Am 24. April 2022 findet im CAPITOL Kino in Aachen zum fünften Mal der Europäische Filmsonntag statt. Ab 10:30 Uhr werden die drei Finalisten-Filme des LUX-Publikumspreises 2022 in Originalfassung mit deutscher Untertitelung gezeigt. In diesem Jahr werden die Zuschauer*innen den deutsch-österreichischen Film „Große Freiheit“, den Oscar-nominierten dokumentarischen Animationsfilm „Flee“ sowie „Quo Vadis, Aida?“ sehen können. Mit dem LUX-Publikumspreis werden herausragende europäische Filme ausgezeichnet und einem breiten Publikum über Grenzen hinweg zugänglich gemacht. Die Auszeichnung wird gemeinsam vom EU-Parlament und der Europäischen Filmakademie vergeben und ist eine Neuauflage des LUX-Filmpreises. Seit 2021 können alle Europäer*innen online über die drei Finalisten-Filme abstimmen und so mitbestimmen, welcher Film den Preis erhält.
Die Liste der 7 am stärksten gefährdeten Denkmäler und Kulturerbestätten in Europa für 2022 wurde gemeinsam von Europa Nostra – der europäischen Stimme der Zivilgesellschaft, die sich für das Kultur- und Naturerbe einsetzt – und dem Institut der Europäischen Investitionsbank veröffentlicht. Darunter ist das historische Zentrum von Stolberg.
Am 12.04.2022 ermöglichte EUROPE DIRECT Aachen 17 Schüler*innen aus den 8. und 9. Klassen verschiedener Schulen in Dortmund zum Grashaus in Aachen zu fahren, um dort einen Workshop zum Thema „Demokratie und Verantwortung“ zu absolvieren. Begleitet wurden sie von zwei Jugendbegleitern der Dortmunder Auslandsgesellschaft. Ziel des Workshops war es, ihnen die Wichtigkeit und Tragweite der Demokratie in Verbindung mit Europa zu vermitteln.
EUROPE DIRECT organisierte im Rahmen der Reihe 'Europa am Dienstag' heute für 28 Gäste eine Online-Diskussion zur Zukunft der EU vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen.
Krieg in Europa – Russland, die imperiale Macht im Osten?
In Zusammenarbeit der EUROPE DIRECT Zentren Duisburg-Niederrhein, Lüneburg, Steinfurt, Landkreis Osnabrück und Aachen wurde heute eine lebhafte Debatte über den Ukraine-Krieg geführt.
Russland marschiert in die Ukraine ein. Seit dem Zweiten Weltkrieg wurde kein souveräner Staat in Europa mehr überfallen. Neben einer starken Betroffenheit und länderübergreifender Solidaritätsbekundungen gegen die Aggression, wirft der Krieg viele Fragen auf.
Unter der Moderation von Jochen Leyhe haben die Russland-Expertin Gemma Pörzgen (Chefredakteurin der Zeitschrift "Ost-West-Perspektiven" und Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Vereins "Reporter ohne Grenzen") sowie der Politologe und Historiker und Siebo Janssen das Geschehen eingeordnet und mit insgesamt 66 Gästen diskutiert.
Grenzlandkonferenz 2022: Zusammenarbeit in Krisenzeiten
Heute fand die 4. Grenzlandkonferenz zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen im Aachener Rathaus statt. Die Stadt Aachen sowie die Euregio Maas-Rhein waren die Veranstalter dieser 4. Ausgabe.
Bei der Konferenz im Aachener Krönungssaal sind über 300 Akteur*innen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden zusammengekommen. Am Vormittag wurden Workshops zu verschiedenen Themen der Zusammenarbeit zwischen den beider Ländern organisiert. Insgesamt fanden so über den ganzen Tag verteilt 8 Workshops und 2 Side-Events statt.
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen bot an seinem Infostand im Krönungssaal des Rathauses vielfältige EU-Informationsmaterialen an und führte viele Gespräche mit den interessierten Multiplikatoren.
Einladungen: Russland // Zeitenwende
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 29.03.2022
Liebe Europa-Interessierte,
der Krieg in der Ukraine bestimmt auch das europapolitische Handeln in großem Umfang.
Wir laden Sie zu zwei Perspektiven auf die Situation ein. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Am Montag können Sie sich online mit Gemma Pörzgen austauschen.
Sie wuchs in Moskau und Bonn auf und lebt seit 2006 als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Ihre Themenschwerpunkte sind Osteuropa und Medienpolitik.
Am nächsten Abend ist der niederländische Historiker und Politikberater René Cuperus unser Gast bei 'Europa am Dienstag': Er ist für das Clingendael International Institute und das Deutschland Institut der Universität Amsterdam tätig. Er wagt einen Blick auf das mögliche Europa nach dem Ukraine-Krieg.
Am 23. März nahm Fabian Kuhn das Publikum mit auf eine virtuelle Reise in die Schweiz.
Moderiert durch Katharina Roß gab die Veranstaltung Einblicke in die politischen Wirkungsweisen in der Schweiz.
Die Wirtschaft in der Europäischen Union wird durch Krisen geschüttelt: Klimawandel, COVID-19 und nun der Krieg in der Ukraine. Das beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedstaaten. Wie können wir als EU unseren Wohlstand unter diesen Umständen sichern? Jürgen Matthes vom Deutschen Institut für Wirtschaft ist einer der Euroexperten in Deutschland. Am 9. März beantwortete er alle Fragen zum Thema EU-Wirtschaft in Krisenzeiten. Die Moderation übernahm Jochen Leyhe. Anwesend waren an diesem Abend rund 24 Gäste, die interessante Anregungen und Fragen mitbrachten.
Am 17.03.2022 ermöglichte EUROPE DIRECT Aachen 10 Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule zum Grashaus in Aachen zu fahren, um dort einen Workshop zum Thema „Demokratie und Verantwortung“ zu absolvieren. Begleitet wurden sie von einer Lehrkraft. Ziel des Workshops war es, ihnen die Wichtigkeit und Tragweite der Demokratie in Verbindung mit Europa zu vermitteln.
Künstliche Intelligenz (KI) kann zur Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme beitragen. Das gelingt allerdings nur bei qualitativ hochwertiger Technologie, die so entwickelt und genutzt wird, dass die Menschen Vertrauen zu ihr haben.
Mit Prof. Dr. Holger Hoos sprachen wir in Teil zwei der Reihe "Digitales Europa" über die wichtigen Fragen des Themas KI. Professor Hoos kam Anfang 2022 mit einer Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz an die RWTH Aachen. Er gilt als Pionier in der automatisierten Konfiguration und in der Auswahl und Leistungsvorhersage von Algorithmen für anspruchsvolle Probleme in der KI. Seine Forschung hat den Stand der Technik bei der Lösung eines breiten Spektrums anspruchsvoller Probleme der KI und verwandten Bereichen wie Operations Research und Bioinformatik erheblich verbessert.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIEREinladungen: Ukraine // Künstliche Intelligenz
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 01.03.2022
Liebe Europa-Interessierte,
mit der Invasion russischer Truppen in der Ukraine ist der Krieg in Europa zurück. Europa und die Welt sind geschockt, müssen sich nun aber schnell neu sortieren. Welchen Platz wird Europa in der Welt einnehmen und mit welchen Mitteln und Strategien wird es sich behaupten können?
Über diese Fragen diskutiert am Mi. 02.03. um 18 Uhr Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, mit anderen Experten in einer Online-Veranstaltung von EUROPE DIRECT Magdeburg. Mehr Infos zur Ukraine und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://ogy.de/Ukraine-02-03-2022
Am Mi. 09.03. geht es um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und auch des Ukraine-Kriegs.
Bei 'Europa am Dienstag' greifen wir das Thema "Künstliche Intelligenz" auf. Prof. Holger Hoos wird uns als ein Pionier bei den Algorithmen für anspruchsvolle Probleme in der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den neuesten Stand bringen. Ihre Fragen sind willkommen!
Am 23. Februar nahm der 24-jährige Emil Källqvist die Gäste mit auf eine Reise nach Schweden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lotte Footh, Leiterin von EUROPE DIRECT Kreis Gütersloh.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIEREmil hat einen Bachelorabschluss in Business and Economics und Berufserfahrung in Finanzaufsichtsbehörden und Nichtregierungsorganisationen in Schweden, Deutschland und Belgien. Nach einem Praktikum bei der schwedischen Wirtschaftsinteressenvereinigung in Brüssel ist Emil nun wieder zurück in Stockholm, wo er im selben Bereich arbeitet.
Der Brexit und die damit einhergehenden Konflikte beschäftigen Europa nun schon seit mehreren Jahren. Eines der schwierigsten Themen ist die nordirische Grenze und die Frage, wie damit in einer Welt nach dem Brexit umgegangen werden soll. Am 16. Februar diskutierten 52 Teilnehmende über die irische Grenzfrage mit Michael Dougan, Professor für Europarecht und Jean-Monnet-Lehrstuhl für EU-Recht an der Universität Liverpool. Der Vortrag wurde von den Europe Direct Zentren Dortmund und Aachen, den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) im Ruhrgebiet und der Deutsch-Britischen Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft.de mitorganisiert. Geoff Tranter, Vorsitzender der Deutsch-Britischen Gesellschaft, moderierte den Vortrag und die anschließende Frage- und Antwortrunde.
Die EU: Taktgeber in der Klimakrise?
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERDer European Green Deal richtet die Klimaschutzpolitik der EU auf ein neues Ziel aus: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Um dieses Langfristziel zu erreichen, hat die Europäische Kommission mit dem Gesetzespaket "Fit für 55" im Sommer 2021 ein ambitioniertes und breites Bündel an Maßnahmen vorgelegt. Damit ist es höchste Zeit, sich einmal die europäische Klimaschutzpolitik genauer anzusehen:
Heute organisierte EUROPE DIRECT Aachen einen Informationsabend über die Europäischen Union, ihre Geschichte und Aufbau, die Handlungsweisen und den Einfluss auf das tägliche Leben.
Malte Meyer von der VHS Aachen begrüßte den Referenten und die 20 Teilnehmenden des Online-Infoabends und leitete ins Thema ein.
Winfried Brömmel, Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, erläuterte zu Beginn das EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk. Daraufhin wurden die geschichtlichen Anfänge der EU, die Gründe für die Zusammenarbeit sowie das schrittweise Fortschreiten der europäischen Integration erklärt.
Einladung: Wie kann die EU klimaneutral werden?
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 31.01.2022
Liebe Europa-Interessierte,
bei allen Sorgen wegen Corona möchten wir mit Ihnen zusammen auf eine andere große Herausforderung blicken: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein.
Um dieses Langfristziel zu erreichen, hat die EU-Kommission mit dem Gesetzespaket "Fit für 55" ein ambitioniertes und breites Bündel an Maßnahmen vorgelegt. Marc Ringel, Professor für Umweltökonomie und Energiewirtschaft, wird uns am 8. Februar die europäische Klimaschutzpolitik erklären.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Zuvor können Sie sich diese Woche Donnerstag beim EU-Infoabend ganz allgemein über den Aufbau der EU und das Zusammenspiel der EU-Insititutionen informieren.
In eigener Sache
Für die Reihe 'Mein Europa' suchen wir junge Leute, die uns bei der Online-Moderation unterstützen.
Gerne weiter leiten ...
Zwei Moderatoren (m/w/d) gesucht!
(Bewerbungsschluss: 01.03.2022)
Seit April 2021 organisiert ein großes Netzwerk die interaktive digitale Veranstaltungsreihe 'Mein Europa', die ihre Gäste Europa entdecken lässt, siehe www.mein-europa.eu .
Wie funktioniert das? Ganz einfach: Wir sprechen mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern über Europa und ihre persönlichen Herzensthemen. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Referierenden und können von aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen über Kultur und Wissenschaft bis hin zu dem eigenen Engagement für mehr Toleranz oder Solidarität reichen. Über das Herzensthema hinaus können alle Teilnehmenden auch am Abend selbst über weitere Themen live abstimmen und Fragen stellen.
Die Veranstaltungen in der Dauer von 60 bis 90 Minuten sind auf Deutsch oder Englisch, werden live mit der Plattform Zoom-Webinar durchgeführt und zudem später aufgezeichnet auf YouTube gezeigt.
Sie finden immer am vierten Mittwoch eines Monats statt (außer in den Ferien).
Für die nächsten ca. neun Veranstaltungen von Februar bis November 2022 werden zwei freiberufliche Nachwuchs-Moderatoren (m/w/d) gesucht, welche die Veranstaltungen nach Absprache wechselnd betreuen. Unter Umständen kann die Tätigkeit bis auf das Jahr 2023 ausgedehnt werden.
Profil:
- ca. zwischen 18 und 35 Jahre alt
- kommunikationsstark in Deutsch und in Englisch
- optimal: ein wenig Moderationserfahrung, zudem Interesse an Europa und der EU
- eigene Technik: Rechner, Kamera, Headset oder Lautsprecher/Mikrofon, starke Internetverbindung
Aufwand:
- Abstimmung mit den Veranstaltungspartnern per Zoom (ca. 1 x pro Monat)
- weitere Kommunikation über einen Slack Workspace und E-Mail
- Vorgespräch mit den Referent*innen per Zoom (ca. 1-2 x vor der Veranstaltung)
- Vorbereitung von Fragen für die jeweilige Veranstaltung und dann die Moderation derselben
- Nachgespräch mit Organisatoren per Zoom (direkt im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung)
Nutzen:
- Verbesserung der Moderationskompetenzen
- Erweiterung des Netzwerks
- auf Wunsch Referenzschreiben vom Veranstalter
- Honorar pro Veranstaltung: 100 Euro
Interesse oder Rückfragen?
(Bewerbungsschluss: 01.03.2022)
Dann bitte melden bei EUROPE DIRECT Aachen,
Winfried Brömmel, Tel. 0241 / 432-7627, Mail:
Kurzlink: https://ogy.de/Moderation-gesucht
EUROPE DIRECT Aachen setzte die interaktive digitale Veranstaltungsreihe 'Mein Europa' fort. Heute nahm die 27-Jährige Madeleina Kay 39 Zuschauende mit in das Vereinigte Königreich.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER2018 wurde Madeleina Kay als "Europäerin des Jahres" ausgezeichnet und ist als #EUsupergirl für ihren kreativen Einsatz für Europa bekannt. Für ihr Projekt "The Future is Europe" wurde sie mit dem UK Charlemagne Youth Prize 2020 ausgezeichnet.
Den EU-Haushalt verstehen:
Wie unterstützt die EU die Mitgliedsländer bei der Bewältigung der Corona-Krise?
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich zusammen auf einen mehrjährigen EU-Haushalt (2021 bis 2027) von rund 1,8 Billionen Euro geeinigt. Als Teil davon soll der Aufbaufonds "NextGenerationEU" gezielt diejenigen Staaten unterstützen, die von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besonders stark betroffen sind. Dessen Volumen beläuft sich auf 750 Milliarden Euro.
Bei 'Europa am Dienstag' beleuchtete Nora Hesse, wie die EU mit "Next Generation EU" nicht nur die Wirtschaft der von der Corona-Krise besonders gebeutelten Staaten in Schwung bringen will, denn ein Großteil des Geldes soll gezielt in die Digitalisierung und den Klimaschutz investiert werden. Allein für Letzteres ist fast ein Drittel aller Mittel aus dem Fonds vorgesehen. Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Nach der Begrüßung von Winfried Brömmel, Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, übernahm die Journalistin Eva Onkels die weitere Moderation. Die Referentin Nora Hesse ist bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland die Teamleiterin Politisches Team und Senior Economic Advisor. Sie ist zuständig für die Themen Wirtschaft- und Finanzpolitik und EU Haushalt.
In der Veranstaltung erklärte Nora Hesse den aktuellen EU-Haushalt und wie er zustande kam, denn manche Staaten wehrten sich zunächst gegen gemeinsame EU-Schulden. Sie erläuterte, dass der EU-Haushalt ein "Investivhaushalt" ist, mit dem nur Investitionen getätigt werden, jedoch z.B. keine Sozialleistungen (wie bei den Nationalstaaten). Der EU-Haushalt entspricht nur ca. 1% der gesamten Wirtschaftsleistung der EU, wohingegen es bei einem nationalen Haushalt oft 50% der Wirtschaftsleitung des Landes sind. Deshalb muss der EU-Haushalt "europäische Mehrwerte" schaffen, die für die gesamte EU wichtig sind.
ED-Aktuell Beitragsanzahl: 1065
Aktivitäten 2023 Beitragsanzahl: 14
Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Broschüre im Profil Beitragsanzahl: 19
Infomails Beitragsanzahl: 201
Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails
Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.
Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.
Auch über RSS-Feeds können Sie auf dem Laufenden bleiben.
- Kategorie "EUROPE DIRECT Neuigkeiten" mit einem RSS-Reader abonnieren
- Kategorie "EU-Meldungen" mit einem RSS-Reader abonnieren
Europa in der Schule Beitragsanzahl: 13
ED-Basics Beitragsanzahl: 25
Aktivitäten 2022 Beitragsanzahl: 52
Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2021 Beitragsanzahl: 37
Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2020 Beitragsanzahl: 26
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2019 Beitragsanzahl: 65
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2018 Beitragsanzahl: 56
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2017 Beitragsanzahl: 47
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2016 Beitragsanzahl: 55
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2015 Beitragsanzahl: 66
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2014 Beitragsanzahl: 55
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2013 Beitragsanzahl: 49
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2012 Beitragsanzahl: 50
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2011 Beitragsanzahl: 58
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2010 Beitragsanzahl: 48
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2009 Beitragsanzahl: 85
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2008 Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2007 Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2006 Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2005 Beitragsanzahl: 1
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: