liebe Europa-Interessierte,
das Team von EUROPE DIRECT Aachen bedankt sich bei allen, die in diesem Jahr an unseren Veranstaltungen teilgenommen oder unseren Service in Anspruch genommen haben. Zudem gilt der Dank allen Helfer*innen und Veranstaltungspartnern für die gemeinsamen Aktivitäten, die Sie hier im Rückblick sehen können.
Das gesamte Team wünscht allen schöne Weihnachtstage und einen guten Übergang ins neue Jahr!
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Das EUROPE DIRECT Zentrum geht ab dem 19. Dezember in die Weihnachtspause.
Wir sind ab dem 9. Januar wieder für Sie da.
Gemeinsamfuer.eu ist eine Initiative des Europäischen Parlaments mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in das demokratische Leben in der Union einzubeziehen.
Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 steht mit dem Green Deal fest. Ein Team der Jülicher Systemanalyse hat untersucht, wie Europa dieses Ziel erreichen kann. In ihrer Studie zeigen sie, dass Kernkraft nur dann eine Rolle spielen wird, wenn die Investitionskosten erheblich sinken. Globale Wasserstoffimporte werden nur wichtig, wenn der Ausbau erneuerbarer Energien und Netzkapazitäten stockt oder Importpreise von unter 3 Euro pro Kilogramm erreicht werden.
Am 14. November 2024 um 18 Uhr öffnet der Zukunftsraum „Aachen 2030 – Klimaneutral, aber wie?“ mit einer großen Eröffnungsveranstaltung seine Türen. Bis Ende März 2025 bietet die Ausstellung und das breite Veranstaltungsangebot im OecherLab einen tiefgehenden und interaktiven Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zur Klimaneutralität der Stadt Aachen. Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen 2030 konzipiert und rückt den Klimastadtvertrag und die städtischen Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität in den Mittelpunkt.
Das Projekt "European Archive of Voices" gewann 2020 den Jugendkarlspreis und macht seinen nächsten Halt auf seiner Reise durch Deutschland in Aachen. Entdecken Sie mit die Vielfalt europäischer Erinnerungen und erleben Sie die Ausstellung vom 21. Oktober bis 5. November im Foyer des C.A.R.L. der RWTH Aachen. Keine Anmeldung erforderlich.
Am 8. Oktober 2024 wurde die Stadt Aachen mit dem „Mission Label“ der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Diese markiert einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg der Stadt zur Klimaneutralität und ist Teil der EU-Initiative „100 Climate-Neutral and Smart Cities“. Die Initiative verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 insgesamt 100 europäische Städte klimaneutral zu machen. Diese Städte sollen als Vorbilder dienen und innovative Lösungsansätze für den Klimaschutz entwickeln, die auf andere Städte übertragbar sind. Aachen ist eine von nur drei deutschen Städten, die Teil dieses Programms sind, und ihre Aufnahme in die Mission zeigt, wie entschlossen die Stadt ihre Klimaziele verfolgt.
In 2024 konnten mit der Landesinitiative Europa-Schecks 225 Europaaktivitäten im ganzen Land unterstützt werden. Auch 2025 stellt die Landesregierung eine Million Euro für Aktivitäten zur Verfügung, die sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft stärken und den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen. Wie auch im vergangenen Bewerbungsjahr werden ausgewählte Projekte mit inhaltlichem Europaschwerpunkt mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
Das Heft "Europa" aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Bundeszentrale für politische Bildung wurde neu herausgegeben. Die aktualisierte Auflage erhalten Sie kostenlos bei uns im Grashaus.
Liebe Europa-Interessierte,
das EUROPE DIRECT Informationszentrum ist während der Sommerferien zu eingeschränkten Zeiten geöffnet. Vom 08.07. bis 16.08. erreichen Sie uns dienstags und mittwochs im Grashaus und am Telefon, ansonsten gerne per
Ab dem 20.08. sind wir wieder regulär für Sie da.
Wir wünschen allen eine schöne Sommerzeit!