Einladung: Vernissage 'EuropaGestalten' am 27.09.

EuropaGestalten − Dreidimensionale Kunst zum Thema Europa

Art moves Europe e.V. lädt ein zur Vernissage der Ausstellung "EuropaGestalten" am 27. September um 19.00 Uhr in der Stadtbücherei Alsdorf, Denkmalplatz 1, 52477 Alsdorf.

Friedhelm Krämer, Stellvertreter des Bürgermeisters,
eröffnet die Ausstelllung mit Werken von
Achim Ripperger (Frankfurt), Alfred Mevissen (Alsdorf),
Sebastian Mevissen (Übach-Palenberg), Willi Lemke (Würselen)
Sie treffen bekannte und unbekannte Europa-Gestalten
und finden Anregungen, Europa zu gestalten.

Öffnungszeiten:
dienstags 10-12 Uhr und 15-18 Uhr
mittwochs 13-18 Uhr
donnerstags 13-19 Uhr
freitags 10-12 Uhr und 15-18 Uhr
samstags 10-13 Uhr
sonntags und montags geschlossen

Mitmachkampagne für Europa-Begeisterte

Mitmachkampagne für Europa-Begeisterte: gemeinsamfür.eu

Die Europawahl 2019 markierte eine Trendwende. Erstmals seit 1994 stimmten wieder mehr als die Hälfte der wahlberechtigten Europäer*innen ab. Dieses neue Interesse an Europa zeigte sich auch bei der diesmalwähleich.eu-Kampagne des Europäischen Parlaments. Allein in Deutschland registrierten sich vor der Europawahl knapp 35.000 Bürger*innen auf der Online-Plattform, um ehrenamtlich auf die Europawahl aufmerksam zu machen.

Gemeinsamfür.eu möchte diesem bürgerlichen Engagement weiterhin eine Plattform bieten. Freiwillige können sich auf gemeinsamfür.eu registrieren. Dort erhalten sie Veranstaltungshinweise für Vernetzungstreffen mit anderen Unterstützer*innen. Auf den Vernetzungstreffen werden gemeinsame Aktionen geplant, mit denen das Bewusstsein der Bevölkerung für die Europäische Union gestärkt werden soll. Solche Aktionen können zum Beispiel Workshops an Schulen zur Arbeitsweise der EU-Institutionen sein oder EU-Infostände bei öffentlichen Veranstaltungen.

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland veranstaltet im Herbst Vernetzungstreffen in allen 16 Bundesländern. Hier können Freiwillige auch Wünsche und Feedback zur gemeinsamfür.eu-Kampagne äußern und sich untereinander weiter vernetzen. Begleitet werden diese Veranstaltungen von Multiplikator*innen-Treffen, bei denen Mitarbeiter*innen des Verbindungsbüros interessierten Organisationen und Initiativen die gemeinsamfür.eu-Kampagne vorstellen und Feedback sammeln.

DomGedanken – Neue Vortragsreihe im Aachener Dom

Europa hadert mit sich. Über die Attraktivität der Europäischen Union wird weniger gesprochen als über Krisen: Finanzkrise, Brexit, Flüchtlingskrise prägen die Debatten.

Nationalistische Parolen führen zu politischer Verunsicherung und neuen politischen Parteien. Deren Ziel ist einzig eine ausgeprägte Europaskepsis. Zeiten der Krise sind immer auch Zeiten neuer Chancen. Dazu bedarf es der Dialoge über Werte und Haltungen, die Zusammenhalt stiften.
Die Vortragsreihe „DomGedanken“, organisiert von der Europäischen Stiftung Aachener Dom, beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Frage, wie Europa neu gedacht und gelebt werden kann, um den Zusammenhalt in der Europäischen Union wieder zu stärken.

Aleida Assmann: Mein Traum von Europa
Montag, 30. September 2019 um 19 Uhr

Prof. Dr. Aleida Assmann hält im Aachener Dom einen Vortrag zum Thema „Mein Traum von Europa“. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Aleida Assmann ist Deutsche Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Seit den 90er Jahren ist ihr Forschungsschwerpunkt die Kulturanthropologie, vor allem die Themen: kulturelles Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen. 2012 veröffentlichte sie das Buch ,,Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur“, in dem sie der Frage nachgeht, was Europa im lnnersten zusammen hält. Im Jahr 2018 erhielt Aleida Assmann mit ihrem Mann Jan Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Verschoben! Angelo Bolaffi: Welche Chance hat Europa jetzt?
Der geplante Vortrag mit Angelo Bolaffi zum Thema „Welche Chance hat Europa jetzt?“ am 30. Oktober 2019 um 19 Uhr wird  verschoben und findet am 12. März 2020 um 19 Uhr statt.

Prof. Dr. Angelo Bolaffi ist zu Gast im Aachener Dom. Sein Vortrag heißt: „Welche Chance hat Europa jetzt?“ Der Eintritt kostet 5 Euro.
ANGELO BOLAFFI ist Professor für Politische Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom. Er war von 2007 bis 2011 Direktor des ltalienischen Kulturinstituts in Berlin und hat 2014 zwei Bücher mit den Titeln: ,,Krise als Chance. Europa neu denken“ und ,,Das deutsche Herz. Das Modell Deutschland und die europäische Krise“ veröffentlicht. Er gehört zu den besten Kennern der deutsch-italienischen Beziehungen.
Eintrittskarten zu den beiden Vorträgen sind erhältlich in der Dominformation, Johannes-Paul-II.-Straße in Aachen. Die Dominformation ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Annette Schavan: Vielfalt ist Europas Stärke
Samstag, 16. November 2019 um 17 Uhr

Die Vorsitzende des Kuratoriums der Europäischen Stiftung Aachener Dom und ehemalige Bundesministerin, Dr. Annette Schavan, hält den dritten Vortrag in der Reihe „DomGedanken“. Der Titel lautet: “Vielfalt ist Europas Stärke“.
Der Vortrag ist frei und findet in der Aula der Domsingschule, Ritter-Chorus-Str. 1-4, statt.

Einladung: 'Miteinander nicht übereinander reden' am 20.09.

'Miteinander nicht übereinander reden' Eine Dialogveranstaltung im Rahmen des Interreg-Projektes TREE (Training for integrating refugees in the Euregio)

Was wollten Sie schon immer mal über Eritrea, Nigeria, Syrien und den Iran wissen? Was treibt Menschen aus diesen Ländern um, was treibt Sie selbst um? Wie schaffen wir es, so zusammenzuleben, dass wir alle etwas davon haben? Neugier wecken statt mit Unverständnis reagieren. Gemeinsamkeiten entdecken statt bei Trennendem stehenbleiben.

Neugierig geworden? Dann haben Sie jetzt die Chance, mit Zugewanderten aus diesen Ländern ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, Altes zu hinterfragen und Neues zu erfahren.

Die Dialogveranstaltung findet am 20.09.2019 um 19 Uhr an der VHS Aachen in Raum 201 im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschulen statt. Es gibt zwei Runden: von 19-20 Uhr und von 20.30-21.30 Uhr. Um Anmeldung wird hier gebeten.

Einladung: '30 Jahre Mauerfall - Herausforderung für Europa?' am 18.11.

19 11 18 Mauerfall 1 600

Diskussion: 30 Jahre Mauerfall - welche Herausforderungen warten auf Europa?

Anmeldung: nur direkt bei der VHS Nordkreis Aachen möglich

Als im November 1989 die Mauer fiel und die osteuropäischen Staaten im Laufe des Jahres 1989/1990 von der kommunistischen Diktatur befreit wurden, kam es zu einer geradezu euphorischen Stimmung in Bezug auf die Zukunft der europäischen Integration und des liberalen Westens.

Doch schon mit dem Jugoslawienkrieg (1992-1995) und dem Genozid in Ruanda (1994) wurde die internationale Staatengemeinschaft auf eine schwere Probe gestellt und ihre Machtlosigkeit deutlich gemacht.

30 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur in Osteuropa stellt sich mehr denn je die Frage, welche Zukunft die europäische Integration und die liberale Demokratie haben. Autoritarismus und Nationalismus haben die Ideale von Freiheit und liberaler Demokratie offensichtlich abgelöst.

Der Historiker und Politikwissenschaftler Siebo Janssen wird mit dem Publikum diskutieren, welche Probleme und Lösungsansätze für die EU 30 Jahre nach dem Mauerfall bestehen.

  • Datum: Mo. 18.11.2019 19:00 - 20:30 Uhr
  • Ort: Jugendheim St. Sebastian
    Wilhelmstr. 7
    52146 Würselen

Veranstalter sind das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen in Kooperation mit dem Geschichtskreis St. Sebastian Würselen und der VHS Nordkreis Aachen.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bei der VHS Nordkreis Aachen wird gebeten.

Visualisierungstool für junge Europäer

12. August: Internationaler Jugendtag und Tool zum Leben junger Europäer

Anlässlich des Internationalen Jugendtages hat Eurostat ein interaktives Visualisierungstool zum Thema "Wie ist das Leben für junge Europäer?" veröffentlicht. Mit dem Tool können 16- bis 29-Jährige ihr Leben mit dem anderer junger Frauen und Männer in ihrem Land sowie in anderen EU-Mitgliedstaaten vergleichen. Das interaktive Tool besteht aus quizartigen Fragen, die sich mit vier Aspekten aus dem Leben junger Menschen befassen: Familie, Arbeit, Freizeit und Studium, Internet. So gibt das Visualisierungstool Antworten auf Fragen wie "Wie viele junge Frauen und Männer in deinem Alter leben bei ihren Eltern?", "Wie viele von ihnen sind beschäftigt?" oder "Wie oft waren sie in letzter Zeit im Kino oder auf Konzerten?".

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 12. August erstmals 1999 zum Internationalen Jugendtag ernannt. Er dient dazu, die Rolle junger Frauen und Männer als wesentliche Partner für den Wandel zu würdigen sowie das Bewusstsein für Herausforderungen und Probleme der Jugend in der Welt zu schärfen. Das diesjährige Motto lautet "Bildung neu gestalten".

NRW.Fotowettbewerb.BENELUX – Was uns verbindet

NRW.Fotowettbewerb.BENELUX – Was uns verbindet
Fotowettbewerb des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales zum Beneluxjahr.NRW 2019

Die Benelux-Länder sind unsere Grenznachbarn: über 395 Kilometer mit den Niederlanden und weitere 99 Kilometer mit Belgien. Luxemburg und Nordrhein-Westfalen grenzen zwar nicht direkt aneinander, aber als Teil der Benelux empfinden wir auch zu Luxemburg Nähe und Nachbarschaft.

Was uns verbindet – das ist das Leitmotiv des Fotowettbewerbs zum Beneluxjahr.NRW 2019. Was verbindet Sie persönlich mit Belgien, den Niederlanden oder Luxemburg? Was meinen Sie verbindet die Menschen insgesamt miteinander zwischen unseren Ländern?

Es gibt viele mögliche Antworten auf diese Fragen – und damit ebenso viele Fotomotive. Denn tatsächlich sind die Verbindungen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Benelux-Ländern höchst vielfältig: wirtschaftlich, touristisch, logistisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell.
Die Nachbarschaft Nordrhein-Westfalens mit den Benelux-Ländern ist gelebtes Europa. Sie sind eingeladen, diese Nachbarschaft in Bildern einzufangen. Zeigen Sie uns mit Ihren Fotos, was uns verbindet.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen hat die folgenden Prämien für die besten Einsendungen ausgelobt:
Siegerfoto: 1.500 Euro
2. Platz: 1.000 Euro
3. Platz: 500 Euro
Plätze 4 bis 10: je 100 Euro.

Beiträge zum Wettbewerb können ausschließlich per Hochladen über diese Internetseite eingereicht werden. Einsendeschluss ist Sonntag, der 13. Oktober 2019, 23:59 Uhr.
Die Teilnahme steht jedermann offen. Einzig Mitarbeiter/innen der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen sind nicht zugelassen.

Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Stifterpreis Ehrenamtliches Engagement 2019

Ehrenamt verbindet! Zeigen Sie, wo Sie ein Ehrenamt erleben, das international ist.

Ehrenamtliches Engagement ist die Stütze unserer Gesellschaft. Wir wissen, dass unser Gemeinwesen ohne die zahlreichen Menschen, Vereine und Initiativen, die in der Region Aachen im Ehrenamt aktiv sind, eine andere wäre – weniger lebens- und liebenswert!

Stifterpreis Ehrenamtliches Engagement 2019

Auch dieses Jahr verleihen Sparkasse Aachen und die StädteRegion Aachen den Stifterpreis für Ehrenamtliches Engagement. Das Motto lautet "Ehrenamt ist international!". In vier Kategorien erhalten die Gewinner Preisgelder in Höhe von insgesamt 8.000 Euro. Ausgezeichnet werden kreative Ideen und Projekte in allen Facetten des Ehrenamts.
Die Stiftung zeichnet 2019 Menschen, Vereine und Initiativen aus, diesich in besonderer Weise für das europäische und internationale Miteinander einsetzen. Sie sucht gute Beispiele, die Schule machen können oder schon gemacht haben. In den folgenden Kategorien wird der Preis verliehen: "Gemeinsam engagiert", "Einsatz für die gute Sache", "Nachwuchs mit Idealen" und "Eine überzeugende Idee".

Die Vorschläge sollten möglichst mit einer ausführlichen Beschreibung der Person oder des Vereins und der ehrenamtlichen Tätigkeit eingereicht werden. Beispielsweise über das Alter der beteiligten Personen, den zeitlichen Umfang ihrer Tätigkeiten und das besondere Engagement, das gerade diese Person preiswürdig macht. Zudem sollten auch die Kontaktdaten des Vorschlagenden angegeben werden, damit die Jury telefonische Nachfragen stellen kann.

Im November erfolgt die Auswahl der Preisträger durch Stiftungsvorstand und Stiftungskuratorium. Die Verleihung des Stifterpreises findet im Dezember statt.
Vorschläge können bis zum 30. September an folgende Adresse geschickt werden:
Stiftung ehrenamtliches Engagement, Zollernstrasse 10, 52070 Aachen
oder an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Europäischer Sozialpreis geht an Peter Borsdorff

2005 GPB gold2 300Europäischer Sozialpreis 2019 des Europavereins GPB

Die Europäische Union sieht sich als eine solidarische Gemeinschaft. Schon in der Präambel des EU-Vertrags ist die Rede vom "Wunsch, die Solidarität zwischen ihren Völkern unter Achtung ihrer Geschichte, ihrer Kultur und ihrer Traditionen zu stärken“. Die Artikel 2 und 3 dieses Vertrages greifen die Solidarität mehrfach auf, als Wert, der allen Mitgliedstaaten gemeinsam ist (Art. 2), als Aufgabe, die "Solidarität zwischen den Generationen" sowie "die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten" zu fördern (Art. 3 Abs. 3).

Diese zitierte Solidarität zwischen den Generationen führte zum Leitgedanken 2019 des Europäischen Sozialpreises, den der Europaverein GPB in Eschweiler vergibt:
Nicht gegeneinander, sondern miteinander
Generationensolidarität in Europa

Nominiert für den Europäischen Sozialpreis 2019 ist Peter Borsdorff, manchen besser bekannt als der "Läufer mit der Sammelbüchse". Seit 1997 wird dieser Preis immer am 3. Oktober an Menschen vergeben, die sich für die europäischen Werte, wie Menschenwürde, Freiheit und Demokratie einsetzen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Dr. Rupert Neudeck und der türkische Journalist Deniz Yücel.

Peter Schöner, Präsident des Europavereins, sagt über Peter Borsdorff: "Seit 24 Jahren setzt er sich für Kinder in Not ein hat mittlerweile weit mehr als zwei Millionen Euro gespendet. Dieses Engagement kann man nicht hoch genug würdigen."

Unterwegs mit der Euregio Grenztouren App

Tolle Wander- und Radrouten in der Euregio Grenztouren App

Für alle, die die eindrucksvolle und vielseitige Grenzregion rund um das Dreiländereck Belgien-Deutschland-Niederlande zu Fuß oder auf dem Rad grenzüberschreitend erkunden möchten, ist ab sofort ein viersprachiger Rad- und Wanderroutenplaner in Form einer mobilen App erhältlich. Das Highlight der kostenfreien Euregio Grenztouren App (für iOS & Android) bilden die 60 schönsten Wander- und Fahrradrouten der Region.

Detaillierte Informationen, Kartenmaterial und Sehenswürdigkeiten zu den einzelnen Touren sowie An- und Abreisetipps können unterwegs bequem vom Smartphone aus abgerufen oder im Vorhinein zur Planung eines Ausfluges herangezogen werden. Alle Inhalte stehen in vier Sprachen (deutsch, englisch, französisch, niederländisch) zur Verfügung. Sämtliche Daten können zudem heruntergeladen und offline gespeichert werden. So wird fehlender Netzempfang während der Tour nicht mehr zum Ärgernis und man kommt – auch dank der GPS-Ortung – sicher ans Ziel.

Die App kann im App Store und im Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden. Die App entstand im Rahmen des Projektes "People to People Interreg V-A EMR" und wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und durch die AG Charlemagne Grenzregion finanziert.

Förderung für deutsch-niederländischen Jugendaustausch

Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat in Aachen einen Förderbescheid über 70.000 Euro an das Deutsch-Niederländische Jugendwerk (DNJ) überreicht, das mit der Zuwendung seinen grenzüberschreitenden Jugendaustausch ausbaut.

Junge Leute 2 300Minister Holthoff-Pförtner: „Die Landesregierung vertieft die Zusammenarbeit mit den Niederlanden auf politischer, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Ebene. Mit der Förderung des Deutsch-Niederländischen Jugendwerks stärken wir den Jugendaustausch. Damit aus den jungen Menschen von heute überzeugte Europäer von morgen werden.“

Das Deutsch-Niederländische Jugendwerk mit Sitz in Aachen unterstützt als gemeinnütziger Verein Schüleraustausche, Erkundungsfahrten ins Nachbarland oder gemeinsame Veranstaltungsbesuche in den Niederlanden und Deutschland. 1993 gegründet fördert es die sprachlichen Fähigkeiten und das Kennenlernen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Nachbarland. Jugendliche, Schulen oder zivilgesellschaftliche Akteure sind jetzt aufgerufen, grenzüberschreitende Projekte mit Unterstützung des Jugendwerks zu realisieren.

Mehr Jugendaustausch ist eine gemeinsame Überzeugung der deutschen wie der niederländischen Seite. Die Förderung des Jugendwerks durch die Landesregierung ist Teil der gemeinsamen Initiative „unbegrenzt - onbegrensd“, die Minister Holthoff-Pförtner im Mai 2019 auf der ersten Grenzlandkonferenz mit Raymond Knops, Staatssekretär für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im niederländischen Innenministerium vorgestellt hatte.

Die Beziehungen zu den westlichen Nachbarn Nordrhein-Westfalens sind enger als je zuvor: Zum ersten Mal fanden im November 2018 Regierungskonsultationen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden statt. Beschlossen wurden unter anderem neue Bahnverbindungen (Eindhoven-Düsseldorf), gemeinsame Innovationsprojekte (Wasserstoffwirtschaft) und die Neuorganisation der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit einer Grenzlandkonferenz.

Die erste Grenzlandkonferenz zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen am 9. Mai 2019 in Venlo brachte weitere Ergebnisse: unter anderem den Ausbau des Jugendaustauschs durch das neue Programm „unbegrenzt“, die Sicherung der Grenzpendlerberatung in den „Grenzinfopunkten“ und Erleichterungen bei der grenzüberschreitenden Beschäftigung von Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften.

Einladung: 'Tag der Integration' am So. 01.09.2019

Tag der Integration am 01.09.2019 im Aachener Eurogress

Lebendig, tolerant und weltoffen:
So präsentiert sich Aachen beim Tag der Integration.

Die Veranstalter laden Sie herzlich ein, an diesem Ereignis teilzuhaben. Ihre Gastgeber sind Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Firmen aus Aachen und Umgebung. Sie haben gemeinsam ein attraktives Programm für Sie vorbereitet.

Lassen Sie sich begeistern von vielseitigen kulturellen Darbietungen, von Tanz und Musik, von köstlichen internationalen Speisen und von Sportvorführungen und Vorträgen. Lassen Sie sich informieren und inspirieren, erfahren Sie hautnah, wie das friedliche Zusammenleben der Religionen und Kulturen bei uns aussieht. Lernen Sie Menschen kennen, die sich für gelingende Integration einsetzen. Erfahren Sie mehr über Angebote von Firmen, Behörden, sozialen Einrichtungen und religiösen Gemeinschaften. Ein buntes und spannendes Familienprogramm mit Zirkuskünstlern, Artisten, Sportlern, Tänzern, Chören aus aller Welt und vieles mehr erwartet Sie.

EUROPE DIRECT Infostand: Vielfältige Information über EU-Bürgerrechte und EU-Politik im Eurogress

Bei EU-Bürgerrechten geht es um die Rechte, die die Menschen in der Europäischen Union automatisch haben, die aber nicht allen bewusst sind. Über 500 Millionen Europäerinnen und Europäer profitieren täglich davon – genau wie die europäische Wirtschaft.

Um Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten im Rahmen der Unionsbürgerschaft zu informieren, beteiligt sich das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen am diesjährigen 'Tag der Integration'.

EUROPE DIRECT Aachen informiert Jung und Alt mit vielfältigen Materialien wie Broschüren und Postern über die Rechte und Möglichkeiten in der EU und die EU-Politik.

Melden Sie sich beim Infostand für kostenlose Studienfahrten zu EU-Institutionen an. Machen Sie mit beim Europa-Quiz mit vielen Preisen.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wissen Sie schon, wie Ihre Rechte als EU-Bürger aussehen?

Die Unionsbürgerschaft ist kein leeres Konzept, sondern ein konkreter Status, mit dem eine Reihe von Rechten verknüpft sind: von A wie 'Aktives Wahlrecht' bis Z wie 'Zugang zur Sozialversicherung im Ausland'.

Der EU ist es wichtig, dass Sie über Ihre Rechte als EU-Bürger/-in Bescheid wissen, denn nur so haben Sie in Ihrem Alltag wirklich etwas davon. Mit ihrem Bericht über die Unionsbürgerschaft trägt die EU zur Aufklärung bei.  Festgelegt sind die EU-Bürgerrechte im zweiten Teil des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union sowie in Kapitel V der Charta der Grundrechte der EU.

Recht auf Freizügigkeit und freie Wahl des Wohnortes innerhalb der EU sowie Recht auf Nichtdiskriminierung aufgrund Ihrer Staatsangehörigkeit

Als EU-Bürger/-in haben Sie das Recht, in der EU ungehindert zu reisen und Ihren Wohnort frei zu wählen. Dieses Recht unterliegt allerdings gewissen Bedingungen. So müssen Sie sich beispielsweise bei der Einreise in ein anderes EU-Land gegebenenfalls ausweisen oder – wenn Sie für mehr als drei Monate in einem anderen EU-Land leben – bestimmte Bedingungen erfüllen, je nachdem, ob Sie dort zum Beispiel arbeiten oder studieren.
https://europa.eu/youreurope/citizens/travel/index_de.htm

Aktives und passives Wahlrecht

Wenn Sie in einem anderen EU-Land als Ihrem Herkunftsland leben, dürfen Sie in diesem Land unter denselben Bedingungen wie Staatsangehörige dieses Landes für die Kommunalwahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament kandidieren.
https://europa.eu/youreurope/citizens/residence/elections-abroad/index_de.htm

Recht auf konsularischen Schutz

Wenn Sie sich in einem Land außerhalb der EU aufhalten und Hilfe benötigen, genießen Sie als EU-Bürger/-in den konsularischen und diplomatischen Schutz eines jeden EU-Landes, und zwar unter denselben Bedingungen wie die Einwohner/-innen des betreffenden Landes. Das bedeutet, dass Sie in Situationen wie einem Todesfall, Unfall, Krankheit, Festnahme, Inhaftierung, Gewaltverbrechen oder Rückführung in das Heimatland auf Hilfe zählen können.

 
Grundrechte

Die EU stützt sich auf die Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit, der Rechtsstaatlichkeit sowie der Wahrung der Menschenrechte. Dies schließt auch die Rechte von Menschen ein, die Minderheiten angehören.
https://ec.europa.eu/info/policies/justice-and-fundamental-rights_de

 
Andere grenzüberschreitende Rechte

Zugang zur Sozialversicherung

Wenn Sie innerhalb der EU umziehen, zahlen Sie nur in jeweils einem Land Sozialversicherungsbeiträge, auch wenn Sie in mehreren Ländern arbeiten. Im Allgemeinen erhalten Sie auch Ihre Sozialversicherungsleistungen ausschließlich von diesem Land.

Gesundheitsversorgung im Ausland

Nach dem EU-Recht können Sie sich in einem anderen EU-Land einer medizinischen Behandlung unterziehen und haben eventuell Anspruch auf Kostenrückerstattung durch Ihre Krankenkasse im Heimatland.

Studium im Ausland

Als EU-Bürger/-in haben Sie das Recht, in jedem EU-Land unter denselben Bedingungen zu studieren wie Staatsangehörige dieses Landes.

Passagierrechte, Fluggastrechte, Rechte von Bahnreisenden

Wenn Sie Probleme mit internationalen Bahnreisen oder mit Flügen aus der EU oder in die EU mit einem Luftfahrtunternehmen der EU haben, haben Sie eventuell Anrecht auf Rückerstattung und möglicherweise sogar auf Entschädigung.

 

Rechte von Drittstaatsangehörigen in der EU - Die EU Blue Card

Die Blaue Karte EU ebnet als Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für hoch qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten den Weg in die Europäische Union. Für Angehörige von EU-Staaten gilt Freizügigkeit hinsichtlich ihres Aufenthalts in der EU.

67. Europäischer Wettbewerb: „EUnited - Europa verbindet!“

EUnited – Europa verbindet!

67. Europäischer Wettbewerb 300Neustart in Europa: Die europäischen Institutionen stellen sich nach der Wahl für die kommenden Herausforderungen auf. Nationalismus und Brexit fordern im Inneren, stärkere außenpolitische Verantwortung und Klimawandel drängen auf der globalen Agenda. Die EU und ihre Werte werden gebraucht – weltweit, aber auch von den Euro-päerinnen und Europäern selbst. EUnited – Europa verbindet: Der 67. Europäische Wettbewerb ruft dazu auf, sich auf das zu besinnen, was uns verbindet.

Die Jüngsten kennen und lieben dieselben Märchen- und Kinderbuchfiguren – die Abenteuer von Pippi Langstrumpf, dem Froschkönig oder Jim Knopf verbinden die Kinderzimmer Europas. Die älteren Schülerinnen und Schüler erkunden, was uns Europäerinnen und Europäer gesellschaftlich und politisch verbindet: Frieden auf dem europäischen Kontinent, Wertschätzung für Vielfalt und die Zukunft unseres Planeten.

Im Rahmen der Sonderaufgabe sind alle Altersgruppen eingeladen, ihre Wünsche und Forderungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab Juli 2020 zu formulieren: Was sollte Deutschland tun, um die europäischen Werte zu stärken?

Sagt den Veranstaltern eure Meinung! Ob mit Bild, Text oder Video, selbst komponiertem Hip Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Italien gewinnt den Jugendkarlspreis 2019

19 05 28 Jugendkarlspreis 2Zum 12. Mal wurde im Vorfeld des Internationalen Karlspreises der Europäische Karlspreis für die Jugend vergeben. Hunderte Projekte aus allen 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hatte die Jury zu beurteilen. Gewonnen hat das Projekt 'Europhonica' aus Italien.

Seit 2008 können sich jedes Jahr junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren mit ihren Projekten bewerben. Sie sollen dabei zur Verständigung in Europa und in der Welt beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern, den jungen Menschen in Europa als Vorbild dienen und ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäerinnen und Europäer als Gemeinschaft aufzeigen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen, etwa in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, oder um Jugendaustausch- oder Internetprojekte mit europäischer Dimension handeln.

Der Jugendkarlspreis geht dabei auf eine gemeinsame Initiative des früheren Präsidenten des Europäischen Parlamentes, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, und des 2015 verstorbenen Ehrenvorsitzenden der Karlspreisstiftung, Dr. André Leysen, zurück. In den zurückliegenden Jahren wurden über 3.500 Wettbewerbsbeiträge, an denen mehr als 40.000 Jugendliche beteiligt waren, für die Auszeichnung eingereicht.

Im Jahr 2019 ging der Jugendkarlspreis an das italienische Projekt 'Europhonica'. Auf den Plätzen zwei und drei landeten das Projekt Initiative 'Deine europäische Bürgerschaft' (Europäisches Jugendparlament) aus Finnland und das österreichische Projekt 'Musliminnen gegen Antisemitismus'.

19 05 28 Jugendkarlspreis 1Das Radio-Projekt 'Europhonica' ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man Bürgerinnen und Bürgern die EU-Institutionen näherbringen könne, lobte der Vizepräsident des EU-Parlaments, Rainer Wieland. Die Sendung informiert vor allem jüngere Menschen über die Funktionsweise der EU.

Erstmals präsentieren sich viele der 28 nationalen Gewinnerprojekte des Jugendkarlspreises am Infostand von EUROPE DIRECT Aachen auf dem Katschhof. Neben der Information durch Plakate zu den diesjährigen Projekten können Sie am Mittwoch 29. Mai bei unserem Stand mit vielen engagierten jungen Leuten aus ganz Europa ins Gespräch kommen, die Ihre Projekte präsentieren.

35. Ausgabe der »Boxhorn« unter dem Titel »Shaping Europe«

Heute möchten wir Ihnen ein Projekt fünf Studierender des Studiengangs Kommunikationsdesign der FH Aachen vorstellen:

Boxhorn 300Sie bilden in diesem Semester die Redaktion der 35. Ausgabe des Hochschulmagazins »Boxhorn«. Die Ausgabe steht in diesem Europajahr unter dem Titel »Shaping Europe«

Als junge Gestalter möchten sie Verantwortung für eine gesellschaftliche Perspektive übernehmen und dazu motivieren, sich für die Europäische Idee einzusetzen, schwungvolle Diskurse anregen und Projekte und Konzepte vorstellen, die in die Zukunft denken, um Europa gemeinschaftlich und aktiv zu gestalten.

Dazu sammeln sie Stimmen aus ganz Europa, suchen Einblicke und Positionen zu folgenden Fragen:

  • Welche Verantwortung trägt jeder Einzelne für Europa?
  • Ist Europa Idee oder konkret gelebte Wirklichkeit?
  • Vor welchen Herausforderungen steht Europa?
  • Welche Visionen formen die Zukunft Europas?

Alle Antworten werden in der nächsten Ausgabe der »Boxhorn« veröffentlicht.

Karlspreis LIVE: musikalisch - lebendig - kulinarisch

Das diesjährige Open-Air-Fest auf dem Katschhof am 29. und 30. Mai präsentiert zahlreiche Stände mit Informationen und musikalischen und kulinarischen Genüssen. Es wird das Europa von heute und morgen gefeiert. Feiern Sie mit!
18 05 10 Karlspreisfest2018 300
Nach der Öffnung der Infostände am Mittwoch um 16.00Uhr tritt auf der Katschhof-Bühne die Band DCSeven auf, bevor sich zwischen 19:10 Uhr und 20 Uhr die diesjährigen Jugendkarlspreis-Gewinner der Aachener Öffentlichkeit vor. Nachfolgend spricht AZ/AN-Chefredakteur Thomas Thelen mit dem diesjährigen Karlspreisträger António Guterres.

Neben vielen anderen Auftritten wird am Mittwoch von 20:30 bis 22 Uhr als "Hauptact" die Band Jooles & the hidden Tracks mit brachialen Balladen und Liebeserklärungen auf eine authentische, unverwechselbare und tiefe Weise die Besucher unterhalten.

Am Donnerstag findet von 11 bis 13 Uhr die Karlspreis-Verleihung im Rathaus statt, die auf eine Großleinwand am Markt übertragen wird. Anschließend empfängt Oberbürgermeister Marcel Philipp António Guterres, weitere Karlspreisträger und Ehrengäste auf der Katschhofbühne. Ab 14:00 Uhr finden durchgängig bis 22 Uhr ein buntes Kulturprogramm und interessante Interviews auf dem Katschhof statt, u.a. mit Alla breve mit „Im Westen was Neues“, feliz, Pidancet, und um 20:15 Uhr als Abschluss Lúcia de Carvalho.

Hier finden Sie alle Informationen im Detail:


EUROPE DIRECT ist mit einem Infozelt auf dem Katschhof mit dabei

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist unter dem Motto "Europa verstehen leicht gemacht" wieder am Mittwoch und am Donnerstag mit im großen Infozelt in der Mitte des Katschhofs dabei.

Informieren Sie sich über Europa und die EU. Das Team von EUROPE DIRECT bietet Ihnen eine Auswahl der über 100 kostenlosen Broschüren, Poster, Karten und Spiele für Jung und Alt an.

Testen Sie Ihr EU-Wissen beim kleinen Europa-Quiz und nehmen Ihre Chance auf einen der vielen Preise wahr.
Für die Kinder bieten wir neben kindgerechten Materialien zum Mitnehmen auch einen Kinder-Maltisch, an dem die Kleinen nach Herzenslust schöne Europa-Malbücher ausmalen können.

Erstmals präsentieren sich viele der 28 nationalen Gewinnerprojekte des Jugendkarlspreises am Infostand von EUROPE DIRECT. Neben der Information durch Plakate zu den diesjährigen Projekten können Sie am Mittwoch bei unserem Stand mit vielen engagierten jungen Leuten aus ganz Europa ins Gespräch kommen, die Ihre Projekte präsentieren.

Das Team von EUROPE DIRECT freut sich auf Ihren Besuch.

Eurothek: Kooperation mit der Stadtbibliothek Aachen

Wir vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen freuen uns Ihnen den Themenbereich "Europa" in der Stadtbibliothek Aachen vorstellen zu dürfen.

19 05 10 Eurothek 300Dort finden Sie eine von uns und der Stadtbibliothek gemeinsam betreute "Eurothek". Ziel der "Eurothek" ist es Europa den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen und mit den ausgewählten Medien über die Europäische Union und ihre Werte Aufzuklären.

Aktuell finden Sie Medien zu den Themen:
• Europa-Idee
• Europäische Union
• Europäisches Recht
• Europäische Integration
• Europarat
• Europäische Menschenrechtskonvention
• Europäischer Gerichtshof
• Europäische Geschichte
• Reiseführer durch Europa
• und vieles mehr

EUROPE DIRECT Aachen wird zusätzlich zu den ausleihbaren Büchern auch interessantes kostenloses Informationsmaterial über die EU in der "Eurothek" bereit stellen. Zu finden ist diese ab sofort in der Stadtbibliothek Aachen in der Couvenstraße 15.

Aus aktuellem Anlass finden Sie bis zur Karlspreisverleihung an António Guterresam 30. Mai im Erdgeschoss der Bibliothek auch einen gut sortierten Thementisch zum diesjährigen Karlspreisträger und den dazugehörigen Themenbereichen.

Wir wünschen einen schönen Europatag!

Und was machen Sie so am 9. Mai? Jedes Jahr feiert die Europäische Union an diesem Tag den Europatag. Das ist der eigentliche Feiertag der EU – auch wenn die Europäer an diesem Tag leider nicht frei haben.

EU flagge Feier 300Dieses Datum hat für Europa eine besondere Bedeutung: Am 9. Mai 1950 unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman erstmals einen Vorschlag zur schrittweisen Vereinigung Europas, als unerlässliche Voraussetzung für Frieden, Demokratie und Wohlstand im Europa der Nachkriegszeit. Diese Schuman-Erklärung war der Grundstein für die heutige Europäische Union. Daran wird seit 1985 jedes Jahr erinnert. Die Vertretungen der EU-Kommission, Ministerien und Bürgervereine organi-sieren Veranstaltungen sowie Tage der offenen Tür.

Aber wieso heißt Europa eigentlich Europa? In der griechischen Mythologie ist „Europa“ eine schöne Königstochter aus Phönizien. Der Sage nach wurde sie vom Göttervater Zeus, der sich unsterblich in sie verliebt hatte, nach Kreta gebracht und dort von ihm verführt. Tatsächlich stammt der Name Europa aus der Antike, schon im 5. Jahrhundert vor Christus bezeichnete der griechische Schriftsteller und Geograph Herodot die Landmassen nördlich des Mittelmeeres als „Europa“.

Die Europäische Union ist übrigens kein Gebäude in Brüssel, sondern eine Idee. Symbol dafür ist die europäische Flagge, die für die Einheit und Identität Europas steht. Der Kreis der goldenen Sterne symbolisiert die Solidarität und Harmonie zwischen den europäischen Völkern. Dabei steht die Zahl zwölf traditionell für Vollkommenheit und Einheit - wie die zwölf Monate des Jahres oder die zwölf Stunden auf dem Zifferblatt der Uhr. Nach dieser Einheit strebt auch Europa. Die Zahl der Sterne hat entgegen weitläufiger Meinung nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun. Denn die ist inzwischen ja auf 28 gewachsen.

Die EU hat auch eine Hymne. Als Melodie wurde die „Ode an die Freude“ aus der neunten Sinfonie des deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven gewählt. Sie ist ein kulturelles Erbstück Europas. Die Europahymne ersetzt nicht die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten, sondern versinnbildlicht Europas Einheit in der Vielfalt in der universellen Sprache der Musik. In seiner neunten Sinfonie hat Ludwig van Beethoven übrigens Friedrich Schillers wunderbaren Text vertont:: „Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium, wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum.“ Muss man mehr sagen?

Wahl-O-Mat zur Europawahl am 03. Mai online

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er mehr als 71 Millionen Mal genutzt.

Rotstift Kreuz 300Der "Wahl-O-Mat" der bpb vermittelt Politik auf spielerische Weise. Er ist ein Frage-und-Antwort-Spiel mit 38 Thesen, das zeigt, welche zur Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.

VoteMatch Europe 2019
Zur Wahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 können die Nutzer und Nutzerinnen des Wahl-O-Mat in Deutschland neben dem üblichen Vergleich der eigenen politischen Position mit den Positionen deutscher Parteien, 16 der 38 Wahl-O-Mat Thesen mit den Positionen der Parteien in anderen EU-Mitgliedstaaten vergleichen.

Dafür spielen die User und Userinnen wie gewohnt, den deutschen Wahl-O-Mat mit 38 Thesen. Am Ende können sie zunächst abgleichen, welche in Deutschland zur Wahl stehenden Parteien ihren Positionen am Nächsten stehen.

Mit einem weiteren Klick auf der Wahl-O-Mat Ergebnisseite können die User des Wahl-O-Mat ihre Positionen zu 16 gemeinsame EU-Thesen mit den Parteien aus Europa vergleichen: sie erhalten ein europaweites Ranking mit immer jener Partei pro EU-Land mit der sich die größte Übereinstimmung haben.

Briefwahl zur EU-Parlamentswahl 2019?

Sind Sie am 26.05. verhindert, möchten aber trotzdem an der Wahl teilnehmen? Wahlberechtigte können ihr Wahlrecht ohne Vorliegen eines besonderen Grundes durch Briefwahl ausüben.

Wahlbenachrichtigung 300Sie möchten die Briefwahlunterlagen zur EU-Parlamentswahl beantragen? Die Stadt Aachen informiert auf der Seite "Informationen zur Briefwahl" über alle Möglichkeiten zur Beantragung der entsprechenden Unterlagen.