Deutsche Welle bei EUROPE DIRECT Aachen

Radiosender berichtet über die Arbeit unseres Informationsbüros

09-02-12-catrin_moederler

dw-logo

Am 10.02.2009 besuchte die Journalistin Catrin Möderler im Auftrag der Deutschen Welle unser Informationsbüro, um über die Arbeit von EUROPE DIRECT zu berichten. Kurzfristig organisierten Winfried Brömmel und Antje Zimmermann ein Zusammentreffen im Haus Löwenstein, zu dem auch KAB-Diözesansekretär Klaus Sulewski und Oberstudienrat Walter Schulze vom St. Leonard Gymnasium eingeladen wurden.

So standen die Mitarbeiter von EUROPE DIRECT und die beiden Bürger, die oft die Angebote des Informationsbüros in Anspruch nehmen, den Fragen von Catrin Möderler Rede und Antwort und gaben einen Einblick in den Alltag der Öffentlichkeitsarbeit der EU.

Wir freuen uns, dass die Deutschen Welle sich gezielt an unser Büro in Aachen gewendet hat, um die Arbeit von EUROPE DIRECT in Deutschland und Europa vorzustellen. Wir hoffen, dass damit noch mehr Bürger auf das Angebot der EU aufmerksam werden!

EUROPE DIRECT stellt sich im Radio vor

dw-logoDie Deutsche Welle berichtet über unser Informationsbüro

Auf Anfrage des Radiosenders Deutsche Welle gab EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen der Journalistin Catrin Möderler einen Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit der EU.

Winfried Brömmel und Antje Zimmermann beantworteten Fragen zum Alltag im EUROPE DIRECT Büro und luden außerdem zwei Bürger ein, die von Ihren Erfahrungen mit dem Informationsbüro erzählten.

Aachen als Vorbild im EU-Klimaschutz

eumayors400 europäische Kommunen wollen die Klimaziele der EU übertreffen

In Brüssel verpflichteten sich heute mehr als 400 europäische Kommunen im "Konvent der BürgermeisterInnen", den Ausstoß gefährlicher Abgase wie Kohlendioxid bis zum Jahr 2020 um mehr als 20 Prozent zu senken.

Aus Deutschland nehmen nach Angaben der EU-Kommission Aachen, Altötting, Bremen, Dortmund, Frankfurt am Main, Freiburg, Greifswald, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Kaiserslautern, Köln, München, Münster, Neumarkt in der Oberpfalz, Nürnberg, Pforzheim, Rheine, Stuttgart und Wölfersheim teil.

Ausstellung "EUropa ist 50" in Gangelt

Ausstellung "EUropa ist 50" wurde in Gangelt von vielen Schulklassen besucht

09-02-10-schulklasse_gangelt4

Zusammen mit dem Kreis Aachen sorgt EUROPE DIRECT Aachen dafür, dass die Ausstellung "EUropa ist 50" in der Region an verschiedenen Orten gezeigt wird.

Vom 24. November 2008 bis zum 9. Februar 2009 war die Wanderausstellung im Rathaus in Gangelt zu besichtigen. Diese soll z.B. Schulklassen und interessierten Bürgern die Entwicklung der Europäischen Union, ihre Werte und Ziele näher bringen. Die Ausstellung ist in sechs Stationen aufgeteilt, die die sechs Buchstaben des Wortes "Europa" bilden. Dort wird ein Überblick über die Facetten der EU, beispielsweise gemeinsame Wurzeln und das Vertragswerk, gegeben. In Form von Silhouetten von Politikern wie Adenauer oder Robert Schumann werden Meinungen zur EU vorgestellt.

Harry Seipolt, Lehrer an der Realschule Gangelt, besuchte mit dem sozialwissenschaftlichen Kurs SW 8.2 die Ausstellung. Da zurzeit die Europäische Union der Mittelpunkt dieser Kursgruppe ist, kam die Gelegenheit wie gerufen. "Europa ist ein zentrales Thema für die Schüler, das sie zum Beispiel in ihrem Berufsleben auf jeden Fall betreffen wird. Auch sind sich die Schüler bei den vielen Freiheiten, die sie heute als Bürger der EU genießen, oft gar nicht mehr bewusst, dass das in der Vergangenheit ganz anders aussah", sagte Seipolt.

09-02-10-schulklasse_gangelt3Um das Europa-Wissen der Gangelter Realschüler muss man sich wohl keine großen Sorgen machen: Am Ende der Führung von Frau Pondeva dürfte allen Besuchern klar geworden sein, was Konrad Adenauer mit den Worten meinte:

"Die Einheit Europas war ein Traum weniger. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für alle."

Europäischer Frühling 2009

europaeischer_fruehling2009Lebendiger Dialog zwischen Schülern in Europa

Die siebte Ausgabe des Europäischen Frühlings ist eröffnet. Die Kampagne wird vom 25. März bis Anfang Mai durchgeführt. Besonderes Augenmerk liegt am 9. Mai - dem Europatag. Als Teil von Plan "D" für verstärkte Demokratie, Dialog und Debatte wird die Initiative von European Schoolnet organisiert und von der Europäischen Kommission koordiniert. In diesem Jahr möchte das Projekt dazu beitragen Kreativität und Innovation in ganz Europa und darüber hinaus zu stärken.

Neue Website von Europe Direct Aachen

eu-dialogNeues Design, mehr Informationen - die neue Homepage

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hat seine Homepage erneuert: Neben einem luftigeren Design mit dem neuen europaweiten EUROPE DIRECT-Logo finden die Besucher außer vielen vertrauten Strukturen und Inhalten auch etliche Erweiterungen, die durch ein modernes Content-Management-System möglich werden.

EU-Infoabend in Geilenkirchen

Wer macht eigentlich was in Brüssel?

Europäische Verfassung, Beitritt der Türkei, Wettbewerbsregeln, Verbraucherschutz, Agrarpreise - die EU greift immer mehr in das alltägliche Leben ein. Mehr als 60% aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene sind von europäischen Verordnungen bestimmt. Wer macht eigentlich was in Brüssel?

08-01-16-VHSDie VHS Heinsberg bot heute in Geilenkirchen einen kostenlosen Info-Abend an. Referent war EUROPE DIRECT Aachen Mitarbeiter Thomas Fiedler, der gut 15 interessierten Gästen Antworten auf Fragen gab wie: Was heißt das eigentlich, wenn von "Kommission", "Ministerrat "oder "Rat der Regionen" die Rede ist? Wohin geht das viele Geld?

Dabei konnte Reiner Latten, langjähriger Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbands und sehr willkommener Gast der Veranstaltung, aus seiner reichen Erfahrung mit europäischen Behörden wertvolle Informationen beisteuern. Vor allem das politische Vorurteil der immensen Bezuschussung der Landwirtschaft widerlegte Latten mit einem Vergleich zwischen Bundeshaushalt und EU-Haushalt und zeigte die Verlagerung der Landwirtschaftshaushalte von den Nationalstaaten auf die EU auf.

Die Diskussion im Publikum stellte wieder einmal unter Beweis, dass Geilenkirchen eine Stadt mit einem besonderen europäischen Engagement ist.  Mit neuen Info-Materialien des EU-Parlaments unterstrich Herr Fiedler auch die Bedeutung der Wahlen zum Europaparlament.

EU-Fördermittel für die Region

mwme_ziel2_logo50 Millionen Euro Fördermittel für die Region

An Unternehmen und Hochschuleinrichtungen in der Region Aachen sollen bis zum Jahr 2013 mehr als 50 Millionen Euro europäische Fördermittel fließen. Gefördert werden Projekte, die den Strukturwandel von den Altindustrien hin zu neuen Technologien vorantreiben.

Erste Konferenz von FIN-URB-ACT

FIN-URB-ACTStadt Aachen leitet Projekt FIN-URB-ACT

Auftaktkonferenz des europäischen Netzwerks FIN-URB-ACT: Gemeinsam für die städtische Wirtschaft.

Das von der EU geförderte Projekt „FIN-URB-ACT - Integrierte städtische Maßnahmen zur Stärkung und Finanzierung innovativer Wirtschaft und des Mittelstandes" ist offiziell gestartet. Unter der Federführung der Stadt Aachen erarbeiten zwölf europäische Städte Lösungsmöglichkeiten, um den Zugang zu Finanzen für Unternehmen und Existenzgründer zu vereinfachen und zu stärken

Auftaktkonferenz FIN-URB-ACTDas Interesse an der heutigen ersten Fachkonferenz  in Aachen, die von EUROPE DIRECT Aachen unterstützt wurde, war hoch: Vertreterinnen und Vertreter von Städten aus neun EU-Staaten erörterten gemeinsam mit Fachleuten aus der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, nationalen und regionalen Ministerien, Kammern, lokalen Banken und Entwicklungsgesellschaften, welche Strategien und Maßnahmen notwendig sind, um aufbauend auf den vorhandenen Potenzialen die städtische Wirtschaft zu stärken und den Zugang zu Finanzmitteln für KMU zu erleichtern.

Der Weg kann nur über die Zusammenarbeit aller Akteure gehen, die auf lokaler Ebene unterschiedliche finanzielle und nicht-finanzielle Unterstützungsformen anbieten, so der gemeinsame Tenor aller Teilnehmenden der Auftaktkonferenz.

Thomas Fiedler von EUROPE DIRECT AachenDer FIN-URB-ACT Ansatz
Neben der Stadt Aachen als federführender Partner arbeiten insgesamt elf europäische Städte im Netzwerk FIN-URB-ACT zusammen, um solche lokale Partnerschaftsstrukturen weiterzuentwickeln sowie konkrete lokale Aktionspläne zur Koordinierung und Verbesserung der Unterstützungsangebote für städtische KMU aufzustellen und umzusetzen. Darunter sind große Metropolen wie Rom, Edinburgh oder Leipzig, mittlere Großstädte wie Galati in Rumänien, Gliwice in Polen, Reims in Frankreich oder Gijon in Spanien sowie die beiden kleineren Städte Maribor in Slowenien und Aveiro in Portugal.

EU-Programm URBACT
Mit URBACT fördert die Europäische Union die nachhaltige Entwicklung von Städten. Dazu finanziert sie Projekte, die dem Austausch und dem wechselseitigen Lernen von Experten, polit. Entscheidungsträgern und sonst. Akteuren dienen, die an der Entwicklung von Städten mitarbeiten.

Pressemeldung: Talente aus der Region gesucht

Aufruf für kreative Talente

Der Ausschuss der Regionen (AdR) der EU ruft "100 junge kreative Talente" aus ganz Europa dazu auf, sich anlässlich des "Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation 2009" mit ihrem Beitrag - z.B. einer Maßnahme, eines Programms oder eines Projektes zur Förderung von Kreativität und Innovation - für das AdR-Forum "Kreative Städte und Regionen" zu bewerben.

EUROPE DIRECT Aachen rief heute die Medien mit einer Pressemitteilung zur Verbreitung dieser Nachricht auf. Die Radiosender "100'5 Das Hitradio" und "107.8 Antenne AC" führten noch am selben Tag telefonische Intwerviews mit unserem Mitarbeiter Winfried Brömmel.

Der Wettbwerb im Überblick:
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und über außergewöhnliches kreatives Talent verfügen, das sie in der Region einsetzen.
Bewerbungsschluss ist bereits der 31.01.2009, die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.cor.europa.eu/creativityforum.

Ziel des Wettbewerbs ist es, eine Plattform für den Austausch guter Praktiken zu schaffen, um Akteure im Bereich "Kreativität und Innovation" miteinander zu vernetzen. Insgesamt 100 Teilnehmer, dies können Künstler, Musiker, Designer, Schriftsteller, Städteplaner, Architekten, PR-Agenturen usw. sein, werden auf Kosten des AdR und der EU-Kommission für zwei Tage nach Brüssel eingeladen, um am 20./21.04.2009 an dem Forum "Kreative Städte und Regionen" teilzunehmen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Für inhaltliche Rückfragen steht zur Verfügung:

Jean-Marc Joachim
Committee of the Regions
Directorate for Communication, Press and Protocol
101, Rue Belliard
B-1049 Brussels

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +32 (0)2 282.25 30

KAB Aachen: Seminar zur Europawahl 2009

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4

09-01-12-KAB1

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4

09-01-12-KAB3Im Rahmen der Themenwoche "Europa sozial gestalten" des KAB Diözesanverbands Aachen informierte das EUROPE DIRECT Büro Aachen über die Europawahlen 2009.

25 Teilnehmenende stellten sich im Nell-Breuning-Haus Herzogenrath den Fragen "Was wählen wir?" und "Wie laufen demokratische Prozesse in Europa?". Dabei luden Winfried Brömmel und Antje Zimmermann von EUROPE DIRECT nicht nur zu einem informativen Vortrag sondern zu einer offenen Diskussion ein.

Zunächst wurde unter Bezugnahme auf Umfragen des Eurobarometers die Stellung der Bürger der Europäischen Union zur Europawahl 2009 dargestellt und debattiert. Wie entwickelt sich die Wahlbeteiligung in Europa, wie stark ist das Interesse der Bürger an der Wahl des Europäischen Parlamentes und welche Kriterien sind für sie dabei entscheidend?

09-01-12-KAB2

Das Zusammenwirken der EU-Institutionen wurde umfassend dargestellt. Gerade im Hinblick auf die Wahl scheint wichtig, dass der Bürger Antwort auf folgende Frage erhält: Warum entscheidet eigentlich wer worüber in der EU und das unter welchen Bedingungen?!

Im Anschluss an diese grundlegenden Informationen erläuterten die Referenten das Wahlsystem der EU. Seit wann wird das Parlament direkt gewählt und wie gestaltet sich aktives und passives Wahlrecht?

Besonders im Bezug auf das Wahlverfahren der EU ist es wichtig zu wissen, was der Vertrag von Lissabon ändern wird, falls er nach der Ratifizierung von Tschechien und Irland in Kraft tritt. Auch andere signifikante Ziele des Lissabon-Vertrags wurden geklärt.

Die Teilnehmer des KAB Diözesanverbands (Untergruppe 60+) zeigten sich sehr interessiert für die Europawahl und die EU-Institutionen. Mit vielen Fragen kam eine lebhafte Diskussion in Gang, die auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro um neue Impulse bereicherte.

Praktikum bei EUROPE DIRECT in Aachen

Zusammenarbeit

19 10 30 Laufbahn 1Das EUROPE DIRECT Zentrum der Stadt Aachen bietet jungen Erwachsenen während ihres Studiums die Möglichkeit, in einem Praktikum unsere serviceorientierte Informationsarbeit kennenzulernen. Unsere Aufgaben und Angebote sind z.B. im EUROPE DIRECT Flyer (PDF) zusammen gefasst.

Durch das Praktikum wächst nicht nur das Wissen über die EU und die EU-Aktivitäten der Stadt Aachen. Es verschafft auch Erfahrungen aus der Praxis des EU-Projekts EUROPE DIRECT und bietet die Chance der aktiven Mitgestaltung.

Neben organisatorischen Aufgaben gilt es auch Bürger*innenanfragen zu beantworten, Rechercheaufgaben zu lösen und mit den Mitarbeiter*innen des Fachbereichs 'Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa' der Stadtverwaltung Aachen eng zusammenzuarbeiten. Wünschenswert ist auch die die Unterstützung bei europäisch ausgerichteten Veranstaltungen. Je nach Eignung ist ein hohes Maß an Verantwortungsübernahme kennzeichnend für ein Praktikum bei EUROPE DIRECT in Aachen.

15 02 11 Grashaus ED 1aBisher haben wir erfolgreich mit studentischen Praktikantinnen und Praktikanten aus Deutschland, Ungarn, Polen, Moldawien, Weißrussland, Russland, Italien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Frankreich und Luxemburg zusammengearbeitet.

Aktuelle Ausschreibung

Die Praktikumsplätze sind in der Regel bereits viele Monate im voraus vergeben. 
Die nächsten freien Praktikumsplätze sind im Zeitraum ca. 22.08. bis 21.11.2025, Jan. bis April 2026. und April bis Juni 2026.

Seit 2015 befindet sich EUROPE DIRECT Aachen im so genannten Grashaus. Das denkmalgeschützte Grashaus ist die "Station Europa" der Route Charlemagne.

Bewerbung

19 08 29 Maastricht 1Wer kann bei der Bewerbung berücksichtigt werden?
Angaben vorbehaltlich der Prüfung durch den Fachbereich Personal.

Ein Praktikum (Mindestalter 18 Jahre) ist möglich, ...

  1. wenn es als Teil eines Studiums oder einer Ausbildung ein Pflichtpraktikum in einem sinnvollen Umfang ist - oder
  2. nach einem Bachelorstudium oder einer Ausbildung, nur wenn ein fachlicher Richtungswechsel geplant ist

Vor einem Praktikum findet immer ein ausführliches Informationsgespräch statt, in dem alle Anforderungen und Aufgaben detailliert besprochen werden.
Zudem prüft der Fachbereich Personal der Stadt Aachen, ob die Voraussetzungen für ein Praktikum bei der Stadt Aachen erfüllt sind.
Die Anleitung und Begleitung des Praktikums erfolgt durch mehrere Mitarbeiter*innen im Fachbereich.

Bitte beachten Sie, dass jeweils nur ein Praktikumsplatz zur Verfügung steht, der unter Umständen bereits etliche Monate im Voraus nach erfolgreicher Bewerbung reserviert wird.

Wenden Sie sich für weitere Informationen und Ihre Bewerbung per PDF (Motivation, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Bescheinigung über die Notwendigkeit eines Pflichtpraktikums mit 240 oder 300 Stunden, ggf. Zeugnisse) an den Leiter Winfried Brömmel, Tel. 0241 / 432-7628 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

23 11 22 Praktikum Akquise 300x423pxRahmenbedingungen

  • Dauer des Praktikums: ca. 13 Wochen (in Teilzeit, ca. 20 Wochenstunden)
  • Zeitraum: ca. Januar bis März, April bis Juni, September bis November
  • Einsatzzeiten: Mo bis Do 12 bis 16 Uhr und Fr 10 bis 14 Uhr (Teilzeit),
    an einzelnen Tagen nach Absprache bei Veranstaltungen auch nachmittags, abends oder am Wochenende
  • Umfang: insgesamt 240 oder 300 Stunden, so dass es als Pflichtpraktikum anerkannt werden kann
  • Leider ist keine Vergütung möglich, jedoch wird ein ausführliches Zeugnis ausgestellt. Es wird Wert auf eine Mitgestaltung des Projekts gelegt. Die Praktikantin / der Praktikant erfährt viel über die EU und den Umgang mit Bürger*innen und Institutionen und es werden Kontakte in der Region gelegt.

Anforderungen

  • Interesse an Europafragen (optimal: fundiertes Europawissen)
  • gute EDV-Kenntnisse (Windows, Word, Excel, PowerPoint, Internetrecherche, ggf. Bildbearbeitung oder Content-Management-System)
  • zuverlässig (verabredete Bürozeiten einhalten, gewissenhafte Dokumentation, Schlüsseleinsatz)
  • kommunikationssicher in der deutschen Sprache (sicher in Rechtschreibung und Texterstellung sowie am Telefon; bei Deutsch als Fremdsprache ist C2-Niveau erforderlich)
  • kundenfreundlich (offen für Anfragen, sich einsetzen für Bürger*innen)
  • flexibel (Veranstaltungen auch abends oder am Wochenende)


Einige der bisherigen Praktikantinnen und Praktikanten bei EUROPE DIRECT Aachen

23 07 19 Praktikum Collage 1024x512

So erreichen Sie EUROPE DIRECT in Aachen

24 11 28 Postkarte ED Aachen Schatten 300Kontakt

Sie können persönlich, telefonisch und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt mit EUROPE DIRECT Aachen aufnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.

Sie können die Kontaktinfos und Angebote auch als PDF-Flyer laden.

Adresse

EUROPE DIRECT Aachen
Fischmarkt 3 / Grashaus
52062 Aachen

Telefon und E-Mail

  • Telefon +49 - (0)241 / 432 - 7627
  • E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten EUROPE DIRECT Büro und persönliche Beratung

24 09 10 ED Team Treppe 400xMitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Winfried Brömmel (Leitung)
  • Anna-Louisa Lobergh (Assistenz)
  • Lea Hilgers (Assistenz)
  • Bruno Hilpert (Praktikum Januar bis April 2025)
  • Benedikt Schick (Praktikum April bis Juli 2025)

Anfahrt

Erreichbarkeit und Parken


Rechtliche Hinweise

Verweis auf das Impressum, die Barrierefreiheit und die Datenschutzhinweise

15 05 09 Grashaus Tor

Grashaus

Seit 2015 ist das Informationsbüro EUROPE DIRECT im Grashaus in der Nähe des Doms. Das denkmalgeschützte Grashaus aus dem 13. Jahrhundert wurde im Rahmen der Route Charlemagne zur 'Station Europa' umgebaut.

Im Eingangsfoyer liegen etliche Infos und Materialien von EUROPE DIRECT Aachen aus.

 

 

Impressum

Verantwortung

rathausVerantwortlich für diese Internetseiten ist die Stadt Aachen und die Oberbürgermeisterin.

In ihrem Auftrag ist ausführend der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa, vertreten durch Winfried Brömmel.

Adresse

Stadt Aachen
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
Johannes-Paul-II.-Str. 1
52058 Aachen
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

EU-Projekt

EUROPE DIRECT Aachen ist Teil des EU-Informationsnetzwerks EUROPE DIRECT und es wird kofinanziert von der Europäischen Union.

Rechtlicher Hinweis

Das Ziel dieser Seiten ist eine gute Information über Europa, die Arbeit der Europäischen Organe und die Europa-Aktivitäten der Stadt Aachen. Es kann jedoch keine Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen gewährleistet werden. Wenn wir Kenntnis über Irrtümer erhalten, werden wir versuchen, diese zu berichtigen.

Die Stadt Aachen übernimmt jedoch keine Verantwortung für den Inhalt dieser Website.
Dies umfasst:

  • ausschließlich Informationen allgemeiner Art ohne Bezug auf eine bestimmte Person oder Einrichtung;
  • nicht unbedingt vollständige, ausführliche, genaue oder aktuelle Informationen;
  • unter Umständen Links zu fremden Webseiten, auf deren Inhalt die Kommission keinen Einfluss hat und für die sie keine Verantwortung übernimmt;
  • keine professionelle oder rechtliche Beratung (für eine solche sollten Sie immer einen Sachverständigen zurate ziehen).

Wir haben auf unseren Seiten Links zu Seiten im Internet gelegt, deren Inhalt und Aktualisierung nicht dem Einflussbereich der Stadt Aachen unterliegen. Für alle diese Links gilt: Die Stadt Aachen hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Sie distanziert sich daher von allen fremden Inhalten, auch wenn von den Webseiten von EUROPE DIRECT Aachen auf diese externe Seiten ein Link gesetzt wurde.

Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit der Eingabe von persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Namen, Anschriften usw.) besteht, erfolgt diese freiwillig. Die Stadt Aachen erklärt ausdrücklich, dass sie diese Daten nicht an Dritte weitergibt.

Für eine Anmeldung zu einer von uns organisierten Veranstaltung ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Wir gehen vertrauensvoll mit Ihren Daten um und werden diese nicht an Dritte weitergeben.
Dies gilt auch für die Anmeldung zum E-Mail-Newsletter.

Detaillierte Angaben zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fotonachweis
 
Fotos auf dieser Homepage stammen entweder von Foto-Dienstleistern (Stock-Fotos), von EUROPE DIRECT Aachen, der Stadt Aachen, Kooperationspartnern, der EU-Kommission, dem Europäischen Parlament oder anderen Einrichtungen der Europäischen Union.

Copyright-Vermerk

© Europäische Union, 1995 bis heute

 
EUROPE DIRECT Aachen geht davon aus, die einfachen Nutzungsrechte an allen verwendeten Fotos im Rahmen der Zusammenarbeit mit den o.g. Organisationen zu haben.
Sollten sich im Ausnahmefall die Bildrechte ändern oder sollten unbemerkt fehlende Rechte vorliegen, so bitten wir um Nachricht. Dementsprechende Fotos werden selbstverständlich umgehend von der Homepage entfernt.
 

Technik

Bei der Erstellung und Pflege dieser Internetpärsentation wird die Software "Joomla!" verwendet. "Joomla!" ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Konzeption, Erstellung und Pflege der Internetpräsentation realisiert das Team von EUROPE DIRECT Aachen.

Aachen und die Euregio Maas-Rhein

23 03 13 Euregio Karte von youregion emr 300EUROPE DIRECT Aachen ist nicht verantwortlich für die Inhalte, auf die Internetlinks verweisen. Wir freuen uns über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Shortlink auf diese Seite: www.euregio.europedirect-aachen.de

Die Euregio Maas-Rhein

Eine der ältesten grenzübergreifenden Arbeitsgemeinschaften in Europa ist die Euregio Maas-Rhein, durchzogen von der Maas und in unmittelbarer Nähe des Rheinbeckens. Am Schnittpunkt dreier Länder - der Niederlande, Belgiens und Deutschlands - vereint sie die Regio Aachen, den Süden der niederländischen Provinz Limburg, die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens in einem vielbeachteten euregionalen Interessenverband mit immerhin rund 3,9 Millionen Menschen.

Von 1991bis 2019 hatte die Euregio Maas-Rhein die Rechtsform einer "Stichting" nach niederländischem Recht.
Seit April 2019 arbeitet die Gemeinschaft als Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ).

Provinzen und Regionen der EVTZ Euregio Maas-Rhein

Leben und Arbeiten in der Euregio

In der Euregio Maas-Rhein leben und arbeiten immer mehr Menschen grenzüberschreitend und sind noch immer mit Fragen und Problemen konfrontiert, die sich vor allem aus den unterschiedlichen nationalen Rechtssystemen ergeben. In solchen Fällen hilft der Grenzinfopunkt der Region Aachen weiter.
Die Beratungsschwerpunkte sind: Wohnen und Arbeiten in der Euregio, soziale Sicherheit, steuerliche Belastungen, Melde- und Aufenthaltsrecht. Die Grenzgängerberatung ist ein gebührenfreier Bürgerservice.


Aachen und die Euregio
 
Neben den niederländischen Städten Maastricht und Heerlen sowie den belgischen Städten Lüttich und Hasselt ist die deutsche Stadt Aachen eines der Oberzentren der grenzüberschreitenden Euregio Maas-Rhein.

An der Nahtstelle der großen wirtschaftlichen und industriellen Zentren des nordwestlichen Europas (Paris, Luxemburg, Brüssel, das deutsche Ruhrgebiet und die holländische Randstad) nimmt die Euregio Maas-Rhein eine äußert günstige geographische Lage ein.

Charlemagne Grenzregion 173Die Charlemagne Grenzregion

Charlemagne Grenzregion setzt sich für die (Weiter-)Entwicklung eines gemeinsamen Wirtschaftsraums in der Grenzregion Parkstad, Aachen und im deutschsprachigen Teil Belgiens ein. Die primären Themen für eine Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern sind daher Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Infrastruktur / Mobilität.

Darüber hinaus dient die Charlemagne-Kooperationsstruktur als wichtige Informationsplattform, in der die beteiligten Partner einander in einem frühen Stadium über politische Pläne und aktuelle Entwicklungen informieren, sodass diese bei Bedarf abgestimmt werden können.


Die MAHHL-Städte
 
Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen und Lüttich: Diese fünf großen Städte der Euregio Maas-Rhein bilden zusammen die so genannten MAHHL-Städte. Neben regelmäßigen Bürgermeistertreffen unter dem derzeitigen Vorsitz von Maastricht  findet auch eine Zusammenarbeit von Sachbearbeitern der Kommunen statt.

Die wichtigsten Themen sind die Verbesserung der euregionalen Mobilität und des Arbeitsmarkts, der Klimaschutz und die Zusammenarbeit in der Kultur. So hat die Stadt Aachen die Bewerbung Maastrichts als Europäische Kulturhauptstadt Europas 2018 unterstützt.
Dreiländerpark
 
Er ist ein herrliches Stück Europa: der Dreiländerpark. Eine Gegend voller Naturschönheiten, Bodenschätze und kultureller Reichtümer, die zwischen den Städten Hasselt, Genk, Sittard-Geleen, Heerlen, Aachen, Eupen, Verviers, Lüttich und Maastricht gelegen ist. Ein Gebiet, das es wert ist gehegt und gepflegt zu werden. Dreiländerpark ist darüber hinaus der Name einer einzigartigen Plattform für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Neun Organisationen und Gruppen aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden legen seit 2001 gemeinsam Hand an, um diesen offenen Raum zu erhalten und zu stärken, immer in enger Verbindung zu den umliegenden Städten.
 

Sammlung von Internetlinks für Aachen und die Region Aachen

EUROPE DIRECT

Stadt und Städteregion

Städtepartnerschaften und internationale Kontakte

Internationale Kulturvereinigungen und Kontakte

Europapolitik

Initiativen mit Europa-Schwerpunkten

Jugend-Initiativen mit Europa-Schwerpunkten

Internationaler Karlspreis zu Aachen

Bildung und Kultur

Euregioprofilschulen in der Region

NRW-zertifizierte Europaschulen in der Region

Schulen mit europäischem Profil

Hochschulen

Studentische Hochschulinitiativen

Kammern und Technologieförderung

Euregio Maas-Rhein

EUROPE DIRECT

Provinzen, Kreise und Städte

Euregio Maas-Rhein

Städteverbünde

Hochschulen und Wissenschaft

Leben und Arbeiten

Bildung, Kultur und Freizeit

Mobilität und Umwelt

Wirtschaft

 

Aachen tritt Klima-Bündnis bei

klima-buendnis

Aachens Oberbürgermeister tritt europäischem Klima-Konvent bei

Im Klima-Bündnis engagieren sich Städte und Gemeinden im kommunalen Klimaschutz, die sich freiwillig dazu verpflichten, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu reduzieren. Dabei sollen die Ziele der Europäischen Union zur Reduzierung des Treibhausgases CO2 durch Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien übertroffen werden.

Neue Europaschulen

Drei neue Europaschulen in der Region

An vielen Schulen aller Schulformen in Nordrhein Westfalen nimmt Europa in Unterricht und Schulleben eine immer größere Bedeutung ein. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW hat im Januar 2009 drei neue Schulen in der Region als Europaschulen zertifiziert.

Europa-Wissensmagazin

Kostenloses Europa-Wissensmagazin für Jugendliche

"Wie funktioniert die EU?" und "Was hat die EU mit unserem Leben zu tun?" Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Europa werden in einem 48-seitigen Wissensmagazin für Jugendliche von der Aktion Europa und der Bundeszentrale für politische Bildung behandelt.

Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen europapolitischen Themen wird verdeutlicht, in wie vielen Bereichen die EU unser Leben beeinflusst. Die Unterrichtsmaterialien orientieren sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und vermitteln Kenntnisse über die Funktionsweise, die Aufgaben und die Zukunft der Europäischen Union.

Europe Direct Aachen 2009-2012

Europe Direct in DeutschlandFortsetzung von EUROPE DIRECT Aachen 2009-2012

Die EU-Kommission mit ihrer Vertretung in Deutschland hat Mitte Dezember 2008 der Stadt Aachen den Zuschlag für weitere vier Jahre "EUROPE DIRECT" gegeben. Somit kann die bisherige erfolgreiche Informationsarbeit mindestens bis Ende 2012 weitergeführt und ausgebaut werden.

Der Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen wird die Dienstleistungen des EUROPE DIRECT Informationsbüros weiter im Haus Löwenstein für Interessenten anbieten. Die Öffnungszeiten werden erweitert und sind ab dem 5. Januar 2009 von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr (und nach Vereinbarung).

Informationsmaterial: Europa von A bis Z!

Kostenlose Broschüren, Flyer, Karten, Plakate ...

Beim Informationszentrum EUROPE DIRECT Aachen im Grashaus bekommen Sie kostenlos aktuelles Informationsmaterial über Aufbau, Aktivitäten und Politikbereiche der EU. Es handelt sich um Broschüren, Flyer, Karten oder Plakate, die die EU-Kommission, das EU-Parlament, EU-Agenturen oder die Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben haben.
Dieses Angebot gilt nur für Schulen und Personen aus der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen und den Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen. Bei Interesse aus anderen Regionen, bitte an ein näher gelegenes EUROPE DIRECT Zentrum kontaktieren, denn in Deutschland gibt es zurzeit 53 solcher Informationszentren.

22 12 05 Broschuere im Profil 1024x256

Sehen Sie aktuelle Empfehlungen von uns in der Rubrik 'Broschüre im Profil'.
Diese Rubrik wird ständig erweitert.

22 12 05 Lagerbestand 1024x256

Zu welchen thematischen Rubriken kann ich Materialien in Aachen kostenlos abholen?

  • 1-Kl_1-4 = Klasse 1-4
  • 1-Kl_4-7 = Klasse 4-7
  • 1-Kl_8-10 = Klasse 8-10
  • 1-Kl_10-13 = Klasse 10-13
  • 2-Ausland = Wege ins Ausland
  • 3-Institutionen
  • 4-Soziales
  • 5-Verbraucher
  • 6-Wirtschaft
  • 7-Umwelt
  • 8-Justiz
  • 9-Regionen

Gibt es Vorschläge für Lehrkräfte?

Die EU und die bpb machen Lehrerinnen und Lehrer Vorschläge für Materialien, teilweise geordnet nach Altersstufen.

Kann ich die Broschüren auch als PDF-Datei downloaden?

Sie können sich über viele grundlegende Publikationen in der EU-Lernecke bequem am Bildschirm informieren und diese in der Regel auch als PDF-Dokument herunterladen.

13 12 04 ED Infos Katschhof 2Wie bekomme ich das gedruckte Informationsmaterial?

Einen kleinen Teil der Materialien sinden Sie im Foyer des des Verwaltungsgebäudes Katschhof (Johannes-Paul-II.-Straße 1). Die gesamte Auswahl an Materialien können Sie im Büro von EUROPE DIRECT im Grashaus einsehen und kosenlos mitnehmen, auch in Klassensätzen. Oder fragen Sie per E-Mail / Telefon bei uns nach.

Kann ich mir Material schicken lassen?

Die vorhandenen Materialien können Sie bei EUROPE DIRECT im Grashaus abholen, ein Versand ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Dieses Angebot gilt nur für Schulen und Personen aus der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen und den Kreisen Heinsberg, Düren und Euskirchen. Bei Interesse aus anderen Regionen, bitte an ein näher gelegenes EUROPE DIRECT Zentrum kontaktieren, denn in Deutschland gibt es zurzeit 53 solcher Informationszentren.

Einige Materialien können Sie selbst im Klassensatz beim Europa-Punkt in Bonn bestellen und sich kostenlos per Post schicken lassen, darunter auch die Broschüre "Europa Kinderleicht". Im sehr umfangreichen EU-Bookshop können Sie sich Materialien downloaden oder auch per Post schicken lassen. Hier werden allerdings Versandkosten berechnet, welche mit Kreditkarte bezahlt werden müssen. Dies gilt auch für kostenlose Materialien.

Wo finde ich weitere Informationsqellen über die EU?

Wir haben eine Vielzahl an weiteren EU-Informationsquellen für Sie zusammengestellt.

Wie hält mich EUROPE DIRECT auf dem Laufenden?

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter 'Europa in der Schule' oder die 'Infomail' von uns an - natürlich kostenlos.

Aktivitäten 2008-2

02.12.2008
Intercultural Dialogue - Mitmach-Abend zum Dialog der Kulturen


großer Andrang beim Abend zum interkulturellen Dialog Europas kulturelle Vielfalt nimmt zu. Somit spielt der interkulturelle Dialog eine immer wichtigere Rolle in der Förderung der europäischen Identität und Staatsbürgerschaft. Die EU hat das Jahr 2008 zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs erklärt und würdigt somit die Vorteile, die Europas große kulturelle Vielfalt bedeutet.

angeleitete Übungen mit viel Spaß Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen lud zusammen mit dem Interkulturellen Centrum Aachener Studierender (INCAS) zu einem Abend des interkulturellen Dialogs ein. Dabei ging es nicht um einen theoretischen Vortrag von Experten, vielmehr bot sich die Gelegenheit spielerisch und aktiv auszuprobieren, was interkulturelle Kommunikation bedeutet, welche Fallen sie hat und wie man diese umgehen kann.

kulinarische Reise durch KulturenEtwa hundert interessierte Gäste aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen beteiligten sich im Humboldt-Haus der RWTH Aachen mit viel Spaß bei den angeleiteten Übungen. Dabei gab es sogar kleine Preise zu gewinnen, die von der EU-Kommission anlässlich des Europäischen Jahrs des interkulturellen Dialogs bereitgestellt wurden.

EU-Jahr des interkulturellen DialogsErgänzt wurde dieser moderierte Mitmach-Abend durch einen Infostand von EUROPE DIRECT und eine kleine kulinarische Reise durch verschiedene Kulturen. Das Essen aus verschiedenen Ländern wurde von ehrenamtlichen Helfern von INCAS vorbereitet.

 

20.11.2008
Europa-Infos für Projektgruppe der Gesamtschule Herzogenrath

Information der Gesamtschule Herzogenrath  Die Städtische Gesamtschule Herzogenrath führte vom 17. bis 22. November eine Projektwoche durch, in der alle Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend in mehr als 30 Projekten sich der Thematik "Europa - Kultur und Lebensraum" annäherten. Martin Schulz (MdEP) hatte die Schirmherrschaft über die Projektwoche übernommen. Die Schule möchte sich in Zukunft um den Rang einer "Europaschule" bewerben.

Eine der Projektgruppen informierte sich heute beim EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen über Geschichte, Aufbau und aktuelle Thematiken der EU.

Etwa 20 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren folgten im Haus Löwenstein den Ausführungen von Winfried Brömmel und Jasmina Krcic.

Jasmina Krcic im Gespräch Zahlreiche Rückfragen - u.a. zu "Süd-Ost-Europa" - zeigten das große Interesse der Jugendlichen.

Der begleitende Lehrer Bernd Frohn konnte für die Abschlusspräsentation der Projektergebnisse zwei umfangeiche Pakete mit Informationsmaterial mitnehmen.



Infoabend "Laufbahn Europa"

Christian Gast  Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen informierte heute im Ratssitzungssaal des Rathauses über Möglickeiten und Perspektiven einer Laufbahn bei den EU-Institutionen. Der Referent Christian Gast ist bei der Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) im Wissenschaftszentrum Bonn tätig. Souverän klärte er Fragen wie:
Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
Wie und wo bewerbe ich mich?
Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen?
Was ist das Europäische Amt für Personalfragen?
Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.?

Großes Interesse beim Infoabend von Europe DirectEtwa 60 Interessenten kamen zum kostenlosen Vortrag, der durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt wurde. Neben Studierenden und Absolventen zeigten auch Schüler, Verwaltungsangestellte und Wissenschaftler mit Berufserfahrung reges Interesse an der Thematik. Die kostenlosen Informationsbroschüren zum Mitnehmen ergänzten einen gelungenen Informationsabend, der sicher im nächsten Jahr wiederholt wird.

Der Referent stellte nach dem Vortrag eine Liste mit den wichtigsten Internetlinks zu EU-Laufbahnen zur Verfügung.


Infostand zur europäischen Unionsbürgerschaft

Infostand zur Unionsbürgerschaft  Neben der deutschen Staatsbürgerschaft besitzen alle Bundesbürger auch die europäische Unionsbürgerschaft. Wer weiß jedoch, was sich dahinter verbirgt? Warum gibt es sie, wenn doch jeder schon einem Staat angehört? Verspricht die Unionsbürgerschaft besondere Rechte? Kann die Unionsbürgerschaft wieder verloren werden?

Die Europäische Kommission lud heute von 10 bis 18 Uhr zu einem Informationsstand am Holzgraben ein. Innerhalb der Kampagne "Europäische Unionsbürgerschaft … Mehr als Worte, konkrete Rechte!" wurde bei regnerischem Wetter mit Hilfe von Spielen und Informationsmaterialen das Thema europäische Unionsbürgerschaft erklärt.

Um 12 Uhr eröffnete Oberbürgermeister Jürgen Linden den Stand offiziell. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen unterstützte die Veranstalter bei der Organisation und steht den Interessenten aus der Region als weiterer Ansprechpartner zur Verfügung.

Deutschland ist bereits die dritte Station der Informationskampagne der Europäischen Kommission, die durch sämtlichen EU-Staaten führt.

 


Erstsemesterempfang in der Europastadt Aachen

Europe Direct beim ErstsemesterempfangDer Krönungssaal des Aachener Rathauses war sehr gut gefüllt mit hunderten neuen Studierenden, die auf Einladung der Stadt Aachen ihren neuen Lebensmittelpunkt u.a. auch als Europastadt kennen lernten.

Bürgermeisterin Sabine Verheyen, Hochschulbeauftragte Monika Krücken und der Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen begrüßten die jungen Menschen und wiesen immer wieder auf grenzüberschreitende Aktivitäten und Perspektiven in der Kaiserstadt hin.

Jasmina Krcic und Winfried Brömmel vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hatten bei ihrem Informationsstand im Rathaus alle Hände voll zu tun, um den neuen Aachenern die Angebote von EUROPE DIRECT zu erläutern, EU-Infobroschüren zu verteilen und Interessenten für den kostenlosen Newsletter zu notieren.


09. und 10.10.2008
Ausstellung zu Klimaschutz bei der Tagung des Europäischen Wissenschaftsparlaments

Infostand bei der EWP-TagungIm Rahmen der ersten Tagung des Europäischen Wissenschaftsparlaments (EWP) am 9. und 10. Oktober 2008 hat das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen sowohl die Tagungsteilnehmer als auch interessierte Bürger der Region über Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz informiert.

Das EWP, das von der Stadt Aachen und der RWTH Aachen zusammen durchgeführt wurde, tagte mit ca. 120 Teilnehmern aus ganz Europa in der RWTH Aachen zum Schwerpunkt "Europe energised - Will lights go out in 2050?". Im Kármán-Auditorium zeigte EUROPE DIRECT im Erdgeschoss einen Infostand mit einer Ausstellung zu Umwelt- und Klimaschutz. Neben acht großen Panel-Displays mit Erläuterungen, die von der Europäischen Kommission erstellt wurden, gab es etliche deutsch- und englischsprachige Informationsbroschüren über die Themen Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Energie.

Europäisches Wissenschaftsparlament 2008

Die Ausstellung wurde sowohl von den Teilnehmern der Tagung als auch von externen Besuchern rege besucht und veranlasste auch zu interessanten und kontroversen Diskussionen. Das Informationsmaterial wurde teilweise in den Arbeitsgruppen der Tagung aufgegriffen und floss somit in die Erstellung der so genannten "Aachener Erklärung" ein, dem Abschlussdokument der Tagung.

 

23.09.2008
EGUIDYA - Berufsfeldorientierungen im europaweiten Austausch

EGUIDYADie Koordinationsstelle des neuen Grundtvig-Projekts EGUIDYA an der VHS Aachen lud mehrere Netzwerkpartner zu einem Austausch ein, darunter auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen.

An dem Projekt beteiligen sich 14 Teampartner aus 9 Ländern von Finnland bis Spanien, die sozio-ökonomisch benachteiligten jungen Menschen schon vor der Ausbildung Wege zu transnationalem, berufsrelevanten Training ermöglichen werden. Unter anderem werden die jungen Erwachsenen Kurzpraktika im Ausland im Rahmen eines Stipendiums absolvieren.

Beim heutigen Netzwerktreffen bei der VHS Aachen, die die Koordination des gesamten EU-Projekts inne hat, ging es vor allem um einen Erfahrungsaustausch zum Bereich des "Screenings", also um die Möglichkeiten die Motivation und Kompetenzen von Austauschbewerbern festzustellen und ggf. zu verbessern.
EUROPE DIRECT Aachen wird das ambitionierte Projekt im Rahmen seiner Möglichkeiten auch bei der weiteren Entwicklung unterstützen.


Führung durch die Europa-Ausstellung für das Couven-Gymnasium

Im Rahmen des Schulunterrichts besuchten 30 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Couven-Gymnasiums die Ausstellung "EUropa ist 50" im Verwaltungsgebäude Katschhof.

EUROPE DIRECT bot der Gruppe eine interaktive Führung an, bei der die Elemente der Ausstellung, die Entstehungsgeschichte und das Grundkonzept der EU und dessen Hintergrundgeschichte erklärt wurden. Die Gymnasiasten zeigten bereits viel Vorwissen und Gespür für Europa und machten mit ihrer Teilnahme die Ausstellung zu einem Erlebnis.

Gerne beantwortete Jasmina Krcic, Praktikantin beim EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, die vielen Fragen der Schüler und Schülerinnen.

22.08.2008
Festakt 20 Jahre Partnerschaft KAB Aachen und LOC/MTC Portugal

Internationale Gäste des FestaktsIm Rahmen der Europa-Kampagne "Europa sozial gestalten - jetzt" der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) wurde im Haus Löwenstein ein Festakt begangen, der 20 Jahre Partnerschaft der KAB Aachen mit einer ähnlichen Organisation in Portugal (LOC/MTC) würdigte. Im Laufe der Jahre sind für viele Mitglieder vielfältige Bezüge und Freundschaften entstanden. Beide Bewegungen setzen sich seit 20 Jahren für ein gemeinsames Europa der Menschen ein.

Zahlreiche Ehrengäste würdigten das Engagement der Gruppen, die sich auch gemeinsam für den Aufbau einer christlichen Arbeitnehmerbewegung auf den Kapverden einsetzen. Dafür erhielt der Arbeitskreis Portugal der KAB Aachen vom Bistum Aachen und dem Diözesanrat der Katholiken einen Ehrenpreis.

Festakt der KABFür das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hieß Winfried Brömmel in einer Rede die Organisationen in Aachen und im Haus Löwenstein willkommen.

Durch die jahrelange intensive Zusammenarbeit der Menschen in den verschiedenen Ländern hätten diese Europa nicht nur kennen gelernt sondern sogar aktiv mitgestaltet. Diese europäische Arbeit werde von EUROPE DIRECT auch in Zukunft unterstützt.

 

18.08.2008
Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg informiert sich über Europa

Paul-Julius-Reuter-BerufskollegAnlässlich des Schulbeginns am Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg besuchten 25 Fachoberschülerinnen und -schüler die Ausstellung „EUropa ist 50“.

Jasmina Krcic, Praktikantin von EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen führte die interessierte Gruppe durch die Ausstellung und durch die einzelnen Elemente des Wortes E-U-R-O-P-A. Sie vermittelte Ihnen das Grundkonzept der EU und dessen Hintergrundgeschichte.

Die jungen Erwachsenen legten ein derart großes Interesse an den Tag, so dass aus der Ausstellungsführung eine Frage- und Diskussionsrunde wurde, die durch die Reaktionen einiger SchülerInnen zeigte, dass die EU hautnah am Bürger ist.


28.07.2008
Führung für Auszubildende der Feuerwehr

Auszubildende der FeuerwehrIm Rahmen ihrer Ausbildung statteten die angehenden Feuerwehrmänner der Feuerwehr Aachen der Ausstellung „Europa ist 50“ einen Besuch ab.

Saskia Lieske vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen führte sie dazu durch die Ausstellung im Katschhof, die noch bis Ende September zu sehen ist, und erklärte ihnen die einzelnen Elemente der Ausstellung sowie wichtige Aspekte der Europäischen Union. Die Gruppe war trotz des für sie bereits anstrengenden Tages sehr interessiert und zeigte sich offen für Europa.


07.06.2008
Fahrt nach Brüssel zum Tag der Offenen Tür bei der EU

Europa-Parlament Die Europäische Union öffnete ihre Türen für die Bürgerinnen und Bürger. Am 7. Juni 2008 ermöglichten die europäischen Institutionen einen Blick hinter die Kulissen.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte eine kostenlose Busfahrt nach Brüssel, die innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war.

Die Gruppe startete im Plenarsaal der EU-Parlaments, in dem von den Plätzen der Abgeordneten aus eine Debatte über den Klimawandel verfolgt wurde.

Niels Fischer im GesprächDer Aachener EU-Beamte Niels Fischer stand anschließend den Gästen aus Aachen als Ansprechpartner für ihre Fragen zur Verfügung. Er berichtete anschaulich über berufliche Möglichkeiten und Anforderungen bei den EU-Institutionen.

Nach eigenem Belieben erkundeten die Teilnehmer danach die vielfältigen internationalen Präsentationen, Infostände, Konzerte, Tanzaufführungen und Veranstaltungen im Europa-Viertel.

Folklore-TanzDie Europäischen Institutionen klärten in beeindruckender Vielfalt über ihre Aktivitäten auf. Es wurden viele Beispiele für Aktivitäten der EU gezeigt, denn an konkreten Beispielen lässt sich einfacher nachvollziehen, wie Entscheidungen gefällt werden, wohin EU-Gelder fließen und was damit erreicht wird.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: