Zeitzeugenprojekt 'European Archive of Voices'

Der Verein 'Arbeit an Europa e.V.' verfolgt das Zeitzeugenprojekt 'European Archive of Voices'. Es stellt multilinguale Gespräche mit Zeutzeugen digital zur Verfügung.

Europa Reisen Karte 300Ein Team von 50 jungen internationalen Interviewern spricht mit ihren älteren Landsleuten in ihrer Muttersprache über die Vergangenheit und die Zukunft des Kontinents, über ihre Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen.

Während die europäische Idee angegriffen wird, sind immer weniger Augenzeugen da, um die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert zu erzählen. Um diese Geschichten zu bewahren, sammelt das 'European Archive of Voices' die Erinnerungen von Menschen aus ganz Europa, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren wurden – einer Vielzahl von Aktivisten, Künstlern, Anwälten, Politikern, Wissenschaftlern, Schriftstellern und vielen mehr. In ihrer Vielfalt sollen die zusammengestellten Biografien die reichen, komplexen und polarisierten Geschichten Europas und der Generation veranschaulichen, die Europa nach 1945 wieder aufgebaut hat.

Das Projekt sieht Europa nicht nur als Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sondern auch als geografisch und historisch zu Europa gehörende Länder. Die durchgeführten Interviews erstrecken sich über den gesamten Kontinent – von Island bis Italien und von Portugal bis zur Ukraine.

Auf der Website des Archivs können Sie sich die Interviews in Originalsprache anhören oder die englische Übersetzung der Interviews lesen. Gehen Sie auf eine digitale Zeitreise durch Europa!

Euregioprofilschulen in der Euregio-Maas-Rhein

Euregioprofilschulen weiten ihr Profil aus und bekommen noch mehr Unterstützung!

Schulen in der Euregio-Maas-Rhein, die mit dem Label „Euregioprofilschule“ ausgezeichnet sind, integrieren Inhalte über die euregionalen Nachbarregionen in den Unterricht, organisieren grenzüberschreitende Schüleraustausche oder Berufspraktika im Nachbarland. Sie ermöglichen für die Schüler*innen Begegnungen mit den Nachbarsprachen Französisch, Niederländisch und Deutsch. Die Euregioprofilschulen leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Grenzregion und eröffnen ferner Möglichkeiten für Jugendliche, sich einem breiteren Arbeitsmarkt zu stellen, der über die Landesgrenze hinausgeht.

Die Bezirksregierung Köln und das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen unterstützt das Programm der Euregioprofilschulen operativ und strukturell: Kathrin Holtermann wurde als pädagogische Mitarbeiterin der Bezirksregierung Köln zur Umsetzung der euregionalen Strategien und zur Vernetzung euregional-bildungsrelevanter Themen zum Bildungsbüro abgeordnet. In der neuen Verzahnung der Aktivitäten der Euregioprofilschulen mit den schon bewährten Angeboten des Bildungsbüros liegt eine große Chance für die Weiterentwicklung des Programms: So können zukünftig noch mehr Angebote für außerschulisches Lernen in der Euregio Maas-Rhein für die Schulen in der Grenzregion erschlossen werden sowie Veranstaltungen umgesetzt und Material erstellt werden.

Am 16. September 2020 fand die Herbstakademie der Euregioprofilschulen statt. Hier stand der geplante Ausbau der langfristigen digitalen Vernet-zung von Schulen im Dreiländereck mit Vorträgen und Diskussionsrunden mit den Teilnehmenden aus den verschiedenen Bildungseinrichtungen der Region im Vordergrund. Im Ergebnis sind sich alle Vertreter*innen der teilnehmenden Schulen einig: gewünscht wird die weitere Vernetzung in der Euregio, die von einer zentralen Stelle koordiniert und über zeitliche Ressourcen verfügt, um euregional engagierte Lehrkräfte zu unterstützen.

Dies ist auch der eindeutige Wille der politischen Vertretung, des Städteregionstages. Er unterstützt die vielfältigen Maßnahmen zur Profilierung und Stärkung einer grenzüberschreitenden Wissens- und Bildungsregion und hat seine Zustimmung gegeben, mit vielen weiteren Partnern aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland den Aufbau eines „Euregionalen Koordinierungs- und Wissenszentrums für Nachbarsprachen und interkulturelle Kompetenz“ mit einem Förderantrag (Interreg V) in die Umsetzung zu bringen. Ein solches Zentrum, angedockt an die Euregio-Maas-Rhein (EMR), wäre eine große Chance für eine nachhaltige wirksame Förderung einer grenzüberschreitenden Bildungslandschaft.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kathrin Holtermann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Sascha Derichs, Tel. 0241 / 5198 4309, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Jetzt bewerben für Förderung: Europawoche 2021

Der Europaminister würdigt eine Woche lang den Ursprung der Europäischen Union mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.

Der damalige französische Außenminister Robert Schuman schlug am 9. Mai 1950 die Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion vor, um einen Krieg in Europa um einen Krieg in Europa „nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich“ zu machen. Mit der daraufhin gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) hat Schuman den Grundstein der heutigen Europäischen Union gelegt.

Diesen bedeutenden Tag würdigt der NRW-Europaminister eine Woche lang mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.

Vereine, Kommunen, Kammern, Verbände, Schulen, Hochschulen und andere Institutionen, die zum täglichen Leben der Menschen beitragen, sind eingeladen, sich an der jährlich im Mai stattfindenden Europawoche mit Veranstaltungen zur gemeinsamen Zukunft Europas zu beteiligen.

Europawoche 2021

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Wettbewerb zur Europawoche 2021 gestartet: Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, welche die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen und verbreiten. Prämierte Projekte erhalten bis zu 2.000 Euro.

Das Motto 2021 lautet „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“. Gesucht werden Projekte, die den Austausch der Bürgerinnen und Bürgern zu den Themen „Europa solidarischer machen“, „Europa digitaler machen“ und „Europa grüner machen“ fördern. Für den Wettbewerb in Frage kommen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der Europawoche vom 1. bis zum 9. Mai 2021 in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.

Die Europawoche findet in jedem Jahr rund um den 9. Mai statt, dem Europatag der Europäischen Union. Eine Woche lang sollen dabei Workshops, Seminare, Film- und Fotoprojekte, Konferenzen, Lesungen, grenzüberschreitende Begegnungen, Gesprächsrunden, Schulprojekte und andere innovative Projekte wie etwa Gallery- oder Snapchatwalks zur breitflächigen Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union anregen.

Einsendeschluss für die Bewerbungen zum Wettbewerb ist der 22. Januar 2021.

Weitere Informationen:

Einladung: Online-Dialog "Europa – Flucht – Migration"

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen und die Europa-Union Nordrhein-Westfalen sowie ihre Kreisverbände Aachen und Köln laden gemeinsam zu einem Online-Dialog zum Thema "Europa – Flucht – Migration" ein. Die Veranstaltung setzt die Online-Veranstaltungsreihe der Europa-Union zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft fort.

Der Online-Dialog "Europa – Flucht – Migration" am 3. Dezember 2020 von 18:30 bis 20:00 Uhr beschäftigt sich mit der EU-Migrationspolitik und ihren direkten Auswirkungen vor Ort in Lesbos und Samos und den neuen Vorschlägen der EU-Kommission für ein Migrations- und Asylpaket.

Wie ist die Situation im neuen Lager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos, das das abgebrannte Lager Moria ersetzt hat? Wie geht es den über 10.000 Geflüchteten in Coronazeiten und vor Beginn des Winters? Zeitgleich entsteht ein geschlossenes Lager auf der Insel Samos, abseits anderer Siedlungen. Ist dies ein erstes Zeichen für die "neue" Migrationspolitik der EU?

Denn laut dem Migrations- und Asylpaket der EU-Kommission ist eine Haft während des so genannten Grenzverfahrens für Asylsuchende explizit möglich. Was ist unter den Begriffen "humanitäre Seenotrettung", "effizientere Asylverfahren", "neuer Solidaritätsmechanismus der Mitgliedstaaten" und "Rückführungsförderung" im Vorschlag der Kommission zu verstehen? Ist die Sicherung der Festung Europa zentral oder kann ein System entstehen, das sich auf europäische Werte und das Völkerrecht stützt und die Rechte der Asylsuchenden in den Vordergrund stellt?

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit unseren Gästen und Ihnen!

  • Termin:
    Do. 03.12.2020
    von 18:30 bis 20:00 Uhr
  • Begrüßung:
    Gabriele Tetzner, Vorsitzende des Kreisverbands der Europa-Union Aachen und Stellv. Vorsitzende der Europa-Union Nordrhein-Westfalen
  • Gäste:
    Daniela Neuendorf, 2. Vorsitzende Refugees Foundation e.V., Köln
    Dr. J. Olaf Kleist, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM, Berlin
  • Moderation:
    Anne Gödde, Mitglied im Rednerpool Team Europe der Europäischen Kommission

Bitte melden Sie sich bis zum 01.12.2020 online an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Teilnahme von der Geschäftsstelle Europa-Union NRW.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft der Europa-Union NRW und wird durch die Staatskanzlei NRW finanziell unterstützt. Sie ist auch Teil der bundesweiten Kampagne der Europa-Union unter dem Motto #BesserZusammen.
Am 20.11.2019 fand in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen der erste Teil der Reihe zur Europäischen Migrationspolitik im Grashaus statt.

Weitere Informationen:

Einladung: Online-Bürgerdialog "Zwischen Blockade, Grundwerten und Solidarität"

Am Mittwoch, dem 19. November lädt die Europa-Union Deutschland um 18 Uhr herzlich zu einem Online-Bürgerdialog zum Thema "Zwischen Blockade, Grundwerten und Solidarität: Der neue EU-Migrationspakt als Lösung?" ein. Zu Gast sind Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Prof. Dr. Daniel Thym, stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

20 11 19 EUD Online Buergerdialog 300Nach Jahren der gegenseitigen Blockade und des Streits soll ein neuer Asyl- und Migrationspakt die Europäische Union aus der politischen Sackgasse führen. Doch was beinhaltet der von der EU-Kommission vorgeschlagene Pakt genau? Kann es unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft noch gelingen, wichtige Kompromisse zwischen den Mitgliedsstaaten zu verhandeln? Wie kann ein Neustart in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik gestaltet werden, ohne dabei fundamentale Grundwerte und Menschenrechte auszubooten? Sind die Mitgliedstaaten bereit, ihrer europäischen Solidarität und humanitären Verantwortung Rechnung zu tragen?

Der Online-Bürgerdialog ist Teil der Reihe "Europa – Wir müssen reden!" der überparteiliche Europa-Union Deutschland e.V. und wird von einer Vielzahl an Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft unterstützt.

Weitere Informationen:

Europäisches Parlament: Online-Gespräche und virtuelle Jugendseminare

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie können die EU-Institutionen derzeit leider keine Besuchergruppen empfangen. Da noch nicht absehbar ist, wann der reguläre Betrieb wieder aufgenommen werden kann, gibt es nun zwei digitale Angebote des Besucherdienstes des Europäischen Parlaments.

Videokonferenz 3001. Interaktive Online-Gespräche für Gruppen (Schulklassen, Hochschulgruppen, politisch interessierte Gruppen, etc.)

Diese interaktiven und personalisierten Präsentationen gestalten sich wie folgt:

  • Organisation und Hosting der Veranstaltung über die Plattform Webex durch den Besucherdienst des Parlaments
  • Einführung in die Rolle und Befugnisse des Europäischen Parlaments durch den Besucherdienst
  • wenn gewünscht Vertiefung eines bestimmten Themas
  • gegebenenfalls Einbindung eines/einer Europaabgeordneten
  • Zeit für Diskussion und Fragen
  • Dauer: in der Regel 60–90 Minuten, kann aber individuell abgestimmt werden

Grundsätzlich ist es überlegenswert, ob eine Abgeordnete oder ein Abgeordneter in ein Besuchsprogramm eingebunden wird.
Das sind für die Region Aachen:
Sabine Verheyen
Daniel Freund

2. Europäische Jugendseminare online

Diese Webinare bieten jungen Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern die Möglichkeit, Europa hautnah zu erleben und aktuelle Themen zu diskutieren. Sie fördern bürgerschaftliches Engagement, Offenheit gegenüber europäischen Kulturen und die Beteiligung junger Menschen am demokratischen Prozess. In Workshops identifizieren die Teilnehmer/-innen Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge, die sie zum Abschluss einem Mitglied des Europäischen Parlaments vorstellen.

Das Programm richtet sich an Gruppen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren oder zwischen 18 und 26 Jahren, die in gemischten Untergruppen verschiedene Aspekte des jeweiligen Themas erörtern. Die Dauer eines Seminars beträgt ungefähr zwei Stunden. Seminare werden auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit in Englisch, Französisch, Deutsch und in anderen Sprachen organisiert.

Haben sie Interesse an einer virtuellen Informationsveranstaltung für Ihre Gruppe / Klasse?

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen und der Umsetzung weiter.

Jetzt anfragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0241 / 432 - 7627

Europa-Quizveranstaltungen "Wer wird Europameister?" online

Der Verein Bürger Europas e.V. führt seit einigen Jahren das Europaquiz "Wer wird Europameister?" in immer aktualisierter Form durch. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gibt es die Quizveranstaltungen nun auch in der Online-Version.

Die Online-Variante des Europaquiz kann entweder mit einer Klasse im Klassenraum oder mit Schüler*innen im Home schooling durchgeführt werden. Bisher hat der Verein die Anwendungen Skype (Klasse) und Google Teams (einzelne Schüler*innen im Home schooling) genutzt. Andere technische Möglichkeiten wären abzusprechen.

Das Online-Quiz dauert 45 Minuten und wird von einem Referenten des Vereins durchgeführt und moderiert. Es gibt 3 Themenbereiche mit je 6 Fragen: Europa 2020, NRW und Europa, Jugend in Europa. Dabei geht es um EU-Ereignisse 2020 wie z. B. die Ratspräsidentschaft, die Verbindungen NRWs zu Europa oder welche Möglichkeiten die EU für Jugendliche bietet. Es geht in den Themen nicht so sehr um eine Abfrage gelernten Schulwissens sondern um einen lebensnahen Bezug zur EU.

Geeignet sind die Veranstaltungen ab Klassenstufe 9/10. In der Online-Version gibt es die Möglichkeit, die Antworten mit einem Smartphone einzugeben, das wird mit den Lehrkräften abgesprochen. Technische Voraussetzungen sind PC, Beamer und eine Internetverbindung über Skype (oder wenn es mit einzelnen Schülern gespielt wird Nutzung der Gruppenverbindung der Schule wie z. B. Google Teams).

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit für eine Online-Quizveranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an:

Martina Michalski
Bürger Europas e.V.
Rumoldtstr. 30
10365 Berlin
Tel: 030 24724904
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung zum virtuellen Karlspreis Europa Summit 2020

Tagung zu den Kernfragen der Zukunft in Europa 

Die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen organisiert gemeinsam mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, dem BVR und in Anlehnung an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft einen virtuellen Karlspreis Europa Summit. Er findet statt am Freitag, 13. November 2020, und ist für Interessenten aus ganz Europa zugänglich.

Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten des Austausches und der Diskussion zu den Kernfragen der Zukunft in Europa geboten. Dazu trägt einerseits ein spannendes Live-Programm mit spannenden Keynotes und Referenten bei, u.a. durch die Teilnahme des designierten Karlspreisträgers 2020, Präsident Klaus Iohannis, sowie des griechischen Finanzministers Christos Staikouras.

Andererseits werden aber auch junge Menschen in Europa zu Wort kommen und Ihre Ideen und Lösungsansätze vorstellen. Zudem möchten die Veranstalter auch die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger hören. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich interaktiv an den Live-Diskussionen zu beteiligen oder sich in virtuellen Lounges und 1:1 Meetings mit anderen Teilnehmern und Referenten auszutauschen oder zu vernetzen.

An der Veranstaltung teilnehmen können Sie über folgenden Link: https://karlspreiseuropasummit2020.converve.io/
Zur Registrierung benötigen Sie lediglich Namen und E-Mail Adresse. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich am Veranstaltungstag bequem vom PC oder Smartphone aus einloggen.

Einladung: 'Wege ins Ausland' am 23.11.2020

20 11 10 GAF Infostand 300Studium, Praktikum und Forschung im Ausland

Horizonterweiterung und Karrierefaktor: Lust auf's Ausland, aber noch viele offene Fragen zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Finanzierung? – Kein Problem, das International Office der RWTH Aachen lädt zur Go Abroad Week 2020 ein!

Neben dem International Office bieten die Fakultäten, das Career Center, das Sprachenzentrum und auch EUROPE DIRECT Aachen Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema Auslandsaufenthalt.

Wege ins Ausland: Europa wartet!

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen empfängt Interessenten am virtuellen Messestand der Go Abroad Fair.

Die Standzeiten sind am Montag 23.11.2020 von 14 bis 17 Uhr.

In dieser Zeit sind wir auch per Zoom-Video-Meeting live erreichbar, geben Tipps und beantworten Fragen.

20 11 25 Laufbahn Europa 300Veranstaltung: Laufbahn Europa - Arbeiten bei der EU

Mittwoch 25.11. um 19 Uhr, interaktive Online-Veranstaltung: Arbeiten bei der EU - Aber wie?!

Die EU und ihre Institutionen sind ein sehr interessanter Arbeitgeber in einem internationalen Netzwerk. Der Weg in die Institutionen Europas ist jedoch anspruchsvoll und sollte gut vorbereitet sein. Beim kostenlosen Infoabend wird erklärt, welche Karrieremöglichkeiten es bei den EU-Institutionen gibt.
Als Referentin steht Rita Hinek zur Verfügung. Sie ist in der Kommunikationsabteilung von EPSO tätig, dem Europäischen Amt für Personalauswahl.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Europäischer Jugendkarlspreis 2021 - jetzt bewerben!

Der Europäische Karlspreis für die Jugend 2021 ist ausgeschrieben. Erneut sind 15.000 Preisgeld ausgelobt.

Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen wird auch im kommenden Jahr wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Karlspreisstiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Wer kann sich bewerben?

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder Personengruppen Projekte vorzustellen, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern.

Die Projekte sollen den in Europa lebenden jungen Menschen als Vorbild dienen und ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft aufzeigen. Ob Bildungs- oder Netzwerkprojekte, virtuelle Konferenzen oder europäische Online-Magazine – auch in Zeiten der Pandemie, in der das persönliche Zusammentreffen nur sehr eingeschränkt möglich ist, gibt es zahlreiche Beispiele für Unternehmungen mit europäischer Dimension.

Geldpreise in Höhe von 15.000 Euro

Aus den eingereichten Projekten werden im März 2021 in einem ersten Schritt in allen EU-Mitgliedstaaten nationale Gewinner gewählt. Aus diesen Projekten wählt später eine europäische Jury den europaweit besten Beitrag sowie einen Zweit- und Drittplatzierten, die mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 15.000 Euro prämiert werden. Dem Hauptgewinner winken 7.500 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 5.000 beziehungsweise 2.500 Euro.

Zur Preisverleihung, die für den 11. Mai 2021 in Aachen geplant ist, sollen Vertreter aller nationalen Gewinnerprojekte eingeladen werden. Zudem erwartet die drei Hauptgewinner ein Besuch im Europäischen Parlament. Wenn es die Entwicklung erlaubt, soll der 11. Mai ein besonderer Festtag werden, denn nachdem die Verleihung des Jugendkarlspreises 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste, sollen 2021 gleich zwei Jahrgänge junger, aber schon heute großer Europäer ausgezeichnet werden.

Bewerbungen zum aktuellen Jugendkarlspreis können ab sofort online eingereicht werden. Die dazu notwendigen Formulare und Teilnahmeregeln sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.charlemagneyouthprize.eu in 24 Sprachen verfügbar. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.

Der Jugendkarlspreis geht auf eine gemeinsame Initiative des früheren Präsidenten des Europaparlaments, Hans-Gert Pöttering, und des damaligen Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, André Leysen, zurück. In den vergangenen Jahren wurden knapp 4.000 Wettbewerbsbeiträge aus ganz Europa, an denen mehrere Zehntausend Jugendliche beteiligt waren, für die Auszeichnung eingereicht.

 

------- ENGLISH VERSION --------

Apply for the 2021 edition of Charlemagne Youth Prize

Aged 16-30 and working on a project with a European dimension? Apply for the 2021 Charlemagne Youth Prize and win funds to further develop your initiative.

The European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen award the Charlemagne Youth Prize every year to projects by young people with a strong EU dimension. Applications for 2021 open on 9 November and run until 1 February.

The prize

The three winning projects will be chosen from 27 projects nominated by national juries in all EU countries. The first prize is €7,500, second prize €5,000 and third prize €2,500.
Representatives of all 27 national winning projects will be invited to the Charlemagne Youth Prize award ceremony in Aachen in May 2021.

The rules

Projects must: meet the following criteria in order to qualify:
• promote European and international understanding
• foster the development of a shared sense of European identity and integration
• serve as a role model for young people living in Europe
• offer practical examples of Europeans living together as one community
If you have any questions, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Social media

Join the discussion on social media using the hashtag #ECYP2021.

Timetable

9 November 2020: launch of the competition
1 February 2021: deadline for submitting projects
March 2021: announcement of the national winners
11 May 2021: award ceremony in Aachen

Find out more

Fördermöglichkeiten für Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

"In Vielfalt geeint" – das Motto der Europäischen Union beschreibt die facettenreiche Kulturlandschaft Europas. Doch die Kultur- und Kreativwirtschaft wird durch das Coronavirus vor große Herausforderungen gestellt.

Kunst 300Kulturelle Veranstaltungen und Zusammenkünfte sind aktuell nur sehr begrenzt möglich. Die Europaabgeordnete Sabine Verheyen (EVP) hat gemeinsam mit dem Verein zur Förderung kulturschaffender Frauen in der Euregio Maas-Rhein dreieck.triangle.driehoek e.V. eine Broschüre erstellt, die den Reichtum an kultureller Vielfalt in Europa zeigt und Fördermöglichkeiten von Projekten in der Kultur- und Kreativwirtschaft enthält.

Die Broschüre bietet einen Überblick über die Kulturpolitik der Europäischen Union, deren Ziel die Förderung von Kultur und kultureller Zusammenarbeit in Europa ist, um das kulturelle Erbe und die Vielfalt Europas zu würdigen. Kunstschaffende finden hier Informationen über Födermöglichkeiten auf EU-Ebene:

Auch auf Bundesebene gibt es Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte:

Informationen zu Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen finden Kulturschaffende auf den folgenden Seiten:

Weitere Informationen:

Literaturwettbewerb #kleineSchritte

Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, kreativ zu werden: Welche „kleinen Schritte“ haben sie unternommen, um Grenzen zu überwinden? Träume und Sehnsüchte können die Teilnehmer bis zum 30. November in Form einer literarischen Reportage einreichen. Zu gewinnen gibt es u.a. einen Workshop mit dem Autor und Jurymitglied, Uwe Rada.

Eigentlich leben wir in Europa unser Miteinander und unsere Vielfalt. In den letzten Monaten konnten viele von uns geliebte Menschen und Sehnsuchtsorte in anderen EU-Ländern nicht besuchen. Das Corona-Virus hat uns eingegrenzt. Mit dem Wettbewerb der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn sollen jungen Autorinnen und Autoren ermutigt werden, ihren Sehnsüchten in literarischer Form freien Lauf zu lassen. Was haben Grenzschließungen und Kontaktbeschränkungen für die jungen Menschen bedeutet? Welche Rolle spielt die Sprache, wenn man Menschen nicht mehr physisch begegnen kann? Diese neue Art von Begegnungen sind #kleineSchritte. Und genau diese machen unsere europäische Vielfalt und unser Miteinander aus. Die Gewinnerbeiträge dieses literarischen Experiments werden als Instagram Post auf der Seite der Europäischen Kommission in Deutschland veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Ein- und Ausreiseregelungen in der Euregio

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

euregio ausschnittIn den letzten Wochen gab es hinsichtlich der vielen verschiedenen Ein- und Ausreiseregelungen innerhalb unserer Euregio Maas-Rhein große Verwirrung und Verunsicherung.

Aus diesem Grund haben der EVTZ Euregio Maas-Rhein und seine Partner dieses Tool entwickelt.

Mit ein paar Klicks können Sie herausfinden, ob Ihre Reise ins Nachbarland Konsequenzen hat und ob Sie Maßnahmen bei Ihrer Rückkehr treffen müssen.

Wir hoffen, dass dieses Tool Ihnen praktisch und unkompliziert weiterhilft.

Mitmachen: gratis EU-Postkarten verschicken

Das Europäische Parlament hat eine Aktion gestartet, bei der Interessierte 5.000 Postkarten mit EU-Motiven kostenlos verschicken können.

Die Aktion ist eine Kooperation der Plattform together.eu des Europäischen Parlaments und MyPostcard. together.eu bringt überzeugte Europäer zusammen und bietet den Bürgern der europäischen Gemeinschaft eine Plattform, um an der Gestaltung der Europäischen Union teilzuhaben. Mit der Postkarten-Aktion will das Europäische Parlament mehr Aufmerksamkeit auf die Community lenken und das Bürgerbewusstsein für die Europäische Union stärken.

Interessierte können zwischen sieben verschiedenen EU-Motiven auswählen. Darunter sind Botschaften wie beispielsweise "Bleib gesund! Wir denken an Dich!" oder "Join the community! Have your say!"

Machen Sie mit und verschicken Sie jetzt kostenlos eine EU-Postkarte an Ihre Liebsten! Lassen Sie sie wissen, dass Sie in diesen Zeiten an Sie denken.

Weitere Informationen:

Kunstprojekt "Augen für Europa"

Der Künstler Peter J.M. Schneider spricht mit seinem Projekt "Augen für Europa" gezielt Kinder und Jugendliche vor allem in der Euregio an und lädt sie ein, sich daran kreativ zu beteiligen. Die so entstandenen Arbeiten werden zusammen mit der Installation des Künstlers "AugenBlick für Europa" im Belgischen Zollhaus Köpfchen ausgestellt. Zusätzlich wird durch die Veröffentlichung im Internet und die Präsentation in einem Katalog eine große und überregionale Außenwirksamkeit erreicht. Besonders nachhaltig ist das Projekt durch seine Internetpräsenz, zu der Kinder und Jugendliche auch nach Ende der Ausstellung beitragen können.

Das Projekt ist in zwei Etappen aufgeteilt. Der erste Teil beinhaltet das Mitmachprojekt "Augen für Europa" für Kinder und Jugendliche. Das Mitmachprojekt will junge Menschen vor allem in der Euregio für Europa interessieren und sie motivieren, dazu kreativ zu werden. Thema ist die freie Darstellung von Augen, Symbol für Blickkontakt und Öffnung nach außen. Die Arbeiten können per Mail zugesandt oder im KuKuK (Deutsches Zollhaus) abgegeben werden. Die Bilder werden dann sowohl ausgedruckt als auch im Internet veröffentlicht.

Die zweite Etappe umfasst die Kunstinstallation "AugenBlick für Europa" im Belgischen Zollhaus Köpfchen. Nähert man sich Köpfchen, blickt einem sowohl auf der deutschen als auch der belgischen Seite des Belgischen Zollhauses ein großes blaues Auge entgegen. So wird der Betrachter auch auf die Fotos und Bilder von Augen im mittleren Bereich des Zollhauses aufmerksam. Der Künstler ist u.a. während der Konstruktion der überdimensionalen Augen präsent, eine Begegnung mit ihm ist erwünscht.

Eine grenzübergreifende Verbindung zwischen Deutschem und Belgischem Zollhaus wird dadurch geschaffen, dass Kinder und Jugendliche im KuKuK und auf der Terrasse des Deutschen Zollhauses Augenbilder gestalten können – Materialien dafür liegen im Deutschen Zollhaus bereit.

Weitere Informationen:

"Pathways": Europa im Game erleben

Mit einem AR-Spiel für das Smartphone wollen das Auswärtige Amt und der ADC junge Menschen für Europa begeistern. Denn Gaming ist längst zu einer wichtigen Kommunikationsplattform in Europa geworden und viele junge Menschen spielen heutzutage digital.

Das Projekt Europa wird immer wieder auf die Probe gestellt: Vorurteile, Skepsis und Misstrauen gefährden den Traum eines Kontinents der Freiheit und Freizügigkeit. Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt hat der ADC ein Virtual-Reality-Spiel zum Download als App entwickelt, das auf innovative und gleichzeitig unterhaltsame Weise die Stärken des Kontinents hervorhebt: Vielfalt, Frieden und Zusammenhalt.

Das Spiel "Pathways – Europe at Your Fingertips" nimmt die Spieler mit auf eine Reise über den europäischen Kontinent. Fantastische Bilder, abwechslungsreiche Charaktere und spannende Abenteuer verbinden die großen europäischen Themen mit ganz persönlichen Einblicken in die Lebenswelten von Europäern.

Die Spielmechanik nutzt die neueste Augmented-Reality-Technik (AR). Über ihr Handydisplay projizieren die Spieler eine Europakarte auf ihren Wohnzimmertisch. Hier nehmen sie die Spuren von fünf Protagonisten aus Deutschland, Frankreich, Polen, Griechenland und Bulgarien auf, deren Geschichten sich über ganz Europa entfalten und durch Zufälle miteinander verwoben sind. Im Vordergrund stehen die persönlichen Erzählungen der Protagonisten. Diese berühren zugleich Themen wie Klimawandel, EU-Forschungsprojekte, Freizügigkeit, die soziale und kulturelle Vielfalt Europas sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel in Osteuropa.

Das Europagame ist kostenlos auf iPhones und Android-Handys spielbar. Zur Verfügung stehen die Sprachen Englisch (Audio) sowie in Untertiteln Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch und Bulgarisch.

Weitere Informationen:

Einladung: Bürgerforum "Mitreden über Europa"

Wie wirkt sich europäische Politik in Deutschland aus? Was soll die EU regeln und was besser nicht? Wie sieht die Zukunft der EU aus? Diese und andere Themen können Sie am 16. Oktober 2020 beim Bürgerforum „Mitreden über Europa“ mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments diskutieren.

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland lädt Sie herzlich ein, mit den Europaabgeordneten Rasmus Andresen (Bündnis90/Die Grünen), Delara Burkhardt (SPD), Svenja Hahn (FDP) und Niclas Herbst (CDU) in den Dialog zu treten. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Journalist Christopher Scheffelmeier.

Diskutieren Sie mit! Es geht los um 17 Uhr.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Bürgerdialog als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Unter Beachtung der geltenden Hygienebestimmungen können ca. 50 Interessierte vor Ort im Deutschen Haus in Flensburg teilnehmen. Darüber hinaus wird es einen Live-Stream geben, über den weitere Gäste mitdiskutieren können. Fragen können auch bei Twitter (@EPinDeutschland) über den Hashtag #MitredenEU in die Diskussion eingebracht werden.

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine verbindliche Anmeldung mit Angabe einer Kontaktadresse zwingend notwendig. Ihre Anmeldung ist dann erfolgreich, sobald Sie eine Bestätigung und ein Ticket erhalten haben. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldung vergeben. Auch der Zugang zum Live-Stream ist nur mit vorheriger Registrierung möglich. Sie erhalten nach Anmeldeschluss alle notwendigen Informationen zum Live-Stream.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder am Live-Stream teilnehmen möchten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an 0941 591 896 90.

Bitte beachten Sie, dass Ton-, Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung gemacht werden, die im Internet und den sozialen Medien oder in Publikationen zur Berichterstattung genutzt werden können.

Weitere Informationen:

Einladung: Planspiel 'Lokal Europa'

Ein Planspiel über globale Systeme, lokale Nachbarschaft und afrikanische Hühner. Am Freitag, 23. Oktober um 19:00 Uhr ist die Uraufführung. Das Planspiel wird darüber hinaus an weiteren Terminen durchgeführt.

Im Viertel geht die Sonne unter, das Ende des Tages bringt große Neuigkeiten: Das Los hat entschieden – Europa legt sein Schicksal vertrauensvoll in Ihre Hände! Einen Abend lang sind Sie vor Ort Entscheidungsträger*innen großer Beschlüsse! Denn was für das Viertel gut ist, kann für Europa nicht schlecht sein! Öffentliche Verkehrsmittel umsonst? Fairer Welthandel bei Ebbe im eigenen Portemonnaie? Energiewende? Verschiedene Kulturen im Viertel, verschiedene Kulturen in Europa? Gleichermaßen harte Strafen für den Hartz-IV-Betrüger wie auch für die Steuervergehen internationaler Großkonzerne? Und was hat das alles eigentlich mit afrikanischen Hühnern zu tun?

Wie immer Ihre Entscheidungen aussehen: Sie werden unmittelbare, reale Konsequenzen nach sich ziehen, auch über den Abend hinaus.

Wie bereits 2017/18 (»Revolution: Alles wird gut!«) werden die freie Theatergruppe Brachland-Ensemble und das Theater Aachen wieder ein interaktives Projekt entwickeln. Diesmal geht es um das System »Stadtviertel«, das System »Europa«, um »lokal-global«, um die Wege der Demokratie und um die Lust an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse.

Gemeinsam mit Ihnen, dem Publikum, macht sich das Planspiel auf den Weg – Sie stimmen ab, die Ergebnisse Ihrer gefassten Beschlüsse werden von den Schauspieler*innen auf die zu erwartenden Auswirkungen hin weitergedacht: Wie reagiert der »politische Gegner«? Welche Hürden gilt es bei Industrielobby, Bürokratie und internationaler Gesetzgebung zu überwinden? Wie gewinnt man eine Mehrheit für die eigenen Ideen? Und was, wenn der Blick über den Tellerrand schon am Gartenzaun endet?

Besonderer Spielort ist das DEPOT in Aachen-Nord, einem Viertel zwischen Eurogress und Europaplatz, mit vielen Möglichkeiten und dem Wunsch nach neuen Impulsen.

Das Planspiel ist eine Kooperation des Brachland-Ensembles und des Theater Aachen in Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen.

Weitere Informationen:

Einladung: Livestream #Mein Europa – Diskussion

Einladung zum Livestream #Mein Europa – Diskussion mit Marius Schlageter, Deutscher Bundesjugendring, und Jörg Wojahn, Europäische Kommission in Deutschland

20 09 29 EK Livestream MeinEuropa 300Wie stellen sich junge, engagierte Europäerinnen und Europäer die Zukunft Europas vor? Was erwarten sie von europäischen Politikerinnen und Politikern? Wie soll die wirksame Beteiligung junger Menschen auf politischer Ebene aussehen? Wie sollte ein europaweites Recht auf gute Berufsausbildung aussehen?

Über diese und andere Fragen diskutieren in der neuen Dialogreihe „#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Marius Schlagerter, stellvertr. Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, am

Dienstag, den 29. September 2020, 16.00 – 17.00 Uhr, im Livestream.

Stellen Sie Ihre Fragen auf Facebook oder über sli.do, event code: #MeinEuropa. Die Diskussion wird auch aufgezeichnet.

Weitere Informationen:

Aktuelle Angebote für Schulen im Raum Aachen

Europa in der Schule:
Kostenlose Informations- und Serviceangebote von EUROPE DIRECT Aachen - online und offline!

Sehr geehrte Lehrkraft,

Sie kennen das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen als Anbieter für kostenlose Workshops und Vorträge mit EU-Themen, für EU-Infomaterial oder EU-Besuche. Übersicht: www.schule.europedirect-aachen.de
Wir bauen den E-Mail-Verteiler "Europa in der Schule" aus, Anmeldung www.newsletter.europedirect-aachen.de

Mittlerweile sind die Schulen wieder zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Passend bieten wir eine aktuelle Karte Europas mit statistischen Daten der Mitgliedstaaten, Kandidatenländer und der großen Volkswirtschaften der Welt an. Die Karte im A0-Format ist dazu gedacht, in den Klassenzimmern zu hängen, und ist hochwertig laminiert.

In unserem Warenbestand können Sie viele weitere kostenlose EU-Infomaterialien finden, getrennt nach vier Altersstufen: www.vorrat.europedirect-aachen.de. Schreiben Sie uns, wenn Sie Material wünschen!

Mit kleinen Einschränkungen können auch wieder Präsenz-Workshops im Europäischen Klassenzimmer im Grashaus durchgeführt werden, siehe www.klassenzimmer.europedirect-aachen.de . Sprechen Sie uns an.

Darüber hinaus haben wir jede Menge digitale Angebote für Schulen: www.online.europedirect-aachen.de.
Hier einige Beispiele:

Bei einem virtuellen Besuch bei der EU-Kommission in Brüssel können Schüler/innen innerhalb von 2-3 Zeit-stunden auf lebhafte Art und Weise Gesetzgebungsprozesse in der EU kennenlernen und mit EU-Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Zudem können Themen bearbeitet werden. Mehr Informationen: https://bit.ly/EU-Besuch-virtuell

Die Young European Professionals (YEPs) bieten digitale Peer-Education-Workshops zur Europäische Union an: http://youngeuropeanprofessionals.de/yeps-corona. Die Formate variieren dabei zwischen digitaler Diskussion, Online-Quiz und weiteren Veranstaltungsmöglichkeiten.

Übrigens findet am 26. September der Europäische Tag der Sprachen statt. Informationen und Anregungen für dieses Thema finden Sie unter: https://edl.ecml.at/

Sie können diese Angebote gerne an andere Lehrkräfte weiter leiten.
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf Ihre Anfragen.

Mit freundlichen Grüßen

Anna-Louisa Lobergh, Florian Weyand und Winfried Brömmel