Kunstausstellung zu Europa

Ausstellung: Europa überwinden / öffnen / annähern / begegnen

Vom 21. August bis 3. September 2009 werden zehn Künstlerinnen des seit 1994 bestehenden euregionalen Fördervereins kulturschaffender Frauen dreieck.triangle.driehoeck ihre Werke zum Thema „Europa überwinden / öffnen / annähern / begegnen“ in der Bleiberger Fabrik in Aachen ausstellen und damit die mit dem Projekt „Experiment Europa“ begonnene Reihe fortsetzen.

Die Vernissage zur Ausstellung wird am 21. August 2009 um 19 Uhr in der Bleiberger Straße 2 in Aachen stattfinden.

Während der Langen Nacht der Museen am 23. August 2009 wird es regelmäßige Führungen durch die vier Ausstellungsräume in der Bleiberger Fabrik geben, alle an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen werden selbst vor Ort sein.

Europa in der Schule

Tipps und Hinweise zum neuen Schuljahr

Von der Kinder- bis zur Erwachsenenbildung bietet das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen viele kostenlose Infomaterialien zum Thema Europa an, u.a. Broschüren, Karten und Poster.

Zum Start des neuen Schuljahrs gibt das EUROPE DIRECT Büro Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Tipps und Hinweise, wie das Thema "Europa" aufgegriffen werden kann. Darüber hinaus finden Sie auf unserer Homepage zudem gut sortierte Internetlinks für junge Leute und die Schule:

1. Schülerkalender "Gut informiert, clever entscheiden" 2009/2010 mit Lehrer-Begleitheft

Der Schülerkalender ist ein Projekt der EU-Kommission und wird von Generation Europe koordiniert. Unser Büro verfügt über sechs Klassensätze in deutscher Sprache (25 Schülerkalender und 1 Lehrer-Begleitheft), die kostenlos an diejenigen abgegeben werden, die als erstes eine Abholung in unserem Büro vereinbaren. Leider kann der Kalender nicht mehr nachbestellt werden.

Der EU-Schülerkalender ist für die Klassenstufen 9, 10 und 11 konzipiert, bietet ein Kalendarium für Notizen, Hausaufgaben und Klausurtermine und unterstützt die kritische Verbraucherbildung in der Schule mit Basiswissen zu Verbraucherrechten, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Europäische Union und Mitbestimmung. Das Lehrer-Begleitheft bietet didaktische Vorschläge zu den Themen des Schülerkalenders und enthält Tests, Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen für die Schüler.

2. Einladung: Jugendforum zum Klimawandel in Neuss - kostenlose Anreise!

Die Klimakampagne "Heiße Zeiten" für Kinder und Jugendliche, getragen vom Eine Welt Netz NRW e.V., möchte aufklären über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und Armut bzw. Armutsbekämpfung. Am Samstag, 12.September 2009 lädt die Kampagne zum zweiten "Heiße Zeiten" Jugendforum nach Neuss in die Janusz-Korczak-Gesamtschule ein. Besonders angesprochen sind Jugendliche zwischen 14 und 19, egal ob mit oder ohne Hintergrundwissen zum Thema Klimawandel. Erwartet werden insgesamt ca. 200 Teilnehmende. Beginn der Veranstaltung ist um 10.30Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten und Verpflegung übernimmt das Eine Welt Netz NRW e.V. Anmeldeschluss ist der 31. August 2009!

3. Aachener Europakoffer für Grundschulen und Sekundarstufe I

Der neue "Aachener Europakoffer" bietet die Möglichkeit für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Europa aus einer persönlichen Perspektive zu entdecken. Somit kann die Begeisterung für Europa, für die Entdeckung der Geografie, der vielfältigen Kultur und Natur, der gemeinsamen Geschichte und der kulturellen Unterschiede innerhalb Europas schnell geweckt werden.

4. EWP 2009 - 2010 über das Thema "Wasser"

Das Europäische Wissenschaftsparlament (EWP) von der Stadt Aachen und der RWTH Aachen geht in die zweite Runde. Das Thema "Wasser" mit all seinen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Facetten wird eingehend von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Bis Ende des Jahres wird das Thema über das Online-Forum www.wissenschaftsparlament.eu weiter auf Englisch diskutiert. Alle Interessenten ab 15 Jahren sind herzlich eingeladen mitzumachen! Die engagiertesten Teilnehmer des Online-Forums werden zur EWP-Tagung am 24. und 25. März 2010 eingeladen.

5. DOLCETA - kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung zum Download

Die Europäische Kommission bietet zusammen mit dem Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg (IÖB) Unterrichtsmaterialien zum Thema Verbraucherbildung an. Das Projekt mit dem Namen "DOLCETA" wird von Wissenschaftlern und Lehrkräften zusammen entwickelt.

6. EU-Infomaterial für den Unterricht

Die Europäische Union hat eine so genannte "Lehrer-Ecke" eingerichtet. Unter dem Motto "Die Europäische Union interessant im Unterricht" bietet diese Sammlung vielfältige Ideen für den Unterricht oder konkrete Informationen zur Geschichte Europas, die EU-Bürger oder liefert Dokumentationen zu speziellen Fragen. Mit einem Klick auf die gewünschte Altersgruppe finden Sie eine gezielte Auswahl an Materialien, die den Unterrichtserfordernissen am besten entsprechen.

7. eTwinning - Schulpartnerschaften in Europa

Das EU-Programm eTwinning vernetzt Schulen aus Europa über das Internet miteinander. Mit eTwinning finden Sie eine Partnerschule und arbeiten in einem geschützten virtuellen Klassenraum an einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt. Die Teilnahme an eTwinning ist kostenlos und für alle Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen geeignet. Das Projektteam unterstützt Lehrkräfte mit Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterial.

Alte und neue Umfrage

Alte Umfrage zu Reisezielen im Sommerurlaub

Die letzte Umfrage auf dieser Homepage von EUROPE DIRECT Aachen lautete "Wo verbringen Sie den Sommerurlaub 2009" und zeigte, dass über die Hälfte der Teilnehmenden ihren Urlaub in einem europäischem Land außerhalb Deutschlands verbrachten.

Um diese Angabe und die der anderen Besucher zu vergleichen mit anderen Umfragen, schauen Sie auf folgende Auswahl von Hinweisen:

Neue Umfrage zur EU-Verordnung gegen herkömmliche Glühbinen

Die neue Umfrage greift ein viel diskutiertes Thema auf : "Wie gehen Sie mit der EU-Verordnung zum schrittweisen Verbot von Glühbirnen um?"

Sie finden die Umfrage wie immer links unterhalb des Hauptmenüs. Hintergründe zu den Plänen der EU lesen Sie im letzten Newseintrag bzw. hier:

Einladung: Jugendforum zum Klimawandel

"Heiße Zeiten"Jugendforum - kostenlose Anreise!

Alle reden vom Klimawandel und dass etwas dagegen getan werden muss. Aber wann beginnt der Klimawandel und was wird dann passieren? Sind die Folgen überall auf der Welt die gleichen? Was kann ich selbst und was können wir als Gruppe tun, um das Klima zu schützen? Genau deshalb gibt es die Kampagne "Heiße Zeiten – Nimm das Klima in die Hand!“.

Diese Klimakampagne für Kinder und Jugendliche, getragen vom Eine Welt Netz NRW e.V., möchte aufklären über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und Armut bzw. Armutsbekämpfung im Kontext der Millenniumsentwicklungsziele, vor allem in den Ländern des Südens. Dabei soll das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in Mensch-Umwelt- sowie Nord-Süd-Beziehungen gefördert werden.

Am Samstag, 12.September 2009 lädt die Kampagne zum zweiten "Heiße Zeiten" Jugendforum nach Neuss in die Janusz-Korczak-Gesamtschule ein. Besonders angesprochen sind Jugendliche zwischen 14 und 19, egal ob mit oder ohne Hintergrundwissen zum Thema Klimawandel. Erwartet werden insgesamt ca. 200 Teilnehmende. Beginn der Veranstaltung ist um 10.30Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten und Verpflegung übernimmt das Eine Welt Netz NRW e.V.

Anmeldeschluss ist der 31. August 2009!

Die Europäische Union ist weltweit in einer Vorreiterrolle in Sachen Umwelt- und Klimapolitik. Hier finden Sie weitere Informationen darüber:

Europa vor Ort in Nordrhein-Westfalen

Europäische Kommission setzt gezielt auf regionale Ansprechpartner

Mit dem Vertrag von Maastricht wurde im Jahr 1993 auch das Prinzip der so genannten Subsidiarität in der EU eingeführt. Dieses Prinzip besagt, dass die Entscheidungen auf einer möglichst bürgernahen Ebene zu treffen sind, wobei stets zu prüfen ist, ob ein gemeinschaftliches Vorgehen angesichts der regionalen oder lokalen Handlungsmöglichkeiten wirklich gerechtfertigt ist. In den Bereichen, die nicht in ihre ausschließliche Zuständigkeit fallen, handelt die Union also nur dann, wenn ihre Maßnahme wirksamer ist als eine nationale, regionale oder lokale Maßnahme.

Seitdem wurden viele Maßnahmen und Regelungen durch die von der Kommission initiierten "Praxis vor Ort" auch in Nordrhein-Westfalen etabliert. Neben Ansprechpartnern für EU-Politik und EU-geförderte Projekte wie den EUROPE DIRECT Informationsstellen, wurden Projekte zu Themen wie Umwelt, Klima und Mobilität ins Leben gerufen. Förderprogramme und Finanzhilfen fließen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auch in Teile des Ruhrgebietes und in den Kreis Aachen. Gezielt wurden hierbei in den letzten Jahren die Tourismusbranche, die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie deutsche Forschungsinstitute und Hochschulen unterstützt.

Weitere Informationen zu "Europa vor Ort" in NRW, Projekten und Ansprechpartnern erhalten Sie unter folgenden Links:

Fotowettbewerb: Visionen einer neuen Welt

Fotowettbewerb der Europäischen Kommission

"Visionen einer neuen Welt" lautet das Motto des von der Europäischen Kommissionen initiierten Fotowettbewerbs 2009, bei dem die Phantasie der Teilnehmer im Mittelpunkt stehen soll.

Der Fotowettbewerb ist eine der Veranstaltungen, die die Europäische Kommissionen im Rahmen des Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation organisiert.  Unter dem Motto "Vision, Kreation, Innovation" verfolgt sie das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung der Kreativität und Innovation für die persönliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Bürger zu schärfen.

Mitmachen können alle Profi- und Amateurfotografen, Fotografiestudenten und sonstige Talente. Der Wettbewerb steht allen Bürgern der EU offen, die die Leidenschaft an Fotografie teilen. Geleitet wird der Wettebewerb von Chris Wainwright, Präsident der Europäischen Liga der Institutionen der Künste (ELIA), der bei der Bewertung von einer internationalen Jury renommierter Fachleute unterstützt wird. Die vier Gewinner des Wettbewerbes erhalten großzügige Preise in Form von Kameras, Fotoausrüstungen sowie Reisen in europäische Städte. Zusätzlich wird es auch einen Publikumspreis geben, der von der europäischen Öffentlichkeit per Online-Abstimmung vergeben wird.

Einsendeschluss ist der 31. August 2009. Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen, Auswahlprozess und Preisen erhalten sie unter folgenden Links:

Internationale Ausbildungen von Aachen aus

Auslandserfahrungen in der beruflichen Bildung

Ausbildung International ist eine Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen zur Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung. Seit über 20 Jahren engagiert sich die Kammer in diversen Projekten mit verschiedenen Partnern im europäischen Ausland. Zahlreichen jungen Menschen konnte so die Möglichkeit eröffnet werden, durch einen Auslandsaufenthalt ihre persönlichen, fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.

Zur Zeit betreut Ausbildung International unter anderem folgende Angebote in Frankreich, Großbritannien, Spanien und den Niederlanden.

Neben diesen konkreten Programmen unterhält die IHK Aachen auch eine Informations-und Transferstelle, die Beratung und Hilfestellung bietet bezüglich Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Mobilität. Zusätzlich bietet die Kammer Mobilitätsberatung speziell für den Bezirk Aachen für Unternehmen, Schulen, Auszubildende und Berufsanfänger an.

Jugendtreffen Deutschland-Frankreich-Kroatien

"Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft" - trinationales Jugendtreffen

"Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft" ist der Name eines vom Deutsch-Französischen Kulturinstitut Aachen (DFKI), dem Europahaus Dubrovnik und dem Europäischen Kulturzentrum in Blaye organisierten Projekts. Vom 24. September bis zum 1. Oktober 2009 werden 15 Jugendliche im Alter zwischen 18 und 22 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Kroatien die gemeinsamen Wurzeln und das gemeinsame kulturelle Erbe des vereinten Europas, deren Fundamente von Karl dem Großen, dem ersten "europäischen" Herrscher, gelegt worden sind, erforschen.

Die Jugendlichen aus verschiedenen Städten sollen dabei zeigen, dass das europäische Motto "Unity in Diversity" nicht nur ein leeres Motto ist, sondern europäische Realität. Anhand von Diskussionen, Teamarbeit, Exkursionen, Spielen, Präsentationen und Vorführungen soll der interkulturelle Dialog auf der Basis der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gefördert werden. das Projekt wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert. Der Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt ca. 120 €. Die Bewerbungsfrist endet am 1. August 2009.

Auf Seiten der deutschen und französischen Teilnehmer gibt es noch freie Plätze. Weitere Informationen in folgenden Links oder direkt beim Deutsch-Französischen Kulturinstitut Aachen: Tel. 0241 - 33274 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Austausch der MAHHL-Städte

MAHHL-Koordinatoren in LüttichMAHHL-Städte kooperieren

Heute fand in Lüttich eine turnusgemäße Besprechung mit Vertretern der Stadtverwaltungen von Maastricht, Aachen, Heerlen, Hasselt und Lüttich statt, den so genannten MAHHL-Städten in der Euregio Maas-Rhein. Auf der Agenda standen die derzeitigen Schwerpunkte in der Zusammenarbeit: der Umwelt- und Klimaschutz, die Verbesserung der Mobilität in der Euregio und die Unterstützung Maastrichts bei der Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt Europas 2018. Darüber hinaus wurde auch über eine Neuauflage einer Euregio-Sicherheitskonferenz und die Bürgermeistertreffen gesprochen.

Thomas Fiedler und Winfried Brömmel vertraten die Stadt Aachen und stellten dabei die Arbeit von EUROPE DIRECT Aachen vor. Die Gastgeberin Brigitte De Deyne führte die Gäste nach der Arbeitssitzung durch den neuen Museumskomplex "Grand Curtius", der direkt an der Maas liegt.

Grenzüberschreitendes Jugendfilmfestival

Bleiberger Fabrik lädt zum 1. Euregionalen Jugendfilmfestival

Was bedeutet Heimat und wo ist Heimat? Welche Assoziationen weckt der Begriff Heimat?

Das 1. Europäische Jugendfilmfestival für junge Fimemacherinnen und Filmemacher aus der Euregio Deutschland, Belgien und Niederlande greift genau diese Fragen auf und sucht Kurzfilme zum Thema "Heimat." Die Veranstalter wollen dabei zeigen, dass Heimat viele Facetten besitzt und auch für junge Menschen von Bedeutung ist.

EGUIDYA: Chancen für Auslandserfahrung

EGUIDYA: Pilotprojekt für Arbeitsaufenthalte im Ausland

Die VHS Aachen bietet Interessenten, die z.B. weder eine Ausbildungsstelle noch eine andere Anstellung gefunden haben, die Möglichkeit, einen allgemeinen Bildungsabschluss nachzuholen um so die Chancen für eine schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Solche Schulen werden als "Second-Chance-Schulen" bezeichnet.

Innerhalb dieses VHS-Zweigs für Schulabschlüsse koordiniert u.a. Claudia Franken das Grundtvig-Projekt EGUIDYA, das für rund 50 internationale Koordinatoren, Lehrende und junge Mentoren Konferenzen und Arbeitsaufenthalte in Nord-, West-, Ost- und Südeuropa organisiert. Das Projekt ebnet sozio-ökonomisch benachteiligten jungen Leuten, die europaweit nur in sehr geringem Umfang an transnationaler Mobilität teilhaben, bereits vor der beruflichen Ausbildung Wege in berufsrelevantes Training in ausländische Firmen und Ausbildungswerkstätten. Fünfzehn Partnerorganisationen entsenden und empfangen so Lernende, welche die nächste Bildungsstufe erleben und Firmenkontakte sowie ein von Umsicht geprägtes betreuerisches Know-How nutzen werden.

TaskForce: Rechtsschutz in der EU

Seminar: Rechtsschutz in der EU

Die so genannte "TaskForceNet Grenzgänger" für die Euregio Maas-Rhein lud für den 1. Juli 2009 in das Eurode Business Center nach Herzogenrath/Kerkrade ein. Für das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen nahmen Nina Wolff und Winfried Brömmel teil.

Grenzregionen bieten Chancen: Grenzübergreifendes Leben, Arbeiten und Studieren innerhalb des Dreiländerecks zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden gehört schon lange zum Alltag. Kommt es aufgrund von mangelnder Information, unterschiedlicher Auslegung des EU-Rechts seitens nationaler Behörden oder durch Rechtslücken zu Problemen, stellt sich allerdings die Frage, auf welchem Weg der Bürger oder Unternehmer zu seinem Recht kommen kann.

Anhand ausgewählter Beispiele stellte Rechtsanwalt Horst Herbartz die verschiedenen Möglichkeiten dar, streitige Fragen bei der Anwendung europarechtlicher Bestimmungen für die Betroffenen klären zu lassen. Dabei wurden zum einen die Möglichkeiten im formellen Rechtsbehelfverfahren der jeweiligen nationalen Rechtsordnung und zum anderen die außerhalb dieser Verfahren bestehenden Beschwerdemöglichkeiten behandelt. Schließlich wurde dargelegt, wie die entsprechenden Entscheidungen auch tatsächlich umgesetzt und erforderlichenfalls von dem Betroffenen durchgesetzt werden können.

Eröffnung Rathaus und Infostelle

Route Charlemagne wird konkret

Als erste Station der Route Charlemagne wird an diesem Samstag das Rathaus eröffnen. Zeitgleich eröffnet im Haus Löwenstein die neue Infostelle der Route Charlemagne. Sie sind herzlich eingeladen, Rathaus und Infostelle am Tag der offenen Tür am Samstag, 27. Juni, 14:00 bis 22:00 Uhr zu besuchen

Im Rathaus werden neue interaktive Exponate und der elektronische Guide "Aixplorer" die Geschichte des Hauses und seiner Kunstwerke erläutern. Schwerpunkte bilden die Themen "Krieg", "Frieden" und "Europa" (Karlspreis). Die Infostelle im gegenüber gelegenen Haus Löwenstein stellt die gesamte Route Charlemagne vor und vermittelt einen Eindruck von ihren künftigen Stationen.

Alte und neue Umfrage

UmfrageErgebnisse

Das Ergebnis der letzten Umfrage auf unserer Homepage zeigt, dass die meisten Teilnehmenden einen größeren Einfluss der EU für richtig halten, um in 10 Jahren wirtschaftlich und politisch besser dazustehen als im Moment.

Knapp zwei Drittel sprechen sich für mehr Einfluss der EU aus; hingegen sind gut 18 Prozent für weniger Einfluss.

Neue Umfrage

Die neue Umfrage (siehe links unten) greift passend zur Jahreszeit das Thema des Sommerurlaubs auf: Werden Sie Ihren Urlaub in Europa verbringen? Werden Sie überhaupt Urlaub machen?

Wettbewerb: European Enterprise

European Enterprise - Wettbewerb zur Förderung von unternehmerischen Tätigkeiten

Die Europäische Kommission zeichnet 2009/10 zum vierten Mal herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen (Behörden) und öffentlich-privaten Partnerschaften mit dem in fünf Kategorien vergebenen European Enterprise Award aus. Prämiert werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Entrepreneurship auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene fördern.

Literatur aus der Euregio

Autoren aus der Euregio bei der "Leselust im Quadrum"

Die mittlerweile vierzehnte Ausgabe der "Leselust", die zum ersten Mal im Quadrum der Domsingschule in Aachen stattfindet, präsentiert Lyriker, Prosa-Autoren und Musiker aus der ganzen Euregio Maas-Rhein. Die Autoren nähern sich dem diesjährigen Motto "Dichter (d)ran“ auf eigenwillige und kreative Art und Weise. So gibt es u.a. zweisprachige Lesungen, eine rhythmische Wort-Performance oder die Begleitung von Texten mit Gitarrenmusik.

Auch eine Kinder-Leselust wird es geben, bei der Kinder in die Welt der Geschichten, Erzählgedichte, Märchen und Kinderkrimis entführt werden.

In den letzten Jahren fand die "Leselust" jeweils im Sommer auf dem Lousberg unter freiem Himmel statt. Ein großer Vorteil des neuen Spielortes ist, dass die Autoren bei Regen im kleinen Saal der Domsingschule auftreten können.

Europakoffer für Schulen

Vorstellung des EuropakoffersAachener Europakoffer für Grundschulen und Sekundarstufe I

Der neue "Aachener Europakoffer" bietet die Möglichkeit für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Europa aus einer persönlichen Perspektive zu entdecken. Somit kann die Begeisterung für Europa, für die Entdeckung der Geografie, der vielfältigen Kultur und Natur, der gemeinsamen Geschichte und der kulturellen Unterschiede innerhalb Europas schnell geweckt werden.

Die KreaScientia gGmbH entwickelte den Koffer in silbrigem Design, der weit mehr als das Lernen von Fakten zu Europa beinhalte, denn im Unterricht mit 6-12-jährigen Kindern Europa sollte ganzheitlich vermittelt werden, auf kognitive und kreative Weise. Die sorgfältig ausgewählten Schüler- und Lehrermaterialien bieten einen ersten Zugang zu den verschiedenen Handlungsebenen in Europa. Hierzu gehören die Stadt Aachen mit ihrem Europabezug durch ihre geografische Lage und historischen Wurzeln, die Euregio Maas-Rhein mit ihrer kulturellen Vielfalt und dem Reichtum an Geschichte bis hin zur Europäischen Staatengemeinschaft und die geografischen Besonderheiten des Kontinents.

Aachen und der European Energy Award

Aachen nimmt am „European Energy Award" teil

Heute ist in Aachen der Startschuss für die Beteiligung am „European Energy Award" gefallen. Damit sollen die vielfältigen Maßnahmen, die die Stadt Aachen in Sachen Klimaschutz und Energieeinsparung zum Teil schon seit Anfang der neunziger Jahre leistet, gebündelt werden. Anschließend wird die Stadt durch den Technischen Überwachungsverein (TÜV) zertifiziert.

Einladung: Ausstellung zur DG in Belgien

Deutschsprachige Gemeinschaft besser kennen lernen

Vor 25 Jahren erhielt die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien (DG) einen Rat (seit 2004 "Parlament") mit Gesetzgebungshoheit und eine eigene Regierung. Die DG konnte fortan in den ihr übertragenen Zuständigkeiten ihre Politik selbst gestalten. In der DG leben knapp 74.000 Einwohner - das ist weniger als ein Prozent der belgischen Bevölkerung.

Zum Jubiläum gibt es jetzt die Ausstellung "Die Deutschsprachige Gemeinschaft - Unbekanntes Belgien?" vom 8. bis 26. Juni 2009 in der Sparkasse Aachen zu sehen. Die Ausstellung gibt die Möglichkeit, die deutschsprachigen Mitbürger in Belgien näher kennen zu lernen, und wurde von der Regio Aachen über die Grenze geholt.

Europawahl im Humboldthaus

Infostand von Europe Direct

Europawahl: Information und Party im Humboldt-Haus

Anlässlich der Europawahl veranstaltete INCAS in Zusammenarbeit mit AEGEE und EUROPE DIRECT Aachen am Sonntag den 07.06.2009 eine informative Wahlparty.

Auf dem Programm standen Präsentationen, ein Quiz und Kurzfilme rund um die EU, die Live-Übertragung der Hochrechnungen und ein Infostand von EUROPE DIRECT, der von der Mitarbeiterin Maryna Leshchanok betreut wurde. Gut 60 Interessenten verfolgten den spannenden Abend und tauschten sich über die Zukunft Europas aus.

Wahlparty im Humboldt-HausEingebettet wurde der inhaltliche Teil des Abends in einen lockeren Sektempfang, abendliches Grillen, sowie Live-Musik eines Jazz-Quartetts.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: