Literaturwettbewerb #kleineSchritte

Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, kreativ zu werden: Welche „kleinen Schritte“ haben sie unternommen, um Grenzen zu überwinden? Träume und Sehnsüchte können die Teilnehmer bis zum 30. November in Form einer literarischen Reportage einreichen. Zu gewinnen gibt es u.a. einen Workshop mit dem Autor und Jurymitglied, Uwe Rada.

Eigentlich leben wir in Europa unser Miteinander und unsere Vielfalt. In den letzten Monaten konnten viele von uns geliebte Menschen und Sehnsuchtsorte in anderen EU-Ländern nicht besuchen. Das Corona-Virus hat uns eingegrenzt. Mit dem Wettbewerb der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn sollen jungen Autorinnen und Autoren ermutigt werden, ihren Sehnsüchten in literarischer Form freien Lauf zu lassen. Was haben Grenzschließungen und Kontaktbeschränkungen für die jungen Menschen bedeutet? Welche Rolle spielt die Sprache, wenn man Menschen nicht mehr physisch begegnen kann? Diese neue Art von Begegnungen sind #kleineSchritte. Und genau diese machen unsere europäische Vielfalt und unser Miteinander aus. Die Gewinnerbeiträge dieses literarischen Experiments werden als Instagram Post auf der Seite der Europäischen Kommission in Deutschland veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Ein- und Ausreiseregelungen in der Euregio

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

euregio ausschnittIn den letzten Wochen gab es hinsichtlich der vielen verschiedenen Ein- und Ausreiseregelungen innerhalb unserer Euregio Maas-Rhein große Verwirrung und Verunsicherung.

Aus diesem Grund haben der EVTZ Euregio Maas-Rhein und seine Partner dieses Tool entwickelt.

Mit ein paar Klicks können Sie herausfinden, ob Ihre Reise ins Nachbarland Konsequenzen hat und ob Sie Maßnahmen bei Ihrer Rückkehr treffen müssen.

Wir hoffen, dass dieses Tool Ihnen praktisch und unkompliziert weiterhilft.

Mitmachen: gratis EU-Postkarten verschicken

Das Europäische Parlament hat eine Aktion gestartet, bei der Interessierte 5.000 Postkarten mit EU-Motiven kostenlos verschicken können.

Die Aktion ist eine Kooperation der Plattform together.eu des Europäischen Parlaments und MyPostcard. together.eu bringt überzeugte Europäer zusammen und bietet den Bürgern der europäischen Gemeinschaft eine Plattform, um an der Gestaltung der Europäischen Union teilzuhaben. Mit der Postkarten-Aktion will das Europäische Parlament mehr Aufmerksamkeit auf die Community lenken und das Bürgerbewusstsein für die Europäische Union stärken.

Interessierte können zwischen sieben verschiedenen EU-Motiven auswählen. Darunter sind Botschaften wie beispielsweise "Bleib gesund! Wir denken an Dich!" oder "Join the community! Have your say!"

Machen Sie mit und verschicken Sie jetzt kostenlos eine EU-Postkarte an Ihre Liebsten! Lassen Sie sie wissen, dass Sie in diesen Zeiten an Sie denken.

Weitere Informationen:

Kunstprojekt "Augen für Europa"

Der Künstler Peter J.M. Schneider spricht mit seinem Projekt "Augen für Europa" gezielt Kinder und Jugendliche vor allem in der Euregio an und lädt sie ein, sich daran kreativ zu beteiligen. Die so entstandenen Arbeiten werden zusammen mit der Installation des Künstlers "AugenBlick für Europa" im Belgischen Zollhaus Köpfchen ausgestellt. Zusätzlich wird durch die Veröffentlichung im Internet und die Präsentation in einem Katalog eine große und überregionale Außenwirksamkeit erreicht. Besonders nachhaltig ist das Projekt durch seine Internetpräsenz, zu der Kinder und Jugendliche auch nach Ende der Ausstellung beitragen können.

Das Projekt ist in zwei Etappen aufgeteilt. Der erste Teil beinhaltet das Mitmachprojekt "Augen für Europa" für Kinder und Jugendliche. Das Mitmachprojekt will junge Menschen vor allem in der Euregio für Europa interessieren und sie motivieren, dazu kreativ zu werden. Thema ist die freie Darstellung von Augen, Symbol für Blickkontakt und Öffnung nach außen. Die Arbeiten können per Mail zugesandt oder im KuKuK (Deutsches Zollhaus) abgegeben werden. Die Bilder werden dann sowohl ausgedruckt als auch im Internet veröffentlicht.

Die zweite Etappe umfasst die Kunstinstallation "AugenBlick für Europa" im Belgischen Zollhaus Köpfchen. Nähert man sich Köpfchen, blickt einem sowohl auf der deutschen als auch der belgischen Seite des Belgischen Zollhauses ein großes blaues Auge entgegen. So wird der Betrachter auch auf die Fotos und Bilder von Augen im mittleren Bereich des Zollhauses aufmerksam. Der Künstler ist u.a. während der Konstruktion der überdimensionalen Augen präsent, eine Begegnung mit ihm ist erwünscht.

Eine grenzübergreifende Verbindung zwischen Deutschem und Belgischem Zollhaus wird dadurch geschaffen, dass Kinder und Jugendliche im KuKuK und auf der Terrasse des Deutschen Zollhauses Augenbilder gestalten können – Materialien dafür liegen im Deutschen Zollhaus bereit.

Weitere Informationen:

"Pathways": Europa im Game erleben

Mit einem AR-Spiel für das Smartphone wollen das Auswärtige Amt und der ADC junge Menschen für Europa begeistern. Denn Gaming ist längst zu einer wichtigen Kommunikationsplattform in Europa geworden und viele junge Menschen spielen heutzutage digital.

Das Projekt Europa wird immer wieder auf die Probe gestellt: Vorurteile, Skepsis und Misstrauen gefährden den Traum eines Kontinents der Freiheit und Freizügigkeit. Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt hat der ADC ein Virtual-Reality-Spiel zum Download als App entwickelt, das auf innovative und gleichzeitig unterhaltsame Weise die Stärken des Kontinents hervorhebt: Vielfalt, Frieden und Zusammenhalt.

Das Spiel "Pathways – Europe at Your Fingertips" nimmt die Spieler mit auf eine Reise über den europäischen Kontinent. Fantastische Bilder, abwechslungsreiche Charaktere und spannende Abenteuer verbinden die großen europäischen Themen mit ganz persönlichen Einblicken in die Lebenswelten von Europäern.

Die Spielmechanik nutzt die neueste Augmented-Reality-Technik (AR). Über ihr Handydisplay projizieren die Spieler eine Europakarte auf ihren Wohnzimmertisch. Hier nehmen sie die Spuren von fünf Protagonisten aus Deutschland, Frankreich, Polen, Griechenland und Bulgarien auf, deren Geschichten sich über ganz Europa entfalten und durch Zufälle miteinander verwoben sind. Im Vordergrund stehen die persönlichen Erzählungen der Protagonisten. Diese berühren zugleich Themen wie Klimawandel, EU-Forschungsprojekte, Freizügigkeit, die soziale und kulturelle Vielfalt Europas sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel in Osteuropa.

Das Europagame ist kostenlos auf iPhones und Android-Handys spielbar. Zur Verfügung stehen die Sprachen Englisch (Audio) sowie in Untertiteln Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch und Bulgarisch.

Weitere Informationen:

Einladung: Bürgerforum "Mitreden über Europa"

Wie wirkt sich europäische Politik in Deutschland aus? Was soll die EU regeln und was besser nicht? Wie sieht die Zukunft der EU aus? Diese und andere Themen können Sie am 16. Oktober 2020 beim Bürgerforum „Mitreden über Europa“ mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments diskutieren.

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland lädt Sie herzlich ein, mit den Europaabgeordneten Rasmus Andresen (Bündnis90/Die Grünen), Delara Burkhardt (SPD), Svenja Hahn (FDP) und Niclas Herbst (CDU) in den Dialog zu treten. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Journalist Christopher Scheffelmeier.

Diskutieren Sie mit! Es geht los um 17 Uhr.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Bürgerdialog als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Unter Beachtung der geltenden Hygienebestimmungen können ca. 50 Interessierte vor Ort im Deutschen Haus in Flensburg teilnehmen. Darüber hinaus wird es einen Live-Stream geben, über den weitere Gäste mitdiskutieren können. Fragen können auch bei Twitter (@EPinDeutschland) über den Hashtag #MitredenEU in die Diskussion eingebracht werden.

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine verbindliche Anmeldung mit Angabe einer Kontaktadresse zwingend notwendig. Ihre Anmeldung ist dann erfolgreich, sobald Sie eine Bestätigung und ein Ticket erhalten haben. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldung vergeben. Auch der Zugang zum Live-Stream ist nur mit vorheriger Registrierung möglich. Sie erhalten nach Anmeldeschluss alle notwendigen Informationen zum Live-Stream.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder am Live-Stream teilnehmen möchten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an 0941 591 896 90.

Bitte beachten Sie, dass Ton-, Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung gemacht werden, die im Internet und den sozialen Medien oder in Publikationen zur Berichterstattung genutzt werden können.

Weitere Informationen:

Einladung: Planspiel 'Lokal Europa'

Ein Planspiel über globale Systeme, lokale Nachbarschaft und afrikanische Hühner. Am Freitag, 23. Oktober um 19:00 Uhr ist die Uraufführung. Das Planspiel wird darüber hinaus an weiteren Terminen durchgeführt.

Im Viertel geht die Sonne unter, das Ende des Tages bringt große Neuigkeiten: Das Los hat entschieden – Europa legt sein Schicksal vertrauensvoll in Ihre Hände! Einen Abend lang sind Sie vor Ort Entscheidungsträger*innen großer Beschlüsse! Denn was für das Viertel gut ist, kann für Europa nicht schlecht sein! Öffentliche Verkehrsmittel umsonst? Fairer Welthandel bei Ebbe im eigenen Portemonnaie? Energiewende? Verschiedene Kulturen im Viertel, verschiedene Kulturen in Europa? Gleichermaßen harte Strafen für den Hartz-IV-Betrüger wie auch für die Steuervergehen internationaler Großkonzerne? Und was hat das alles eigentlich mit afrikanischen Hühnern zu tun?

Wie immer Ihre Entscheidungen aussehen: Sie werden unmittelbare, reale Konsequenzen nach sich ziehen, auch über den Abend hinaus.

Wie bereits 2017/18 (»Revolution: Alles wird gut!«) werden die freie Theatergruppe Brachland-Ensemble und das Theater Aachen wieder ein interaktives Projekt entwickeln. Diesmal geht es um das System »Stadtviertel«, das System »Europa«, um »lokal-global«, um die Wege der Demokratie und um die Lust an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse.

Gemeinsam mit Ihnen, dem Publikum, macht sich das Planspiel auf den Weg – Sie stimmen ab, die Ergebnisse Ihrer gefassten Beschlüsse werden von den Schauspieler*innen auf die zu erwartenden Auswirkungen hin weitergedacht: Wie reagiert der »politische Gegner«? Welche Hürden gilt es bei Industrielobby, Bürokratie und internationaler Gesetzgebung zu überwinden? Wie gewinnt man eine Mehrheit für die eigenen Ideen? Und was, wenn der Blick über den Tellerrand schon am Gartenzaun endet?

Besonderer Spielort ist das DEPOT in Aachen-Nord, einem Viertel zwischen Eurogress und Europaplatz, mit vielen Möglichkeiten und dem Wunsch nach neuen Impulsen.

Das Planspiel ist eine Kooperation des Brachland-Ensembles und des Theater Aachen in Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen.

Weitere Informationen:

Einladung: Livestream #Mein Europa – Diskussion

Einladung zum Livestream #Mein Europa – Diskussion mit Marius Schlageter, Deutscher Bundesjugendring, und Jörg Wojahn, Europäische Kommission in Deutschland

20 09 29 EK Livestream MeinEuropa 300Wie stellen sich junge, engagierte Europäerinnen und Europäer die Zukunft Europas vor? Was erwarten sie von europäischen Politikerinnen und Politikern? Wie soll die wirksame Beteiligung junger Menschen auf politischer Ebene aussehen? Wie sollte ein europaweites Recht auf gute Berufsausbildung aussehen?

Über diese und andere Fragen diskutieren in der neuen Dialogreihe „#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Marius Schlagerter, stellvertr. Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, am

Dienstag, den 29. September 2020, 16.00 – 17.00 Uhr, im Livestream.

Stellen Sie Ihre Fragen auf Facebook oder über sli.do, event code: #MeinEuropa. Die Diskussion wird auch aufgezeichnet.

Weitere Informationen:

Aktuelle Angebote für Schulen im Raum Aachen

Europa in der Schule:
Kostenlose Informations- und Serviceangebote von EUROPE DIRECT Aachen - online und offline!

Sehr geehrte Lehrkraft,

Sie kennen das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen als Anbieter für kostenlose Workshops und Vorträge mit EU-Themen, für EU-Infomaterial oder EU-Besuche. Übersicht: www.schule.europedirect-aachen.de
Wir bauen den E-Mail-Verteiler "Europa in der Schule" aus, Anmeldung www.newsletter.europedirect-aachen.de

Mittlerweile sind die Schulen wieder zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Passend bieten wir eine aktuelle Karte Europas mit statistischen Daten der Mitgliedstaaten, Kandidatenländer und der großen Volkswirtschaften der Welt an. Die Karte im A0-Format ist dazu gedacht, in den Klassenzimmern zu hängen, und ist hochwertig laminiert.

In unserem Warenbestand können Sie viele weitere kostenlose EU-Infomaterialien finden, getrennt nach vier Altersstufen: www.vorrat.europedirect-aachen.de. Schreiben Sie uns, wenn Sie Material wünschen!

Mit kleinen Einschränkungen können auch wieder Präsenz-Workshops im Europäischen Klassenzimmer im Grashaus durchgeführt werden, siehe www.klassenzimmer.europedirect-aachen.de . Sprechen Sie uns an.

Darüber hinaus haben wir jede Menge digitale Angebote für Schulen: www.online.europedirect-aachen.de.
Hier einige Beispiele:

Bei einem virtuellen Besuch bei der EU-Kommission in Brüssel können Schüler/innen innerhalb von 2-3 Zeit-stunden auf lebhafte Art und Weise Gesetzgebungsprozesse in der EU kennenlernen und mit EU-Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Zudem können Themen bearbeitet werden. Mehr Informationen: https://bit.ly/EU-Besuch-virtuell

Die Young European Professionals (YEPs) bieten digitale Peer-Education-Workshops zur Europäische Union an: http://youngeuropeanprofessionals.de/yeps-corona. Die Formate variieren dabei zwischen digitaler Diskussion, Online-Quiz und weiteren Veranstaltungsmöglichkeiten.

Übrigens findet am 26. September der Europäische Tag der Sprachen statt. Informationen und Anregungen für dieses Thema finden Sie unter: https://edl.ecml.at/

Sie können diese Angebote gerne an andere Lehrkräfte weiter leiten.
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf Ihre Anfragen.

Mit freundlichen Grüßen

Anna-Louisa Lobergh, Florian Weyand und Winfried Brömmel

Einladung: Europas Sprachenschatz - eine Entdeckungsreise durch den Kontinent

Am 26. September 2020 ist der Europäische Tag der Sprachen. Dazu laden die Europe Direct Informationszentren Karlsruhe und Ulm zu ihrer gemeinsamen Online-Veranstaltung 'Europas Sprachenschatz: eine Entdeckungsreise durch den Kontinent' am 25. September 2020 um 19 Uhr ein.

In Europa gibt es viele Sprachen auf relativ kleinem Raum. Allein in der EU pflegt man 24 Amtssprachen. Diese Vielfalt wird bisweilen als Hindernis im Geschäftsleben oder auf Reisen wahrgenommen. Dabei ist sie ein echter Schatz, den zu betrachten sich lohnt.

Gaston Dorren, mehrsprachiger Linguist und Autor aus den Niederlanden, nimmt das Auditorium mit auf eine unterhaltsame Reise voller erstaunlicher Beobachtungen: Warum klingt Spanisch wie ein Maschinengewehr? Wieso sind die Niederländer wahre Könige des Genderbendings? Was haben Sepp und Ferrari gemeinsam?

Dorren geht Europas Sprachenvielfalt auf den Grund und berichtet über Sprachen, Sprachfamilien, die Geschichte der Sprachen und politische Verflechtungen. Und er beleuchtet die Vorteile der Mehr-sprachigkeit und des Sprachenlernens.

Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Link für die Veranstaltung.

Weitere Informationen:

Ideen für ein gutes Klima: Film- und Fotowettbewerb EuroVisions 2020

Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions 2020“ gestartet. Unter dem Jahresmotto „Gutes Klima für Europa!“ sind Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen eingeladen, Fotos oder Kurzfilme einzureichen, die sich mit Klimaschutz oder Zusammenhalt in Europa befassen.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales teilt mit:

Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions 2020“ gestartet. Unter dem Jahresmotto „Gutes Klima für Europa!“ sind Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen eingeladen, Fotos oder Kurzfilme einzureichen, die sich mit Klimaschutz oder Zusammenhalt in Europa befassen.

Der Minister: „Klimaschutz und eine wettbewerbsfähige europäische Wirtschaft sind zentrale Herausforderungen unserer gemeinsamen europäischen Zukunft. Diese Ziele können nur erreicht werden, wenn Europa an einem Strang zieht. Ein gutes Klima im gegenseitigen Umgang ist daher ebenso wichtig. Europa ist dafür auf die Unterstützung und die Ideen aller Europäerinnen und Europäer angewiesen. Mit dem Wettbewerb werben wir für diese Gestaltungsmöglichkeit und fordern Schülerinnen und Schüler auf, ihre Ideen für die Europäische Union zu präsentieren. Ich freue mich auf viele kreative Beiträge!“

Teilnehmen können Jugendliche (Einzelpersonen, Arbeitsgruppen oder ganze Klassen) aller Schulformen der Sekundarstufen I und II aus Nordrhein-Westfalen. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler: Was treibt Dich um – was möchtest Du verändern? Was sollen die gemeinsamen europäischen Schwerpunkte sein? Hast Du Vorschläge oder gute Ideen, wie wir das Klima in Europa verbessern können? Die besten drei Fotos und der beste Kurzfilmbeitrag jeweils in der Sekundarstufe I und II werden ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss ist der 27. November 2020.

Der Wettbewerb ist angelehnt an die „Konferenz zur Zukunft Europas“. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat dazu eingeladen, sich im Rahmen der Konferenz an der Weiterentwicklung der EU zu beteiligen. Sie soll ein öffentliches Forum für eine transparente Debatte sein. In den nächsten zwei Jahren finden dazu Bürgerdialoge, Jugendforen, eine digitale Plattform, Veranstaltungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, Sportevents, Festivals und Hackathons statt.

Die Wettbewerbsbedingungen und das Teilnahmeformular zum Wettbewerb EuroVisions gibt es online. Dort können auch die Foto- und Filmbeiträge der letzten Jahre abgerufen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen richtet den Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions“ seit 2006 aus.

Weitere Informationen:

Einladung: 'EU-Infoabend' in Würselen am 24.09.

20 09 24 EU Infoabend 600

EU-Infoabend: Wer macht eigentlich was in Europa?
in Kooperation mit dem Geschichtskreis St. Sebastian in Würselen und der VHS Nordkreis Aachen

Europäisches Parlament, Wettbewerbsregeln, Verbraucherschutz, Agrarsubventionen, Klimaschutz und so weiter: Die Europäische Union greift immer mehr in das alltägliche Leben ihrer Bürger*innen ein. Mehr als 60 % aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene sind von europäischen Verordnungen mitbestimmt.

Ist es ein bürokratischer Dschungel, der uns immer stärker überwuchert, oder handeln in Brüssel kluge Köpfe im Interesse der Bürger*innen Europas? Was heißt das eigentlich, wenn von "Kommission", "Ministerrat" oder "Rat der Regionen" die Rede ist?

Der Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, Winfried Brömmel, bietet viele anschauliche Informationen hierzu, so dass Sie beim nächsten Mal genau Bescheid wissen, wenn wieder über "die da in Brüssel" gemeckert wird.

  • Do. 24.09.2020 von 19:00 - 20:30 Uhr
  • Evangelische Christusgemeinde
    Gemeindehaus Grevenberger Straße 55-57
    (neben der Martin-Luther-Kirche)
  • Kostenlos! Eine Anmeldung bei der VHS Nordkreis Aachen ist notwendig.

Kurzlink auf diesen Artikel: http://bit.ly/EU-Infoabend-Wuerselen

LUX-Filmpreis: Publikum und Europaabgeordnete wählen den Gewinner

Der LUX-Filmpreis wurde vor 13 Jahren vom Europäischen Parlament ins Leben gerufen, um den Vertrieb europäischer Filme zu fördern. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass wie in der Politik die Beteiligung der Bürger*innen entscheidend für den Erfolg der prämierten Filme ist. Deshalb werden die Zuschauer in Zukunft direkt an der Auswahl des Gewinnerfilms beteiligt. Die Europäische Filmakademie ist zudem mit an Bord, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen.

Neue Abstimmung, neues Branding, neue Partner, neuer Ablauf

Ab sofort trägt der Preis einen neuen Namen, nämlich „LUX - der europäische Publikumsfilmpreis“. Außerdem werden ab kommendem Jahr nun insgesamt 5 statt bisher 3 Filme in den 24 Amtssprachen der EU untertitelt. Aufgrund der Corona-Krise und ihrer Auswirkungen auf die Filmindustrie werden in diesem Jahr jedoch ausnahmsweise nur 3 Filme für den Preis nominiert.

„Bisher lautete die Botschaft des LUX-Filmpreises: ‚Das Europäische Parlament engagiert sich für Kultur‘ und darauf können wir stolz sein“, sagte die Vorsitzende des Kulturausschusses Sabine Verheyen bei der Vorstellung des neuen Filmpreises im Rahmen der 77. Internationalen Filmfestspiele von Venedig. „Nun setzen wir unsere Reise gemeinsam mit neuen Partnern fort. Wir wollen unseren LUX-Preis mehr und mehr Europäern nahebringen“, so Verheyen.

Der vollständige Name des LUX-Preises spiegelt diese Partnerschaften wider: „LUX – der europäische Publikumsfilmpreis des Europäischen Parlaments und der European Film Academy in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und Europa Cinemas“.

Was bleibt gleich?

Der LUX-Filmpreis wird an europäische Koproduktionen verliehen, die sich mit aktuellen politischen und sozialen Fragen befassen und Diskussionen über unsere Werte anregen. Durch die Untertitelung in anderen Sprachen werden die Filme einem größeren Publikum zugänglich gemacht.

Die feierliche Preisverleihung in Anwesenheit von Regisseuren*innen und Schauspieler*innen wird auch weiterhin im Plenarsaal des Europäischen Parlaments stattfinden. Nur eine kleine Änderung gibt es: Statt im November wird der Preis nun im April vergeben.

Stolz auf Kino aus Europa

„Wir sind stolz darauf, das einzige Parlament der Welt zu sein, das einen Filmpreis verleiht“, erklärte Parlamentspräsident David Sassoli in einer Videobotschaft auf den Filmfestspielen in Venedig. Der neue Preis sei ein Schritt nach vorn, um europäische Produktionen zu fördern und die Arbeit von Künstler*innen zu unterstützen, die von der Corona-Krise schwer getroffen wurden. Die für Kultur zuständige EU-Kommissarin Mariya Gabriel hob die Bedeutung der Vielfalt des europäischen Kinos hervor; insgesamt 130 Filme wurden in den vergangenen Jahren für den LUX-Filmpreis nominiert.

LUX-Preis: Das neue Drehbuch

Herbst: Ein Auswahlgremium aus Kinofachleuten wählt die nominierten Filme aus, die in allen 24 EU-Amtssprachen untertitelt werden.

12. Dezember 2020, Reykjavik: Die 3 nominierten Filme werden bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises (EFA) bekannt gegeben.

Dezember 2020 – April 2021: Die nominierten Filme können in ganz Europa bei Vorführungen oder online gesehen werden.

Publikum und Europaabgeordnete wählen den Gewinner online mit jeweils 50 % der Stimmen.

28. April 2021: Der Gewinnerfilm wird während der Preisverleihung im Europäischen Parlament vorgestellt.

Weitere Informationen:

Einladung: 'Und jetzt? Die neue Normalität in Europa'

'Die EU-Afrikastrategie: Neuanfang für eine Partnerschaft auf Augenhöhe?'

Die hessischen EUROPE DIRECT Informationszentren laden gemeinsam mit der hessischen Staatskanzlei zu einer Online-Diskussion zur Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Afrika ein am 17. September 2020 von 18:30 bis 20:00 Uhr.

Mit der Neuauflage der EU-Afrika-Strategie sollten 2020 die Weichen für eine gleichberechtigte Partnerschaft gestellt werden. COVID-19 hat dieses Vorhaben ins Stocken gebracht. Die Teilnehmenden diskutieren mit

  • Landrat Oliver Quilling
  • Hessischer Staatssekretär für Europa Mark Weinmeister
  • Mitglied des Europäischen Parlaments Dr. Pierrette Herzberger-Fofana (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz)
    • Stellvertretende Vorsitzende des Entwicklungsausschuss und der Delegation für die Beziehungen zum Panafrikanischen Parlament
    • Mitglied der Delegation im Parlamentarischen Ausschuss Cariforum-EU
  • Mitglied des Europäischen Parlaments Michael Gahler (EVP-Fraktion)
    • Stellvertretender Vorsitzender der Delegation in der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU
    • Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, dem Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung sowie der Delegation für die Beziehungen zu Südafrika

die folgenden Fragen:

Welche Auswirkungen hat die COVID-19 Pandemie auf die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Afrika und wie sollen die künftigen Beziehungen vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Herausforderungen und deren geopolitischer Bedeutung gestaltet werden?

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Rahmen der diesjährigen Reihe der Hessischen Staatskanzlei und der hessischen Europe Direct Informationszentren statt.

Weitere Informationen:

Einladung: 'Die Zukunft Europas: Welche Rolle spielen junge Leute dabei?'

Im Rahmen eines Treffen des Präsidiums des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf am 11. September soll eine Online-Veranstaltung mit Studierenden, jungen Leuten und jungen Lokalpolitikern*innen aus ganz Europa stattfinden.

Die Beteiligten sind eingeladen, Fragen zur Zukunft Europas und die Rolle junger Menschen mit Politiker​*innen zu diskutieren, die sowohl vor Ort als auch auf EU-Ebene tätig sind: ​

Podiumsteilnehmende:

Apostolos Tzitzikostas, Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelgenheiten sowie Internationales des Landes NRW
Gabriele Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments​

Moderator:

Prof. Dr. Michael Kaeding, Universität Duisburg-Essen.

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und wird vom Plenarsaal des Landtags in Düsseldorf aus via Youtube gestreamt werden.

Zeitlicher​ Ablauf

14:30-14:35

Begrüßung durch Prof. Dr. Kaeding, Vorstellung der Podiumsteilnehmenden und Informationen zum Ablauf

14:35-15:00

Thema 1: Ist Europa fit für die Zukunft?

15:00-15:25

Thema 2: Was soll die "Konferenz zur Zukunft Europas" leisten und wie können junge Leute sich engagieren?

15:25-15:50

Thema 3: Was sollen Lokalpolitikerinnen konkret tun, um junge Leute für Politik im Allgemeinen und Europa im besonderen zu interessieren?

15:50-16:00

Schlußwort Moderator

Anmeldung und Fragen

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmelduung erforderlich. Zusammen mit der Anmeldung können Interessierte auch Fragen oder Anliegen formulieren. Es werden zwischen 10 und 15 Fragen ausgewählt werden, die von den Politiker*innen beantwortet werden.

Weitere Informationen:

Einladung: 'Die deutsche Ratspräsidentschaft – Schwerpunkte und Perspektiven'

Am Mittwoch, dem 02. September lädt die Europa-Union NRW von 18:30 bis 20 Uhr herzlich zu einer Online-Diskussion zum Thema 'Die deutsche Ratspräsidentschaft – Schwerpunkte und Perspektiven' ein. Zu Gast sind Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten im Land NRW, und Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Die Moderation übernimmt Dr. Sigrid Fretlöh, Mitglied im TEAM EUROPE Rednerpool der europäischen Kommission.

Thematisch wird ein Bogen gespannt werden, der die verschiedenen Arbeitsschwerpunkte der Ratspräsidentschaft umfasst und auch die Interessen der Zivilgesellschaft und des Landes NRW berücksichtigt.

Die Veranstaltung wird aufgrund der COVID-19-Epidemie online über Zoom stattfinden. Ansonsten entspricht sie aber dem Format der üblichen Podiumsdiskussion, bei dem es nach dem Gespräch mit den Experten auch Raum für Ihre Fragen und Anmerkungen gibt.

Die Veranstaltung dient auch als Auftakt der Dialogreihe zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft, welche von der Europa-Union NRW im Herbst gemeinsam mit Ihren Kreisverbänden durchgeführt wird. Im Rahmen dieser Reihe werden in den nächsten Monaten noch 4 weitere Online-Konferenzen zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Ratspräsidentschaft folgen.

Die Dialogreihe ist auch Teil der bundesweiten Kampagne der Europa-Union Deutschland unter dem Motto #BesserZusammen!

Weitere Informationen:

Videomitschnitte von 'Europa am Dienstag' online

Sie konnten bei der letzten Veranstaltung 'Europa am Dienstag' nicht dabei sein? Kein Problem, die Veranstaltungen gibt es jetzt als Videomitschnitt auf YouTube zum Nachgucken!

20 06 09 EaD Russland Video 300Aufgrund der Corona-Pandemie findet unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' nunmehr online statt. In den Webinaren erläutern eingeladene Experten die Funktionsweise der EU, aktuelle außenpolitische Aspekte und weitere europäische Fragen. Dabei sind die Zuschauer aufgerufen, Fragen zu stellen und so in die interaktive Online-Diskussion mit den Referenten zu gehen.

Alle Videos vergangener und künftiger Online-Veranstaltungen von 'Europa am Dienstag' sind unter www.europa-dienstag.de zu finden (nach unten scrollen).

Interview mit Dr. Peter Fisch über das EU-Hilfs- und Finanzierungspaket

Wie geht es weiter mit dem EU-Hilfs- und Finanzierungspaket?

Erst kürzlich haben sich die EU-Mitgliedsländer während des EU-Gipfels mit zwei großen Themen auseinandergesetzt: Corona-Hilfen für wirtschaftlich angeschlagene Staaten in einer Höhe von insgesamt 750 Milliarden Euro sowie den mehrjährigen Finanzrahmen des EU-Haushalts. Dabei geht es um die Mittel, die der EU von 2021 bis 2027 zur Verfügung stehen. Insgesamt ist dafür eine Summe von 1074 Milliarden Euro eingeplant.

Der Coburger EU- Experte Dr. Peter Fisch war von 1992 bis 2014 Beamter bei der Europäischen Kommission in Brüssel, unter anderem als Referatsleiter für die Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Heute lebt er wieder in Coburg. Die europäische Politik auf dem Kontinent verfolgt er immer noch mit großem Interesse.

Herr Fisch, wo kommen die 750 Milliarden Euro für das Corona-Hilfspaket eigentlich her?

Das Geld wird über Anleihen als Kredit am Kapitalmarkt aufgenommen. Es ist das erste Mal, dass die Europäische Union eigene Anleihen ausgibt. Da hinter der EU aber Mitgliedstaaten mit sehr guter Bonität stehen, wie etwa auch Deutschland, dürften diese Kredite in der derzeitigen Situation zu einem sehr günstigen Zinssatz zu bekommen sein – bei vergleichbaren Bundesanleihen liegt der Zinssatz sogar bei Null Prozent.

Die EU macht also Schulden – birgt das nicht hohe Risiken für die Mitgliedsstaaten?

Wie das harte Ringen beim Gipfel gezeigt hat, braucht es einen einstimmigen Beschluss der Staats- und Regierungschefs um „europäische“ Schulden aufzunehmen – die einzelnen Mitgliedstaaten behalten also die volle Kontrolle über die Höhe der Gesamtverschuldung. Krasser formuliert: Die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen kann nicht „einfach so“ mehr Geld ausgeben und neue Schulden machen.

Andererseits erhöhen die neuen „europäischen“ Schulden die Gesamtverschuldung der öffentlichen Haushalte in allen Mitgliedstaaten. Das ist grundsätzlich natürlich keine gute Nachricht, aber es gibt einen weitgehenden Konsens, dass die ungewöhnliche Dramatik der derzeitigen Situation einen solchen schwerwiegenden Schritt rechtfertigt.

Halten Sie die Summe für ausreichend, um von der Corona-Pandemie besonders belastete EU-Staaten zu unterstützen?

Die Corona-Krise hat große Länder wie Italien, Frankreich und Spanien hart erwischt – mit deutlich höheren Opferzahlen als in Deutschland und auch mit massiven wirtschaftlichen Konsequenzen. Angesichts der Dimension dieser Belastungen ist der Ansatz „Klotzen, nicht kleckern“ sicherlich grundsätzlich richtig: Europa muss jetzt schnell und wuchtig zeigen, dass wir uns gegenseitig helfen. Langwieriges Klein-Klein wäre der falsche Weg und würde in der jetzigen Situation keinen Schub aus der Krise ermöglichen.

Wichtig ist aber auch, nicht nur den Gesamtbetrag im Auge zu behalten, sondern auch darauf zu achten, was mit dem vielen Geld geschieht. Das bleibt grundsätzlich den nationalen Regierungen überlassen, und es bleibt zu hoffen, dass dort die Mittel intelligent eingesetzt werden – um einerseits die akuten Schwierigkeiten zu überwinden, andererseits aber auch Politik für die Zukunft zu gestalten.

Wer bzw. welche Länder sind aus Ihrer Sicht Gewinner oder Verlierer der Vereinbarung?

Es ist gerade erst vier Monate her, dass in Europa die meisten Grenzen geschlossen waren und jedes Land Angst davor hatte, von „draußen“ neue Infektionen einzuschleppen. Verglichen damit ist es ein großer Erfolg, dass jetzt 27 Staaten eine gemeinsame Grundlage gefunden haben, um solidarisch diese Herausforderung anzugehen. Von daher gab es nur Sieger – und gleichzeitig gab es nur Verlierer, denn eine alte Diplomaten-Weisheit besagt, dass ein Kompromiss nur dann gut ist, wenn er allen Beteiligten gleichermaßen weh tut ...

Im Mittelpunkt der Diskussionen während des Sondergipfels stand immer wieder das Rechtsstaatlichkeitsprinzip – wie wurde das letztendlich in die Entscheidungen eingebunden?

Europa ist mehr als eine große Bürokratie und eine gewaltige Geldverteilungs-Maschine – Europa ist auch eine Gemeinschaft, in der wir über alle kulturellen und politischen Grenzen hinweg Überzeugungen und Werte teilen. Wenn wir diese Dimension vernachlässigen oder gar ganz unter den Tisch fallen lassen, gefährden wir das gesamte Projekt Europa.

Während die Europäische Kommission und das Europa-Parlament dieses Thema konsequent verfolgen und Missstände in einigen Mitgliedstaaten offen ansprechen und kritisieren, sind die Staats- und Regierungs-Chefs im Umgang untereinander sehr viel zurückhaltender und vermeiden eine deutliche Sprache. Die jetzt vereinbarten Regelungen greifen die Thematik zwar auf, aber sie erfüllen meiner Meinung nach nicht ihren Zweck. Eine Umsetzung des Rechtsstaatlichkeitsprinzips muss bedeuten: Wer in seinem Land grundlegende Rechte wie die Unabhängigkeit der Justiz oder die Freiheit der Presse beschneidet, der hat in Brüssel massive Konsequenzen zu befürchten. Und idealerweise sollten diese Konsequenzen so direkt und so unangenehm sein, dass derartige Eingriffe in die demokratische Grundordnung für jede Regierung zum „No-Go“ werden. Alle Regelungen die es erlauben, durch ein Hintertürchen ungeschoren davon zu kommen, verfehlen ihren Zweck.

Bevor die Gelder aus dem geplanten Corona-Aufbaufonds oder aus der ab 2021 beginnenden neuen siebenjährigen EU-Finanzvorausschau fließen können, muss neben den nationalen Parlamenten auch das EU-Parlament zustimmen. Wie geht es jetzt also weiter und welchen Einfluss können die Parlamentarier ausüben?

Das EU-Parlament muss der Vereinbarung zustimmen – und die großen Fraktionen haben bereits klargemacht, dass es dazu nicht kommen wird. Es wird also zu intensiven Verhandlungen kommen, um den jetzt vorgestellten „Deal“ auch für das Parlament akzeptabel zu machen. Grundsätzlich dürfte dabei das heikle, aber wichtige Thema des Rechtsstaatlichkeits-Prinzips eine zentrale Rolle spielen. Im Detail dürfte das Parlament darauf pochen, dass der Finanzrahmen bis 2027 wieder mehr Mittel für den Klimaschutz vorsieht, als dies nach einem „Streichkonzert“ in der letzten Gipfelnacht aktuell noch der Fall ist. Und auch die Forderung nach mehr Geld für Forschung und Innovation ist sehr plausibel, wenn man Europa weltweit wettbewerbsfähig halten will. Es sind also durchaus noch wichtige Aspekte in der Diskussion, aber auch das EU-Parlament kann kein Interesse daran haben, die Vereinbarungen komplett platzen zu lassen und weitere Verzögerungen zu riskieren.

Zur Person

20 08 27 Dr Peter FischDr. Peter Fisch war von 1992 bis 2014 Beamter bei der Europäischen Kommission in Brüssel, unter anderem als Referatsleiter für die Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Heute lebt er wieder in Oberfranken in seiner Heimatstadt Coburg. Als Referent stellt er europäische Themen vor und freut sich über rege Diskussionen vor allem mit jungen Leuten in Schulen. Seine Schwerpunkte sind die Europäische Forschungspolitik, Europapolitik und die Coburger Geschichte.

Planspiel "Einmal Zukunft und zurück: Was macht die EU von morgen aus?"

Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn führt im Herbst 2020 eine digitale Planspielreihe zur europäischen Klima- und Umweltpolitik durch.

Im Rahmen des moderierten Online-Planspiels erhalten die Schüler nicht nur die Möglichkeit lebhafte Diskussionen über das brandaktuelle Thema des Green Deals zu führen, sondern gleichzeitig die EU-Institutionen und Prozesse kennenzulernen und zu verstehen.

Für die Durchführung des 90-minütigen Rollenspiels benötigen die Teilnehmenden einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Ton- und Videofunktion sowie eine stabile Internetverbindung. Termine zur Durchführung können ab sofort für das Schuljahr 2020/21 vergeben werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Organisation und Durchführung übernimmt Valentum Politische Bildung.

Ein digitales Rollenspiel zur europäischen Klima- und Umweltpolitik

Wo stehen wir in Europa heute und was ist uns für die Zukunft wichtig?
Können sich die europäischen Länder in wichtigen Fragen einigen oder sind die nationalen Interessen zu unterschiedlich? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden im Rollenspiel anhand der europäischen Klima- und Umweltpolitik. Während sich einige Länder für eine radikale Politikwende aussprechen, verweisen andere auf damit einhergehende Probleme für Wirtschaft und Gesellschaft. Klar ist jedoch allen Akteuren: Es muss ein europäischer Green Deal ausgehandelt werden!

Die 15-30 Teilnehmenden diskutieren im Rollenspiel über verschiedene Ansätze in der Energiegewinnung, der Mobilität, der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft und erarbeiten sich so gemeinsam eine eigene Perspektive auf die Thematik.

Weitere Informationen:

Quiz: Teste Dein EU-Wissen!

Wie gut weißt Du über die EU Bescheid? Finde es heraus, indem Du am EU-Quiz für Anfänger teilnimmst.

EU Quiz ScreenshotWie viele Abgeordnete hat das Europäische Parlament? Wie viele Sterne hat die EU-Flagge? Wie viele Amtssprachen hat die EU? Die Antwort auf diese und weitere Fragen gibt es direkt im Anschluss an deren Beantwortung.

Zu einfach für Dich? Dann teste Dein Wissen im Quiz für Fortgeschrittene!