Praktikum bei EUROPE DIRECT in Aachen

Zusammenarbeit

19 10 30 Laufbahn 1Das EUROPE DIRECT Zentrum der Stadt Aachen bietet jungen Erwachsenen während ihres Studiums die Möglichkeit, in einem Praktikum unsere serviceorientierte Informationsarbeit kennenzulernen. Unsere Aufgaben und Angebote sind z.B. im EUROPE DIRECT Flyer (PDF) zusammen gefasst.

Durch das Praktikum wächst nicht nur das Wissen über die EU und die EU-Aktivitäten der Stadt Aachen. Es verschafft auch Erfahrungen aus der Praxis des EU-Projekts EUROPE DIRECT und bietet die Chance der aktiven Mitgestaltung.

Neben organisatorischen Aufgaben gilt es auch Bürgeranfragen zu beantworten, Rechercheaufgaben zu lösen und mit den Mitarbeiter*innen des Fachbereichs 'Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa' der Stadtverwaltung Aachen eng zusammenzuarbeiten. Wünschenswert ist auch die die Unterstützung bei europäisch ausgerichteten Veranstaltungen. Je nach Eignung ist ein hohes Maß an Verantwortungsübernahme kennzeichnend für ein Praktikum bei EUROPE DIRECT in Aachen.

Bisher haben wir erfolgreich mit studentischen Praktikantinnen und Praktikanten aus Deutschland, Ungarn, Polen, Moldawien, Weißrussland, Russland, Italien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Frankreich und Luxemburg zusammengearbeitet.

Aktuelle Ausschreibung

15 02 11 Grashaus ED 1aDie Praktikumsplätze sind in der Regel bereits viele Monate im voraus vergeben. 
Die nächsten freien Praktikumsplätze sind im Zeitraum ca. 28.08. bis 24.11.2023, ca. 03.01. bis 02.04.2024 und ca. 03.04. bis 02.07.2024.

Seit 2015 befindet sich EUROPE DIRECT Aachen im so genannten Grashaus. Das denkmalgeschützte Grashaus ist die "Station Europa" der Route Charlemagne.

Bewerbung

19 08 29 Maastricht 1Wer kann bei der Bewerbung berücksichtigt werden?
Angaben vorbehaltlich der Prüfung durch den Fachbereich Personal.

  1. nach dem Schulabschluss und vor dem Beginn eines Studiums oder einer Ausbildung - oder
  2. wenn es Pflichtpraktikum in einem sinnvollen Umfang ist (als Teil eines Studiums oder einer Ausbildung) - oder
  3. nach einem Bachelorstudium oder einer Ausbildung, nur wenn ein fachlicher Richtungswechsel geplant ist

Vor einem Praktikum findet immer ein ausführliches Informationsgespräch statt, in dem alle Anforderungen und Aufgaben detailliert besprochen werden.
Zudem prüft der Fachbereich Personal der Stadt Aachen, ob die Voraussetzungen für ein Praktikum bei der Stadt Aachen erfüllt sind.
Die Anleitung und Begleitung des Praktikums erfolgt durch mehrere Mitarbeiter*innen im Fachbereich.

Bitte beachten Sie, dass jeweils nur ein Praktikumsplatz zur Verfügung steht, der unter Umständen bereits etliche Monate im Voraus nach erfolgreicher Bewerbung reserviert wird.

Wenden Sie sich für weitere Informationen und Ihre Bewerbung (Motivation, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Bescheinigung über die Notwendigkeit eines Pflichtpraktikums mit 240 oder 300 Stunden, ggf. Zeugnisse) an den Leiter Winfried Brömmel, Tel. 0241 / 432-7628 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Rahmenbedingungen

  • Dauer des Praktikums: ca. 13 Wochen (in Teilzeit, ca. 20 Wochenstunden)
  • Zeitraum: ca. Januar bis März, April bis Juni, September bis November
  • Einsatzzeiten: Mo bis Do 12 bis 16 Uhr und Fr 10 bis 14 Uhr (Teilzeit),
    an einzelnen Tagen nach Absprache bei Veranstaltungen auch nachmittags, abends oder am Wochenende
  • Umfang: insgesamt 240 oder 300 Stunden, so dass es als Pflichtpraktikum anerkannt werden kann
  • Leider ist keine Vergütung möglich, jedoch wird ein ausführliches Zeugnis ausgestellt. Es wird Wert auf eine Mitgestaltung des Projekts gelegt. Die Praktikantin / der Praktikant erfährt viel über die EU und den Umgang mit Bürger*innen und Institutionen und es werden Kontakte in der Region gelegt.

Anforderungen

  • Interesse an Europafragen (optimal: fundiertes Europawissen)
  • gute EDV-Kenntnisse (Windows, Word, Excel, Internetrecherche, ggf. Bildbearbeitung oder Content-Management-System)
  • zuverlässig (verabredete Bürozeiten einhalten, gewissenhafte Dokumentation, Schlüsseleinsatz)
  • kommunikationssicher (deutsche Sprache / Rechtschreibung, Telefon / Texterstellung)
  • kundenfreundlich (offen für Anfragen, sich einsetzen für Bürger*innen)
  • flexibel (Veranstaltungen auch abends oder am Wochenende)


Einige der bisherigen Praktikantinnen und Praktikanten bei EUROPE DIRECT Aachen

18 01 18 ED Praktikanten

So erreichen Sie EUROPE DIRECT in Aachen

21 03 19 Grashaus D Voss 300

Kontakt

Sie können persönlich, telefonisch und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt mit EUROPE DIRECT Aachen aufnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.

Sie können die Kontaktinfos und Angebote auch als PDF-Flyer laden.

Adresse

EUROPE DIRECT Aachen
Fischmarkt 3 / Grashaus
52062 Aachen

Telefon und E-Mail

  • Telefon +49 - (0)241 / 432 - 7627
  • E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten EUROPE DIRECT Büro und persönliche Beratung

22 07 19 Team 400x600Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Winfried Brömmel (Leitung)
  • Anna-Louisa Lobergh (Assistenz)
  • Georg Egyptien (Praktikum Jan. bis März 2023)
  • Nicolas Floß (Praktikum April bis Juni 2023)

Anfahrt

Erreichbarkeit und Parken


Rechtliche Hinweise

Verweis auf das Impressum, die Barrierefreiheit und die Datenschutzhinweise

15 05 09 Grashaus Tor

Grashaus

Seit 2015 ist das Informationsbüro EUROPE DIRECT im Grashaus in der Nähe des Doms. Das denkmalgeschützte Grashaus aus dem 13. Jahrhundert wurde im Rahmen der Route Charlemagne zur 'Station Europa' umgebaut.

Im Eingangsfoyer liegen etliche Infos und Materialien von EUROPE DIRECT Aachen aus.

 

 

Impressum

Verantwortung

rathausVerantwortlich für diese Internetseiten ist die Stadt Aachen und die Oberbürgermeisterin.

In ihrem Auftrag ist ausführend der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa, vertreten durch Winfried Brömmel.

Adresse

Stadt Aachen
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa
Johannes-Paul-II.-Str. 1
52058 Aachen
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

EU-Projekt

EUROPE DIRECT Aachen ist Teil des EU-Informationsnetzwerks EUROPE DIRECT und es wird kofinanziert von der Europäischen Union.

Rechtlicher Hinweis

Das Ziel dieser Seiten ist eine gute Information über Europa, die Arbeit der Europäischen Organe und die Europa-Aktivitäten der Stadt Aachen. Es kann jedoch keine Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen gewährleistet werden. Wenn wir Kenntnis über Irrtümer erhalten, werden wir versuchen, diese zu berichtigen.

Die Stadt Aachen übernimmt jedoch keine Verantwortung für den Inhalt dieser Website.
Dies umfasst:

  • ausschließlich Informationen allgemeiner Art ohne Bezug auf eine bestimmte Person oder Einrichtung;
  • nicht unbedingt vollständige, ausführliche, genaue oder aktuelle Informationen;
  • unter Umständen Links zu fremden Webseiten, auf deren Inhalt die Kommission keinen Einfluss hat und für die sie keine Verantwortung übernimmt;
  • keine professionelle oder rechtliche Beratung (für eine solche sollten Sie immer einen Sachverständigen zurate ziehen).

Wir haben auf unseren Seiten Links zu Seiten im Internet gelegt, deren Inhalt und Aktualisierung nicht dem Einflussbereich der Stadt Aachen unterliegen. Für alle diese Links gilt: Die Stadt Aachen hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Sie distanziert sich daher von allen fremden Inhalten, auch wenn von den Webseiten von EUROPE DIRECT Aachen auf diese externe Seiten ein Link gesetzt wurde.

Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit der Eingabe von persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Namen, Anschriften usw.) besteht, erfolgt diese freiwillig. Die Stadt Aachen erklärt ausdrücklich, dass sie diese Daten nicht an Dritte weitergibt.

Für eine Anmeldung zu einer von uns organisierten Veranstaltung ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Wir gehen vertrauensvoll mit Ihren Daten um und werden diese nicht an Dritte weitergeben.
Dies gilt auch für die Anmeldung zum E-Mail-Newsletter.

Detaillierte Angaben zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fotonachweis
 
Fotos auf dieser Homepage stammen entweder von Foto-Dienstleistern (Stock-Fotos), von EUROPE DIRECT Aachen, der Stadt Aachen, Kooperationspartnern, der EU-Kommission, dem Europäischen Parlament oder anderen Einrichtungen der Europäischen Union.

Copyright-Vermerk

© Europäische Union, 1995 bis heute

 
EUROPE DIRECT Aachen geht davon aus, die einfachen Nutzungsrechte an allen verwendeten Fotos im Rahmen der Zusammenarbeit mit den o.g. Organisationen zu haben.
Sollten sich im Ausnahmefall die Bildrechte ändern oder sollten unbemerkt fehlende Rechte vorliegen, so bitten wir um Nachricht. Dementsprechende Fotos werden selbstverständlich umgehend von der Homepage entfernt.
 

Technik

Bei der Erstellung und Pflege dieser Internetpärsentation wird die Software "Joomla!" verwendet. "Joomla!" ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Konzeption, Erstellung und Pflege der Internetpräsentation realisiert das Team von EUROPE DIRECT Aachen.

Aachen und die Euregio Maas-Rhein

EUROPE DIRECT Aachen ist nicht verantwortlich für die Inhalte, auf die Internetlinks verweisen. Wir freuen uns über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Shortlink auf diese Seite: www.euregio.europedirect-aachen.de

Die Euregio Maas-Rhein

Eine der ältesten grenzübergreifenden Arbeitsgemeinschaften in Europa ist die Euregio Maas-Rhein, durchzogen von der Maas und in unmittelbarer Nähe des Rheinbeckens. Am Schnittpunkt dreier Länder - der Niederlande, Belgiens und Deutschlands - vereint sie die Regio Aachen, den Süden der niederländischen Provinz Limburg, die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens in einem vielbeachteten euregionalen Interessenverband mit immerhin rund 3,9 Millionen Menschen.

Von 1991bis 2019 hatte die Euregio Maas-Rhein die Rechtsform einer "Stichting" nach niederländischem Recht.
Seit April 2019 arbeitet die Gemeinschaft als Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ).

Provinzen und Regionen der EVTZ Euregio Maas-Rhein

Leben und Arbeiten in der Euregio

In der Euregio Maas-Rhein leben und arbeiten immer mehr Menschen grenzüberschreitend und sind noch immer mit Fragen und Problemen konfrontiert, die sich vor allem aus den unterschiedlichen nationalen Rechtssystemen ergeben. In solchen Fällen hilft der Grenzinfopunkt der Region Aachen weiter.
Die Beratungsschwerpunkte sind: Wohnen und Arbeiten in der Euregio, soziale Sicherheit, steuerliche Belastungen, Melde- und Aufenthaltsrecht. Die Grenzgängerberatung ist ein gebührenfreier Bürgerservice.


Aachen und die Euregio
 
Neben den niederländischen Städten Maastricht und Heerlen sowie den belgischen Städten Lüttich und Hasselt ist die deutsche Stadt Aachen eines der Oberzentren der grenzüberschreitenden Euregio Maas-Rhein.

An der Nahtstelle der großen wirtschaftlichen und industriellen Zentren des nordwestlichen Europas (Paris, Luxemburg, Brüssel, das deutsche Ruhrgebiet und die holländische Randstad) nimmt die Euregio Maas-Rhein eine äußert günstige geographische Lage ein.

Charlemagne Grenzregion 173Die Charlemagne Grenzregion

Charlemagne Grenzregion setzt sich für die (Weiter-)Entwicklung eines gemeinsamen Wirtschaftsraums in der Grenzregion Parkstad, Aachen und im deutschsprachigen Teil Belgiens ein. Die primären Themen für eine Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern sind daher Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Infrastruktur / Mobilität.

Darüber hinaus dient die Charlemagne-Kooperationsstruktur als wichtige Informationsplattform, in der die beteiligten Partner einander in einem frühen Stadium über politische Pläne und aktuelle Entwicklungen informieren, sodass diese bei Bedarf abgestimmt werden können.


Die MAHHL-Städte
 
Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen und Lüttich: Diese fünf großen Städte der Euregio Maas-Rhein bilden zusammen die so genannten MAHHL-Städte. Neben regelmäßigen Bürgermeistertreffen unter dem derzeitigen Vorsitz von Maastricht  findet auch eine Zusammenarbeit von Sachbearbeitern der Kommunen statt.

Die wichtigsten Themen sind die Verbesserung der euregionalen Mobilität und des Arbeitsmarkts, der Klimaschutz und die Zusammenarbeit in der Kultur. So hat die Stadt Aachen die Bewerbung Maastrichts als Europäische Kulturhauptstadt Europas 2018 unterstützt.
Dreiländerpark
 
Er ist ein herrliches Stück Europa: der Dreiländerpark. Eine Gegend voller Naturschönheiten, Bodenschätze und kultureller Reichtümer, die zwischen den Städten Hasselt, Genk, Sittard-Geleen, Heerlen, Aachen, Eupen, Verviers, Lüttich und Maastricht gelegen ist. Ein Gebiet, das es wert ist gehegt und gepflegt zu werden. Dreiländerpark ist darüber hinaus der Name einer einzigartigen Plattform für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Neun Organisationen und Gruppen aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden legen seit 2001 gemeinsam Hand an, um diesen offenen Raum zu erhalten und zu stärken, immer in enger Verbindung zu den umliegenden Städten.
 

Sammlung von Internetlinks für Aachen und die Region Aachen

EUROPE DIRECT

Stadt und Städteregion

Städtepartnerschaften und internationale Kontakte

Internationale Kulturvereinigungen und Kontakte

Europapolitik

Initiativen mit Europa-Schwerpunkten

Jugend-Initiativen mit Europa-Schwerpunkten

Internationaler Karlspreis zu Aachen

Bildung und Kultur

Euregioprofilschulen in der Region

NRW-zertifizierte Europaschulen in der Region

Schulen mit europäischem Profil

Hochschulen

Studentische Hochschulinitiativen

Kammern und Technologieförderung

Euregio Maas-Rhein

EUROPE DIRECT

Provinzen, Kreise und Städte

Euregio Maas-Rhein

Städteverbünde

Hochschulen und Wissenschaft

Leben und Arbeiten

Bildung, Kultur und Freizeit

Mobilität und Umwelt

Wirtschaft

 

Informationsmaterial: Europa von A bis Z!

Kostenlose Broschüren, Flyer, Karten, Plakate ...

Beim Informationszentrum EUROPE DIRECT Aachen im Grashaus bekommen Sie kostenlos aktuelles Informationsmaterial über Aufbau, Aktivitäten und Politikbereiche der EU. Es handelt sich um Broschüren, Flyer, Karten oder Plakate, die die EU-Kommission, das EU-Parlament, EU-Agenturen oder die Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben haben.

22 12 05 Broschuere im Profil 1024x256

Sehen Sie aktuelle Empfehlungen von uns in der Rubrik 'Broschüre im Profil'.
Diese Rubrik wird ständig erweitert.

22 12 05 Lagerbestand 1024x256

Zu welchen thematischen Rubriken kann ich Materialien in Aachen abholen?

  • 1-Kl_1-4 = Klasse 1-4
  • 1-Kl_4-7 = Klasse 4-7
  • 1-Kl_8-10 = Klasse 8-10
  • 1-Kl_10-13 = Klasse 10-13
  • 2-Ausland = Wege ins Ausland
  • 3-Institutionen
  • 4-Soziales
  • 5-Verbraucher
  • 6-Wirtschaft
  • 7-Umwelt
  • 8-Justiz
  • 9-Regionen

Gibt es Vorschläge für Lehrkräfte?

Die EU und die bpb machen Lehrerinnen und Lehrer Vorschläge für Materialien, teilweise geordnet nach Altersstufen.

Kann ich die Broschüren auch als PDF-Datei downloaden?

Sie können sich über viele grundlegende Publikationen in der EU-Lernecke bequem am Bildschirm informieren und diese in der Regel auch als PDF-Dokument herunterladen.

13 12 04 ED Infos Katschhof 2Wie bekomme ich das gedruckte Informationsmaterial?

Einen kleinen Teil der Materialien sinden Sie im Foyer des des Verwaltungsgebäudes Katschhof (Johannes-Paul-II.-Straße 1). Die gesamte Auswahl an Materialien können Sie im Büro von EUROPE DIRECT im Grashaus einsehen und mitnehmen, auch in Klassensätzen. Oder fragen Sie per E-Mail / Telefon bei uns nach.

Kann ich mir Material schicken lassen?

Die vorhandenen Materialien können Sie bei EUROPE DIRECT im Grashaus abholen, ein Versand ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Einige Materialien können Sie selbst im Klassensatz beim Europa-Punkt in Bonn bestellen und sich kostenlos per Post schicken lassen, darunter auch die Broschüre "Europa Kinderleicht". Im sehr umfangreichen EU-Bookshop können Sie sich Materialien downloaden oder auch per Post schicken lassen. Hier werden allerdings Versandkosten berechnet, welche mit Kreditkarte bezahlt werden müssen. Dies gilt auch für kostenlose Materialien.

Wo finde ich weitere Informationsqellen über die EU?

Wir haben eine Vielzahl an weiteren EU-Informationsquellen für Sie zusammengestellt.

Wie hält mich EUROPE DIRECT auf dem Laufenden?

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter 'Europa in der Schule' oder die 'Infomail' von uns an - natürlich kostenlos.