Intercity von Eindhoven nach Aachen

IC von Eindhoven nach Aachen in Den Haag beschlossen

Ab Dezember 2012 soll der jetzt in Heerlen endende IC über Herzogenrath nach Aachen verlängert werden. Dann müssen die Fahrgäste nicht mehr kurz vor Aachen in eine langsame RB umsteigen. Das niederländische Parlament in Den Haag hat für den Ausbau 20 Millionen Euro zugesichert. Dadurch soll die Region Süd-Limburg eine Direktverbindung zur Fernverkehrsdrehscheibe Aachen bekommen. Hier bestehen unter anderem Anschlüsse nach Paris, Brüssel, Köln und Frankfurt. Die Verhandlungen zwischen Deutschland und den Niederlanden verliefen allerdings nicht so schnell wie erwartet, denn ursprünglich sollte der IC schon ein Jahr früher nach Aachen fahren.

Neben dem Fernverkehr hat man sich auch mit dem Nahverkehr beschäftigt. So wurde die euregiobahn Verbindung Ein VT 643.2 als RB 20 aus Langerwehe in Heerlen. 14.06.2009nach Maastricht über den grenzüberschreitenen Gewerbepark Avantis angesprochen. Für diese Verbindung werden 4.000 Fahrgäste pro Tag erwartet. Die ersten Züge könnten ebenfalls ab 2012 auf dieser Verbindung fahren. Von niederländischer Seite wurden bereits neun Millionen Euro zugesichert, während von deutscher Seite erst eine Kosten-Nutzen-Rechnung erstellt und dann das weitere Vorgehen beschlossen werden soll. Außerdem wird die Einführung eines “euregionalen Verbundtarifes” angestrebt.
(Quelle: Sven Steinke, zughalt.de)

RoCK - Regions of Connected Knowledge

Elf Partner, darunter Städte, Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und England arbeiten seit einiger Zeit gemeinsam im EU-Interreg-Projekt „RoCK“ zusammen, um die Mobilität und den technologischen Austausch zwischen ihren Wissens-Regionen - durch die Schaffung von direkten, schnellen und grenzüberschreitenden Bahnverbindungen - zu verbessern.

Einladung: Vortrag zu den Bausteinen des Universums

„Uni im Rathaus"- Vortrag und Diskussion zu den Bausteinen des Universums

Es gibt Fragen, deren Beantwortung so aufwändig und schwierig ist, dass Wissenschaftler aus ganz Europa und selbst der ganzen Welt zusammenarbeiten müssen, um überhaupt eine Aussicht auf Erfolg zu haben. Hierzu gehört sicherlich die Frage nach den fundamentalen Bausteinen des Universums.

Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen der teilchenphysikalischen Forschung haben deshalb Wissenschaftler aus aller Welt den „Large Hadron Collider" (LHC) am CERN in Genf gebaut, in welchem Protonen mit bisher unerreichten Energien zur Kollision gebracht werden können.
Teilchenphysiker der RWTH waren am Aufbau der benötigten Detektoren beteiligt und analysieren nun die ersten Kollisionsdaten, die seit November 2009 aufgezeichnet werden.

Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung bei Meyrin im Kanton Genf in der Schweiz. Derzeit hat das CERN 20 Mitgliedstaaten, davon 18 EU-Mitgliedsstaaten, zudem die Schweiz und Norwegen. Gastwissenschaftler aus 85 Nationen arbeiten an CERN-Experimenten.

Professor Dr. Lutz Feld vom 1. Physikalischen Institut B der RWTH Aachen wird einen Überblick über diese spannende Thematik geben. Veranstalter ist der Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen zusammen mit dem Bürgerforum RWTHextern.

Donnerstag, 10. Juni 2010 um 19.30 Uhr
Krönungssaal des Aachener Rathauses
Marktplatz

Wie immer wird an diesem Abend ein begleitendes Skript kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Vortrag und die anschließende Diskussion werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Die Moderation übernimmt Winfried Brömmel von EUROPE DIRECT Aachen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fotowettbewerb "Eurovisions 2010" startet!

10-06-02_eurovisions_schlerfotowettbewerb"Eurovisions 2010" - Europa Leben!

Der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen lädt zum Schülerfotowettbewerb Eurovisions 2010 ein.

Der Wettbewerb richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I und II. Einsendeschluss ist der 10. Oktober 2010.

Wo seid Ihr schon mal Europa begegnet? Wo habt Ihr seine Vorzüge entdeckt? Wann habt Ihr gedacht: Hier lebe ich Europa! Gebt mit Euren Fotos Europa ein Gesicht.
Der Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen ist neugierig auf Euren Blickwinkel. Macht mit beim Schülerfotowettbewerb „Eurovisions 2010“ und gewinnt mit Eurem Foto bis zu 1.000 Euro.

Mehr Infos und das Teilnahmeformular unter:

Neues von der Route Charlemagne

Karolingischer Rückblick und virtueller Hinflug

Die Infostelle der Route Charlemagne in Haus Löwenstein wartet ab sofort mit  einer neuen Attraktion auf: In regelmäßigen Abständen wird die Ausstellungsreihe „Zeitsprünge im Haus Löwenstein“ besondere Aspekte der Route Charlemagne erläutern.

Aktuell bietet sie bis August aus Leihgaben des Aachener Domkapitels fotografische Blicke in die Marienkirche der Karolingerzeit. „Der Dom wurde nackt gelegt“, so die plastische Formulierung von Kulturdezernent Wolfgang Rombey, der in die Ausstellung einführte und gleichzeitig einen Überblick über die Entwicklung der Route Charlemagne gab. Die Fotos der Ausstellung „Karls Baustelle“ entstanden um 1900.  Der barocke Innenputz des Doms war abgeschlagen und die heute sichtbaren Mosaiken noch nicht angebracht. Einblicke in den karolingischen Rohbau also, die so keiner kennt und die im Original auch sicher nie mehr zu sehen sein werden.

Ausgestellt ist auch ein Stück originales karolingisches Mosaik aus dem Pfalzbereich, das 1878 im Bauschutt des Dombereichs gefunden worden war.

Die Infostelle am Markt 39  ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In ihr befindet sich auch ein frei zugängliches Regal mit den wichtigsten Infobroschüren und Postern des EUROPE DIRECT Informationsbüros.

Gleichzeitig gibt auch die neue Homepage der Route Charlemagne frische, bildhafte, übersichtliche und unterhaltsame Einblicke in das Projekt. Neben viersprachigen Texten und einem neuen Design wurde in Zusammenarbeit mit der Computer Graphics Group der RWTH und der Agentur wesentlich. ein virtueller Rundgang entwickelt, der eine besondere Attraktion der Seite darstellt. Testen Sie den Flug durch Aachen persönlich! Und erforschen Sie unter dem Punkt „Charlemagne“, wie Karl quer durch die Jahrhunderte dargestellt wurde.

Letzter Vortrag im Rahmen der Europäischen Horizonte

Prof. Dr. Dietrich Thränhardt referierte über das "Einwanderungsland Deutschland"

Im letzten Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Europäische Horizonte' informierte Prof. Dr. Thränhardt umfassend über Migration in Deutschland. Etwa 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, Wissenswertes über die Integration von Migranten in unserer Bundesrepublik zu erfahren.

Herr Thränhardt skizzierte zunächst den Beginn der Immigration in die BRD im Zuge des Wirtschaftswunders in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Bilder unterlegten die Geschichte der Migration von den ersten Einwanderern bis zum 'millionsten Gastarbeiter'. Der Referent erzählte von den meist kirchlichen Verbänden, die die Integration der Immigranten organisierten. Er konnte von vielen Erfolgen berichten, wies aber auch auf Konflikte und deren Hintergründe hin.

Nach dem informativen Vortrag hatten die Zuschauer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eine Diskussion zu beginnen.

Thema war hier vor Allem die Integration von jugendlichen Migranten im deutschen Bildungssytem und der Umgang mit dem muslimischen Glauben. Prof. Dr. Thränhardt konnte als Experte interessante Fakten und Hintergründe erläutern.

Erneut bot das EUROPE DIRECT Informationsbüro einen Infostand mit Materialien zum Thema.

Viele Zuschauer ergriffen die Gelegenheit, sich weitergehend mit dem Thema Migration in Deutschland auseinanderzusetzen.

Europäische Horizonte im Super C

Einladung zum fünften Vortrag der Europäischen Horizonte

10-05-17-GlaubensfrageHeute Abend findet der fünfte Vortrag der Reihe "Glaubensfrage - Religion und Politik im Konflikt" im Rahmen der Europäischen Horizonte im Ford-Saal des Super C statt. Prof. Dr. Detlef Pollack, Professor für Religionssoziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wird über das Thema "Kirchlichkeit, Religiösität und Spiritualität in Europa" referieren. Beginn ist um 19:30 Uhr und der Eintritt ist wie immer frei.

4. Vortrag der Europäischen Horizonte

Prof. Dr. Pollack referierte über "Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität in Europa"

Am Montag, den 31.05.2010, sprach Prof. Dr. Detlef Pollack über den Stellenwert der Religion in der modernen Gesellschaft. Der Religionssoziologe an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster stellte thematisierte hierbei die Frage, ob die Religion und die Moderne kompatibel sind.

Er stellte innerhalb seines Vortrages drei Ansätze dar, die zur Beschreibung des religiösen Wandels in der Gegenwart hilfreich sind. Zum einen erläuterte er die klassische Säkularisierungstheorie, nach der ein Anstieg der Modernität mit einem Abstieg der Religiosität einhergeht.

Als zweiten Ansatz benannte Prof. Dr. Pollack das ökonomische Marktmodell, wonach ein Wettbewerb auf dem religösen Markt stattfindet. Hierbei fordert ein pluralistisch religöses Feld die einzelnen religiösen Gemeinschaften dazu auf sich vital und aktiv zu präsentieren.

Als abschließenden Ansatz führte er die Individualisierungstheorie an, nach der die Pluralisierung und Individualisierung umso relevanter wird, je weniger die Religion in Form von Institutionen auftritt. Mit seinem Vortrag vermittelte Herr Prof. Dr. Pollack den Eindruck, dass sich Religion und Moderne nicht  grundsätzlich gegenseitig ausschließen.

Etwa 100 Zuschauer besuchten die Veranstaltung im Super C der RWTH Aachen. Nach einer anschließenden intensiven Diskussionsrunde im Publikum, war unser EUROPE DIRECT Informationsstand stark besuchter Anlaufpunkt für die interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Berufskolleg Ehrenfeld zu Gast bei EUROPE DIRECT

12 Schülerinnen und Schüler informierten sich über die EU

Heute waren 12 Schülerinnnen und Schüler des Berufskollegs Köln-Ehrenfeld zu Gast im EUROPE DIRECT Informationsbüro. André Schneider stellte die Grundinstitutionen der Europäischen Union und ihre Aufgaben und Funktionen vor. Zusammen mit der Leiterin der Gruppe wurde dann vor allem über die aktuelle Griechenland-Situation und über einen möglichen Beitritt der Türkei in die Europäische Union gesprochen und man konnte sehen, dass gerade auch junge Menschen ein großes Interesse an Europa haben und verstehen möchten, wie die EU funktioniert.

Heutiger Vortragsabend "Säkularer Staat und Religion" fällt aus

10-05-17-GlaubensfrageHeutiger Vortrag der Europäischen Horizonte fällt aus

Aufgrund einer Erkrankung des Referenten Prof. Dr. Möllers muss die für heute Abend angesetzte Veranstaltung "Säkularer Staat und Religion" im Rathaus der Stadt Aachen leider ausfallen.

Wir würden uns freuen, Sie bei den noch folgenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen:

31.05.2010, 19:30 Uhr, Ford-Saal des Super C, "Kirchlichkeit, Religiösität & Spiritualität in Europa", Prof. Dr. Detlef Pollack

01.06.2010, 19:30 Uhr, Ford-Saal des Super C, "Einwanderungsland Deutschland", Prof. Dr. Dietrich Thränhardt

Dritter Vortrag im Rahmen der Europäischen Horizonte

10-01-29-Europaeische_HorizonteProf. Dr. Rainer Prätorius referierte über "Religion und Politik in den USA"

130 interessierte Zuschauer, darunter zahlreiche Mitglieder des islamischen Zentrums Aachen, waren anwesend, als Professor Dr. Rainer Prätorius von der Helmut-Schmidt Universität in Hamburg am Mittwochabend im Rahmen der Vortragsreihe „Glaubensfrage – Religion und Politik im Konflikt“ zum Thema „Religion und Politik in den USA“ referierte. Zum ersten Mal fand die Veranstaltung im Ratssaal des Rathauses der Stadt Aachen statt.

Wie kann es sein, dass deutsche Familien in den USA - erfolgreich - politisches Asyl beantragen mit der Begründung, dass sie in Deutschland ihre Religion nicht ausleben können? Warum gibt es in den USA keine Konflikte um Moscheebauten?

Die Widersprüche und die Ähnlichkeiten des Religionsverständnisses, aber auch die Rolle von Kirchen und religiösen Gruppen auf der einen und die des Staates bzw. der Politik auf der anderen Seite waren Gegenstand des Vortrags, zu dessen zentralen Thesen die Einschätzung des Referenten gehörte, dass der Staat in den USA die Freiheit der Religionswahl und -ausübung sicherstellt, indem er sich nicht einmischt – während in Deutschland der Staat nach seinem Selbstverständnis die Freiheit der Religion sicherzustellen versucht, gerade indem er sich einmischt (Bsp. Islamkonferenz, Kruzifix und Religionsunterricht in Kirchen, Einzug der Kirchensteuer u.a.m.).

Das große Interesse am Thema und seinen vielfältigen Aspekte zeigten sich in einer regen Diskussion im Anschluss, bei der die Rolle des Staates insbesondere zu Zeiten der Präsidentschaft George W. Bushs kritisch beleuchtet wurde.

Der begleitende Info-Stand unseres EUROPE DIRECT Informationsbüros mit entsprechendem Infomaterial zum Thema wurde rege besucht.

St. Leonhard beim Europäischen Jugendparlament

Schüler vom Gymnasium St. Leonhard nehmen beim Europäischen Jugendparlament teil

Acht Schülerinnen und Schüler der Stufe 12 der Europaschule Gymnasium St. Leonhard werden an der nationalen Vorausscheidung des "Europäischen Jugendparlaments" (EJP) vom 9. bis zum 13. Juni in Würzburg teilnehmen. Das EJP organisiert in einem europaweiten Verbund seit 1990 Parlamentssimulationen für Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahren, bei denen über europäische Probleme diskutiert wird.

In der nationalen Auswahlsitzung muss sich das Aachener Gymnasium mit elf weiteren deutschen Schulen im Bereich Teambuilding, Ausschussarbeit und Plenardebatte messen. Thematisch geht es dabei um aktuelle Probleme wie Gen-Food, Bio-Lebensmitte, Klimawandel oder die Prävention des internationalen Drogenhandels.

Das Hauptaugenmerk der Jury liegt auf der parlamentarischen Vollversammlung. Hier werden die Schüler eine von ihnen im Vorfeld verfasste Resolution vortragen und verteidigen - auf Englisch oder Französisch. In einem aufwändigen Bewertungssystem werden nach fünf Tagen zwei deutsche Schulen ausgewählt. Sie dürfen dann im Herbst 2010 im ukrainischen Lviv oder im Frühjahr 2011 in Athen an den internationalen Sitzungen des "European Youth Parliament" teilnehmen.

Die deutsche Sektion des Europäischen Jugendparlaments führt übrigens auf Anfrage auch  Parlamentsveranstaltungen in Schulen durch. EUROPE DIRECT Aachen veranstaltete mit der Europaschule Herzogenrath eine solche schulinterne Veranstaltung am 6. und 7. Mai 2010.

Europa im Unterricht: Kostenloses Bildungsmaterial

Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Europa"

In diesem Jahr feiert Europa einen runden Geburtstag: Vor genau 60 Jahren wurde mit der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 Europa als Gemeinschaft geboren. Doch gerade junge Menschen stehen der Europäischen Union oft ratlos gegenüber. Nun hat der Zeitbild Verlag im Auftrag der Aktion Europa und in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine überarbeitete Neuauflage der europapolitischen Unterrichtsmaterialien veröffentlicht. Konzipiert sind sie v.a. für Berufsbildende Schulen sowie Real- und Hauptschulen. Ein begleitendes Lehrerheft ist Teil des kostenlosen Angebotspakets.

"Wie funktioniert die EU?" und "Was hat die EU mit unserem Leben zu tun?" Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Europa werden in dem 48-seitigen Wissensmagazin für Jugendliche behandelt. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen europapolitischen Themen wird verdeutlicht, in wie vielen Bereichen die EU unser Leben beeinflusst. Die Unterrichtsmaterialien orientieren sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und vermitteln Kenntnisse über die Funktionsweise, die Aufgaben und die Zukunft der Europäischen Union.

Mit diesen Bildungsmaterialien können Lehrerinnen und Lehrer über viele interessante Aufgaben, Quiz- und Diskussionsideen den Jugendlichen die Europäische Union erklären und die Chancen aufzeigen, die Europa jungen Menschen bietet. Die Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials ist ab sofort verfügbar und kann direkt beim Zeitbild Verlag kostenlos bestellt werden. Sie erhalten bei einer Bestelleinheit 30 Schülerhefte sowie ein Lehrerheft, die Sie sich hier vorab schonmal anschauen können.

Zweiter Vortrag über den Islam

Prof. Gudrun Krämer - Foto: W. BrömmelProf. Krämer über die Säkularisierung im Islam

In dem zweiten erfolgreichen Vortrag aus der Reihe „Glaubensfrage - Religion und Politik im Konflikt", die die Europäischen Horizonte zusammen mit EUROPE DIRECT organisieren, setzte sich heute Frau Prof. Dr. Gudrun Krämer mit dem Thema „Säkularisierung im Islam" auseinander. Etwa 120 interessierte Zuhörende fanden sich trotz des warmen Frühlingswetters im Super C ein. Die Islam-Expertin der Freien Universität Berlin erklärte die Grundzüge des Islam und benannte diesen als eine Religion, bei der es um „believing with belonging" geht. Das heißt, dass Muslime oft in der Öffentlichkeit und im Alltag Zeugnis über ihren Glauben ablegen.

Prof. Krämer stellte dar, dass im Islam die Säkularisierung Jahrhunderte lang zurückzuverfolgen und auch heute noch aktuell ist. Der Begriff der Säkularisierung wird oft in Verbindung mit der Identitätsberaubung von Muslimen gebracht. Selbst viele Vertreter in der islamischen Welt selbst kennzeichnen die Säkularisierung als nicht wünschenswert. In der Fragerunde zeigte sich Frau Prof. Krämer kompetent, ehrlich und offen. In der westlichen Welt werde der Islam leider immer öfter als Problem gesehen. Die Referentin hielt es für wichtig, dass Nicht-Muslime sich ausführlich und vertiefend über den Islam informieren sollten, um ein differenziertes Bild zu erhalten.

Der begleitende Infostand mit zum Thema passenden EU-Infomaterialien wurde von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen.

Grenzrouten laden ein

Unterwegs auf den Grenzrouten: Neue Themenführungen

Auf den Pfaden der Grenzrouten kann man die Natur in den Niederlanden, Belgien und der Stadt Aachen grenzenlos verfolgen: vom deutschen Orsbach im Norden bis ins belgische Raeren im Süden. An der 120 Kilometer langen Gesamtroute bewirten 40 Cafés die Wanderer mit landestypischen Produkten.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein reichhaltiges Programm mit Führungen, Märkten, Dorffesten, Ausstellungen, Kunstmärkten und Musikfesten, bei denen die kulturelle und kulinarische Vielfalt der drei Länder der Grenzregion zur Geltung kommt.

Das Faltblatt mit der Programmübersicht der GrenzRouten ist bei allen Verwaltungsstellen der Stadt und bei der aachen tourist info am Elisenbrunnen erhältlich. Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen mit detaillierter Beschreibung und möglichen Teilnahmegebühren gibt es unter www.grenzrouten.eu, Rubrik Veranstaltungen.

Eine wesentliche Hilfe zum Wandern und Selber-Entdecken ist die GrenzRouten-Broschüre (Auflage 2009), in der die Geschichte der gemeinsamen Grenzen erzählt wird, die im Gelände noch mit zahlreichen historischen Relikten lebendig ist. Eine herausnehmbare Wanderkarte des Gebietes mit sieben Routenvorschlägen gehört dazu. Die Broschüre ist in Deutsch oder Niederländisch zu einer Schutzgebühr von 2 Euro in den lokalen Touristenbüros und einigen Buchhandlungen erhältlich.

Wo erhält man die GrenzRouten-Broschüre?
Aachen: Tourist Info Elisenbrunnen, Mayersche Buchhandlung, Buchhandlung Schmetz am Dom, NABU Aachen (Dreiländerweg), Fachbereich Umwelt (Reumontstr. 1-3), KuKuK (Köpfchen, Eupener Str. 420).

Große Resonanz beim Thema "Moscheekonflikte"

Erfolgreicher Start der Veranstaltungsreihe "Glaubensfrage"

Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz: Immer wieder geraten die Freiheit der Religionsausübung und die westliche Trennung von Religion und Politik in Konflikt. Das Verhältnis von Politik und Religion in Europa ist Gegenstand der Vortragsreihe "Glaubensfrage - Religion und Politik im Konfikt", die die "Europäischen Horizonte" zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen durchführen.

Prof. Claus Leggewie - Foto: W. BrömmelDen Auftakt machte heute Prof. Claus Leggewie, der Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Der Politikwissenschaftler und Konfliktforscher fesselte im Super C der RWTH Aachen gut 180 Gäste mit seinem Vortrag über "Moscheekonflikte". Er skizzierte die islamkritische Bewegung in Europa und entwickelte ausführlich zwei Thesen: Erstens seien Moscheekonflikte gut und wichtig für unsere Gesellschaft, solange diese friedlich ausgelebt werden. Zweitens stellte Leggewie fest, dass die deutsche Religionslandschaft sich in Richtung der nordamerikanischen Religionslandschaft entwickelt.

Die meisten Moscheen in Deutschland nehmen eine repräsentative Statur mit Kuppel und Minarett an, obwohl dies im Islam nicht vorgeschrieben sei, so Leggewie. Zu oft werde leider vor dem Bau einer Moschee nicht mit den Nachbarn und Bewohnern geredet sondern nur mit der Kommunalpolitik. Wenn dann die Moschee noch in sozial benachteiligten Stadtgebieten errichtet würde, komme es schnell zu populistischen Konfliktmustern. Dabei wird in Artikel 4 des Grundgesetzes die Freiheit der Religionsausübung gesichert.

Die zahlreichen Fragen aus dem Publikum griff Prof. Leggewie auf und stellte einigen falschen Behauptungen Zahlen und Fakten aus seiner Forschung entgegen. Zuschauer und Veranstalter waren mit dem Vortrag und der Diskussion hochzufrieden. Der Informationsstand von EUROPE DIRECT mit thematisch passenden Materialien wurde zudem stark frequentiert.

Die Veranstaltungsreihe wird noch bis zum 1. Juni 2010 fortgeführt.

Einladung: Infos zum Förderwettbewerb Energie.NRW

Regionale Informationsveranstaltung zu Förderprogramm „Energie.NRW“

Der Ziel 2 Wettbewerb „Energie.NRW“ fördert in seiner dritten Runde innovative Projektideen in den Handlungsfeldern „Energiesparen“, „Regenerative Energien“ und „Effizienz in der Energieumwandlung“. Gesucht werden die besten Ideen zum Thema Energie und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen.

Für alle interessierten Unternehmen der Region gibt es am 19. Mai eine Informationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen über die Inhalte, Teilnahme, Förderschwerpunkte und Vieles mehr. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Vortagssaal des Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18 in Aachen.

Weiter führende Links:

Ansprechpartnerin bei der Stadt Aachen

  • Jennifer Schenk
  • Fachbereich Wirtschaftsförderung
    Aureliusstr. 2
    Tel.: 0241 / 432-7632
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Heimatbegriff im Dreiländereck

Thuis, Chez soi oder Daheim - Der Heimatbegriff im Dreiländereck

Aus der Serie "Euregio Hautnah" lädt die Regio Aachen e.V. am Dienstag, 18. Mai 2010 um 20.00 Uhr ein: Die geläufige Definition des Begriffs Heimat lautet: „Ort, Land, wo man geboren, wo man zu Hause ist, Vaterland“. Doch Heimat ist mehr als eine geografische Bezeichnung oder eine bürokratische Registrierung – Heimat ist in erster Linie eine Gefühlslage. Zuhause in Maastricht bedeutet nicht dasselbe wie zuhause in Aachen, Liège oder Eupen.
Während der Ausdruck im Deutschen unweigerlich an die süßlichen Heide- oder Bergfilme der Nachkriegsjahre denken lässt und in den Niederlanden eine sehr viel selbstverständlichere Form des (Lokal-) Patriotismus eine große Rolle spielt, ist das Benennen einer Heimat im kulturellen Mischwesen Belgien nach wie vor eine äußerst delikate Angelegenheit.

In seinem Vortrag macht sich der Kulturanthropologe Johannes J. Arens anhand von konkreten Beispielen aus Geschichte, Politik und Alltag, aus Kunst, Musik und Literatur auf die Suche nach den Bedingungen und Faktoren, die bestimmen, was unsere „Heimat Euregio“ eigentlich ausmacht.

  • REGIO Aachen e.V.
    Haus Matthéy, Gartensaal
    Theaterstr. 67, 52062 Aachen
    Tel. 0241-56861-0

Betreuung der Jugendkarlspreisträger

EUROPE DIRECT Aachen betreut Gruppe um den Jugendkarlspreis

Von Montag 10. Mai bis Donnerstag 13. Mai sind etwa 45 Personen rund um den Jugendkarlspreis in Aachen zu Gast. Dies sind zum einen die nationalen Gewinner aus den 27 EU-Staaten, darüber hinaus auch Vertreter der nationalen Jurys und einige ehemalige Hauptpreisträger des Jugendkarlspreises aus den letzten Jahren.

Interview auf der Katschhof-BühneEin Team des EUROPE DIRECT Informationsbüros betreut die Gruppe während der Zeit in Aachen und führt im Auftrag der Karlspreisstiftung ein Rahmenprogramm durch. Am Montag stand natürlich das Kennen lernen und der Austausch über die nationalen Projekte im Vordergrund. Dienstag ging es zur Verleihung der 3 Hauptpreise des Jugendkarlspreises, gefolgt von Führungen durch den Dom und der Teilnahme am "Kaschubischen Abend".

Neben etlichen anderen Programmpunkten wurden die Preisträger am Mittwoch beim Karlspreis LIVE auf dem Katschhof interviewt und von den Bürgern begeistert empfangen. Am Donnerstag durften die jungen Europa-Preisträger auch an der Verleihung des "großen" Karlspreises an Donald Tusk teilnehmen.

EUROPE DIRECT beim Karlspreis-Fest 2010

EUROPE DIRECT mit Infos, Europa-Quiz und europäischer Atmosphäre

Zu Ehren des diesjährigen Karlspreisträgers Donald Tusk fand am Mittwoch und Donnerstag wieder ein großes europäisches Freiluft-Programm auf dem Katschhof statt. Es war geprägt von ost-europäischem Flair und viel Live-Musik.

Zwar war das Wetter beim Karlspreis-Fest eher bescheiden, dennoch war der Andrang beim großen Infopavillon des EUROPE DIRECT Informationsbüros wieder sehr groß. Getreu dem Motto "Europa verstehen - leicht gemacht" gab es wieder viele verschiedene kostenlose EU-Infomaterialien für Jung und Alt.

Zudem haben hunderte Interessenten am Europa-Quiz teilgenommen. Es mussten acht Fragen zu Europa richtig beantwortet werden, dann nahm man teil an der Verlosung von tollen Preisen. Die meisten schafften es mit Hilfe der ausgelegten Infomaterialien oder mit Hilfe des EUROPE DIRECT Teams, so dass die Tagesfahrt nach Brüssel, diverse Eintrittskarten, verschiedene Europa-Bücher bzw. -Comics und 100 kleine Europa-Überraschungen vergeben wurden.

Ein großer Renner bei den Interessenten waren auch Poster über Europa oder den Euro und Hintergründe zum Vertrag von Lissabon. Zudem konnte das Team von EUROPE DIRECT wieder viele neue Kontakte mit Bürgern und Multiplikatoren knüpfen und freut sich auf die daraus folgenden Anfragen.

Die Jugendkarlspreisträger aus 27 EU-Ländern wurden ebenfalls durch EUROPE DIRECT betreut. Die Gruppe wurde am Mittwoch auf der Bühne dem Aachener Publikum vorgestellt. Später feierten die jungen Leute bei der Live-Musik von Forest Fay, einem musikalischen Streifzug zwischen Polka und Balkan Beat, und rissen mit ihrer Begeisterung viele Aachener Bürger und die polnische Delegation mit. Trotz des kühlen Wetters war somit auf dem Katschhof eine sehr lebendige, europäische Atmosphäre zu spüren.

"Zug für Europa" gewinnt Jugendkarlspreis

Sieger beim Jugendkarlspreis 2010 ist ein deutsches Schülerprojekt

Die Karlspreisstiftung und das Europaparlament zeichneten am heute die Berufsbildende Schule Bad Kreuznach für ihr Projekt "Zug für Europa" aus. 1500 Auszubildende aus 24 berufsbildenden Schulen und aus 21 Ländern in Europa entwickelten und bauten einem Netzwerk mit computergestützter CNC-Technik arbeitsteilig die Lok-Einzelteile und setzten sie dann zusammen. Anschließend konstruierten die Ländergruppen Waggons mit nationalen Merkmalen wie Eiffelturm, VW Käfer oder Mozartkugeln. Die große Herausforderung des dreijährigen Projekts war eine kompatible Technik. Der Zug sei wie eine Kette und damit auch wie Europa, sagte Sascha Emrich (20), der den Preis für die Sieger entgegennahm: "Die Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied."

Zweiter Sieger ist das irische Buchprojekt "You are here" über das Leben junger Europäer, die in einem fremden europäischen Land arbeiten. Beginnend mit dem Fall der Berliner Mauer hinterfragt das Buch, ob die Autoren aus einer 1989 entstandenen Freiheit und Pluralität heraus in einer neuen, größeren und gesamteuropäischen Tradition schreiben. Der dritte Platz ging nach Bulgarien an das den "Leistungswettbewerb für Techniker", der 21 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern zusammengebracht hat.

An dem Wettbewerb hatten insgesamt über 200 Projekte aus den 27 Mitgliedsländern teilgenommen. Alle nationalen Sieger waren zur Preisverleihung in Aachen eingeladen und werden von EUROPE DIRECT Aachen während des Aufenthalts betreut.

Zu der Feier waren Vertreter aller nationalen Sieger eingeladen. Der europäische Parlamentspräsident Jerzy Buzek, der frühere Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering und Aachens Oberbürgermeister Macel Philipp waren die Laudatoren.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: