Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2018

Kulturhauptstadt Europas 2018 in der Euregio Maas-Rhein - Talkrunden zu Stand und Aussicht der Bewerbung

Die Stadt Maastricht bewirbt sich für das Jahr 2018 als Europäische Kulturhauptstadt und erstellt derzeit das Konzept und die Bewerbung zusammen mit der Stadt Aachen und weiteren neun Partnern in der Euregio Maas-Rhein.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro lud heute zusammen mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, der Karlspreisstiftung und der Regio Aachen e.V. alle Interessierten zu einem Abend mit Vortrag und Diskussion in den Ballsaal des Alten Kurhauses Aachen ein.

Diskussion um die Kulturhauptstadt 2018 (Foto: W. Brömmel)Die Veranstaltung informierte gut 150 Gäste über die Bewerbung der Region als Kulturhauptstadt Europas 2018 und bot Raum für Fragen und Anmerkungen. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Eröffnung durch NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren wurden die Themen in Talkrunden mit der Moderatorin Bettina Staubitz entwickelt.

In der ersten Talkrunde ging es um Grundlagen und den Prozess der Bewerbung. Es sprachen Manfred Bausch (REGIO Aachen e.V.), Rick Takvorian (Kulturbetrieb der Stadt Aachen), Drs. Eric Wetzels (Direktor Centre Céramique) und Guido Wevers (Künstlerischer Leiter VIA 2018).

Nach einem Video-Rückblick auf die Kulturhauptstadt 2010 (RUHR.2010) thematisierte Talkrunde II "Die Erwartungen – Was wird sich ändern, was nicht?" Die Talkgäste waren Jacques Costongs (Beigeordneter für Kultur der Stadt Maastricht), Prof. Martina Fromhold-Eisebith (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen), Marcel Philipp (OB der Stadt Aachen) und Prof. Hanns-Dietrich Schmidt (Projektteam RUHR.2010 GmbH).

Europaministerin Dr. Schwall-Düren mit Prof. Fromhold-Eisebith beim Stand von EUROPE DIRECT (Foto: W. Brömmel)Als Abschluss wurden kulinarische Spezialitäten aus den Ländern der Euregio Maas-Rhein gereicht, musikalisch begleitet von Akkordeonmelodien von HeJoe Schenkelberg. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Europawoche 2011 unterstützt durch die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Ministerin tauschte sich nach den Talkrunden mit Gästen und Experten im Saal aus und besuchte den Stand mit EU-Informationsmaterial von EUROPE DIRECT Aachen.

Veranstaltung

(v.r.n.l.) Oberbürgermeister Marcel Philipp, Jacques Costongs (Beigeordneter für Kultur der Stadt Maastricht), Moderatorin Bettina Staubitz, Prof. Martina Fromhold-Eisebith (Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie an der RWTH Aachen) sowie Prof. Hanns-Dietrich Schmidt (Projektteam RUHR.2010 GmbH). (Bild: Stadt Aachen/Helmut Rüland)Kulturhauptstadt Europas

6. Vortrag der Europäischen Horizonte

Zuwanderung und die Zukunft der Stadt

Der Begriff der “multikulturellen Gesellschaft” ist zu einem Reizwort geworden, das zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion führt. Für die einen ist er Ausdruck einer Vision, in der die verschiedenen Kulturen sich gegenseitig bereichernd zusammenleben, für die anderen symbolisiert er die Schreckensvorstellung einer deutschen Gesellschaft und Nation ohne eigene Identität.

Die Facetten und Konsequenzen von Zuwanderung und Integration stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Vortragsreihe der Europäischen Horizonte. Mit den sechs Vorträgen wollen die "Europäischen Horizonte" zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro zur Versachlichung der Diskussion um eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragestellungen der Zukunft beitragen: wie nämlich das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Kulturen gestaltet werden kann.

Zum Abschluss der erfolgreichen Vortragsreihe referierte heute Prof. Dr. Jens S. Dangschat vor 30 Gästen im Super C zum Thema "Zuwanderung und die Zukunft der Stadt". Herr Dangschat ist Professor für Siedlungssoziologie und Demographie und Vorstand des Instituts für Raumplanung und Architektur (ISRA) an der Technischen Universität Wien.

Vortrag über 'Kinder mit Migrationshintergrund'

Die Inklusionsfähigkeit gesellschaftlicher Systeme

Heute fand vor ca. 70 Zuhörerinnen und Zuhörern der fünfte Vortragsabend der Reihe „Multikulturalität" der Initiative Europäische Horizonte und von EUROPE DIRECT Aachen im SuperC der RWTH Aachen statt. Prof. Frank-Olaf Radkte, Pädagoge aus Frankfurt/Main referierte zum Thema: „'Kinder mit Migrationshintergrund' – das neue Kennwort der Integrationsdebatte".

Anders als man es vielleicht erwartet hätte, widmete Radtke sich nicht der konkreten Situation an deutschen Schulen, sondern machte die generelle Inklusionsfähigkeit der gesellschaftlichen Funktionssysteme (z.B. der Arbeitsmarkt, aber eben auch des Bildungssystem) zum Thema seines Vortrags. Deren – von der Politik sicherzustellende – Fähigkeit und Bereitschaft, grundsätzlich für jeden, der partizipieren möchte, offen zu sein, sei zwar notwendig, heute aber keine Selbstverständlichkeit mehr

Anstatt sich jedoch mit den Ursachen der mangelnden Inklusionsfähigkeit des Bildungssystems auseinanderzusetzen und Abhilfe zu schaffen, würden Öffentlichkeit und Politik eine gänzlich andere – und, wie Radtke ausführte, nicht zielführende – Diskussion führen, in der das Inklusionsproblem auf ein Migrationsproblem und schließlich auf ein Sprach- und Kulturproblem von Migranten(-kindern) verengt und verkürzt werde.
Hier sieht Radkte ein generelles gesellschaftliches und mediales Phänomen: dass beinahe schon reflexartig jede Diskussion auf die ihr vermeintlich zugrunde liegende ethnisch-kulturelle Problematik zugespitzt werde, sobald ein Teil der Akteure einen ethnischen Hintergrund aufweise (z.B. Jugendkriminalität).

Nicht der Migrationshintergrund sei hier das Problem, so Radktes Fazit; vielmehr überlagere und verdecke diese Art der Diskussion die tatsächlichen, differenziert zu betrachtenden Probleme und verhindere deren Analyse und Behebung.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Infostand des EUROPE DIRECT Büros, an dem Nina Šehović den Gästen umfangreiches Material zum Thema anbot.

Klimaparcours für Aachener Schulen

PK zum 2. Aachener KlimaparcoursPressekonferenz zum 2. Aachener Klimaparcours

Bei der heutigen Pressekonferenz der Arbeitsgruppe Klimaparcours wurden die Planungen für die Veranstaltung und das begleitende Schülerhandbuch vorgestellt, u.a. von EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel. Insgesamt werden am 19. und 20. Mai 2011 jeweils etwa 120 Schülerinnen und Schüler am zweiten Aachener Klimaparcours teilnehmen, der durch das Umweltamt der Stadt Aachen und das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen finanziert wird.

Die 8. Jahrgänge dreier Aachener Schulen, darunter das Couven-Gymnasium, die David-Hansemann-Realschule und die Gemeinschaftshauptschule Aretzstzraße, werden im Rahmen des Klimaparcours in Aachen ansässige Institutionen besuchen und sich über deren Engagement im Bereich Klimawandel informieren können. Neben dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen werden unter anderem auch der Weltladen Aachen, das Geographische Institut der RWTH sowie MISEREOR Anlaufstellen für die interessierten Jugendlichen sein.

Mit der Erstellung einer eigenen Facebook-Gruppe zum Klimaparcours (http://on.fb.me/Aachener-Klimaparcours), soll das Projekt auch langfristig im Gedächtnis der Jugendlichen bleiben. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro hat zudem eine eigene Internetseite zum Thema „Klimawandel“ erstellt, die unter www.klima.europedirect-aachen.de abrufbar ist und viele weitergehende Informationen nicht nur für Kinder und Jugendliche enthält.

Vortrag: Monokulti ist tot

Vierter Vortrag in der Reihe zum Multikulturalismus

Über 90 interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen kamen heute zum insgesamt vierten Vortragsabend der Europäischen Horizonte und EUROPE Direct, um Politikwissenschaftler Prof. Claus Leggewie zum Thema „Monokulti ist tot. Der unwiderrufliche Pluralismus moderner Gesellschaften" referieren zu hören. Schon der provokant formulierte Titel der Rede ließ das Publikum die Erwartungen für diesen Abend hoch setzen. Diese konnte der Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen mit seinem sehr ansprechenden Vortrag zweifelsohne erfüllen.

Prof. Leggewie gab den Zuhörern zunächst einen Einblick in die interkulturelle Arbeit am KWI. Dabei stellte er vor allem Themen wie das „Fremdverstehen", das Verstehen von Kulturellem im Alltag, und die kulturelle Integration an sich vor, mit denen sich die Mitarbeiter am KWI beschäftigen.

Der Begriff des Fremdverstehen spielte auch in seinem weitern Vortrag eine große Rolle. Leggewie charakterisierte Fremdverstehen als ein Kriterium für moderne Gesellschaften. Es gilt Andersartigkeit auch da zu akzeptieren, wo wir sie nicht mögen. Anhand seiner Thesen, die Leitkultur, Multikulturalismus und Interkulturelle Kommunikation behandelten, stellte Leggewie durch soziologische Aufklärung Auswege aus der Identitätsfalle dar, in die unsere heutige Gesellschaft hinein geraten ist.
Leggewie forderte ein urbanes Modell, das den bisherigen Angstdiskurs endlich beendet. Um es mit seinen Worten zu sagen: „Ich bin ich, Du bist Du und daran ändert sich nichts!"

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Infostand des EUROPE DIRECT Büros, an dem Nina Šehović und André Schneider den Gästen umfangreiches Material zum Thema anboten.

Planspiel EU-Erweiterung in Euskirchen

EUROPE DIRECT veranstaltet EU-Planspiel zur EU-Erweiterung

Im Rahmen der Europawoche 2011 führte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen zwei europapolitische Planspiele durch. Am 9. Mai, dem Europatag, stand im Burgau-Gymnasium in Düren der Klimawandel auf der Tagesordnung. Am 10. Mai ging es dann in der Willi-Graf-Realschule in Euskirchen um die Erweiterung der EU um die Türkei. Beide Planspiele wurden von Dr. Ralf Hell, Mitglied des Rednerteams Europa der Europäischen Kommission, moderiert.

Willi-Graf-Realschule in Euskirchen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei simulierten am 10. Mai 2011 39 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Willi-Graf Realschule in Euskirchen die Verhandlungen über eine Aufnahme der Türkei in die EU.

In vier Spielgruppen, nämlich der Europäischen Kommission, dem Rat, dem Europäischen Parlament, und unter kritischer Begleitung durch die Presse stellten die Teilnehmenden die Beitrittsverhandlungen nach.

Nach einer kurzen Einführung in die Verhandlungsprozesse arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in ihre jeweiligen Rollen ein. In den anschließenden Verhandlungen ging es -wie in den echten Beitrittsverhandlungen- lebendig und konträr zur Sache. Während sich eine Einigung im Parlament schon frühzeitig abzuzeichnen begann, war bis zum Schluss nicht abzusehen, wie sich der Rat entscheiden würde. Da zwar das Parlament der Einigung zustimmte, der Rat aber ablehnte, konnte schließlich kein Abkommen unterzeichnet werden. Weitere Verhandlungen müssten also folgen.

In der Auswertung beider Planspiele sprachen sich fast alle Schülerinnen und Schüler dafür aus, die Planspiele auch in anderen Schulen durchzuführen, weil sie während der Simulation inhaltlich viel gelernt und dabei auch noch Spaß gehabt hätten.

Aachen und Migration: Eine Stadtgeschichte

Eine Stadt – zwei Geschichten

Den dritten Vortrag der Veranstaltungsreihe „Multikulturalität" von den Europäischen Horizonten zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aache bestritt heute vor gut 60 Gästen Dr. Christoph Raß von der Universität Osnabrück. Der Geschichtswissenschaftler, der bis März 2011 an der RWTH Aachen lehrte, lockte mit seinem Vortrag zum Thema „Aachen und Migration: Eine Stadtgeschichte" nicht nur regional interessierte Zuhörer in den Generali-Saal des SuperC.

Nach einem kurzen Rundgang durch die jüngere Migrationsgeschichte der Bundesrepublik referiert Dr. Raß über die Migrationsgeschichte Aachens. Das Besondere an seinem Vortrag ist, dass er dem Publikum gleich zwei Geschichten von ein und derselben Stadt erzählt.

In der einen Geschichte ist Aachen ein finsterer Ort, in dem die Flüchtlinge und ehemaligen Zwangsarbeiter in den Verteilungslisten der Stadt ganz hinten stehen. In den 50er Jahren verbessert sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt, dennoch bleibt die Wohnsituation der eingewanderten Gastarbeiter konstant schlecht. Sie leben in überfüllten Wohnheimen, in denen es keinerlei Unterstützung für ihre Familien gibt. Gebiete wie Aachen Ost entwickeln sich im Folgenden zum sozialschwachen Brennpunkt, da es für Ausländer aussichtslos ist anderswo eine Wohnung zu finden. In den 90ern spitzt sich die Situation zu. Rassismus und Gewalt gegen Ausländer sind auch in Aachen Realität geworden. Eine städtische Migrantenzählung stellt die ausländischen Zuwanderer öffentlich an den Pranger. Zudem wird ihnen Sozialbetrug vorgeworfen, worauf hin der Sozialbeitrag 1992 auf das Minimum gesenkt wird. Der dramatische Höhepunkt in dieser Geschichte: Ein Migrant stürzt sich aus dem Fenster des Ausländeramts

In der zweiten Geschichte geht es um ein bemerkenswert offenes Aachen. Eine Stadt, in die schon seit Ende der 50er Jahren immer wieder Menschen aus dem Ausland kommen, um sich an der RWTH weiterzubilden. Diese so genannten Bildungsmigranten bleiben in Aachen und seiner Region verwurzelt. Aber nicht nur das internationale Netzwerk, über das Aachen aufgrund seiner Universität schon früh verfügt, machte die Stadt zu etwas besonderem. Durch das hohe Engagement der Einwanderer entwickelt sich in Aachen eine besonders vielfältige Kulturszene, die bis heute besteht und sehr aktiv ist. In den vielen Vereinen und Kulturinstituten arbeiten Migranten und Einheimische gemeinschaftlich an Projekten, die das kulturelle Angebot der Stadt bereichern.

In den 80er Jahren wird den Migranten, durch die Möglichkeit eines Schulabschlusses an VHS, eine neue wichtige Chance auf Bildung geboten. Vor allem der zweiten Generation wird durch diese gezielte Förderung die Integration in den Arbeitsmarkt erheblich erleichtert.

Nicht zuletzt durch beide Geschichten, so betont Raß, ist Aachen zu der Stadt geworden, die sie heute ist. Eine Stadt, die ein klares Selbstverständnis entwickelt hat und sich vorbildhaft gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit einsetzt.

Nina Šehović und André Schneider vom EUROPE DIRECT Büro boten den Gästen umfangreiches EU-Informationsmaterial zum Thema.

Planspiel Klimawandel im Burgau-Gymnasium in Düren

EUROPE DIRECT veranstaltet EU-Planspiel zum Klimawandel

Im Rahmen der Europawoche 2011 führte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen zwei europapolitische Planspiele durch. Am 9. Mai, dem Europatag, stand im Burgau-Gymnasium in Düren der Klimawandel auf der Tagesordnung. Am 10. Mai ging es dann in der Willi-Graf-Realschule in Euskirchen um die Erweiterung der EU um die Türkei. Beide Planspiele wurden von Dr. Ralf Hell, Mitglied des Rednerteams Europa der Europäischen Kommission, moderiert.

Burgau-Gymnasium in Düren

Am heutigen Europatag 2011 simulierten 39 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 des Burgau-Gymnasiums in Düren die Verhandlungen zum Abschluss eines weltweiten Klimaabkommens. In insgesamt acht Spielgruppen, darunter die EU, die UN, die USA, China, Brasilien und die G 77 stellten die Teilnehmenden die Verhandlungen des Klimagipfels in Kopenhagen im Dezember 2009 nach. Aufgabe war es, am Ende des Planspiels über eine Nachfolgeregelung des Kyoto-Protokolls abzustimmen, das 2012 ausläuft.

Nach einer Einführung arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in ihre jeweiligen Rollen ein. Anschließend ging es zügig in die Verhandlungen. Bis zum Ende des Planspiels war nicht abzusehen, ob ein Abkommen zustande kommen würde oder nicht. Bei der abschließenden Abstimmung über die Nachfolge des Kyoto-Protolls im Plenum prallten die unterschiedlichen Interessen und Positionen der einzelnen Gruppen nochmals aufeinander. Zwar wurden weitere Kompromisslinien ausgelotet, eine Einigung auf ein Abkommen gelang aber nicht.

EUROPE DIRECT beim Hochschulradio

Europa und mehr beim Kulturschock-Spezial am 9. Mai 2011

Anlässlich seines fünfjährigen Jubiläums veranstaltete das Hochschulradio Aachen eine Geburtstags-Sonderaktion. Unter dem Titel "Radiorausch – 7 Tage Mikrofon-Marathon" war das Hochschulradio vom 3. bis zum 9. Mai 24 Stunden am Tag live auf Sendung.

EUROPE DIRECT Aachen war heute mit Winfried Brömmel zwischen 17:00 und 17:30 Uhr live als Talkgast bei der Sonderausgabe des "Kulturschocks" dabei. Die Sendung wurde aus dem Kulturraum "L__rzeichen" (sprich: Leerzeichen) in der Viktoriastraße 10 in Aachen gesendet.

Judith Salomon und Margrethe Grad vom Hochschulradio AachenModeratorin Margrethe Grad sprach mit Herrn Brömmel anlässlich des heutigen Europatags über aktuelle Europaaktivitäten in unserer Region, so z.B. über die Vortragsreihe 'Multikulturalität' und natürlich über die große Veranstaltung zur Bewerbung als 'Kulturhauptstadt 2018' am Donnerstag, zu der Herr Brömmel alle Gäste und Hörer einlud. Gerade für Kulturschaffende und Kulturfans sei es sehr wichtig, dass diese sich bei der Entwicklung der Bewerbung aktiv einbringen, meinte Herr Brömmel.

Das Hochschulradio Aachen sendet im Aachener Stadtgebiet über Antenne (99,1 MHz) und Kabel (95,35 MHz) und kann zudem im Internet gehört werden.

Interessante Fahrt zum Europafest

Debatte im PlenarsaalEUROPE DIRECT mit Aachenern beim Europafest in Brüssel

Bereits zum fünften Mal organisierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen eine kostenlose Fahrt zum Europafest in Brüssel. Wegen der jährlich steigenden Nachfrage wurden in diesem Jahr Anmeldungen von Personen, die in den letzten Jahren noch nicht mit uns nach Brüssel gefahren sind, bevorzugt. Dieses Verfahren wurde von allen als gerecht und sinnvoll empfunden und wird in den nächsten Jahren beibehalten.

Niels Fischer im Gespräch mit Bürgern aus AachenDas Europaparlament war wieder eine der besonderen Attraktionen des Europäischen Fests. Unter anderem nahmen die Gäste aus Aachen im Plenarsaal an einer öffentlichen Debatte mit  Abgeordneten über das EU-Jahr der Freiwilligentätigkeit teil. Anschließend fand ein informeller Austausch mit dem EU-Beamten Niels Fischer statt, der von der Aachener Gruppe sehr rege wahrgenommen wurde. Herr Fischer stammt ursprünglich aus Aachen und berichtete sehr lebendig von der Arbeit im EU-Parlament und seiner derzeitigen Tätigkeit im Kabinett des Parlamentspräsidenten Jerzy Buzek.

Dolmetscher bei der EU-KommissionDas Europäische Parlament und die anderen europäischen Institutionen und Organe, d.h. der Euroäische Rat, die Europäische Kommission, der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Ausschuss der Regionen, boten umfangreiche Informationen. Das Europaviertel hatte darüber hinaus  zahlreiche Animationen und Überraschungen parat. Auf dem Programm standen Musik und Tanz, Straßenshows und Aktivitäten für Kinder. Viele Veranstaltungen fanden wieder auf der Esplanade vor dem Europäischen Parlament statt.

Beim Ausschuss der RegionenDie 54 Teilnehmenden aus dem Raum Aachen waren vom Europafest sehr begeistert. Gerade die Mischung aus umfangreichen Informationsmöglichkeiten, dem Blick hinter die Kulissen und jede Menge Unterhaltung mache den Reiz der Veranstaltung von EUROPE DIRECT aus, so die Teilnehmenden.

Vortrag und Diskusion: Wie stabil ist der Euro?

Infoveranstaltung 'Wie stabil ist der Euro?'Informationsabend zur Geldpolitik in Europa: 'Wie stabil ist der Euro?'

Im Verlauf der Jahres 2010 geriet die Stabilität der Europäischen Währungsunion in Gefahr. Die bestehenden Mechanismen zur Krisenvermeidung schienen nicht zu wirken. Diskutiert wird, ob die Probleme wirklich allein durch defizitäre Staatshaushalte entstanden und ob neue Sanktionsregelungen für überschuldete Staaten, eine geregelte Insolvenzordnung und die Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds erforderlich sind.

Prof. Ansgar Belke in AachenDas EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen lud heute im Rahmen des Karlspreis-Rahmenprogramms den Wirtschaftsexperten Prof. Dr. Ansgar Belke ein. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik an der Uni Duisburg-Essen und Forschungsdirektor Internationale Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin. Er ist Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Europäische Integration, gehört zur EZB-Beobachtergruppe „ECB Observer" und ist Gutachter z.B. für die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.

Prof. Belke erläuterte den 60 Gästen im Ratssaal der Stadt Aachen die wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge des Euro-Geldmarktes und griff aktuelle Fragestellungen aufgreifen auf, z.B.: Wie funktioniert der Euro-Rettungsfonds, der ab 2013 den vorläufigen Euro-Rettungsschirm ablösen wird? Was kostet uns diese neu abgesicherte Währungsunion? Wie kann die Unabhängigkeit und Reputation der Europäischen Zentralbank sichergestellt werden? War die D-Mark stabiler als der Euro?

Infotisch zum EuroDie vielfältigen Fragen aus dem Publikum wurden von Prof. Belke unter Moderation von EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel ausführlich beantwortet, sogar noch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung. Ein Infotisch von EUROPE DIRECT mit zahlreichen kostenlosen EU-Materialien zum Euro und zur EU-Wirtschaft rundete den gelungenen Abend ab.

Veranstaltung

Referent Prof. Ansgar Belke

Institutionen der EU und des Bundes

EUROPE DIRECT beim Partnerschaftstreffen

11-05-05-H-rath1„Wir in Europa – Europa in uns“

Unter diesem Motto wurde im Rahmen eines großen Partnerschaftstreffens in Herzogenrath in der Aula des Schulzentrums eine Diskussion mit internationalen Gästen, Schülern und Besuchern geführt. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hat sich bei der Veranstaltung mit einem Infostand beteiligt, an der über 150 Gäste teilnahmen.

„Wir in Europa – Europa in uns“ mit diesen Worten begrüßte der Moderator der Veranstaltung, der Schulleiter des städtischen Gymnasiums und Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Reinhard Granz, die vielen Gäste, die sich in der Aula seiner Schule eingefunden hatten.

11-05-05-H-rath2Bürgermeister Christoph von den Driesch stellte die Teilnehmer an der Podiumsdiskussion vor. Gemeinsam mit den beiden Generalkonsulen der Republik Frankreich und Rumänien, Hugues Nordi und Vlad Vasiliu, dem Honorarkonsul des Königreichs der Niederlande, Prof. Dr. Helmut Breuer, dem Bundestagsabgeordneten Helmut Brandt und seinen beiden Amtskollegen aus den Partnerstädten Plérin und Bistritz, Jean-Marie-Benier und Ovidiu Teodor Cretu nahm er Stellung zu dem vielschichtigen Thema Europa und seiner Wahrnehmung in der Bevölkerung.

Honorarkonsul Prof. Dr. Breuer hielt einleitend ein Impulsreferat unter der Überschrift „Die Euregio Maas-Rhein als Beispielregion für Europa“. Dabei hinterfragte er kritisch, ob die Bevölkerung tatsächlich bereit ist, sich mit Europa auseinander zu setzen. Seit vielen Jahren begleitete er intensiv die erfolgreiche Arbeit in der hiesigen Grenzregion mit den Niederlanden und als besonderer Freund von Eurode unterstrich er: „Für uns ist Europa nicht sonntags – für uns ist Europa Alltag!“  Nur wer europäisch denke und regional handele, kann seiner Meinung nach erfolgreich an Europa teilnehmen.

11-05-05-H-rath3Die Podiumsteilnehmer beziehen nach der anschaulichen Darstellung durch den Honarkonsul Stellung zu der derzeitigen Akzeptanz von Europa in der Bevölkerung und den Problemen und erforderlichen Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft. In der anschließenden Fragerunde beschäftigten die anwesenden Schüler der Europaschule und des Gymnasiums Herzogenrath Fragen wie: „Welche Vorteile hat der Euro? Wie steht es um die Sicherheit Europas seit dem Tod Bin Ladens? Gibt es Pläne für eine europaweite Abschaffung von Atomkraftwerken?

Beim EUROPE DIRECT Infostand beantworteten Nina Šehović und Winfried Brömmel nach der Podiumsdiskussion Fragen zur regionalen Europaarbeit und konnten den Interessenten anschauliches Infomaterial mitgeben.

RMG zu Besuch bei EUROPE DIRECT

11-05-04-RMG3Rhein-Maas-Gymnasium informiert sich über Europa

28 Schülerinnen und Schüler und 2 Lehrkräfte der Klasse 6a des Aachener Rhein-Maas-Gymnasiums waren heute auf Einladung von EUROPE DIRECT Aachen in das Haus Löwenstein gekommen. Dort begrüßten Nina Šehović und Winfried Brömmel die Gäste.

Die Themen der Infoveranstaltung waren Entstehung, Hintergründe und aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der EU, die Herr Brömmel zielgruppengerecht und mithilfe mehrerer Multimedia-Elemente erläuterte. Dabei waren die jungen Schülerinnen und Schüler durch Lehrer Marcel Beaumart bereits sehr gut vorbereitet, was an einer NRW-Europaschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug auch zu erwarten war.

Bei den vorgestellten EU-Kampagnen zum Umweltschutz, zu Grundrechten in Europa oder zur Abwehr von "Cyber-Mobbing" beteiligten sich die Schüler lebhaft an der Diskussion mit den Mitarbeitern von EUROPE DIRECT. Am Ende konnten die Lernenden zahlreiches Infomaterial mitnehmen und bedankten sich für die interessante "Schulstunde" außerhalb des Klassenzimmers.

eTwinning Infos für Lehrkräfte am 01.06.

eTwinning Informationsveranstaltung in Aachen

eTwinning fördert virtuelle Schulpartnerschaften in Europa. „e“ steht für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Über die eTwinning-Plattform können Schulen einfach und unbürokratisch ein europäisches Austauschprojekt starten. eTwinning ist Teil von Comenius (Schulbildung) und wird im Rahmen des  EU-Programms für lebenslanges Lernen gefördert.

Am 01.06.11 können Lehrkräfte aller Schulformen bei einer Infoveranstaltung in Aachen die vielfältigen Möglichkeiten von eTwinning ganz praxisnah erfahren: Wie finde ich eine Partnerschule im europäischen Ausland, wie führe ich mit der Partnerschule ein gemeinsames Projekt durch, wie funktioniert die virtuelle Arbeitsumgebung, der TwinSpace.

Erfahrene Moderatoren führen praxisbezogen in die Gestaltung von eTwinning-Partnerschaften ein, um das pädagogisch-fachliche Potentials von eTwinning zu zeigen und eine Einführung in die Werkzeuge des eTwinning-Portals und die Entwicklung von eigenen Projektideen zu geben.

  • Datum: 01.06.2011
  • Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Lothringerstraße 10, 52062 Aachen
  • Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen

Alle Infos und Anmeldung im Internet:

Zweiter Vortrag zur Multikulturalität

Vortrag über Migranten in der postsouveränen Nation

Heute kamen gut 50 Zuhörerinnen und Zuhörern zum Vortrag "Migranten in der postsouveränen Nation - neue Bürger, Gefährder der Ordnung oder Opfer?" von Dr. Ulrich Bielefeld ins Aachener Rathaus. Der Referent ist beim Hamburger Institut für Sozialforschung tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nation, kollektives Bewusstsein, politische Gesellschaft und Migration. Sein heutiger Vortrag war Teil der Vortragsreihe „Multikulturalität", die die Europäischen Horizonte zusammen mit der Unterstützung des EUROPE DIRECT Informationsbüros in Aachen organisierten.

Nach einem Vorwort von Prof. Richter, betonte Dr. Bielefeld, dass man eine Gesellschaft nicht mit einer Gemeinschaft gleichsetzen solle. In einer Gesellschaft gebe es viele Gemeinschaften. Der Referent betrachtete in diesem Zusammenhang das bürgerliche Verständnis einer ‚Nation' bzw. dessen Definition nach dem 1. Weltkrieg: die Existenz einer ‚Nation' wurde nicht hinterfragt, wobei eine ethnische Gleichheit faktisch nicht möglich war. Zu dieser Zeit wurde die Gesellschaft, die als schwach und unstabil angesehen war, mit der Gemeinschaft gleichgestellt.

Was die immer wieder auftretende Diskussion der Einwanderung in die BRD angeht, so erwähnte Dr. Bielefeld, dass Deutschland immer mehr zum Auswanderungsland werde, denn Einwanderer gebe es heute kaum. Zum Schluss erläuterte Herr Bielefeld, dass der postsouveräne Staat nicht mehr über die Bevölkerung entscheiden kann und dass Migration immer Teil der Bevölkerung war und sein werde.

Bei einem Infostand versorgten Nina Šehović und André Schneider von EUROPE DIRECT Aachen die Gäste mit zahlreichen kostenlosen EU-Materialien zu den Themenbereichen.

Vortrag 'Multikulturalität und Demokratie' mit Prof. Richter

11-05-02-EH-Richter6Erster Vortrag in der Reihe zur Multikulturalität

Der Begriff der “multikulturellen Gesellschaft” ist zu einem Reizwort geworden, das zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion führt. Für die einen ist er Ausdruck einer Vision, in der die verschiedenen Kulturen sich gegenseitig bereichernd zusammenleben, für die anderen symbolisiert er die Schreckensvorstellung einer deutschen Gesellschaft und Nation ohne eigene Identität.

Die Facetten und Konsequenzen von Zuwanderung und Integration stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Vortragsreihe der Europäischen Horizonte. Mit den sechs Vorträgen wollen die "Europäischen Horizonte" zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro zur Versachlichung der Diskussion um eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragestellungen der Zukunft beitragen: wie nämlich das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Kulturen gestaltet werden kann.

Welches Verständnis von Multikulturalität verbreitet ist und welche entscheidende Rolle dabei die Demokratie erfüllt, wurde heute von Prof. Emanuel Richter, Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen, anschaulich dargestellt.

11-05-02-EH-Richter4Nach einer Begrüßung und Einleitung von Aachens Bürgermeister Björn Jansen betonte Prof. Richter zu Beginn vor etwa 50 Gästen, dass das Multikulturalitätskonzept oft nicht richtig rekapituliert werde. Die Auffassung, dass gesellschaftliche Homogenität erreicht werden müsse und nur auf diesem Weg eine Integration möglich wäre, sei schlicht und einfach falsch: Das Individuum müsse sogar Andersartigkeit erfahren, denn nur so könne es sich selbst wahrnehmen und Mitglied einer Gemeinschaft werden. Als Stichwort nannte Prof. Richter in diesem Zusammenhang die reale Interaktion bzw. öffentliche Anerkennung, die das Bestreben jeder demokratischen Regierungsform sei. Folglich lasse sich Multikulturalität mit demokratischer Praxis verbinden. Nur Demokratie ermögliche die Neuschaffung der gesellschaftlichen Konturen, die sich in Deutschland seit den siebziger Jahren deutlich verändert haben und sich immer wieder neu definieren lassen. Als abschließende Bemerkung kritisiert Prof. Richter die Partizipationsbereitschaft, die bei vielen Migranten zu wünschen übrig lasse: Partizipationsangebote seien vorhanden, auch wenn Erweiterungen und Verbesserungen durchgeführt werden können, man müsse sie jedoch auch wahrnehmen.

11-05-02-EH-Richter1Zum Schluss beantwortete Prof. Richter zahlreiche Fragen aus dem Publikum und bekräftigte, dass Begriffe wie Leitkultur oder Nation vielmehr gesellschaftliche Vorstellungen sind und keine konkrete Bedeutung hätten.

Beim Infostand von EUROPE DIRECT Aachen deckten sich die Gäste mit zahlreichen kostenlosen EU-Materialien zu den Themenbereichen ein.

Brüsselfahrt ist ausgebucht!

Fahrt zum Europafest am 7. Mai in Brüssel ist ausgebucht

Innerhalb weniger Tage haben sich so viele Interessenten gemeldet, die in den letzten Jahren noch nicht mit EUROPE DIRECT Aachen nach Brüssel gefahren waren, dass die diesjährige Brüsselfahrt nun komplett ausgebucht ist. Bis ca. Ende dieser Woche werden alle Interessenten benachrichtigt.

Wir bieten höchstwahrscheinlich im nächsten Jahr wieder eine Fahrt zum Tag der Offenen EU-Institutionen in Brüssel an und werden die Vorgehensweise beibehalten, dass die Interessenten, die  noch nie mit uns nach Brüssel gefahren sind, bevorzugt einen Platz erhalten.

Karlspreis-Rahmenprogramm 2011

Das Rahmenprogramm zur Karlspreisverleihung 2011 wurde veröffentlicht

Mit dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank Dr. h.c. Jean-Claude Trichet ehrt das Karlspreis-Direktorium im Jahr 2011 einen europäischen Staatsdiener, der sich in schwieriger Zeit um den Zusammenhalt der Währungsunion, die Stabilität des Euro und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Europas herausragende Verdienste erworben hat.

Letzte Woche wurde das Rahmenprogramm für den Internationalen Karlspreis zu Aachen veröffentlicht. In der Zeit vom 5. Mai bis zum 2. Juni 2011, dem Tag der Karlspreisverleihung, finden rund 40 Veranstaltungen in Form von Diskussionsrunden, Vorträgen und Lesungen zu europäischen Themen statt, viele davon kostenlos.

Jean-Claude Trichet selbst und Frankreich mit seiner reichen und vielfältigen Kultur stehen im Zentrum des diesjährigen Rahmenprogramms. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der Europapolitik sowie der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion aufgegriffen. Am Vortag der Karlspreisverleihung findet traditionell das Karlspreis-Europa-Forum statt – diesmal unter dem Titel „Herausforderungen im Zeichen der Krise".

Ebenso traditionell auch das große „Karlspreis LIVE" auf dem Katschhof, das musikalische, lebendige und kulinarische Fest für alle Aachener. Hier wird der designierte Karlspreisträger Jean-Claude Trichet am Vorabend der Preisverleihung einen Gruß an die Aachener richten und seine ersten Eindrücke von Aachen schildern. – Alle Termine des Karlspreisrahmenprogramms findet man digital sowie ab sofort auch in Form einer Broschüre an allen üblichen öffentlichen Auslagestellen in der Stadt.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen tritt auch dieses Jahr wieder bei vielen Veranstaltungen als Partner oder als Veranstalter auf:

Einladung: 'Wie stabil ist der Euro?' am 06.05.

Einladung zum Informationsabend zur Geldpolitik in Europa: 'Wie stabil ist der Euro?'

Im Verlauf der Jahres 2010 geriet die Stabilität der Europäischen Währungsunion in Gefahr. Die bestehenden Mechanismen zur Krisenvermeidung schienen nicht zu wirken. Diskutiert wird, ob die Probleme wirklich allein durch defizitäre Staatshaushalte entstanden und ob neue Sanktionsregelungen für überschuldete Staaten, eine geregelte Insolvenzordnung und die Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds erforderlich sind.

Referent des Abends ist der Wirtschaftsexperte Prof. Dr. Ansgar Belke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik an der Uni Duisburg-Essen und Forschungsdirektor Internationale Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin. Er ist Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Europäische Integration, gehört zur EZB-Beobachtergruppe „ECB Observer" und ist Gutachter z.B. für die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.

Prof. Belke wird aktuelle Fragestellungen aufgreifen wie z.B.: Wie funktioniert der Euro-Rettungsfonds, der ab 2013 den vorläufigen Euro-Rettungsschirm ablösen wird? Was kostet uns diese neu abgesicherte Währungsunion? Wie kann die Unabhängigkeit und Reputation der Europäischen Zentralbank sichergestellt werden? War die D-Mark stabiler als der Euro?

Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich gewünscht!

  • Freitag, 06.05.2011, 18:30 bis 20:00 Uhr
  • Rathaus der Stadt Aachen, Ratssaal, Markt, 52062 Aachen
  • Öffentliche Informationsveranstaltung. Eintritt frei.
  • Veranstalter: EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, zusammen mit der Karlspreisstiftung

Die Veranstaltung findet im Rahmenprogramm zur Verleihung des Karlspreises an den Präsidenten der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet statt.

Internetlinks

Einladung: 'Kulturhauptstadt 2018' am 12.05.

Einladung:
Kulturhauptstadt Europas 2018 in der Euregio Maas-Rhein - Talkrunden zu Stand und Aussicht der Bewerbung

Die Stadt Maastricht bewirbt sich für das Jahr 2018 als Europäische Kulturhauptstadt und erstellt derzeit das Konzept und die Bewerbung zusammen mit der Stadt Aachen und weiteren neun Partnern in der Euregio Maas-Rhein.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro lädt zusammen mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, der Karlspreisstiftung und der Regio Aachen e.V. alle Interessierten zu einem Abend mit Vortrag und Diskussion ein:

  • Donnerstag, 12.05.2011
    Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr
  • Ballsaal, Altes Kurhaus
    Komphausbadstr. 19, Aachen
  • Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten
    unter Tel. 0241-432-7627 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

11-05-12-Europawoche3Die Veranstaltung informiert über die Bewerbung der Region als Kulturhauptstadt Europas 2018 und bietet Raum für eine Diskussion: Was verbindet uns über die Grenzen hinweg? Was bringt die Region für eine Bewerbung zur Kulturhauptstadt ein? Welche Erwartungen oder Befürchtungen sind mit der Bewerbung verknüpft?

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Eröffnung durch NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren werden die Themen in Talkrunden mit der Moderatorin Bettina Staubitz entwickelt.

  • Talkrunde I: Die Bewerbung – Grundlagen, Prozess & Konzept
    Talkgäste: Manfred Bausch (REGIO Aachen e.V.), Rick Takvorian (Kulturbetrieb der Stadt Aachen), Drs. Eric Wetzels (Direktor Centre Céramique), Guido Wevers (Künstlerischer Leiter VIA 2018)

  • Talkrunde II: Die Erwartungen – Was wird sich ändern, was nicht?
    Talkgäste: Jacques Costongs (Beigeordneter für Kultur der Stadt Maastricht), Prof. Martina Fromhold-Eisebith (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen), Marcel Philipp (OB der Stadt Aachen), Prof. Hanns-Dietrich Schmidt (Projektteam RUHR.2010 GmbH)

Als Abschluss werden kulinarische Spezialitäten aus den Ländern der Euregio Maas-Rhein gereicht, musikalisch begleitet von Akkordeonmelodien von HeJoe Schenkelberg. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Europawoche 2011 unterstützt durch die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.

Veranstaltung

Kulturhauptstadt Europas

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: