Europa im Unterricht - Ab sofort wieder verfügbar

Lehr-Magazin »Europa im Unterricht« neu aufgelegt

Was ist die Europäische Union eigentlich? Was genau macht sie? Wie betrifft sie uns konkret in unserem Alltag? Und wohin führen aktuelle europäische Entwicklungen und Beschlüsse, wie z. B. der Vertrag von Lissabon, die Bewältigung der Schuldenkrise oder die EU-Erweiterung? Jugendgerecht und unterhaltsam greift das Bildungsmaterial „Europa im Unterricht“ diese Fragenkomplexe auf und hilft Lehrkräften, ihren Schülerinnen und Schülern die Europäische Union besser zu erklären und ihnen damit Europa näher zu bringen.

Das Unterrichtspaket besteht aus einem 48-seitigen Magazin für Jugendliche und einem zwölfseitigen Lehrerheft, das Aufgaben, Beispiele, Quiz- und Diskussionsideen des Schülermagazins näher erläutert und kommentiert. Die kostenlosen Materialien werden von der aktion europa – einer Initiative der Bundesregierung, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission – gefördert und sind aufgrund der enormen Anfrage zum dritten Mal erschienen.

Die überarbeitete Neuauflage kann auch als Klassensatz kosten- und spesenfrei beim Zeitbild Verlag bestellt werden. Auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen wird nach Ostern eine begrenzte Anzahl an Klassensätzen vorrätig haben.

Eschweiler Europaforum startet wieder am 12.04.2012

Niederlande, Partner in Europa

Der Eschweiler Europaverein GPB e.V., mit dem das EUROPE DIRECT Büro Aachen eine langfristige Kooperation pflegt, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein Europaforum, das sich über mehrere Veranstaltungen im Jahr 2012 erstrecken wird. Das diesjährige Schwerpunktland ist Niederlande.

Die Eröffnungsveranstaltung zum Thema "Europäische Außen- und Sicherheitspolitik aus Sicht der Niederlande" findet in Kooperation mit dem Donnerberger Gesprächskreis der Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik in der Donnerberg-Kaserne statt.

Der vorläufige Arbeitstitel des Vortrag lautet: "Zurück in die Zukunft - tiefergehende Integration als Modell für ein europäisches Verteidigungsbündnis". Für den Eröffnungsvortrag konnte Herr Generalleutnant A.J.H. van Loon, geboren 1956 in Weers, gewonnen werden, der seit April 2010 kommandierender General des 1. Deutsch /Niederländischen Korps in Münster ist.

Alle Interessenten sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen!

Termin und Ort

  • Donnerstag 12. April 2012
  • Beginn 17:30 Uhr
  • Donnerberg-Kaserne
  • Birkengangstr. 140, 52249 Eschweiler

Anmeldung

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Daher bittet der Eschweiler Europaverein GPB um Rückmeldung bis zum 9. April 2012.

Sie können Sich formlos über die Geschäftsstelle oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Fax  02403 / 36106 anmelden. Der Europaverein leitet Ihre Anmeldung zur Donnerberg-Kaserne weiter.

Bitte vergessen Sie nicht, am Veranstaltungstag Ihren Personalausweis zum Zutritt zur Kaserne mitzuführen.

Kontakt und weitere Informationen

  • Europaverein GPB e.V. (Peter Schöner, Annelene Adolphs)
  • Franzstr. 24, 52249 Eschweiler
  • Telefon/Fax 02403 / 36106
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Web: www.gpb-europaverein.de

Neuer GrenzinfoPunkt Aachen-Eurode

GIP beantwortet die Fragen der Grenzgänger

GIP nennt er sich in aller Kürze, und er soll noch in diesem Frühjahr an zwei Standorten als Anlaufstelle für Arbeitnehmer und -geber fungieren, die grenzüberschreitend arbeiten oder arbeiten möchten: der „GrenzinfoPunkt Aachen-Eurode“. Für die nächsten vier Jahre soll der GIP am Katschhof in Aachen und im Eurode Business Center in Kerkrade/Herzogenrath unter anderem Fragen zu steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Themen beantworten – auch in Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Finanzamt oder dem Büro für belgische und deutsche Angelegenheiten.

Finanziert wird die Einrichtung, die jedes Jahr insgesamt rund 350.000 Euro kostet, gemeinsam von den elf Partnerinstitutionen, die im März die konkrete Umsetzung des Projekts vertraglich besiegelt haben. GIP-Partner sind neben der IHK Aachen und der Kamer van Koophandel Limburg auch die Provinz Limburg, der REGIO Aachen e.V., die Stadt Aachen sowie die Städteregion Aachen, die Städteregion Parkstad-Limburg und die Gemeinde Vaals, der Eurode Zweckverband, die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und die Gemeinde Gulpen-Wittem.

Der „GrenzinfoPunkt“ soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Entwicklung eines euregionalen
Arbeitsmarktes in der Grenzregion fördern. Die Dienstleistungen des GIP sollen nach seiner Eröffnung weiter ausgebaut werden. Das Euro-Institut in Straßburg/Kehl, das bereits Erfahrungen mit derartigen Info-Punkten besitzt, hat die Partner bei der Entwicklung des Businessplans unterstützt. Mark Verheijen,
Delegierter der Abteilung Wirtschaft und Finanzen der Provinz Limburg, bezeichnete die Verwirklichung des „GrenzinfoPunktes“ als „großen Schritt nach vorn, bei dem die Partner ihre Kräfte und Ressourcen zu einer einzigartigen Zusammenarbeit in der Grenzregion gebündelt haben“.

Letzte Planungen für den Klimaparcours 2012

SAM_0119Endspurt für die organisatorische Arbeit

Beim heutigen Treffen der Arbeitsgruppe Klimaparcours wurden im Welthaus die letzten Details besprochen, um einen reibungslosen Ablauf des diesjährigen Klimaparcours am 24. und 25. Mai zu gewährleisten. Außerdem wurde das Begleitheft vorgestellt, das demnächst auf der Homepage von KreaScientia heruntergeladen werden kann. Insgesamt werden knapp 280 Schülerinnen und Schüler aus den 8. Jahrgängen dreier Aaachener Schulen teilnehmen: Der Maria-Montessori-Gesamtschule, dem Couven Gymnasium und der Gesamtschule Aachen-Brand. Ausgehend von einer Startpunkt werden die Jugendlichen zahlreiche Stationen besuchen, die sich mit den Themen 'Klimawandel, Energie und Umwelt' beschäftigen. Darunter sind beispielsweise der Solarenergie-Förderverein, der Fachbereich Umwelt der Stadt Aachen oder auch die Verbraucherberatung NRW. Auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, das zusammen mit dem Umweltamt den Klimaparcours finanziert, wird eine Anlaufstation sein und unter anderem die Klimapolitik der Europäischen Union vorstellen.

Schon im letzten Jahr wurde passend hierzu auch die Facebook-Seite des Klimaparcours erstellt (http://on.fb.me/Aachener-Klimaparcours), durch die das Projekt auch langfristig im Gedächtnis der Schülerinnen und Schüler bleiben soll. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hat zudem eine eigene Internetseite zum Thema 'Klimawandel' erstellt, die unter www.klima.europedirect-aachen.de abrufbar ist und viele weitergehende Informationen nicht nur für Kinder und Jugendliche enthält.

Französische Berufsschule sucht Partner für Schülerkontakte

  • Projektrahmen: LEONARDO DA VINCI
  • Projektname: IVT MobilityAntragsfrist: Februar 2013
  • Zielgruppe: Berufsschulen und weiterführende Schulen
  • Organisation: Lycée SAINT GABRIEL Nantes Océan
  • Ort, Land: Loire Atlantique, Frankreich
  • Inhalte: Die Berufsschule sucht Partnereinrichtungen im kaufmännischen Bereich. Über diese möchte sie für Ihre Schüler in erster Linie Kontakte zu interessanten Unternehmen knüpfen, in denen die Schüler erste Berufserfahrungen sammeln können. Darüber hinaus sollen die Schüler bei der Wohnungs- und Gastfamiliensuche unterstützt werden. Im Gegenzug möchte das Lycée entsprechende Leistungen für deutsche Schüler anbieten und Kontakte zu französischen Unternehmen herstellen.
  • Mehr Infos bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Projektkoordinatorin Leonardo da Vinci

Studierende der TU-Dortmund zu Gast bei EUROPE DIRECT

Dortmunder Lehramtsstudenten auf den Spuren Europas und der Euregio

Heute besuchten rund 40 Studierende und Begleiter der Technischen Universität Dortmund das EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen. Im Rahmen eines Europa-Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung (Bildungswerk Dortmund) waren die jungen Leute für zwei Tage in die Karlsstadt gekommen, um Europa und die Euregio aus nächster Nähe zu erforschen und zu erleben. Im alten Sitzungssaal des Haus Löwenstein bekamen sie von Winfried Brömmel, Leiter des Informationsbüros Aachen, zunächst einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche und Aktivitäten des EUROPE DIRECT-Netzwerks.

Die EUROPE DIRECT Mitarbeiterin Johanna Holst skizzierte die Entstehung der Europäischen Union und zeigte beispielhafte Aspekte auf, die die heutige Staatenunion für jeden einzelnen EU-Bürger bedeuten und erfahrbar machen. Ein weiterer Fokus des Studienbesuchs der Lehramtsstudenten lag darin zu erfahren, was die Stadt Aachen als Europastadt kennzeichnet. Entsprechend erläuterte Herr Brömmel ihnen die Vernetzung der Stadt mit den umliegenden Grenzregionen an Belgien und den Niederlanden im Rahmen der Kooperation der MAHHL-Städte und der Euregio Maas-Rhein.

In einer lebhaften und ausgiebigen Diskussion tauschten sich Referenten, Studierende und Begleiter anschließend über die generelle Erfahrbarkeit und die persönliche Wahrnehmung der EU im Alltag aus – bevor die Studierenden schließlich in die Stadt ausströmten und Aachener Passanten persönlich zu ihren Eindrücken von einem Leben in der europäischen Grenzregion befragten.

Vor dem Hintergrund der Erfahr- und Begreifbarkeit der Europäischen Union und ihres Wirkens stieß das von EUROPE DIRECT angebotene Lehrmaterial bei den angehenden Grundschullehrern auf großes Interesse.

Veranstaltung 'Europa in der Krise' am 23.03.12

Diskussion mit Landtagsabgeordneten Stefan Engstfeld

Die Europäische Union durchlebt gerade die größte und sicherlich schwerste Krise seit ihrer Gründung. Was als Immobilienskandal begann, wurde schnell zu einer weltweiten, handfesten Wirtschafts- und Finanzkrise, die sich aktuell zu einer brisanten Schulden- und Eurokrise ausgeweitet hat. Mussten anfangs noch einzelne Banken vor dem Zusammenbruch bewahrt werden, stehen nun gleich mehrere Staaten am Rande des Bankrotts.
Dies gefährdet erheblich den Zusammenhalt und den Glauben in das vereinte Europa und die gemeinsame Währung.

Um dieses Thema aufzugreifen, veranstaltet die GRÜNE Jugend der StädteRegion Aachen am Donnerstag 23.03.2012 um 19 Uhr im Grünen Zentrum eine Diskussionsverantstaltung unter dem Titel „Europa in der Krise“.

Als Diskussionsgast hat die GRÜNE Jugend den europapolitischer Sprecher der Landtagsfraktion Nordrhein Westfalen, Stefan Engstfeld, eingeladen. Es wird also ein spannender Abend.

Gelebtes Europa am Beispiel Aachens

12-03-20-Baldur_JahnBildungsreise von Hamburg zu EUROPE DIRECT in Aachen

Unter dem Titel "Aachen: Kaiserstadt mitten in Europa" fand in dieser Woche ein fünftägiger Bildungsurlaub statt, der von Hamburg aus von Baldur Jahn organisiert wurde. Heute lud EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vor allem aus Nord-und Ostdeutschland kamen, zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein.

Herr Brömmel präsentierte sowohl die Wirtschaftsgeschichte der Aachener Region als auch Aachen als Europastadt mit seinen vielen Vernetzungen und Kooperationen in der Euregio Maas-Rhein und dem gesamten Europa. Er erläuterte an konkreten Beispielen die Umsetzung von EU-Fördermaßnahmen und die hier gelebte so genannte Freizügigkeit, also das Recht jeden EU-Bürgers, in einem anderen EU-Land zu leben und zu arbeiten.

Die Gäste waren sehr interessiert und diskutierten mit Herrn Brömmel über die Herausforderungen in Europa am Beispiel Aachens. Nach über 90 Minuten beendete Herr Jahn denregen Austausch mit einem herzlichen Dank, da die Gruppe noch andere Termine hatte.

Russische Zeitung erhält Karlsmedaille

12. Karlsmedaille für europäische Medien

Die russische Zeitung Novaya Gazeta erhält in diesem Jahr die 12. Karlsmedaille für europäische Medien, die „Médaille Charlemagne pour les Médias Européens“. Dies gab Dr. Frauke Gerlach, Vorsitzende des Kuratoriums des Vereins, in Aachen bekannt.

Die Preisverleihung findet am 10. Mai 2012 im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.

„Die Novaya Gazeta, die ´Neue Zeitung`, ist seit 1993 ein unabhängiges meinungsbildendes Presseorgan in Russland. Die Redaktion arbeitet unter schweren Bedingungen. Ungeachtet staatlicher Restriktionen setzt sich die Novaya Gazeta in Russland für die demokratischen Grundwerte der Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Sicherung der Menschenrechte ein. Die mutige Arbeit der Redaktion der Novaya Gazeta verdient hohe Anerkennung und Respekt. Die Novaya Gazeta, die unter anderem auch in Deutschland, England, Frankreich und Spanien erhältlich ist, leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen Vernetzung Russlands“, so Frauke Gerlach.

Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp betont, „gerade trotz oder aufgrund der schwierigen Verhältnisse stehen auf Seiten der Redakteure Idealismus und Berufung im Vordergrund. Es wird hochprofessioneller investigativer Journalismus betrieben, wobei neutral und unabhängig gearbeitet wird. Gerade diese Neutralität und Unabhängigkeit mussten mehrere Mitarbeiter der Novaya Gazeta in der Vergangenheit jedoch teuer bezahlen, zum Teil sogar mit Ihrem Leben.“

Dr. Jürgen Linden, Kuratoriumsmitglied und Sprecher des Karlspreisdirektoriums, macht deutlich, „die Menschen ehrlich über Entwicklungen und Fehlentwicklungen zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, auf Basis unabhängiger Informationen eine eigene Meinung zu bilden - das ist das Hauptanliegen der Zeitung und ihrer Mitarbeiter.“

Mit der „Médaille Charlemagne pour les Médias Européens“ wird seit dem Jahr 2000 im Vorfeld der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen eine europäische Persönlichkeit oder Institution ausgezeichnet, die sich auf dem Gebiet der Medien in besonderer Weise um den Prozess der europäischen Einigung und um die Herausbildung einer europäischen Identität verdient gemacht hat.

Bisherige Preisträger waren der Publizist Lord George Weidenfeld (GB), der Autor Cees Nooteboom (NL), der Produzent Jan Mojto (D), der Regisseur Jean-Jacques Annaud (F), der frühere Intendant des WDR Köln Fritz Pleitgen (D), die polnische Schauspielerin Krystyna Janda, die Stiftung Berliner Philharmoniker, gemeinsam die Regisseure Fatih Akin (D) und Abdellatif Kechiche (F), die Organisation "Reporter ohne Grenzen", der Musiker André Rieu (NL) und die italienische Verlegerin Dr. Inge Schönthal-Feltrinelli.

Gestiftet wird der Preis vom Verein „Médaille Charlemagne pour les Médias Européens“, dem folgende Institutionen angehören: Stadt Aachen, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Stadt Maastricht, Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Film- und Medienstiftung NRW, Arte - der Europäische Kulturkanal, BBC World News, Deutsche Welle, EOS Entertainment, Euronews, Eurosport S.A., sowie die Gesellschaft zur Verleihung des internationalen Karlspreises e.V. Der Verein wurde 2006 auf Initiative der Landesanstalt für Medien NRW und der Stadt Aachen ins Leben gerufen.

Die Medaille wird von der in Köln lebenden Künstlerin Angela Katzy gestaltet. Sie hat einen Durchmesser von ca. 10 cm und ist in 925 er Silber gearbeitet. Der Lapislazuli ist in 750er Gelbgold gefasst, auch die innere Strebe ist in gelbgold gestaltet. Sie steht für den Strich, den Karl der Große einer Unterschrift gleich seinem Siegel selbst beifügte, da er nicht schreiben konnte.

Spanische Einrichtung sucht Comenius-Partner

Spanische Bildungseinrichtung sucht Comenius-Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Antragsfrist: -
  • Zielgruppe: Weiterführende Schulen
  • Organisation: IES Majada Marcial
  • Ort, Land: Puerto Del Rosario, Fuerteventura, Spanien
  • Inhalte: Das Projekt will vor allem zur Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenz der Schüler beitragen. In enger Zusammenarbeit mit dem Partner sollen gemeinschaftliche Aspekte and Dynamiken zwischen den Partnern herausgearbeitet und zum Beispiel in Plan- und Rollenspielen anhand verschiedener Thematiken bearbeitet werden. Ein direktes Zusammentreffen der Schüler in den jeweiligen Partnereinrichtungen soll sie nicht nur dem Projekt und anderen Teilnehmern, sondern auch dem europäischen Gedanken näherbringen.
  • Mehr Infos bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

EUROPE DIRECT Jahrestreffen in Nürnberg

12-03-13-Nuernberg1Jahrestreffen der europapolitischen Informationsnetzwerke in Deutschland

In Nürnberg tagten vom 13. bis 16. März 2012 die drei Netzwerke, die sich mit EU-Informationsarbeit beschäftigen: EUROPE DIRECT, die Mitglieder von Team Europe und die Europäischen Dokumentationszentren (EDZ). Aus Aachen nahm Winfried Brömmel daran teil.

Organisiert wurde die Tagung von Dr. Henning Arp, Leiter der Regionalvertretung in München, und dem EUROPE DIRECT-Koordinator Jürgen Boden. In Workshops tauschten sich die Vertreter der 59 EUROPE DIRECT-Zentren in Deutschland über Anforderungen und gute Umsetzungen in der EU-Kommunikationsarbeit aus.

12-03-13-Nuernberg2Fachvorträge und Diskussionen ergänzten das Angebot: Unter dem Titel "Arabellion: eine Zwischenbilanz" erläuterte Günter Gloser, MdB und Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D. die Entwicklung in Nordafrika. Jürgen Boden stellte die neue Europäische Bürgerinitiative vor. Prof. Horst M. Teltschik, früherer außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl, griff das Thema "Europa in einer multipolaren Welt: Haben wir eine Chance?" auf. Niels Bünemann von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt erklärte Aufgaben und Arbeitsweise der EZB.

Neben den fachlichen Vorträgen ermöglicht das Jahrestreffen vor allem die intensive Vernetzung mit den anderen EU-Akteuren in Deutschland.

Interaktiver Infostand auf der Euregio Wirtschaftschau

Bunte Informationen und ein lockeres Europa-Quiz rund um die EU

Am 08. März 2012 war das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen mit einem eigenen Infostand auf der Euregio Wirtschaftsschau auf dem Aachener Bendplatz vertreten. In Halle 2 konnten sich die Messebesucher im direkten Austausch mit Johanna Holst und Winfried Brömmel über Europa und die EU informieren und kostenlos interessante Broschüren und Berichte über die Chancen und Tätigkeiten der Union erstehen.

In einem lockeren EU-Quiz waren jung und alt außerdem eingeladen, ihr Wissen über die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten spielerisch auf die Probe zu stellen. Wer alle Fragen richtig beantwortete, konnte kleine Preise wie bunte Europa-Comics, Schlüsselanhänger und leuchtende Fahrrad-Reflektoren gewinnen.

Unter den Informationsmaterialien waren vor allem die bunten EU-Broschüren und Malbücher für Kinder beliebt. Jugendliche und Studenten fanden großes Interesse an Informationen über Auslandsaufenthalte während des Studiums oder im Rahmen von Freiwilligendiensten und Au-Pair Programmen.

Bereits seit 26 Jahren wird jedes Jahr im März die Euregio Wirtschaftsschau organisiert. Noch bis Sonntag, den 11. März 2012, sind die generations- und länderübergreifenden Angebote der insgesamt über 450 Aussteller aus sieben Ländern auf einer Fläche von über 23.000 qm in 20 Ausstellungshallen zu erleben. In Halle 2 (Stand Nr. 24) präsentiert die Stadt Aachen ihren Online-Service und die Campusbahn.

EUROPE DIRECT am 08.03.12 bei Euregio Wirtschaftsschau

EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 05.03.2012

Liebe Europa-Interessierte,

vom 2. bis 11. März 2012 präsentiert die Stadt Aachen auf der Euregio Wirtschaftsschau in Aachen seinen Online-Service und die Campusbahn in Halle 2 (Stand Nr. 24). Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen informiert dort am Donnerstag 8. März von 10 bis 17 Uhr die Besucher über Europa und die EU. Johanna Holst und Winfried Brömmel präsentieren umfangreiches und kostenloses Europa-Informationsmaterial, darunter auch Broschüren für Kinder und Jugendliche. Zudem laden wir zu einem interaktiven Europa-Quiz ein, bei dem es kleine Preise zu gewinnen gibt.
Mehr Infos: http://bit.ly/euregio-2012

Weitere Nachrichten:

EU-Gipfel weist den Weg zu einer Währungs- zur Wirtschaftsunion
Der auf dem EU-Gipfel am 02.03.2012 von 25 Staaten unterzeichnete Fiskalpakt stärkt nach Auffassung der EU-Kommission Glaubwürdigkeit und Disziplin in der Finanzpolitik. Der Fiskalpakt sieht unter anderem eine Schuldenbremse nach deutschem Vorbild vor, die vom Europäischen Gerichtshof kontrolliert wird. Nur Euro-Länder, die den Pakt unterschrieben haben, sollen künftig Hilfen aus dem ständigen Krisenfonds ESM erhalten können.

Mehr Infos: http://bit.ly/eu-gipfel-03-2012

Serbien ist offizieller EU-Beitrittskandidat
Serbien rückt näher an die Europäische Union. Nach Beilegung der jüngsten Widerstände von Seiten Rumäniens hat Belgrad schließlich den offiziellen EU-Kandidatenstatus erhalten. Die Verleihung des Status zum EU-Beitrittskandidaten ist von hoher politischer Bedeutung und ebnet den Weg zu konkreten Beitrittsverhandlungen zwischen dem Kandidatenstaat und der EU.

Mehr Infos: http://bit.ly/serbien-kandidatur

Lehr-Magazin »Europa im Unterricht« neu aufgelegt
Was ist die Europäische Union eigentlich und wie betrifft sie uns konkret in unserem Alltag? Diese und andere Fragen greift das kostenlose Heft "Europa im Unterricht" auf und hilft Lehrkräften, ihren Schülerinnen und Schülern die Europäische Union jugendgerecht und unterhaltsam näher zu bringen.

Mehr Infos: http://bit.ly/europa-im-unterricht

Präsentation der Bewerbung als Kulturhauptstadt am 07.03.12
Die Niederlande und Malta wurden von der EU aufgefordert, für 2018 jeweils einen Kandidaten zur Wahl der Kulturhauptstadt zu nominieren. Nun bewerben sich Maastricht und die Euregio Maas-Rhein um den Titel der Kulturhauptstadt Europas. Am 7. März 2012 lädt das Organisationsteam alle Interessenten zur Präsentation des ersten Konzepts ein.

Mehr Infos: http://bit.ly/bidbook-via2018

Student Forum Maastricht 2012 - Join the fun!
Unter dem Motto "Europe 20 Years After Maastricht – Still Under Construction?" lädt das Student Forum Maastricht (SFM) interessierte Studierende aus ganz Europa ein, sich über die Situation und Zukunft Europas auszutauschen. Vom 16. bis 20. April können die Teilnehmer im Rahmen der Konferenz spannenden Vorträgen folgen, selbst diskutieren und zusammen mit anderen die Städte Maastricht und Brüssel erleben. Interessierte sollten sich so bald wie möglich online registrieren!

Mehr Infos: http://bit.ly/student-forum-12

Deutsche und Russische Schüler begegnen Europa
Die Europa-Gesamtschule Herzogenrath und das Anne-Frank-Gymnasium Aachen führen seit mehreren Jahren einen projektorientierten Schüleraustausch mit zwei Moskauer Schulen durch. In dessen Rahmen begeben sich die deutschen und russischen Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf die Spuren eines gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses. Am 23.02.2012 waren sie unter anderem im Aachener Haus Löwenstein zu Gast.

Mehr Infos: http://bit.ly/dt-russ-austausch

Berufsbegleitender Studiengang: Master in EU-Studies
Über die EU gibt es auch für Kenner immer noch eine Menge zu lernen. Gelegenheit dazu bietet der Online-Studiengang „Master in EU-Studies", den das Centre international de formation européenne (Cife) über die Europäische Online Akademie (EOA) anbietet. Das Curriculum wurde in mit den Universitäten in Köln und Berlin entwickelt und ist auf eine Fortbildung neben dem Beruf zugeschnitten.

Mehr Infos: http://bit.ly/eu-studies

 

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

EUROPE DIRECT am 08.03.12 bei Euregio Wirtschaftsschau

EUROPE DIRECT Aachen informiert am 8. März bei der Euregio Wirtschaftsschau

Bereits seit 26 Jahren wird jedes Jahr im März die Euregio Wirtschaftsschau organisiert, in diesem Jahr vom 2. bis 11. März 2012. Generations- und grenzübergreifend sind die Angebote der über 450 Aussteller aus sieben Ländern auf einer Fläche von über 23.000 qm in 20 Ausstellungshallen zu erleben.

Die Stadt Aachen präsentiert seinen Online-Service und die Campusbahn in Halle 2 (Stand Nr. 24), in der Beratung und Information ganz groß geschrieben wird.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen informiert dort am Donnerstag 8. März von 10 bis 17 Uhr die Besucher über Europa und die EU. Wir präsentieren umfangreiches und kostenloses Europa-Informationsmaterial, darunter auch Broschüren für Kinder und Jugendliche. Zudem laden wir zu einem interaktiven Europa-Quiz ein, bei dem es kleine Preise zu gewinnen gibt.

Johanna Holst und Winfried Brömmel laden alle Interessenten herzlich zum Stand von EUROPE DIRECT Aachen ein!

eTwinning- Kontaktseminar vom 09. - 11. März in Aachen

Lehrer aus Europa treffen sich zum Aufbau grenzüberschreitender Partnerschaften

Am zweiten Märzwochenende findet in Aachen das europäische eTwinning-Kontaktseminar statt: Vom 09. - 11. März 2012 treffen sich in den Räumlichkeiten des Couven-Gymnasiums rund 80 Lehrkräfte aus Europa mit dem Ziel, grenzüberschreitende Schulpartnerschaften aufzubauen. Als Europaschule fördert das Gymnasium bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten den internationalen Austausch zwischen Lehrern und Schülern. Hildegard Jacob, Leiterin des Referats Internationale Angelegenheiten im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung.

Das Programm eTwinning ist Teil des Programmkomplexes für lebenslanges Lernen der Europäischen Union und vernetzt Schulen aus ganz Europa miteinander – ganz bequem über das Internet. Das Programm hilft zunächst, eine geeignete Partnerschule zu finden und ermöglicht die direkte Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt innerhalb eines geschützten virtuellen Klassenraums. Jede Schule ist eingeladen, neben derzeit rund 90.000 europäischen Bildungseinrichtungen an diesem lebendigen, europaweiten Schulnetzwerk teilzunehmen!

Die Teilnahme an eTwinning ist kostenlos und für alle Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen geeignet. Interessierte Lehrkräfte werden während des gesamten Projektzeitraums mit Beratung, Fortbildung und geeignetem Unterrichtsmaterial unterstützt. In Deutschland wird das Programm im Auftrag der Länder von dem bundesweit agierenden Kompetenzzentrum Schulen ans Netz e. V. betreut. Als Verein mit gesamtgesellschaftlichem Bildungsauftrag fördert Schulen ans Netz e. V. die Nutzung digitaler Medien in der Bildung.

Ziel des eTwinning-Kontaktseminars ist es, den ersten Kontakt zwischen möglichen Partnerschulen herzustellen, das Programm gemeinsam kennenzulernen und Ideen für eine internetgestützte Zusammenarbeit im Unterricht zu entwickeln. Zudem erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Arbeit mit der internetgestützten Arbeitsplattform „TwinSpace". Mit den neu gefundenen Partnern bereiten die Lehrkräfte das gemeinsame Projekt vor, damit der interkulturelle Austausch der Klassen über die Internetplattform direkt starten kann.

Berufsbegleitender Studiengang: Master in EU Studies

Online in zwei Jahren zum EU-Experten

Über die EU gibt es auch für Kenner immer noch eine Menge zu lernen. Gelegenheit dazu bietet der Online-Studiengang „Master in EU Studies", den das Centre international de formation européenne (Cife) über die Europäische Online Akademie (EOA) anbietet. Das Curriculum wurde in Zusammenarbeit mit den Universitäten in Köln und Berlin entwickelt und ist auf eine Fortbildung neben dem Beruf zugeschnitten.

Gelernt wird in erster Linie zu Hause am Computer, über den auch mit Dozenten und Mitstudenten diskutiert werden kann. Daneben gibt es Präsenzworkshops in Berlin, Rom, Budapest, Istanbul oder Brüssel. Im ersten Studienjahr werden Grundkenntnisse der europäischen Integration vermittelt, im zweiten Jahr können die Teilnehmer dann Schwerpunkte in den Bereichen Politik, Wirtschaft oder Europäisches Recht setzen. Arbeitssprache während des Studiums, das pro Jahr 3.600 Euro kostet, ist Englisch. Die Bewerbungsfrist für das nächste Studienjahr endet am 5. September 2012.

Moskauer Schüler besuchen EU-Parlament

Austausch2012Martha_019Projektorientierter Schüleraustausch mit zwei Moskauer Schulen

In Kooperation mit dem Anne-Frank-Gymnasium haben die Europaschule Herzogenrath sowie die staatliche allgemeinbildende Anstalt 775 und die Secondary Comprehensive School n2012 aus Moskau bereits zum zweiten mal einen projektorientierten Schüleraustausch durchgeführt. Durch die Interaktion und Kommunikation in den Bereichen Musik, Tanz/Theater und Politik soll es gelingen, ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis aufzubauen.

Mit Unterstützung vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen besuchten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler heute das Europäische Parlament in Brüssel. Sie lernten das Gebäude kennen und erfuhren mehr über den konkreten Ablauf von Parlamentssitzungen. Bereits im Februar waren die Jugendlichen zu Besuch in Aachen und besichtigten unter anderem den Dom und das Rathaus. Im Haus Löwenstein führte das EUROPE DIRECT Informationsbüro für sie eine Veranstaltung durch, die ihnen die Grundlagen der EU näher brachte und sie auf ihren heutigen Besuch beim Europäischen Parlament in Brüssel vorbereitete.

Der Schüleraustausch soll in den nächsten Jahren fortgeführt werden, damit sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf die Spuren der kulturellen Gemeinsamkeiten zwischen Europa und Russland begeben können.

Kostenlose Rathausführung für Newcomer am 24.02.12

Neuer Dienst für Neubürger in Aachen

Es sind viele Fragen, die die Menschen beschäftigt, die von Berufs wegen nach Aachen kommen - vielleicht sogar aus dem europäischen Ausland:
Was hat die Stadt zu bieten? Wie aufwändig ist ein Wohnortwechsel? Bekomme ich für meine Kinder eine Betreuung? Hat mein Lebenspartner Aussicht auf einen Job? Lernt man schnell neue Leute kennen?

In Zeiten des Fachkräftemangels kommt diesen weichen Standortfaktoren eine wachsende Bedeutung zu. Daher werden die Neubürger Aachens jetzt über einen „Newcomer Service“ in die interessanten Besonderheiten der Stadt, in die Geschichte und das Umfeld eingeführt. Ein damit verbundenes „Get Together“ bietet darüber hinaus Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen mit Gleichgesinnten, die ebenfalls aufgrund ihrer Arbeitsstelle neu in Aachen sind.

Oberbürgermeister Marcel Philipp wird bei der ersten Veranstaltung, die künftig alle zwei Monate stattfinden wird, die Neubürger persönlich begrüßen. Treffpunkt ist am Freitag, 24. Februar, um 17 Uhr am „aachen tourist service“ am Elisenbrunnen. Von dort geht es in einer kurzen Tour mit Stadtführer zum Rathaus. „Das Rathaus – historisches Zentrum der Macht von Karl dem Großen bis heute“ lautet das Thema der kostenlosen Veranstaltung.

Zum Ausklang trifft man sich - ausnahmsweise anders als im Programm angekündigt - nicht im Newscafé oronero im Internationalen Zeitungsmuseum, sondern im Café Egmont, Pontstraße 1-3. Anmeldung erbeten unter 0241 / 432-7777 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen:

Planspiel Klimagipfel in Gesamtschule in Alsdorf

EU-Klimapolitik war Thema in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Alsdorf

Vor dem Hintergrund der Diskussion über den globalen Klimawandel simulierten heute 50 Schülerinnen und Schüler der Stufe 12 der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf die Verhandlungen über ein weltweites Abkommen zur Begrenzung des Klimawandels. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Schule mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, das vor Ort mit Johanna Holst vertreten war.

In insgesamt acht Spielgruppen, die sowohl Staaten und internationale Organisationen als auch Nichtregierungsorganisationen abbildeten, stellten die Teilnehmenden einen Weltklimagipfel nach, wie er zuletzt im Dezember 2011 im südafrikanischen Durban stattgefunden hat.

Nach einer kurzen Einführung in die Klimapolitik durch Birgit Ladwig-Tils und Dr. Ralf Hell, die das Planspiel als Mitglieder des Rednerteams „Team Europe" der Europäischen Kommission moderierten, arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in ihre Rollen ein. Anschließend ging es zügig in die Verhandlungen.

Wie in den echten Verhandlungen ging es lebendig und konträr zu. Dabei stellte sich schnell heraus, dass einige Positionen nicht miteinander vereinbar waren und für ein Gelingen der Verhandlungen Kompromisse erforderlich sein würden. Obwohl sich einige Gruppen zu deutlichen Zugeständnissen durchgerungen hatten, beharrten andere auf ihren Positionen.

In der Schlussabstimmung schließlich wurde deutlich, dass in einigen Fragen keine Annäherung möglich war. In andern Fragen konnten zwar Kompromisse gefunden werden, diese ließen allerdings unterschiedliche Interpretation zu. Am Ende des Planspiels wurden die Ergebnisse, die die Schülerinnen und Schüler erzielt hatten, mit denen der letzten Weltklimagipfel verglichen. Dabei wurde deutlich, dass sich die Resultate der Simulation mit denen der Wirklichkeit in zentralen Punkten deckten.

In der Auswertung sprachen sich die meisten Schülerinnen und Schüler dafür aus, das Planspiel auch in anderen Schulen durchzuführen, weil sie während der Simulation inhaltlich viel gelernt und dabei auch noch Spaß gehabt hätten.

Deutsche und Russische Schüler begegnen Europa

Deutsche und Russische Schüler begegnen EuropaProjektorientierter Austausch

Die Europa-Gesamtschule Herzogenrath und das Anne-Frank-Gymnasium Aachen führen seit mehreren Jahren einen projektorientierten Schüleraustausch mit zwei Moskauer Schulen durch, der Staatlichen allgemeinbildende Anstalt Zentrumbildung n775 und der Secondary Comprehensive School n2012.

Die deutschen und russischen Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 begeben sich auf die Spuren eines gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses. Dabei erhalten auch die europäische Vergangenheit und Gegenwart Bedeutung. Ein neues gemeinsames kulturelles Gedächtnis kann durch Teilnahme an Teilprojekten im Bereich Musik, Kunst, Theater und Politik entwickelt werden.

Johanna HolstDas EUROPE DIRECT Büro Aachen unterstütze nach 2010 zum zweiten Mal die verantwortlichen Lehrer bei der Vorbereitung und führte heute im Haus Löwenstein für die 35 Teilnehmenden des Schüleraustauschs eine Informationsveranstaltung zum Thema Europa durch. Winfried Brömmel erläuterte die geschichtlichen Grundlagen und die wichtigsten Aufgaben und Leistungen der heutigen EU. Johanna Holst ergänzte mit aktuellen Informationen zu den Kooperationen zwischen Russland und der EU. Die Vorträge wurden von einer russischen Lehrerin übersetzt und mit den Schülern diskutiert. Das bereit gestellte Informationsmaterial fand bei den Schülern einen großen Anklang.

Die Veranstaltung diente der inhaltlichen Vorbereitung der Fahrt der Gruppe zum Europäischen Parlament nach Brüssel am 27.02.2012, die ebenfalls von EUROPE DIRECT Aachen unterstützt wird.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: