Euro-Rettungsschirm startet früher – Einladung zu 'Der Euro in der Krise?' am 26.01.

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 24.01.2012

Liebe Europa-Interessierte,

wie nach dem jüngsten Finanzgipfel in Brüssel am 23.01.2012 bekannt wurde, haben sich die EU-Finanzminister auf den Vertragstext für den künftig wirksamen Euro-Rettungsfonds ESM geeinigt. Der Rettungsschirm soll bereits am 1. Juli greifen und wird damit ein Jahr früher als geplant wirksam. Das bereits im vergangenen Jahr beschlossene Kreditvolumen von 500 Milliarden Euro bleibt allerdings vorerst unverändert.
Mehr Infos: http://bit.ly/esm-start-2012

Einladung: 'Der Euro in der Krise?' am 26.01.12 im Krönungssaal des Aachener Rathauses
Die Schulden- und Finanzprobleme stellen die Europäische Union und den Euro vor eine Zerreißprobe: Hat die gemeinsame Währung noch eine Zukunft oder zerbricht möglicherweise die Europäische Gemeinschaft an der Eurokrise?
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist Kooperationspartner der Veranstaltung „Der Euro in der Krise?", bei der namhafte Experten mit dem Publikum diskutieren. Wir laden Sie herzlich ein, sich am Donnerstag um 19:30 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses an der Diskussion zu beteiligen. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos: http://bit.ly/euro-in-der-krise


Weitere Nachrichten:

Europas Nummer 28 - Kroatien auf dem Weg in die EU
Am letzten Wochenende stimmten rund 66 % der kroatischen Bevölkerung für einen EU-Beitritt ihres Landes, nachdem im vergangenen Dezember bereits der Beitrittsvertrag unterzeichnet wurde. Damit wird Kroatien nach sieben Jahren Verhandlungszeit zum 1. Juli 2013 der 28. Mitgliedsstaat der Europäischen Union, unter der Voraussetzung, dass die nationalen Parlamente in der EU ihre als sicher geltende Zustimmung geben.
Mehr Infos: http://bit.ly/kroatien-eu

Martin Schulz ist neuer EU-Parlamentspräsident
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben den Sozialdemokraten Martin Schulz aus Würselen bei Aachen mit 387 Stimmen zum neuen EU-Parlamentspräsidenten gewählt. Er wird das Parlament nun 2,5 Jahre bis zur nächsten Europawahl im Sommer 2014 leiten. Schulz wird Nachfolger des konservativen Polen Jerzy Buzek.
Mehr Infos: http://bit.ly/schulz-ep

Bewerbung Jugendkarlspreis bis 13.02. verlängert
Die Anmeldefrist für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend ist verlängert worden. Bis zum 13. Februar 2012 haben Kandidaten noch die Gelegenheit an dem zum fünften Mal ausgeschriebenen Wettbewerb für die Auszeichnung teilzunehmen.
Mehr Infos: http://bit.ly/CYP_2012

Europa entdecken - Reisestipendien für Jugendliche
Europa entdecken und erkunden! Durch die Reisestipendien der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa erhalten Jugendliche die Chance, die europäischen Nachbarländer kennen zulernen, ihre Kultur zu verstehen und sich während der Reise mit dortigen politischen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
Mehr Infos: http://bit.ly/jungeseuropa

Neuer Online-Beratungsservice öffnet Wege ins Ausland
Ob als Au-Pair, für eine Sprachreise oder ein Praktikum - die Wege, die junge Menschen heute ins Ausland führen, sind vielfältig. Immer mehr Schüler und Studenten zieht es heute zu einem Trip über die eigene Landesgrenze. Der erste Schritt aber, den eigenen Auslandsaufenthalt zu organisieren, ist meistens der schwerste, zu viele Fragen scheinen ungeklärt.
Mehr Infos: http://bit.ly/rausvonzuhaus

50 Jahre EU-Agrarpolitik: Neue Website und Grüne Woche
In dieser Woche ist in Brüssel der offizielle Startschuss für eine Informationskampagne zu 50 Jahren Gemeinsamer EU-Agrarpolitik (GAP) gefallen. Neben zahlreichen EU-weiten Veranstaltungen und einer Wanderausstellung informiert auch eine neue interaktive Website über "GAP@50" und ihre Zukunft.
Mehr Infos: http://bit.ly/50-jahre-gap

Europas Kulturhauptstädte 2012 - Guimarães und Maribor
Nachdem für das vergangene Jahr Tallinn (Estland) und Turku (Finnland) als Europäische Kulturhauptstädte ernannt worden sind, dürfen im Jahr 2012 die Städte Guimarães aus Portugal und Maribor aus Slowenien diese Bezeichnung tragen. Seit nunmehr 27 Jahren steht diese Initiative für den Reichtum und die Vielfalt an unterschiedlichen Kulturen in Europa.
Mehr Infos: http://bit.ly/kulturhauptstadt2012

Europäisches Jahr 2012 für aktives Altern
Nachdem im Sommer des letzten Jahres das Europäische Jahr 2012 für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen ausgerufen wurde, starten in diesem und nächstem Monat die ersten Auftaktveranstaltungen. Das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist für die Umsetzung auf nationaler Ebene verantwortlich.
Mehr Infos: http://bit.ly/EU-Jahr-2012-Aachen

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

Einladung: 'Der Euro in der Krise?' am 26.01.12

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 09.01.2012

Liebe Europa-Interessierte,

das Vertrauen in die Banken und die Finanzmärkte schwindet rapide. Täglich erreichen uns neue Hiobsbotschaften von Milliardenspekulationen und der Zahlungsunfähigkeit von EU-Mitgliedsländern. Diese Probleme stellen die Europäische Union und den Euro vor eine Zerreißprobe: Hat die gemeinsame Währung noch eine Zukunft oder zerbricht möglicherweise die Europäische Gemeinschaft an der Eurokrise? Kann es eine EU ohne den Euro überhaupt geben?

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist Kooperationspartner der Januar-Ausgabe von „Uni im Rathaus" mit dem Thema Euro. Unter dem Titel „Der Euro in der Krise?" werden namhafte Experten mit dem Publikum diskutieren.


Der Euro in der Krise?
Don. 26. Januar 2012, 19.30 Uhr
Krönungssaal des Aachener Rathauses, Markt

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Mehr Infos: http://bit.ly/euro-in-der-krise


Weitere Nachrichten:

Neue Veranstaltungsreihe der 'Europäischen Horizonte': Auftakt am 19.01.2012
Den Beginn der neuen Reihe „Himmelsrichtungen - Koordinaten einer mentalen Geographie“ macht ein Abend über den „Süden“. Dieter Richter (Prof. em. für Kritische Literaturgeschichte) geht ins Gespräch mit Alexander Cammann (Feuilleton der Wochenzeitung „Die Zeit“). Beginn ist um 19:30 Uhr im Ludwig Forum. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos: http://bit.ly/der-sueden

Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
Dänemark hat zum 1. Januar 2012 turnusgemäß für die kommenden 6 Monate die EU-Ratspräsidentschaft von Polen übernommen. Die beiden großen Themen, die die dänische Präsidentschaft im Laufe des nächsten halben Jahres beschäftigen werden, sind vor allem die Schuldenkrise in der EU sowie die Anstrengung, Großbritannien aus seiner Isolation zu befreien.
Mehr Infos: http://bit.ly/ratsvorsitz-2012

Interaktives Portal für Lehrer ersetzt EU-Schülerkalender
Die EU-Kommission hat bekanntgegeben, dass für die Druckfassungen des Europäischen Schülerkalenders der Rahmenvertrag zwischen der Stiftung 'Generation Europe' und der Kommission nicht verlängert wurde. Trotzdem, so Jacqueline Minor, Direktorin für Verbraucherfragen in der EU-Kommission, sei es notwendig, dass so viele Lehrerinnen und Lehrer wie möglich erreicht werden und Zugang zu Lehrmaterialien bekommen. Hierzu beabsichtigt Minor die Schaffung eines Online-Portals bis Herbst 2012.
Mehr Infos: http://bit.ly/lehrerportal-eu

EU-Sanktionen gegen Iran
Im Atomstreit mit dem Iran ist auf absehbare Zeit mit einem Öl-Einfuhrverbot durch die Europäische Union zu rechnen. EU-Diplomaten teilten gestern in Brüssel mit, dass eine grundsätzliche Einigung der EU-Mitgliedstaaten stattgefunden habe. Der Beginn des Einfuhrverbots steht noch nicht fest.
Mehr Infos: http://bit.ly/iran-sanktionen

Arbeitsprogramm der Kommission für 2012
Wirtschaftswachstum, Reform des Finanzsektors und Stärkung des internationalen Einflusses der EU sind die Schwerpunkte der Kommission für das nächste Jahr. Für 2012 sind insgesamt 129 neue Initiativen geplant. Daneben sollen bereits verabschiedete oder sich in Vorbereitung befindende Maßnahmen mit Nachdruck umgesetzt werden.
Mehr Infos: http://bit.ly/kom-programm

Zehn Jahre Euro-Bargeld
Zum zehnten Jubiläum der Euro-Bargeldeinführung hat Kommissions-Vizepräsident Olli Rehn die Europäer dazu aufgerufen, sich auf die Stärken der gemeinsamen Währung zu besinnen. Mit politischem Willen und entschlossenem Handeln könne Europa zu alter wirtschaftlicher Stärke zurückfinden, erklärte der für Wirtschaft und Währung zuständige Kommissar in Brüssel.
Mehr Infos: http://bit.ly/10-jahre-euro

Spanische Schule sucht Comenius-Partner
In der Zukunft müssen Bürgerinnen und Bürger wissen, wie sie mit den Herausforderungen in der Welt umgehen. Daher zielt das interdisziplinäre Projekt dieser weiterführenden Schule darauf ab, neue didaktische Perspektiven und Projekte zu entwickeln, um jungen Menschen die Fähigkeiten und Kompetenzen beizubringen, die sie später benötigen, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Mehr Infos: http://bit.ly/comenius060112

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?