Exklusiver Live-Stream – eine DOKU von Ingo Espenschied

Am 09. Mai 1950, um 18:00 Uhr, verkündete der französische Außenminister Robert Schuman in Paris seinen historischen Plan zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl zwischen Deutschland, Frankreich und weiteren interessierten europäischen Ländern. Der sogenannte Schuman-Plan gilt als eine der großen Wendepunkte der europäischen Nachkriegsgeschichte und als Geburtsstunde der heutigen Europäischen Union.

Schumanplan 30070 Jahre später, auf die Minute genau, möchte sich das DOKULIVE-Team vor dem großen Europäer und Visionär Robert Schuman verneigen. In einem exklusiven Live-Stream präsentieren wir meine Dokumentation "70 Jahre Schuman-Plan – wie der 09. Mai 1950 Europa veränderte!"

Erleben Sie am kommenden Samstag in einer einzigartigen Zeitreise die Gründungsgeschichte Europas und erfahren Sie, wie in einem wahren Politkrimi die Ideen Robert Schumans zur Wirklichkeit werden konnten.

Der Film (Dauer: 60 min) startet um 18.00 Uhr und wird nach der YouTube-Erstausstrahlung bis 20.00 Uhr abrufbar sein.

Weitere Informationen:

9. Mai: digitaler Europatag mit Online-Bürgerdialog

Einladung: Am 9. Mai findet der Europatag digital statt mit einem Online-Bürgerdialog zum Thema "In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise"

Dieses Jahr ist alles anders. Begehen wir sonst den Europatag mit persönlichen Begegnungen und Austausch auf zahlreichen Veranstaltungen und Festen, heißt es jetzt: Abstand halten. Dabei ist es gerade in Zeiten wie diesen wichtig, miteinander im Gespräch zu bleiben! Im Rahmen der Bürgerdialogreihe „Europa – Wir müssen reden!“ veranstalten die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und die überparteiliche Europa-Union Deutschland daher einen Online-Bürgerdialog am Samstag, 9. Mai um 14:00 Uhr.

Die Corona-Krise fordert uns als Einzelne, als Gesellschaft und als Europäerinnen und Europäer. Welchen Beitrag kann die EU zur Lösung von aktuellen Problemen leisten? Welche Kompetenzen hat sie und was obliegt den Nationalstaaten? Wie solidarisch sind wir in der Krise? Aber auch: Welche Fragen abseits von Corona sind jetzt wichtig? Wie geht es weiter mit dem Brexit, dem Green Deal, der geplanten Konferenz zur Zukunft der EU? Diskutieren Sie diese und all Ihre anderen Fragen im Gespräch mit der Europaabgeordneten Gabriele Bischoff und Jörg Wojahn, dem Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. Der Bürgerdialog findet auf der Plattform "Edudip" statt. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an.

Weitere Informationen:

Europa am Dienstag online: Deutsch-französische Perspektiven der Zusammenarbeit

Die deutsch-französischen Beziehungen in der Bewährungsprobe

Video-Mittschnitt der Online-Diskussion, über YouTube:

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Da20 04 28 EaD online 1s EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hat erfolgreich die erste digitale Veranstaltung durchgeführt. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde die Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' online fortgesetzt. Die Teilnehmenden konnten einem spannenden Webinar folgen und sich selbst in die Diskussion einbringen, indem sie Fragen über die Texteingabe an den Moderator schickten.

Winfried Brömmel von EUROPE DIRECT Aachen hieß die 70 Teilnehmenden herzlich willkommen zum Webinar und übergab das Wort an Jochen Leyhe, den Moderator der Online-Diskussion. Leyhe stellte dem Publikum den Experten des Abends Prof. Dr. Andreas Marchetti, Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, vor.

20 04 28 EaD online 2Herr Marchetti begann mit einer kurzen Einführung zur deutsch-französischen Beziehung und beantwortete anschließend Fragen aus dem Publikum.
Die Teilnehmenden interessierten sich hauptsächlich dafür, wie es nach der Corona-Krise in Europa weitergehen soll: Werden die kurzfristigen Grenzschließungen wieder vollständig aufgehoben? Inwiefern haben sie den innereuropäischen Beziehungen geschadet? Können Deutschland und Frankreich ihr künftiges Krisenmanagement besser koordinieren?
Auch wurde mit dem Publikum diskutiert, ob die Betonung der deutsch-französischen Führungsrolle bei der Ausgestaltung der Europäischen Union noch zeitgemäß ist.

Die Veranstaltung war eine Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut Aachen, dem Institut français Köln und dem Institut français Bonn. Die Veranstalter bedanken sich für die rege Teilnahme, den gelungenen Diskussionsabend und die technische Zusammenarbeit mit edu:impact.

Kinder-Malwettbewerb: Let's Clean Up Europe!

Kinder malen für die Umwelt

Malwettbewerb Lets Clean Up Europe 300Die Corona-Pandemie ist allgegenwärtig und lässt andere Themen in den Hintergrund rücken. Das darf nicht bedeuten, dass diese Themen weniger wichtig sind. Die aufflammenden Waldbrände aufgrund der Trockenheit in vielen Regionen rufen uns den Umweltschutz wieder in Erinnerung. Das Team von Let's Clean Up Europe hat einen Malwettbewerb für Kinder gestartet, die zeigen sollen, wie wir die Umwelt schonen können.

Let´s Clean Up Europe ist eine europaweite Aufräumaktion, die Menschen zusammenbringt, um Natur und Gewässer von Abfall zu befreien. Durch Wegwerfen, überquellende Abfalleimer oder überflutete Gullys gelangt täglich Abfall in die Natur. Jeder Mensch kann etwas zur Reduzierung der Umweltverschmutzung beitragen. Genau das sollen die Kinderzeichnungen darstellen: Wie können wir Abfall vermeiden? Wie würde die Umwelt ohne Müll aussehen?

Kinder sind dazu aufgerufen, ein DIN A4-Bild im Querformat unter dem Motto „Let´s Clean Up Europe!“ (Räumen wir Europa auf!) zu malen. Die Einsendungen werden Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 15. Juni 2020 gesammelt mit den Infos: Vorname, Alter (zwischen 4 und 15 Jahren), Wohnort, Bildtitel. Einfach das Bild abfotografieren und mit der der unterzeichneten Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten an cleanupeurope(at)vku.de mailen.

Die besten 15 Bilder gewinnen einen Preis und werden der Öffentlichkeit präsentiert. Zu gewinnen gibt es ein Buch, Spiel oder Bastelbuch.

Das Team von Let's Clean Up Europe freut sich auf tolle Kunstwerke!

Weitere Informationen:

meet!-Mercator Europa Tour: Jetzt bewerben!

Jetzt bewerben und die Welt der internationalen Zusammenarbeit erkunden!

Bis zum 18. Mai 2020 können sich Abiturienten, Studierende und Auszubildende mit (Fach-)Abitur aus NRW für die meet!-Mercator Europa Tour 2020/2021 bewerben. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wurde das Programm angepasst, um eine sichere Durchführung zu ermöglichen. Anders als bei früheren Jahrgängen wird die meet!-Tour nicht komplett an einem Stück stattfinden, sondern zum Teil in den März 2021 verschoben. Während der meet!- Tour haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, internationale Themen zu erkunden, spannende Länder kennenzulernen und neue berufliche Perspektiven in internationalen Tätigkeitsfeldern zu erforschen.

Das Programm richtet sich insbesondere an junge Erwachsene aus NRW, die bisher noch keine längere Auslandserfahrung sammeln konnten und als Erste in ihren Familien das Abitur erreicht haben oder studieren.

Die Stiftung Mercator sucht motivierte junge Erwachsene aller Fachrichtungen, Lebenshintergründe und Interessen, die mit auf Reisen gehen und Europa neu entdecken möchten!

Das Programm ist komplett kostenfrei: Alle Kosten für Reisen, Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen und Programm werden übernommen. Das Projekt wird finanziert von der Stiftung Mercator.

Weitere Informationen:

Rassismus begegnen: Infokurzfilm und Unterrichtsmaterial

Auch wenn die Corona-Pandemie zurzeit das allgegenwärtige Thema ist, so sind alle anderen Probleme nicht verschwunden. Täglich erleben Menschen weiterhin Rassismus im Alltag.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat einen kurzen Infofilm zum Thema "Rassismus begegnen" erstellt. Der Film zeigt, was Rassismus im Alltag für die Betroffenen bedeutet: So werden laut einer EU-Studie zwei Drittel der befragten Menschen mit Migrationshintergrund bei der Wohnungssuche diskriminiert und fast die Hälfte auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Rassistische Diskriminierungen finden überall statt: in der Bahn, auf der Straße, auf dem Amt. Jede vierte in einer EU-Studie befragte Person erfährt aufgrund ihrer Migrationsgeschichte Diskriminierung. Diese rassistische Diskriminierung führt über Benachteiligungen hin zu Verletzungen und Ermordungen.

Rassismus ist für viele Menschen in Deutschland eine tragische Alltagserfahrung. Wir alle können etwas dagegen tun: Informieren Sie sich und engagieren Sie sich gegen Rassismus. Und seien Sie aufmerksam, wenn Sie rassistische Diskriminierung miterleben.

046 02 2 u. 047 02 2 Was geht Rassismus 300Für Lehrkräfte, die das Thema "Rassismus" im Unterricht behandeln möchten, hat das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen das richtige Material: Das Heft "Was geht? Geht gar nicht! Das Heft gegen Rassismus" soll junge Menschen dazu anregen, sich kritisch mit der Gefahr von Rechtsextremismus und Rassismus auseinanderzusetzen und Zivilcourage zu entwickeln. Dazu gibt es ergänzend das entsprechende Begleitheft für Lehrkräfte. Das Unterrichtsmaterial eignet sich für die 8.-10. Klassenstufe. EUROPE DIRECT hat das Material im Klassensatz vorrätig. Interesse? Schreiben Sie uns eineDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Weitere Informationen:

#ZurückZuEuropa − Europa mal anders

#ZurückZuEuropa zeigt die Vorteile der Europäischen Union

Grenzschließungen wegen Corona: Die momentane Situation erinnert an die Zeit vor der EU, als es noch Kontrollen an den Grenzübergängen und Roaming-Gebühren gab. Ganz wie im Kurzfilm "Zurück zu Europa". Der Clip stellt mit Überspitzung und Action den Mehrwert der EU für den Alltag der Menschen dar. Auch eignet er sich für Lehrkräfte, die Europa einmal anders unterrichten möchten. Dazu stellt die Bertelsmann-Stiftung entsprechende Handreichungen zur Verfügung.

Weitere Informationen:

 

Interview: Was bedeutet die EU für NRW in Zeiten von Corona?

Welche Rolle spielt die EU in der Corona-Krise? Was bedeutet die EU in Zeiten von Corona für die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen? Die momentane Situation wirft viele Fragen auf.

Fragezeichen 300Der NRW-Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Herr Dr. Holthoff-Pförtner, hat einige Fragen des EUROPE DIRECT Informationsbüros Düsseldorf zur Corona-Krise beantwortet: Was bedeutet die EU in dieser Situation für die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen? Die Grenzen zu vielen Nachbarländern Deutschlands wurden geschlossen, die Grenzen zu den Niederlanden sind offen. Warum? Diese und weitere Fragen beantwortet Herr Dr. Holthoff-Pförtner auf Facebook.

Weitere Informationen:

Statt ESC: "Europe Shine a Light"

Es steht fest: Es wird ein Ersatzevent für den abgesagten Eurovision Song Contest (ESC) 2020 geben, der am 16. Mai in Rotterdam stattgefunden hätte.

Anstelle des ESC wird am 16. Mai um 21 Uhr die Sendung "Europe Shine a Light" in ganz Europa ausgestrahlt. Das Erste sendet die publikumlose Show in Deutschland. Es soll ein europaweites Ereignis im Fernsehen werden, das die Musiker feiert, die beim ESC in Rotterdam angetreten wären. Unter dem Sendekonzept sollen sich 40 europäische Länder sowie Australien versammeln, um die Menschen in Europa zusammenzubringen. Dabei sollen die 41 Musiker einen früheren Songfestival-Hit singen - und das jeder in seinem eigenen Land. Das Publikum kann zwar nicht wie beim ESC über die Beiträge abstimmen, aber die Fans werden so zumindest nicht alleine gelassen. Die einzelnen teilnehmenden Länder werden ähnlich wie beim eigentlichen ESC in einem Portrait vorgestellt, allerdings fällt dieses in der Ersatzsendung recht kurz aus.

Das Finale des Eurovision Song Contest 2020 sollte ursprünglich am 16. Mai in Rotterdam stattfinden, wurde jedoch wegen der Corona-Krise abgesagt.

Weitere Informationen:

COVID-19: Informationen für Grenzgänger

Informationsquellen für Grenzgänger

Stau Autos 300 webDie Corona-Krise macht an den Grenzen der EU nicht halt, weder an den Außen- noch an den Binnengrenzen. Auch Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Dreiländereck rund um Aachen sind hiervon betroffen.

Die Euregio Maas-Rhein warnt vor Falschmeldungen. Um solchen vorzubeugen, gibt es verschiedene Informationsangebote zu Themen wir dem Grenzverkehr oder Finanzhilfen.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro sammelt hier Informationen für Grenzgänger in der Corona-Krise:

Karlspreisverleihung wird verschoben

Karlspreis Logo 2018 300Mit Blick auf die Entwicklung in Sachen Corona-Virus wird die ursprünglich am 21. Mai 2020 vorgesehene Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis verschoben. Gleiches gilt für die mit der Preisverleihung verbundenen Veranstaltungen des Rahmenprogramms, den Jugendkarlspreis sowie das Karlspreis-Europa-Forum. Darauf hat sich das Karlspreisdirektorium in einer Telefonkonferenz am 24. März verständigt.

Der Vorsitzende des Direktoriums, Dr. Jürgen Linden, stimmte den Beschluss anschließend mit dem designierten Karlspreisträger telefonisch ab. Auch Präsident Iohannis sei der Auffassung, dass der Karlspreis wegen der Corona-Krise jetzt nicht verliehen werden kann. Rumänien sei ebenfalls hart betroffen, und er sei dankbar für die europäische Solidarität, die sein Land erfahre.

Iohannis hoffte – mit den besten Wünschen für die Gesundheit unserer Bürger –, dass man schon bald nach Eindämmung der Pandemie einen geeigneten neuen Termin für die Preisverleihung finden werde. Linden versicherte, dass man engen Kontakt halten würde.

Für Oberbürgermeister Marcel Philipp, Dr. Linden und den Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, Prof. Thomas Prefi, war – wie sie in einer gemeinsamen Erklärung unterstrichen – für die Entscheidung auch ausschlaggebend, „dass der Karlspreis ein europäisches Bürgerfest sein muss, für die breite Bevölkerung offen und eine Einladung zum gemeinsamen Austausch und vor allem zur Begegnung.

„Diesem Ziel dient nicht nur der Festakt selbst, sondern auch die Veranstaltungen des mehrwöchigen Rahmenprogramms, das große Open-Air-Fest, das Forum und der Jugendkarlspreis, zu dem wir alljährlich junge Menschen aus allen Mitgliedsländern der Europäischen Union in Aachen willkommen heißen. Die Einladung zu Begegnungen dieser Art können wir in diesen Tagen leider nicht aufrechterhalten“, so der Wortlaut der Erklärung.

Weitere Informationen:

EU-Broschüren im Bücherschrank

Bücherregal Burtscheider Markt 300Buecherschrank Neumarkt 200Aus aktuellem Anlass muss das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen für den Publikumsverkehr bis mindestens zum 19.04.2020 schließen. Trotzdem wurde ein Weg gefunden weiterhin kostenlos Broschüren zum Thema Europa zu bekommen.

Aufgrund der Corona-Krise musste das EUROPE DIRECT Büro schließen. Damit einhergehend ist leider auch die Abholung oder der Versand von Europa-Broschüren verhindert.

Um die Verbreitung aber nicht gänzlich einzustellen, nutzen wir die öffentichen Bücherschränke. Ab sofort finden Sie einige Broschüren zum Thema Europa im Bücherschrank auf dem Neumarkt im Frankenberger Viertel und am Burtscheider Markt. Vor allem für Kinder stellen wir Sachen dort hinein, damit diese in den Zeiten ohne Schulunterricht mit den ansprechenden Broschüren und darin enthaltenen Spielen beschäftigen können.

In den kommenden Wochen werden wir auch weitere Bücherschränke in Aachen und der Region mit Informationsmaterial zur Europäischen Union füllen.

Hier finden Sie den Lagerbestand aller Materialien im EUROPE DIRECT Büro in Aachen.
Wünschen Sie bestimmte Titel im Bücherschrank? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Link zu diesem Artikel: http://bit.ly/Buecherschrank

Spotify-Playlist "Eurovision Song Contest 2020"

Fans können sich die offizielle Playlist des Eurovision Song Contest auf Spotify anhören

Auch wenn der 65. Eurovision Song Contest (ESC) wegen des Corona-Virus abgesagt wurde, der eigentlich im Mai 2020 in Rotterdam stattgefunden hätte, können sich ESC-Fans die offizielle Playlist des Contests auf Spotify anhören. Ohne das Risiko einer Infektion mit dem Corona-Virus wird so ein wenig ESC-Flair vermittelt. Wer möchte, kann über digitale Kommunikation mit Freunden eine eigene Abstimmung darüber machen, welcher Beitrag den diesjährigen ESC hätte gewinnen sollen. Möglicherweise zeigt sich nächstes Jahr, wer Recht hatte: Gespräche über ein mögliches Ausrichten des Live-Events 2021 in Rotterdam werden bereits geführt.

Um die Playlist abspielen zu können, ist die Erstellung eines kostenlosen Nutzerkontos bei Spotify erforderlich.

Europahymne in Zeiten von Corona

Flaggen 27 EU Staaten 300Mit Beethovens "Ode an die Freude" gegen die Corona-Krise

In Italien singen und musizieren die Menschen seit Beginn der Coronakrise von Fenstern und Balkonen.

Nach und nach ziehen die Menschen in anderen Ländern nach - unter anderem mit der berühmten Melodie von Beethoven, die als "Ode an die Freude" die Europahymne bekannt geworden ist.

Ein besonderes Wohnzimmerkonzert des Rotterdamer Philharmonischen Orchesters

Die Rotterdamer Philharmoniker wollten eigentlich ihre Tournee durch die Vereinigten Staaten starten, wurden jedoch durch die Corona-Krise ausgebremst. Aber die Musikerinnen und Musiker saßen nicht untätig herum. Sie haben sie ein spezielles Video gedreht, in dem die die Europahymne "Ode an die Freude" von zu Hause aus spielen.

Damit wollen sie in diesen schwierigen Zeiten Menschen miteinander verbinden. Mehr als siebzehn Musizierende des Orchesters spielten ihren Teil zu Hause, weil sie nicht zusammenkommen dürfen. Das Video auf Youtube wurde bereits über 800.000 Mal angeschaut.

Ein Kommentar bei YouTube spricht für sich: "This is so beautiful I'm crying. If only the world would come together like this at all times. Thank you!!"

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Die Rheinische Post zeigt in einem Video, wie am 22.03.2020 vielerorts in Deutschland von Balkonen und aus Wohnungsfenstern heraus musiziert wurde: Wieder die "Ode an die Freude"

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Infomail: Die EU in Zeiten von Corona

Die EU in Zeiten von Corona
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 31.03.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

das Coronavirus führt auch in dieser EUROPE DIRECT Infomail verständlicherweise die Liste der Meldungen an. Neben Informationen und Maßnahmen der EU-Kommission zu COVID-19 möchten wir aber auch weitere Hinweise für die veränderte Situation geben.

Im Dreiländereck rund um Aachen gibt es viele Menschen, die leben, arbeiten, studieren usw. mit einem täglichen Grenzübertritt verbinden. Das ist für uns alle ganz alltäglich und normal und funktioniert mit zunehmender europäischer Integration auch sehr gut. Aber die Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Virus führen zu teilweise starken Einschränkungen. Wir sammeln Infos für Grenzgänger.

Darüber hinaus möchten wir Alternativen aufzeigen, wie Sie selbst oder Kinder und Jugendliche in Ihrem Umfeld sich über Europa und die EU informieren können. Es gibt viele digitale Angebote, darunter auch Spiele, Rätsel, Videos. Zudem stellen wir EU-Infomaterial auch in öffentlichen Bücherschränken zur freien Mitnahme bereit.

Hinweisen möchten wir auch auf die Seiten zur Corona-Lage in der Region Aachen und zur Corona-Unterstützung der Wirtschaftsförderung für Unternehmen und Freiberufler.

Bleiben Sie gesund!
Ihr EUROPE DIRECT-Team

 
In eigener Sache
 
Wegen der Corona-Krise bleibt das Büro bis mindestens 19.04. geschlossen und werden alle Veranstaltungen bis mindestens 30.04. abgesagt bzw. werden diese verschoben. Wir informieren Sie rechtzeitig über neue Veranstaltungstermine.
Sie erreichen uns wie gewohnt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Der Karlspreis und das Rahmenprogramm werden verschoben
Mit Blick auf die Entwicklung in Sachen Coronavirus wird die ursprünglich am 21. Mai 2020 vorgesehene Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis verschoben. Gleiches gilt für die mit der Preisverleihung verbundenen Veranstaltungen des Rahmenprogramms, den Jugendkarlspreis sowie das Karlspreis-Europa-Forum.
Mehr Infos

Coronavirus - Krisenreaktionen der EU
Die Corona-Krise hat nicht nur für Deutschland weitreichende Folgen. Die gesamte Europäische Union ist hiervon stark betroffen. Was macht die Europäische Kommission im Kampf gegen Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen?
Mehr Infos  

von der Leyen: Wir werden die Europäer und die europäische Wirtschaft stützen
Die Kommission will mit Hilfe nicht ausgenützter Strukturfonds Investitionen in Höhe von 37 Mrd. Euro mobilisieren, um Unternehmen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern. Mitgliedsstaaten können zudem vollen Gebrauch von der Flexibilität im Stabilitäts- und Wachstumspakt machen.
Mehr Infos

Horizont 2020: Innovative Projekte erhalten Milionenförderung
Über einhundert innovative Projekte aus ganz Europa werden im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizont 2020 mit insgesamt 344 Mio. Euro über den Europäischen Innovationsrat gefördert. Unter den ausgewählten Vorschlägen befinden sich Projekte, die beispielsweise die chirurgische Präzision im Kampf gegen den Krebs verbessern und die lokale und globale Überwachung der Luftqualität modernisieren sollen.
Mehr Infos

Länger haltbar und nachhaltiger: Neuer EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft
Der Aktionsplan ist ein wichtiger Baustein des europäischen Grünen Deals und enthält Maßnahmen, die sich über den gesamten Lebenszyklus von Produkten erstrecken. Diese sollen länger nutzbar sein und leichter wiederverwendet, repariert und recycelt werden können.
Mehr Infos

Mitmachen: öffentliche Konsultation zum Europäischen Klimapakt
Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Dazu hat die Kommission eine Konsultation zum geplanten Europäischen Klimapakt gestartet, um die Öffentlichkeit an der Konzeption dieses Instruments zu beteiligen.
Mehr Infos

 
Neue Ausgabe der EU-Nachrichten
 
Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Schwerpunktthema: Europas Reaktion auf die Corona-Pandemie

Hilfen für Unternehmen und Beschäftigte
Europa stützt seine Wirtschaft ohne Wenn und Aber
Die Europäische Union begegnet den ökonomischen Auswirkungen der Corona-Infektionswelle entschieden und mit allen denkbaren Instrumenten. „Ich möchte sicherstellen, dass wir auf die menschliche und sozioökonomische Dimension der Coronavirus-Pandemie bestmöglich reagieren“, erklärte Kommissions-präsidentin Ursula von der Leyen und fügte hinzu: „Alles, was in der Krise hilft, wird eingesetzt.“

Kurz & Knapp
Stabiles Internet
Streamingdienste passen ihre Bitrate an

Im Fokus
Medizinprodukte
EU baut strategische Reserve auf

Binnengrenzen
Kommission dringt auf zügige Kontrollen

Infomail: Einladung zur Online-Diskussion am 28.04.

Einladung zur Online-Diskussion am 28.04.
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 21.04.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die Corona-Pandemie bestimmt derzeit das private und öffentliche Leben. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen hofft, dass Sie persönlich und die Gesellschaft gut durch diese schwierige Zeit kommen.

Die Reihe 'Europa am Dienstag' wird wegen der Corona-Pandemie zum ersten Mal nicht im Grashaus sondern als Online-Diskussion durchgeführt. Am 28. April steht mit Prof. Dr. Andreas Marchetti vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn ein kompetenter Experte für die deutsch-französische Zusammenarbeit in der EU zur digitalen Diskussion mit Gästen bereit.

Wenn es um die Ausgestaltung der Europäischen Union geht, wird Deutschland und Frankreich traditionell eine Führungsrolle zugeschrieben. Folglich sind die Erwartungen an die beiden Nachbarn gerade in Krisenzeiten besonders hoch, den gemeinsamen Schulterschluss zu suchen und das europäische Ganze nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Anstrengungen zur Eindämmung des Coronavirus stellen diese Funktion der deutsch-französischen Beziehungen aufs Neue auf eine harte Bewährungsprobe, zumal Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen wird. Schließlich können die Aufgaben, die sich angesichts unterschiedlicher transnationaler Problemlagen stellen (Coronavirus, Flüchtlingspolitik, Klimaschutz), nur im Verbund gelöst werden.

Beginn der Online-Veranstaltung ist um 19 Uhr. Der Teilnahme ist frei, jedoch ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich unter https://bit.ly/D-F_28-04-2020. Nach einer Registrierung können die Teilnehmenden während der Veranstaltung zu Hause Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und ein Moderator wird die Fragen an den Referenten weiter geben.


In eigener Sache

Wegen der Corona-Pandemie bleibt das Büro bis mindestens 03.05. geschlossen und werden alle Veranstaltungen (außer digitale) bis mindestens 31.05. abgesagt.
Sie erreichen uns jedoch wie gewohnt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Interview: Was bedeutet die EU für NRW in Zeiten von Corona?
Welche Rolle spielt die EU in der Corona-Krise? Was bedeutet die EU in Zeiten von Corona für die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen? Die momentane Situation wirft viele Fragen auf.
Mehr Infos

Mitmachen lohnt sich: Online-Konsultationen der EU
Sie würden gerne Ihre Meinung einbringen und einen Beitrag zur Zukunft und zur Politik der EU leisten? Dann werfen Sie doch einen Blick auf die vielen Bürger-Konsultationen – die EU ist an Ihrer Meinung interessiert!
Mehr Infos

2,7 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt für Gesundheitssysteme
Die EU-Staaten haben einem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, 2,7 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt zu nutzen, um die Gesundheitssysteme der EU-Länder in ihrem Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie direkt zu unterstützen und Testkapazitäten zu erweitern.
Mehr Infos

Tracking-Apps: Kommission legt Leitlinien vor
Die Europäische Kommission hat Leitlinien zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Apps zur Unterstützung der Bekämpfung des Coronavirus veröffentlicht.
Mehr Infos

#SmartDevelopmentHack sucht digitale Lösungen für Entwicklungszusammenarbeit
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Europäische Kommission haben einen Hackathon gestartet, um ärmere Länder, die von der Coronavirus-Pandemie und ihren Folgen besonders hart getroffen sind, mit innovativen Lösungen zu unterstützen.
Mehr Infos


Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland. 
Darin u.a.:

Billionen-Hilfen für Unternehmen und Beschäftigte
Von der Leyen fordert Marshall-Plan für Europa
Menschenleben schützen und Existenzgrundlagen sichern – das ist für die Kommission in dieser akuten Krise das Wesentliche. Sie verstärkt daher ihre Maßnahmen zur Krisenbewältigung und will die Folgen der Corona-Infektionswelle mit einem Wirtschaftspaket in ungekanntem Ausmaß überwinden.

Kurz & Knapp
Demokratie
Grundwerte gelten auch in Zeiten der Krise

Im Fokus
Solidarität
Grenzüberschreitende Behandlung von Patienten

Pendler und Erntehelfer
Neue Leitlinien für mobile Arbeitskräfte

Infomail: Einladung zu '70 Jahre Karlspreis' am 26.05.2020

Einladung zu '70 Jahre Karlspreis' am 26.05.2020
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 18.05.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' geht in die zweite digitale Runde. Ab sofort können Sie sich anmelden für die Veranstaltung '70 Jahre Karlspreis', die am 26. Mai um 19 Uhr online durchgeführt wird.

Es muss eine bedeutende Idee sein, in deren Namen herausragende Persönlichkeiten, Staats- und Regierungschefs und sogar der Papst einen Preis annehmen. Dahinter steht eine Aachener Bürgerinitiative. Wir schauen auf die Entwicklung, die der Internationale Karlspreis in den 70 Jahren seit der ersten Preisverleihung genommen hat und nehmen Einblick in die Arbeit der Karlspreisgremien.

Die Referenten sind Hermann Josef Pilgram (Karlspreisdirektorium) und Bernd Vincken (Karlspreisstiftung), begleitet vom Moderator Andreas Düspohl.
Infos und Zugangsdaten nach der Anmeldung: https://bit.ly/Karlspreis_26-05-2020

 
In eigener Sache

Ganz vorsichtig gehen wir auch wieder in den "analogen" Austausch: Ab dem 26. Mai öffnet das EUROPE DIRECT Informationsbüro wieder von Dienstag bis Freitag zu den gewohnten Zeiten für das Publikum. Notwendig sind jedoch eine Terminabsprache und die Beachtung von Hygiene- und Abstandsregeln .

 
Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern
 
Kalender | frühere Veranstaltungen
 
Di. 26.05. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: 70 Jahre Karlspreis
Siehe oben; Infos und Online-Anmeldung.

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Präsidentin von der Leyen stellt Hauptelemente des Aufbauprogramms für Europa vor
Zum einen werde die Kommission einen überarbeiteten mehrjährigen Finanzrahmen vorlegen, den langfristigen EU-Haushalt für die Jahre 2021-2027. Zusätzlich zum Haushalt werde ein Aufbauinstrument geschaffen.
Mehr Infos

EU-Leitlinien für humanitäre Hilfe in der Coronakrise
Die Europäische Kommission hat ausführliche Leitlinien dazu veröffentlicht, wie weltweit in den Ländern und Gebieten humanitäre Hilfe im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise geleistet werden kann, für die EU-Sanktionen gelten.
Mehr Infos

Westbalkan: EU bekräftigt europäische Perspektive
Auf einem virtuellen Gipfel mit ihren Amtskollegen des westlichen Balkans haben die Staats- und Regierungschefs der EU ihre Unterstützung für die europäische Perspektive des Westbalkans bekräftigt. Das Treffen bot auch eine Gelegenheit, die Solidarität der EU mit der Region in der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie und ihrer Folgen zu unterstreichen.
Mehr Infos

Corona und Reisen: Fragen und Antworten
Grenzkontrollen, Flugzeuge am Boden, Reisen abgesagt: Fluggesellschaften, die gesamte Reisebranche und Bürgerinnen und Bürger in der EU leiden unter den Einschränkungen, die eine schnelle, koordinierte Bewältigung der Corona-Pandemie in der EU und in der Welt erfordern. In einem ausführlichen Frage-Antwort-Katalog beantwortet die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland die am häufigsten gestellten Fragen, soweit das zum aktuellen Zeitpunkt möglich ist.
Mehr Infos

 
Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Sicheres Reisen und Tourismusaufschwung
EU-Kommission dringt auf Grenzöffnungen
Die EU-Kommission hat einen Fahrplan zur schrittweisen Öffnung der Binnengrenzen im Schengen-Raum und zugleich Vorschläge für einen sicheren Tourismus in Corona-Zeiten vorgelegt. „Wir starten langsam in ein Leben nach dem Lockdown“, sagte Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager in Brüssel.

Kurz & Knapp
Urteil zu Anleihekäufen
von der Leyen betont Vorrang des europäischen Rechts

Im Fokus
Frühjahrsprognose
Corona-Krise führt zu einer tiefen Rezession in Europa

Europatag 2020
Schuman-Plan legte Grundstein für europäische Integration

 

Sie finden die EU-Nachrichten auch als Flipbook unter diesem Link.

Infomail: Europas Aufbauplan für die nächste Generation

Die Stunde Europas: Aufbauplan für die nächste Generation
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 29.05.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

das Coronavirus erschüttert Europa und die Welt bis in die Grundfesten und stellt nicht nur unsere Gesundheits- und Sozialsysteme und unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften auf eine harte Probe, sondern auch die Art, wie wir leben und arbeiten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte nun den Aufbauplan "NextGenerationEU" vor. Dieser soll mit 750 Mrd. Euro und gezielte Verstärkungen des langfristigen EU-Haushalts 2021-2027 die finanzielle Schlagkraft des EU-Haushalts auf insgesamt 1,85 Billionen Euro erhöhen. Die Ziele sind, Leben und Existenzgrundlagen zu schützen, Schäden am Binnenmarkt zu beheben und für einen nachhaltigen Aufschwung und Wohlstand zu sorgen.
Mehr Infos

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen wünscht allen schöne Pfingsttage!

Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern

Kalender | frühere Veranstaltungen

Europa am Dienstag: 'Europa und Russland' online am 09.06. um 19 Uhr

Das nächste 'Europa am Dienstag' wird wieder als interaktive Online-Diskussion angeboten:

Die EU und Russland unterhalten schwierige Beziehungen. Manche in der EU betrachten Russland durchaus freundlich, manche werfen dem Land völkerrechtswidriges Verhalten vor. Auch die Förderung von rechten Parteien in Europa, die die EU erschüttern wollen, steht als Vorwurf gegen Russland im Raum

Wie geht es weiter im Verhältnis EU und Russland? Müssen Europas Bürger wieder Angst vor Russland haben? Muss sich die EU Sorgen machen? Streben einige europäische Länder eine Staatsform nach russischem Vorbild an?

Siebo Janssen und Jochen Leyhe bieten Informationen und laden Sie ein Fragen zu stellen.
Anmeldung ist erforderlich unter: https://bit.ly/Russland_09-06-2020


Übrigens ist der Videomittschitt der letzten Veranstaltung "70 Jahre Karlspreis" vom 26.05. nun bei YouTube zu sehen.

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Onlineplattformen entfernen Millionen von irreführenden Angeboten angeblicher Corona-Wundermittel
Infolge eines EU-weiten Screenings („Sweep“) von Websites haben Onlineplattformen Millionen von falschen und betrügerischen Inhalten entfernt oder blockiert.
Mehr Infos

EU-Kommission verabschiedet Strategien für den europäischen Grünen Deal
Im Rahmen des europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission eine neue Biodiversitätsstrategie und die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem angenommen.
Mehr Infos

"SURE": EU-Mitgliedsstaaten billigen europäisches Sicherheitsnetz für Arbeitsplätze
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich im Rat auf den Kommissionsvorschlag für ein europäisches Kurzarbeiterprogramm "SURE" geeinigt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur gemeinsamen Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Mehr Infos

Europa wird immer für Grundrechte und Freiheiten eintreten
Zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai lenkte die Europäische Kommission die Aufmerksamkeit auf die anhaltende Diskriminierung, Angst und Gewalt, denen die lesbische, schwule, bisexuelle, transgender und intersexuelle (LGBTI) Gemeinschaft weltweit ausgesetzt ist.
Mehr Infos

 

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

"Die Stunde Europas"
Von der Leyen stellt Aufbauplan für nächste Generation vor
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Europäischen Parlament den Haushaltsentwurf für den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt, mit dem die ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Infektionswelle in Europa überwunden werden sollen. Zwischen 2021 und 2027 plant die EU Investitionen in Höhe von rund 1,85 Bio. Euro. Davon werden allein 750 Mrd. Euro mobilisiert, um im Rahmen des neuen Aufbauprogramms „Next Generation EU“ die Auswirkungen der Corona-Krise gemeinsam zu meistern.

Kurz & Knapp
G7-Gipfelvorbereitung
EU und Japan bauen strategische Partnerschaft aus

Im Fokus
Europäisches Semester
EU setzt auf Stärkung der Gesundheitssysteme

Agrarstrategie
Pläne für nachhaltige Ausrichtung der Landwirtschaft

Sie finden die EU-Nachrichten auch als Flipbook unter diesem Link.

Infomail: Einladung zu 'Europa und Russland' am 09.06.2020

21 05 03 ED Infomail Head 1024Einladung zu 'Europa und Russland - eine Hassliebe?' am 09.06.2020
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 04.06.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die nächste Veranstaltung von 'Europa am Dienstag' wird wieder als interaktive Online-Diskussion angeboten.
Bei Interesse am besten jetzt gleich anmelden!

Es geht um die teils schwierigen Beziehungen zwischen der EU und Russland. Manche in der EU betrachten Russland durchaus freundlich, manche werfen dem Land völkerrechtswidriges Verhalten vor. Auch die Förderung von rechten Parteien in Europa, die die EU erschüttern wollen, steht als Vorwurf gegen Russland im Raum

Wie geht es weiter im Verhältnis EU und Russland? Müssen Europas Bürger wieder Angst vor Russland haben? Muss sich die EU Sorgen machen? Streben einige europäische Länder eine Staatsform nach russischem Vorbild an?

Politikwissenschaftler Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe bieten Informationen und laden Sie ein Fragen zu stellen. Bei der Online-Diskussion mit den Experten sind Sie persönlich weder zu sehen noch zu hören. Sie können vielmehr Ihre Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und der Moderator wird die Fragen an den Referenten weiter geben.
Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://bit.ly/Russland_09-06-2020

Übrigens sind die Videomittschitte der letzten Veranstaltungen "Deutsch-Französische Zusammenarbeit" und "70 Jahre Karlspreis" nun bei YouTube zu sehen.

 

In eigener Sache

Das EUROPE DIRECT Büro im Aachener Grashaus ist Di. bis Fr. mit Terminabsprache geöffnet.
Jedoch bleibt das Büro am Di. 16.06. aus organisatorischen Gründen geschlossen.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: