Eschweiler Europaforum startet wieder am 12.04.2012 (Infomail)

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 05.04.2012

Liebe Europa-Interessierte,

Der Eschweiler Europaverein GPB e.V., mit dem das EUROPE DIRECT Büro Aachen eine langfristige Kooperation pflegt, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein Europaforum, das sich über mehrere Veranstaltungen im Jahr 2012 erstrecken wird. Das diesjährige Schwerpunktland ist Niederlande.

Die Eröffnungsveranstaltung zum Thema "Europäische Außen- und Sicherheitspolitik aus Sicht der Niederlande" findet am 12.04.2012 in Kooperation mit dem Donnerberger Gesprächskreis der Technischen Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik in der Donnerberg-Kaserne statt.
Mehr Infos, auch zur erbetenen Anmeldung unter: http://bit.ly/europaforum-eschweiler

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen bleibt an Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Unser Team wünscht allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage und Frohe Ostern!


Weitere Nachrichten:

Mehr Mitbestimmung für EU-Bürger: Die Europäische Bürgerinitiative
Ab dem 1. April 2012 haben die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union die Möglichkeit, über die neue Europäische Bürgerinitiative Einfluss auf die Arbeit der EU zu nehmen. Das mit dem Vertrag von Lissabon im Unionsrecht verankerte Instrument wird die zuvor von vielen vermisste Mitbestimmung der EU-Bürger an den EU-Politikprozessen entscheidend stärken und die Staatengemeinschaft so ihren Bürgern näherbringen.
Mehr Infos:
http://bit.ly/buergerinitiative

Roaming-Gebühren: Billiger Telefonieren ab Juli
Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben sich mit Vertretern des Rates der Mitgliedstaaten und der Kommission auf die neuen Roaming-Regeln geeinigt. Ab 1. Juli zahlen die Verbraucher für abgehende Gespräche nicht mehr als 29 Cent pro Minute, für eingehende Gespräche nicht mehr als 8 Cent pro Minute.
Mehr Infos: http://bit.ly/roaming-eu

EU stockt Hilfe für syrische Opfer auf
Vor dem Hintergrund der sich verschlechternden humanitären Lage in Syrien und an den Grenzen des Landes hat die EU weitere sieben Millionen Euro bereitgestellt. Mit dem Geld sollen lebensrettende medizinische Einrichtungen, Krankenhäuser und die Nahrungsmittelversorgung erleichtert werden.
Mehr Infos: http://bit.ly/syrien-hilfe

Europa im Unterricht - Ab sofort wieder verfügbar
Was ist die Europäische Union eigentlich und wie betrifft sie uns konkret in unserem Alltag? Diese und andere Fragen greift das Bildungsmaterial "Europa im Unterricht" auf und hilft Lehrkräften von weiterführenden Schulen, ihren Schülerinnen und Schülern die Europäische Union jugendgerecht und unterhaltsam näher zu bringen.

Mehr Infos: http://bit.ly/lehrerheft

Neuer GrenzinfoPunkt Aachen-Eurode
Der „GrenzinfoPunkt Aachen-Eurode“ (GIP) soll noch in diesem Frühjahr an zwei Standorten als Anlaufstelle für Arbeitnehmer und -geber fungieren, die grenzüberschreitend arbeiten oder arbeiten möchten. Für die nächsten vier Jahre soll der GIP am Katschhof in Aachen und im Eurode Business Center in Kerkrade/Herzogenrath unter anderem Fragen zu steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Themen beantworten.

Mehr Infos: http://bit.ly/grenzinfopunkt

Kommission will Besteuerung von Grenzpendlern verbessern
Die Kommission will 2012 die direkten Steuervorschriften der EU-Staaten gezielt überprüfen, um herauszufinden, ob sie Pendlern aus den Nachbarstaaten die gleichen Steuervorteile gewähren wie denjenigen, die in dem Land leben.

Mehr Infos: http://bit.ly/grenzpendler-steuern

Version 1.0 der Bewerbung als Kulturhauptstadt
Maastricht bewirbt sich gemeinsam mit der Euregio Maas-Rhein um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2018". Anfang März wurde im Theater „Aan het Vrijthof“ in Maastricht die erste Version der Bewerbungsschrift, das so genannte Bidbook, präsentiert.

Mehr Infos: http://bit.ly/bewerbung-maas

 

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

EUROPE DIRECT am 08.03.12 bei Euregio Wirtschaftsschau

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 05.03.2012

Liebe Europa-Interessierte,

vom 2. bis 11. März 2012 präsentiert die Stadt Aachen auf der Euregio Wirtschaftsschau in Aachen seinen Online-Service und die Campusbahn in Halle 2 (Stand Nr. 24). Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen informiert dort am Donnerstag 8. März von 10 bis 17 Uhr die Besucher über Europa und die EU. Johanna Holst und Winfried Brömmel präsentieren umfangreiches und kostenloses Europa-Informationsmaterial, darunter auch Broschüren für Kinder und Jugendliche. Zudem laden wir zu einem interaktiven Europa-Quiz ein, bei dem es kleine Preise zu gewinnen gibt.
Mehr Infos: http://bit.ly/euregio-2012

Weitere Nachrichten:

EU-Gipfel weist den Weg zu einer Währungs- zur Wirtschaftsunion
Der auf dem EU-Gipfel am 02.03.2012 von 25 Staaten unterzeichnete Fiskalpakt stärkt nach Auffassung der EU-Kommission Glaubwürdigkeit und Disziplin in der Finanzpolitik. Der Fiskalpakt sieht unter anderem eine Schuldenbremse nach deutschem Vorbild vor, die vom Europäischen Gerichtshof kontrolliert wird. Nur Euro-Länder, die den Pakt unterschrieben haben, sollen künftig Hilfen aus dem ständigen Krisenfonds ESM erhalten können.

Mehr Infos: http://bit.ly/eu-gipfel-03-2012

Serbien ist offizieller EU-Beitrittskandidat
Serbien rückt näher an die Europäische Union. Nach Beilegung der jüngsten Widerstände von Seiten Rumäniens hat Belgrad schließlich den offiziellen EU-Kandidatenstatus erhalten. Die Verleihung des Status zum EU-Beitrittskandidaten ist von hoher politischer Bedeutung und ebnet den Weg zu konkreten Beitrittsverhandlungen zwischen dem Kandidatenstaat und der EU.

Mehr Infos: http://bit.ly/serbien-kandidatur

Lehr-Magazin »Europa im Unterricht« neu aufgelegt
Was ist die Europäische Union eigentlich und wie betrifft sie uns konkret in unserem Alltag? Diese und andere Fragen greift das kostenlose Heft "Europa im Unterricht" auf und hilft Lehrkräften, ihren Schülerinnen und Schülern die Europäische Union jugendgerecht und unterhaltsam näher zu bringen.

Mehr Infos: http://bit.ly/europa-im-unterricht

Präsentation der Bewerbung als Kulturhauptstadt am 07.03.12
Die Niederlande und Malta wurden von der EU aufgefordert, für 2018 jeweils einen Kandidaten zur Wahl der Kulturhauptstadt zu nominieren. Nun bewerben sich Maastricht und die Euregio Maas-Rhein um den Titel der Kulturhauptstadt Europas. Am 7. März 2012 lädt das Organisationsteam alle Interessenten zur Präsentation des ersten Konzepts ein.

Mehr Infos: http://bit.ly/bidbook-via2018

Student Forum Maastricht 2012 - Join the fun!
Unter dem Motto "Europe 20 Years After Maastricht – Still Under Construction?" lädt das Student Forum Maastricht (SFM) interessierte Studierende aus ganz Europa ein, sich über die Situation und Zukunft Europas auszutauschen. Vom 16. bis 20. April können die Teilnehmer im Rahmen der Konferenz spannenden Vorträgen folgen, selbst diskutieren und zusammen mit anderen die Städte Maastricht und Brüssel erleben. Interessierte sollten sich so bald wie möglich online registrieren!

Mehr Infos: http://bit.ly/student-forum-12

Deutsche und Russische Schüler begegnen Europa
Die Europa-Gesamtschule Herzogenrath und das Anne-Frank-Gymnasium Aachen führen seit mehreren Jahren einen projektorientierten Schüleraustausch mit zwei Moskauer Schulen durch. In dessen Rahmen begeben sich die deutschen und russischen Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf die Spuren eines gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses. Am 23.02.2012 waren sie unter anderem im Aachener Haus Löwenstein zu Gast.

Mehr Infos: http://bit.ly/dt-russ-austausch

Berufsbegleitender Studiengang: Master in EU-Studies
Über die EU gibt es auch für Kenner immer noch eine Menge zu lernen. Gelegenheit dazu bietet der Online-Studiengang „Master in EU-Studies", den das Centre international de formation européenne (Cife) über die Europäische Online Akademie (EOA) anbietet. Das Curriculum wurde in mit den Universitäten in Köln und Berlin entwickelt und ist auf eine Fortbildung neben dem Beruf zugeschnitten.

Mehr Infos: http://bit.ly/eu-studies

 

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

Valentinstag für Roboter? (Infomail)

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 14.02.2012

Liebe Europa-Interessierte,

heute ist Valentinstag, an dem wir unseren liebsten Menschen nahe sein wollen. Forscher in Deutschland und vier weiteren europäischen Ländern testen in einem EU-Forschungsprojekt, ob diese ganz besondere Person eines Tages auch ein Roboter sein könnte.
Werden wir demnächst am Valentinstag unseren liebsten Roboter umarmen?
Mehr Infos: http://bit.ly/Valentin-Roboter

++ Bitte beachten Sie ++
++ Das EUROPE DIRECT Büro bleibt wegen Karneval vom 16. bis 20. Februar 2012 geschlossen.
Unser Team wünscht allen Jecken ein frohes Feiern: Oche alaaf! ++

Weitere Nachrichten:

Kommission startet Reform für modernen Datenschutz
"Der Schutz personenbezogener Daten ist zwar ein Grundrecht aller Europäer, aber die EU-Bürger haben nicht immer das Gefühl, dass sie vollständige Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben", meint EU-Kommissarin Reding. Deshalb strebt die eine neue EU-weit einheitliche Regelung zum Datenschutz an. - Passend zum Thema finden Sie witzige Videoclips vom „Safer Internet Day“ (SID).
Mehr Infos: http://bit.ly/eu-datenschutz und http://bit.ly/sid-2012

'Erlebnisraum Europa' im Unterricht
"Erlebnisraum Europa - Methoden, Inhalte und Materialien zum Einsatz im Unterricht" - so heißt die aktuelle umfangreiche Handreichung zur europapolitischen Bildungsarbeit, die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit der Europapolitik verknüpft.
Mehr Infos: http://bit.ly/erlebnis-europa

Kostenloses Buch zum Nachbarsprachenlernen für Lehrer
Das EU-Projekt Linguacluster fördert das Lernen der drei lokalen Sprachen der Euregio Maas-Rhein Deutsch, Französisch und Niederländisch auf vielfältige Weise. Das neueste Produkt von Linguacluster ist ein Unterrichtsbuch zur spielerischen Begegnung mit der Nachbarsprache für Erzieher und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich. Die Methode ist geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren.
Mehr Infos: http://bit.ly/nachbarsprachen

EU-Fiskalpakt - Auf dem Weg zur Stabilitätsunion
25 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben den sogenannten 'Treaty on Stability, Coordination and Governance' (TSCG) beschlossen. Der Fiskalpakt soll vor allem dafür sorgen, dass sich in der EURO-Zone und im gesamten EU-Raum eine strengere Haushaltsdisziplin und eine stärkere wirtschaftspolitische Zusammenarbeit durchsetzen. Großbritannien und Tschechien stimmen diesem Abkommen noch nicht zu.
Mehr Infos: http://bit.ly/fiskalpakt

20 Jahre Vertrag von Maastricht
Vor 20 Jahren, am 7. Februar 1992, wurde in der niederländischen Stadt Maastricht der gleichnamige Vertrag zur Gründung der Europäischen Union unterzeichnet. Mit der Ablösung der Europäischen Gemeinschaft wollten die Staats- und Regierungschefs der damals noch zwölf Unionsstaaten die europäische Integration entscheidend vorantreiben:
Mehr Infos: http://bit.ly/20-jahre-maastricht

Deutschland ist Musterschüler im EU-Innovationsbericht
Laut dem jüngst veröffentlichten EU-Bericht zu Innovationsleistungen hat Deutschland seine Position in der Spitzengruppe der EU bestätigt und sich den dritten Platz vor Finnland gesichert. Damit liegt Deutschland deutlich über dem EU-Trend für Innovationsleistungen. Zwar haben die europäischen Staaten insgesamt ihre Innovationsleistung im Vergleich zum Vorjahr verbessert, insgesamt nimmt das Wachstum in dem Bereich jedoch ab.
Mehr Infos: http://bit.ly/eu-innovation-report

Kommission will Zugang zu EU-Fördergeldern erleichtern
Die Europäische Kommission hat  am Mittwoch insgesamt 120 Änderungen auf dem Verwaltungsweg der Vergabe von EU-Fördergeldern vorgeschlagen: Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, Städten und Regionen aber auch Studenten und Wissenschaftlern soll in Zukunft der Zugang zu EU-Fördergeldern erleichtert werden.
Mehr Infos: http://bit.ly/eu-foerdergelder-2014

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

Euro-Rettungsschirm startet früher – Einladung zu 'Der Euro in der Krise?' am 26.01.

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 24.01.2012

Liebe Europa-Interessierte,

wie nach dem jüngsten Finanzgipfel in Brüssel am 23.01.2012 bekannt wurde, haben sich die EU-Finanzminister auf den Vertragstext für den künftig wirksamen Euro-Rettungsfonds ESM geeinigt. Der Rettungsschirm soll bereits am 1. Juli greifen und wird damit ein Jahr früher als geplant wirksam. Das bereits im vergangenen Jahr beschlossene Kreditvolumen von 500 Milliarden Euro bleibt allerdings vorerst unverändert.
Mehr Infos: http://bit.ly/esm-start-2012

Einladung: 'Der Euro in der Krise?' am 26.01.12 im Krönungssaal des Aachener Rathauses
Die Schulden- und Finanzprobleme stellen die Europäische Union und den Euro vor eine Zerreißprobe: Hat die gemeinsame Währung noch eine Zukunft oder zerbricht möglicherweise die Europäische Gemeinschaft an der Eurokrise?
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist Kooperationspartner der Veranstaltung „Der Euro in der Krise?", bei der namhafte Experten mit dem Publikum diskutieren. Wir laden Sie herzlich ein, sich am Donnerstag um 19:30 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses an der Diskussion zu beteiligen. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos: http://bit.ly/euro-in-der-krise


Weitere Nachrichten:

Europas Nummer 28 - Kroatien auf dem Weg in die EU
Am letzten Wochenende stimmten rund 66 % der kroatischen Bevölkerung für einen EU-Beitritt ihres Landes, nachdem im vergangenen Dezember bereits der Beitrittsvertrag unterzeichnet wurde. Damit wird Kroatien nach sieben Jahren Verhandlungszeit zum 1. Juli 2013 der 28. Mitgliedsstaat der Europäischen Union, unter der Voraussetzung, dass die nationalen Parlamente in der EU ihre als sicher geltende Zustimmung geben.
Mehr Infos: http://bit.ly/kroatien-eu

Martin Schulz ist neuer EU-Parlamentspräsident
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben den Sozialdemokraten Martin Schulz aus Würselen bei Aachen mit 387 Stimmen zum neuen EU-Parlamentspräsidenten gewählt. Er wird das Parlament nun 2,5 Jahre bis zur nächsten Europawahl im Sommer 2014 leiten. Schulz wird Nachfolger des konservativen Polen Jerzy Buzek.
Mehr Infos: http://bit.ly/schulz-ep

Bewerbung Jugendkarlspreis bis 13.02. verlängert
Die Anmeldefrist für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend ist verlängert worden. Bis zum 13. Februar 2012 haben Kandidaten noch die Gelegenheit an dem zum fünften Mal ausgeschriebenen Wettbewerb für die Auszeichnung teilzunehmen.
Mehr Infos: http://bit.ly/CYP_2012

Europa entdecken - Reisestipendien für Jugendliche
Europa entdecken und erkunden! Durch die Reisestipendien der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa erhalten Jugendliche die Chance, die europäischen Nachbarländer kennen zulernen, ihre Kultur zu verstehen und sich während der Reise mit dortigen politischen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
Mehr Infos: http://bit.ly/jungeseuropa

Neuer Online-Beratungsservice öffnet Wege ins Ausland
Ob als Au-Pair, für eine Sprachreise oder ein Praktikum - die Wege, die junge Menschen heute ins Ausland führen, sind vielfältig. Immer mehr Schüler und Studenten zieht es heute zu einem Trip über die eigene Landesgrenze. Der erste Schritt aber, den eigenen Auslandsaufenthalt zu organisieren, ist meistens der schwerste, zu viele Fragen scheinen ungeklärt.
Mehr Infos: http://bit.ly/rausvonzuhaus

50 Jahre EU-Agrarpolitik: Neue Website und Grüne Woche
In dieser Woche ist in Brüssel der offizielle Startschuss für eine Informationskampagne zu 50 Jahren Gemeinsamer EU-Agrarpolitik (GAP) gefallen. Neben zahlreichen EU-weiten Veranstaltungen und einer Wanderausstellung informiert auch eine neue interaktive Website über "GAP@50" und ihre Zukunft.
Mehr Infos: http://bit.ly/50-jahre-gap

Europas Kulturhauptstädte 2012 - Guimarães und Maribor
Nachdem für das vergangene Jahr Tallinn (Estland) und Turku (Finnland) als Europäische Kulturhauptstädte ernannt worden sind, dürfen im Jahr 2012 die Städte Guimarães aus Portugal und Maribor aus Slowenien diese Bezeichnung tragen. Seit nunmehr 27 Jahren steht diese Initiative für den Reichtum und die Vielfalt an unterschiedlichen Kulturen in Europa.
Mehr Infos: http://bit.ly/kulturhauptstadt2012

Europäisches Jahr 2012 für aktives Altern
Nachdem im Sommer des letzten Jahres das Europäische Jahr 2012 für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen ausgerufen wurde, starten in diesem und nächstem Monat die ersten Auftaktveranstaltungen. Das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist für die Umsetzung auf nationaler Ebene verantwortlich.
Mehr Infos: http://bit.ly/EU-Jahr-2012-Aachen

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

Einladung: 'Der Euro in der Krise?' am 26.01.12

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 09.01.2012

Liebe Europa-Interessierte,

das Vertrauen in die Banken und die Finanzmärkte schwindet rapide. Täglich erreichen uns neue Hiobsbotschaften von Milliardenspekulationen und der Zahlungsunfähigkeit von EU-Mitgliedsländern. Diese Probleme stellen die Europäische Union und den Euro vor eine Zerreißprobe: Hat die gemeinsame Währung noch eine Zukunft oder zerbricht möglicherweise die Europäische Gemeinschaft an der Eurokrise? Kann es eine EU ohne den Euro überhaupt geben?

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist Kooperationspartner der Januar-Ausgabe von „Uni im Rathaus" mit dem Thema Euro. Unter dem Titel „Der Euro in der Krise?" werden namhafte Experten mit dem Publikum diskutieren.


Der Euro in der Krise?
Don. 26. Januar 2012, 19.30 Uhr
Krönungssaal des Aachener Rathauses, Markt

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Mehr Infos: http://bit.ly/euro-in-der-krise


Weitere Nachrichten:

Neue Veranstaltungsreihe der 'Europäischen Horizonte': Auftakt am 19.01.2012
Den Beginn der neuen Reihe „Himmelsrichtungen - Koordinaten einer mentalen Geographie“ macht ein Abend über den „Süden“. Dieter Richter (Prof. em. für Kritische Literaturgeschichte) geht ins Gespräch mit Alexander Cammann (Feuilleton der Wochenzeitung „Die Zeit“). Beginn ist um 19:30 Uhr im Ludwig Forum. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos: http://bit.ly/der-sueden

Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
Dänemark hat zum 1. Januar 2012 turnusgemäß für die kommenden 6 Monate die EU-Ratspräsidentschaft von Polen übernommen. Die beiden großen Themen, die die dänische Präsidentschaft im Laufe des nächsten halben Jahres beschäftigen werden, sind vor allem die Schuldenkrise in der EU sowie die Anstrengung, Großbritannien aus seiner Isolation zu befreien.
Mehr Infos: http://bit.ly/ratsvorsitz-2012

Interaktives Portal für Lehrer ersetzt EU-Schülerkalender
Die EU-Kommission hat bekanntgegeben, dass für die Druckfassungen des Europäischen Schülerkalenders der Rahmenvertrag zwischen der Stiftung 'Generation Europe' und der Kommission nicht verlängert wurde. Trotzdem, so Jacqueline Minor, Direktorin für Verbraucherfragen in der EU-Kommission, sei es notwendig, dass so viele Lehrerinnen und Lehrer wie möglich erreicht werden und Zugang zu Lehrmaterialien bekommen. Hierzu beabsichtigt Minor die Schaffung eines Online-Portals bis Herbst 2012.
Mehr Infos: http://bit.ly/lehrerportal-eu

EU-Sanktionen gegen Iran
Im Atomstreit mit dem Iran ist auf absehbare Zeit mit einem Öl-Einfuhrverbot durch die Europäische Union zu rechnen. EU-Diplomaten teilten gestern in Brüssel mit, dass eine grundsätzliche Einigung der EU-Mitgliedstaaten stattgefunden habe. Der Beginn des Einfuhrverbots steht noch nicht fest.
Mehr Infos: http://bit.ly/iran-sanktionen

Arbeitsprogramm der Kommission für 2012
Wirtschaftswachstum, Reform des Finanzsektors und Stärkung des internationalen Einflusses der EU sind die Schwerpunkte der Kommission für das nächste Jahr. Für 2012 sind insgesamt 129 neue Initiativen geplant. Daneben sollen bereits verabschiedete oder sich in Vorbereitung befindende Maßnahmen mit Nachdruck umgesetzt werden.
Mehr Infos: http://bit.ly/kom-programm

Zehn Jahre Euro-Bargeld
Zum zehnten Jubiläum der Euro-Bargeldeinführung hat Kommissions-Vizepräsident Olli Rehn die Europäer dazu aufgerufen, sich auf die Stärken der gemeinsamen Währung zu besinnen. Mit politischem Willen und entschlossenem Handeln könne Europa zu alter wirtschaftlicher Stärke zurückfinden, erklärte der für Wirtschaft und Währung zuständige Kommissar in Brüssel.
Mehr Infos: http://bit.ly/10-jahre-euro

Spanische Schule sucht Comenius-Partner
In der Zukunft müssen Bürgerinnen und Bürger wissen, wie sie mit den Herausforderungen in der Welt umgehen. Daher zielt das interdisziplinäre Projekt dieser weiterführenden Schule darauf ab, neue didaktische Perspektiven und Projekte zu entwickeln, um jungen Menschen die Fähigkeiten und Kompetenzen beizubringen, die sie später benötigen, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Mehr Infos: http://bit.ly/comenius060112

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?