eTwinning-Auszeichnung für Aachener Schule

Herausragendes Projekt des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung

Kaufmännische Assistenten mit der Fachrichtung Informationsverarbeitung des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung an der Lothringerstraße wurden für ihr "eTwinning-Projekt" ausgezeichnet. Sie erhielten das begehrte nationale und europäische eTwinning Qualitätssiegel.

Die Initiative "eTwinning" ist eine Aktion zur Förderung von virtuellen Schulpartnerschaften in Europa und wird im Rahmen des E-Learning-Programms von der Europäischen Kommission unterstützt. Über das europäische "eTwinning"-Portal können Schulen eine Partnerschule in einem europäischen Nachbarland finden. Der Bonner Verein "Schulen ans Netz" agiert als nationale Koordinierungsstelle für eTwinning. Derzeit sind ca. 70.000 aktive Mitglieder und 2.700 Europaprojekte bei "eTwinning" registriert, davon ungefähr 500 allein in Deutschland.

Handel und Logistik zwischen den Ländern der Europäischen Union - eine Simulation von Export- und Importgeschäften zwischen Schülern aus Pamplone Nijmegen und Aachen stand im Mittelpunkt des preisgekrönten Projekts, an dem das Aachener Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung sich beteiligte. Die Schülergruppen nahmen abwechselnd die Rolle der Exporteure/ Importeure ein; jede Schülergruppe exportiert ein typisches Produkt, das in der jeweiligen Region hergestellt wird. Seit Juni 2008 haben die Aachener Schülerinnen und Schüler ein ganzes Schuljahr dienstags in der ersten und zweiten Stunde über das Internet Export- und Importgeschäfte zwischen den beteiligten Partnerländern simuliert. Dabei wurde vieles über wirtschaftliche Beschaffungsprozesse gelernt und Erfahrungen mit Klassenkameraden aus Europa gesammelt.

Regio Theater / Regio Tanz - Bühne ohne Grenzen

Busfahrt zum Tanz- und Theaterfestival nach LüttichArnold-Jerock

Der Kulturbetrieb der Stadt Aachen organisiert am 27.01.2010 eine Busfahrt nach Lüttich zum Tanz- und Theaterfestival "Pays de danse". Der bekannte Choreograf Thierry Smits eröffnet mit „To the ones I love“ im Théâtre de la Place dieses bekannte Tanzfestival. In „To the ones I love“ bewegen sich neun afrikanische Tänzer frei zu der Musik von Johann Sebastian Bach. Der Choreograf bietet dem Zuschauer eine Aufführung in einzigartigen Farben für Augen und Ohren.

  • Treffpunkt: 27.01.2010 um 18.45 Uhr an der Einfahrt des Ludwig Forums für Internationale Kunst (Jülicher Straße)
  • Kosten: 16 Euro
  • Rückfahrt: gegen 21.50 Uhr
  • Anmeldung noch bis einschließlich 18.01.2010 möglich
  • Anmeldung bei Stefanie Gerhards, Telefon 0241 / 432-4944 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

EWP-Basisstudie Wasser verfügbar

Europäisches Wissenschaftsparlament zum Thema Wasser

Das 2. Europäische Wissenschaftsparlament (EWP) beschäftigt sich mit dem Thema Wasser als große technische, gesellschaftliche und politische Herausforderung für Europa und die Welt. Derzeit diskutieren über 1.500 registrierte User aus ganz Europa in den Internetforen des EWP, um Fragen, Lösungen und Ideen zum Thema auszutauschen. Die Projektsprache ist dabei Englisch.

Als Unterstützung dazu veröffentlichte das EWP heute eine beim Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen in Auftrag gegebene Basisstudie, die einen guten Überblick über wissenschaftliche Aspekte zum Thema Wasser gibt.

Jetzt mitmachen!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in den Foren mitzudiskutieren! Angesprochen sind sowohl Laien (Schüler, interessierte Bürger) als auch Experten (Studierende, Wissenschaftler, Vertreter von Umweltorganisationen oder Unternehmen usw.). Wer in den Foren mitmacht, hat die Chance, zur internationalen EWP-Konferenz am 24. und 25. März 2010 eingeladen zu werden, die in Aachen durchgeführt wird.

Video über die EWP-Tagung im Jahr 2008

Region erfolgreich mit EU-Förderung

76 Siegerprojekte innerhalb des NRW-EU Ziel 2 Programms

Wachstum und Beschäftigung durch Innovationen und eine wissensbasierte Wirtschaft – dies ist das Ziel des NRW-EU Ziel 2 Programms 2007-2013. Ein Förderinstrument, das wie geschaffen ist für die technologie- und innovationsorientierte Entwicklung in der Region Aachen. Dies jedenfalls zeigen die Erfolge in den bisherigen Förderwettbewerben des Landes eindrucksvoll.

Unter dem Titel "Zukunft aus Aachen: Chancen für eine innovationsorientierte Strukturpolitik in NRW und Europa" fand heute im Technologiezentrum am Europaplatz eine hochkarätige Tagung statt.

Im NRW-EU Ziel 2 Programms 2007-2013. geht es um 1,283 Milliarden Euro an EU-Mitteln und noch ein fast gleich hoher Betrag vom Land und den verschiedenen Projektträgern. Keine andere Region ist so erfolgreich im Wettbewerb um diese Förderung  wie die Region Aachen. Dies untermauerte NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben mit Zahlen. Im laufenden Ziel2-Programm 2007 bis 2013 wurden in NRW 36 Wettbewerbe in 16 Clustern ausgeschrieben. Aus den bislang 2000 eingereichten Projektskizzen wurden bislang über 500 Siegerprojekte ausgewählt. Allein 76 davon mit über 250 Kooperationspartnern kommen aus der Region Aachen.

Dass die Veranstaltung gerade jetzt stattfand, hat einen guten Grund. Denn in Brüssel laufen bereits die Vorgespräche darüber, ob und wie die Gelder für ein neues Förderprogramm über 2013 hinaus verteilt werden sollen. Da gibt es Stimmen, die vor allem die schwachen EU-Länder bevorzugt sehen wollen. Jedoch stemmt sich das Land NRW dagegen. Aber auch in Richtung Bundesregierung geht ein Signal, die Verteilung der Fördergelder nicht zentral zu organisieren, sondern die föderalen Kompetenzen beizubehalten.

EU-Infomaterial im Haus Löwenstein

EU-Informationsmaterial jetzt auch in der Infostelle der Route Charlemagne

Im EUROPE DIRECT Informationisbüro im 1. OG des Haus Löwenstein am Marktplatz von Aachen sind zu den Beratungszeiten (Mo. bis Fr. von 9 bis 13 Uhr) über 80 verschiedene EU-Informationsmaterialien kostenlos erhältlich.

Darüber hinaus präsentiert EUROPE DIRECT Aachen seit heute wieder eine Auswahl von ca. 20 aktuellen Materialien im Erdgeschoss des Haus Löwenstein (siehe Foto). In der Infostelle der Route Charlemagne, die jeden Tag - auch am Wochenende - von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, finden Besucher und Interessenten stets die wichtigsten Materialien zum Mitnehmen. Feedback und Wünsche sind willkommen!

Im Rahmen der Route Charlemagne wird das Grashaus die Themenstation "Europa" beherbergen. Einrichtungen wie EUROPE DIRECT Aachen bringen Informationen zum Aufbau der EU und Zukunftsfragen europäischer Politik in einer globalisierten Welt ins Spiel. Schauen Sie doch mal in der Infostelle der Route Charlemagne und bei unserem Infomaterial vorbei!

Aachen unterstützt Maastricht als Kulturhauptstadt Europas 2018

Kandidatur Maastrichts als Kulturhauptstadt Europas 2018

Die Städte Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen, Lüttich, Sittard-Geleen, die Provinzen Niederländisch-Limburg, Belgisch-Limburg sowie Lüttich und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens haben am Mittwoch, 25. November im Rathaus der Stadt Maastricht eine Absichtserklärung zur Kandidatur Maastrichts als Kulturhauptstadt Europas 2018 unterzeichnet.

Darin erklären sie, im Rahmen der Kandidatur eine gemeinsame Zielsetzung zu formulieren, eine gemeinsame Organisations- und Finanzierungsstruktur sowie ein Bidbook zu entwickeln und das Projekt Kulturhauptstadt Europas 2018 gemeinsam umzusetzen. Vorsitzender der dazugehörigen Stiftung ist übrigens Dr. Jürgen Linden aus Aachen.

Die Regio Aachen schließt sich dieser Erklärung durch Unterzeichnung einer Unterstützungsbekundung an. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Guido Wevers das Künstlerische Konzept „Via 2018”, das den inhaltlichen Kurs der Kandidatur festlegt.

EU-Planspiel in der Europaschule Erkelenz

Planspiel zum Thema EU-Erweiterung in der Europaschule Erkelenz

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen veranstaltete zusammen mit der Europaschule Erkelenz heute ein Planspiel zum Thema EU-Erweiterung. Gut 40 Schülerinnen und Schüler der Europaschule Erkelenz trafen sich mit dem Referenten des Team Europe Dr. Ralf Hell und der EUROPE DIRECT Mitarbeiterin Nora Pempel. Folgende Frage stand beim Planspiel im Fach Sozialwissenschaften im Vordergrund: "Soll die Türkei in die EU aufgenommen werden oder nicht?"

Zunächst gab Ralf Hell der Klasse wichtige Informationen zum Ablauf dieses Planspiels. Die Schülerinnen und Schüler waren bereits sehr gut vorbereitet worden zum Thema Europa und EU von ihrem Klassenlehrer Herrn Dominique Pierre. Danach wurde ausgelost, wer welche Rolle in diesem Spiel spielen sollte.

Nachdem sich die einzelnen Gruppen auf verschiedene Räume verteilt hatten, lasen sie sich erst einmal in die Thematik ein und bereiteten sich auf die anschließende Diskussion vor. Als dann in der Diskussion die Gruppen der Türkei, EU-Parlament, EU-Kommission etc. aufeinander trafen, wurde lebhaft diskutiert. Letztendlich kristallisierte sich heraus, dass die Türkei in die Europäische Union aufgenommen werden sollte. Das Endergebnis lautete: Die Türkei kann im Jahre 2015 in die EU aufgenommen werden, wenn sie bis dahin bestimmte Bedingungen, wie z. B. die Achtung der Menschenrechte, erfüllt.

Ausstellung zum Kampf gegen den Klimawandel

09-11-19-Ausstellung2

Ausstellung: Kampf gegen den Klimawandel

Die EU erzeugt 14% der weltweiten Treibhausgasemissionen - sie kann daher das Klimaproblem nicht im Alleingang lösen. Industrie- und Entwicklungsländer müssen gemeinsam ein neues UN-Klimaabkommen beim Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember auf den Weg bringen, damit die globale Erwärmung nicht völlig aus dem Ruder läuft.

Im Vorfeld der Klimakonferenz präsentierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen vom 12.11. bis 25.11.2009 im Verwaltungsgebäude Marschiertor die Ausstellung "Kampf gegen den Klimawandel" der Europäischen Kommission. Auf 17 Informationstafeln wurde mit kurzen, griffigen Texten und Bildern verdeutlicht, mit welchen Maßnahmen die EU den Kampf gegen den Klimawandel aufnimmt und was jeder persönlich gegen den Klimawandel tun kann. Umfangreiches Informationsmaterial lag zudem bereit.

Laufbahn Europa

Christian Gast über Laufbahn EU

Informationsveranstaltung Laufbahn Europa

EUROPE DIRECT informierte heute im Haus Löwenstein über Möglichkeiten und Perspektiven einer Laufbahn bei den EU-Institutionen. Der Referent Christian Gast ist bei der Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) im Wissenschaftszentrum Bonn tätig. Er stellte sich und seinen persönlichen Werdegang vor und beantwortete Fragen rund um die Arbeit bei EU-Institutionen, z. B.:

  • Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
  • Wie und wo bewerbe ich mich?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen?
  • Was ist das Europäische Amt für Personalfragen?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.?

Etwa 80 Interessenten kamen zu dem kostenlosen Vortrag, der durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt wurde. Vor allem Studierende und Hochschulabsolventen der Studiengänge Politikwissenschaften und Europastudien waren zu der Veranstaltung gekommen, um sich über eine Karriere bei der EU zu informieren.

Die kostenlosen Informationsbroschüren zum Mitnehmen ergänzten den gelungenen Informationsabend. Christian Gast hat bereits Interesse signalisiert, den Informationsabend im nächsten Jahr zu wiederholen.

EUROPE DIRECT im Suermondt-Ludwig-Museum

Mitteleuropas Weg in die Freiheit

Bei der Diskussionsrunde "Ein Jahrhundert wird abgewählt - Aus den Zentren Mitteleuropas", die von der Karlspreisstifutung und dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen organisiert wurde, war EUROPE DIRECT im Suermondt-Ludwig-Museum mit einem Infostand vertreten.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "1989/90 - Verstehen, was passiert ist. 20 Jahre Fall der Mauer" ging es heute bei der Diskussion um Mitteleuropa, besonders um die Länder Ungarn, Tschechien und Polen und um ihren langen Weg bis in die Freiheit. Gesprächsteilnehmer unter der Leitung von Olaf Müller waren u.a. Prof. Vladimir Blazek vom Kulturverein Aachen-Prag e.V., Prof. Winfried Böttcher und Wieslaw Lewicki vom Verein Polregio e.V.

Antje Zimmermann und Nora Pempel von EUROPE DIRECT konnten die Bürgerinnen und Bürger, die diese Veranstaltung besuchten, vor der Veranstaltung über Europa und die EU informieren, sowohl über die Geschichte als auch über die aktuellen Geschehnisse.

Informationsveranstaltung Kampf gegen den Klimawandel

09-11-11-Klimawandel1

Der UN-Klimagipfel - Was sagen Wissenschaft und Politik dazu?

Heute veranstaltete EUROPE DIRECT einen Informationsabend zum Thema Klimawandel anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Kampf gegen den Klimawandel". Zum Informationsabend lud EUROPE DIRECT zwei Referenten ein, die den Klimawandel aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachteten.

09-11-11-Klimawandel2Dr. Kai Born vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln erklärte auf sehr anschauliche Weise an Hand welcher Kriterien man einen Klimawandel feststellen kann und welche neuesten Erkenntnisse es momentan zum Klimawandel gibt. Außerdem informierte er darüber, inwiefern der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist.

Den Klimawandel bzw. den UN-Klimagipfel betrachtete Dr. Ralf Hell, der Mitglied des Rednerteams "Team Europe" der Europäischen Kommission ist, aus politischer Sicht. Er erklärte, welche Faktoren für einen erfolgreichen Klimagipfel in Kopenhagen eine Rolle spielen.

Nach den beiden Vorträgen stand jeweils etwas Zeit zur Verfügung, um den Referenten Fragen zu stellen. Die Besucher des Informationsabends waren sehr interessiert und diskutieren rege miteinander - mit teilweise sehr unterschiedlichen Meinungen zu diesem Thema. Es war ein sehr erfolgreicher Abend sowohl für die Referenten als auch die Besucher.

Aachener Klimaparcours 2009

09-11-10-Klimaparcours1

Klimaparcours für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen

Heute fand in Aachen der Klimaparcours unter dem Motto "Klima: lokal-global" statt. Das Projekt wurde von KreaScientia und dem Eine Welt Forum Aachen im Rahmen der NRW-weiten Klimakampagne "Heiße Zeiten" entwickelt.  Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen bekamen die Gelegenheit mehrere Organisationen, Verbände und kommunale Einrichtungen zu besuchen, um dort einen Einblick zu erhalten, was jeder im Alltag für den Klimaschutz tun kann.

Die Schülerinnen und Schüler mehrerer Schulen aus Aachen und Umgebung waren insgesamt in 9 Gruppen eingeteilt und absolvierten auf ihrem Klimaparcours zahlreiche Stationen. Eine dieser Stationen war EUROPE DIRECT. Hier wurde den Teilnehmern der Film "Jetzt wird Energie gespart" gezeigt. Dieser Zeichentrickfilm zeigt auf witzige Weise mit  welchen einfachen Mitteln man im Alltag das Klima schützen kann. Einige Energiespartipps waren den Schülerinnen und Schülern schon bekannt; sie erfuhren aber auch viele neue Möglichkeiten zum Energiesparen.

Oberbürgermeister Philipp bei der AbschlusspräsentationNach dem Film fragten die Mitarbeiter von EUROPE DIRECT Winfried Brömmel und Nora Pempel die Gruppen, was sie bereits für den Klimaschutz unternehmen, z. B. Energiesparlamen benutzen anstatt der alten Glühbirne. Es entstand eine kleine Statistik, die veranschaulichte mit welchen Mitteln die Schülerinnen und Schüler schon Energie sparen und in welchem Bereich sie in Zukunft noch mehr sparen können. Den Film "Jetzt wird Energie gespart" kann man sich auch auf unserer Startseite anschauen.

Der Parcours endete im Super C der RWTH Aachen mit einer Ansprache des neuen Oberbürgermeisters Marcel Philipp, der begeistert begrüßt wurde. An diesem Ort kamen alle 150 Teilnehmer mit ihren Begleitern müde von den vielen Eindrücken aber auch sehr zufrieden zum ersten Mal zusammen. Als Anerkennung und Motivation für weiteres Engagement wurde den Jugendlichen eine Urkunde ausgestellt, die zukünftigen Bewerbungen für Schülerpraktika beigelegt werden kann.

Kostenloser Informationsvortrag: Laufbahn Europa

Arbeiten bei der EU - Aber wie?!

Sie möchten gerne bei der EU arbeiten und stellen sich Fragen wie

  • Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
  • Wie und wo bewerbe ich mich?
  • Was bezahlt die EU?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen?
  • Was ist das Europäische Amt für Personalfragen?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.?

Der kostenlose Vortrag beantwortet diese und weitere berufsbezogene Fragen in Richtung einer "Laufbahn Europa".

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich für die Veranstaltung am

  • Dienstag 17.11.2009, 19 Uhr
  • Haus Löwenstein, Aachen (Markt 39),
  • Sitzungssaal (2. OG rechts).

Als Referent steht Christian Gast zur Verfügung. Er ist bei der Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) im Wissenschaftszentrum Bonn tätig. Die KoWi unterstützt Forscher in Deutschland bei der erfolgreichen Beteiligung am EUForschungsrahmenprogramm und unterhält Büros in Brüssel und Bonn.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Großer Andrang bei EUROPE DIRECT

09-11-05-SLG

Kontinuierliche Informationsarbeit

Heute gab es wieder einen großen Andrang im EUROPE DIRECT Büro für Winfried Brömmel und Nora Pempel.

Zunächst war Herr Schulze vom St. Leonard Gymnasium mit einigen Schülern hier zu Besuch, um Nachschub an Informationsmaterial für das Leo-Fest mitzunehmen. Das Leo-Fest steht am 07.11. unter dem Motto "Leo goes Europe". Für dieses Motto konnten der Lehrer und seine Schüler viele Broschüren, Postern etc. im EUROPE DIRECT Büro finden.

09-11-05-Inlingua

Nach einem "fliegenden Wechsel" besuchte uns Frau Schlömer aus der Sprachschule Inlingua mit ihren Auszubildenden, die demnächst ihre Abschlussprüfung als Fremdsprachkorrespondenten absolvieren. Die Studenten waren von unserem umfangreichen Angebot zum Thema Europa begeistert und nahmen direkt umfangreiches Informationsmaterial mit.

Europäischer Jugendkarlspreis 2010 ausgeschrieben

sidbanner-ecyp2010-adagio-deWettbewerb zur aktiven Mitgestaltung Europas

Unmittelbar vor der Verleihung des renommierten Internationalen Karlspreises zu Aachen wird im kommenden Jahr bereits zum dritten Mal der Europäische Jugendkarlspreis vergeben werden. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Der ab dem heute laufende Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder vorzugsweise als Personengruppen Projekte vorzustellen, die

  • zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen,
  • die Entwicklung eines gemeinsamen Gefühls europäischer Identität und Integration fördern,
  • als Vorbild für Jugendliche in Europa dienen und praktische Beispiele dafür liefern, wie die Europäer als eine Gemeinschaft zusammenleben.

Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen, etwa in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, oder um Jugendaustausch- oder Internetprojekte mit europäischer Dimension handeln.

Die Bewerbungen können ab sofort an die Informationsbüros des Europäischen Parlaments in den Mitgliedsländern gerichtet werden. Bewerbungsschluss ist der 22. Januar 2010.

Einladung: Kampf gegen den Klimawandel

Ausstellung: Kampf gegen den KlimawandelKampf gegen den Klimawandel

Die EU erzeugt 14% der weltweiten Treibhausgasemissionen - sie kann daher das Klimaproblem nicht im Alleingang lösen. Industrie- und Entwicklungsländer müssen gemeinsam ein neues UN-Klimaabkommen beim Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember auf den Weg bringen, damit die globale Erwärmung nicht völlig aus dem Ruder läuft.

Im Vorfeld der Klimakonferenz präsentiert das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen die Ausstellung "Kampf gegen den Klimawandel" der Europäischen Kommission. Auf 17 Informationstafeln wird mit kurzen, griffigen Texten und Bildern verdeutlicht, mit welchen Maßnahmen die EU den Kampf gegen den Klimawandel aufnimmt und was jeder persönlich gegen den Klimawandel tun kann.

  • Wann: 12.11. bis 25.11.2009
  • Wo: Foyer des Verwaltungsgebäudes Marschiertor, Lagerhausstraße 20, Aachen (Nähe Hauptbahnhof)
  • Zugang: Mo. bis Do. von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 15 Uhr
  • Eintritt: frei

Informationsveranstaltung: Der UN-Klimagipfel - Was sagen Wissenschaft und Politik dazu?

Zur Eröffnung der Ausstellung "Kampf gegen den Klimawandel" informiert EUROPE DIRECT Aachen über die wissenschaftliche und die politische Perspektive auf den UN-Klimagipfel.

Dr. Kai Born vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln forscht im Bereich Klima und Klimaänderung und befasst sich z. B. mit den Auswirkungen von Extremereignissen (Winterstürme, Überflutungen, Hagelunwetter) in Europa. Er wird wissenschaftliche Aspekte u. a. anhand folgender Fragestellungen erläutern: Wie sah das Klima in der Erdgeschichte aus? Was bewirkt Klimaänderungen? Was sind die neuesten Erkenntnisse über den Klimawandel? Wo steht die Klimaforschung heute? Wie können die Menschen eingreifen?

Einen Rückblick auf internationale Vereinbarungen zum Klimawandel und auf die vorbereitenden Konferenzen für Kopenhagen wird Dr. Ralf Hell aus Köln präsentieren. Er ist Mitglied im Rednerteam "Team Europe" der Europäischen Kommission. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen die europäische Regional-, Umwelt- und Klimapolitik. Herr Dr. Hell wird einen Ausblick auf die Konferenz in Kopenhagen geben und über Positionen wichtiger Akteure aufklären.

Natürlich werden die Experten auch Fragen aus dem Publikum beantworten.

  • Wann: Mittwoch 11.11.2009 von 19 bis 20:30 Uhr
  • Wo: Raum 170 im Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße 20, Aachen
  • Eintritt: frei

Weiter führende Informationen:

St. Leonard Gymnasium im Europäischen Parlament

09-10-28-SLG-BrsselWie funktioniert das Europäische Parlament?

Am 28.10.2009 fuhr die Jahrgangsstufe 13 des St. Leonard Gymnasiums Aachen, begleitet von den Fachlehrern Herrn Schulze und Herrn Tavernier, nach Brüssel. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen war Mitveranstalter und unterstützte die Schule inhaltlich bei der Vorbereitung auf diese Fahrt sowie mit Informationsmaterial. 

Auf Einladung von Frau Verheyen (MdEP aus Aachen) besuchten die Schülerinnen und Schüler zunächst das Europaparlament. In Form einer Präsentation wurden die Europäische Union im allgemeinen und die Aufgaben und Funktion des Europäischen Parlamentes in Brüssel vorgestellt. Am Beispiel von Frau Verheyen konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beruflichen Aufgaben, aber auch in den stressigen Alltag eines Abgeordneten gewinnen.

Anschließend bot sich die Möglichkeit Fragen zu stellen, welche umfangreich beantwortet wurden. Ein zentrales Thema bei dieser Diskussion war der Lissabon-Vertrag. Vor der Mittagspause durften die Schülerinnen und Schüler den Plenarsaal besichtigen und waren besonders von der Leistung der zahlreichen Dolmetscher beeindruckt. Nach der Besichtigung des Europaparlaments hatten die Schüler noch etwas Zeit bei herrlichem Wetter die belgische Hauptstadt zu besichtigen. 

Nach Meinung der Lehrer und Schüler war der Ausflug ein voller Erfolg und für die Schüler war es spannend, einmal einen Tag im Europäischen Parlament live miterleben zu können.

Alte und neue Umfrage

Ergebnisse

Knapp die Hälfte der Befragten geht pragmatisch mit der neuen EU-Verordnung zum schrittweisen Verbot von Glühbirnen um und tauscht nur defekte Birnen in Energiesparlampen um.

Gut 30 Prozent kann sich wohl nicht mit der neuen Regelung anfreunden und hortet herkömmliche Glühbirnen in größeren Mengen.

Neue Umfrage

Die neue Umfrage (siehe links unten) greift noch einmal ein Umweltthema auf: Wie wird der Klimawandel Sie persönlich am meisten beeinflussen? Ist es beim Verkehr, bei Konsum und Freizeit oder am Arbeitplatz? Oder erwarten Sie keinen Einfluss auf des Klimawandels auf Sie persönlich? Es kann auch sein, dass Sie gar keinen keinen Klimawandel erwarten.

Im Dezember 2009 findet in Kopenhagen der nächste UN-Klimagipfel statt, bei dem die EU wieder Vorreiter im Klimaschutz sein möchte. Im November wird EUROPE DIRECT Aachen deshalb eine Ausstellung und eine Informationsverantaltung zum Kampf gegen den Klimawandel präsentieren.

Übersicht über Bühnenprogramm in der Euregio

Euregio - Theater und Tanz

Lüttich, Maastricht, Hasselt, Aachen, Eupen: Fünf Zacken eines geografischen Sterns, der sich zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland erstreckt. Nur wenige Kilometer trennen diese Städte voneinander und sie bieten eine Vielfalt an Sprachen und Kultur.

In den Bereichen Tanz und Theater läuft derzeit ein grenzüberschreitendes Projekt, dessen Herausforderung in der Mobilität des Publikums liegt: Das Théâtre de la Place von Lüttich, das Theater aan het Vrijthof von Maastricht, das Cultuurcentrum von Hasselt, der Kulturbetrieb der Stadt Aachen und die Kulturvereinigung Chudoscnik Sunergia von Eupen haben sich für drei Jahre im Programm REGIOTheater o REGIOTanz zusammengeschlossen und werden dabei von den europäischen Interreg-IV-Fonds unterstützt.

Eine gemeinsame Saison, vorgestellt auf im Internet, lädt auf ungewöhnliche Reisen ein. Es wird Gratis-Pendelbusse geben, mit denen man Theater, Tanz und Festivals und somit den vielfältigen Reichtum der Bühnen der Nachbarn und die lebhafte Kultur in der Euregio kennen lernen kann.

Neuer Verbund über Grenze hinweg

Zeichnung der Absichtserklärung zum EVTZ

Institutionalisierung der Allianz mit
der Parkstad Limburg

Die strategische Allianz zwischen der Parkstad Limburg und der StädteRegion Aachen soll dauerhaft verankert und die operative Zusammenarbeit intensiviert werden. Den erforderlichen rechtlichen Rahmen bietet seit 2007 der "Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit" (EVTZ).

Unter dem Motto "Korporation statt Kooperation" unterzeichneten heute Dr. Jürgen Linden und Marcel Philipp für die Stadt Aachen, Carl Meulenberg und Helmut Etschenberg für die StädteRegion Aachen, der niederländische Staatssekretär Frans Timmermans und der Abteilungsleiter im NRW-Europaministerium Dr. Herbert Jakoby eine Absichtserklärung zur Errichtung eines EVTZ auf dem Gebiet der StädteRegion Aachen und der Parkstad Limburg. Der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien soll ebenfalls eine Beteiligung an dem Projekt vorgeschlagen werden.

Der EVTZ hat zum Ziel, die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zu fördern. Er besitzt Rechtspersönlichkeit und verfügt über Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Er kann also Vermögen erwerben und veräußern oder Personal einstellen. Mitglieder des EVTZ können z.B. Mitgliedstaaten, regionale oder lokale Gebietskörperschaften, Verbände oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts sein.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: