Infomail: Internationale Wochen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 04.03.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,  
 
die entsetzliche Gewalttat in Hanau verdeutlichte wieder die Gefahren, die sich aus der Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft ergeben. Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" (16. bis 29. März) finden in ganz Europa mehrere tausend Veranstaltungen statt, die ein Zeichen gegen Rassismus und für eine friedliche und weltoffene Gesellschaft setzen.
 
In der StädteRegion und der Stadt Aachen gibt es viele Aktionen, hiermit zeigt die Region eine klare Haltung. Als Teil davon organisiert das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen am 24. März die nächste 'Europa am Dienstag'-Veranstaltung zum Thema "Für welches 'Volk' spricht der Populismus?" (Infos und Anmeldung siehe unten).
 
Mehr Infos dazu: http://bit.ly/WochengegenRassismus und http://bit.ly/Populismus_24-03-2020
 
 
In eigener Sache:
 
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen modernisiert den Versand seines E-Mail-Newsletters ("Infomail"). Seit Februar 2020 nutzen wir das Werkzeug "AcyMailing" innerhalb unserer Homepage, mit dem wir die über 1.000 Abonnenten und die Newsletter verwalten. Der Versand der Infomails erfolgt nun durch den Dienstleister "Elastic Email". Nähere Angaben dazu finden Sie in unserer aktualisierten Datenschutzerklärung unter www.datenschutz.europedirect-aachen.de .
 
Durch den Link "Vom Newsletter abmelden" am unteren Ende können Sie den Bezug der Infomails jederzeit beenden. Der Link "Newsletter online ansehen" ermöglicht ein komfortables Lesen im Webbrowser.
 
 
Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern: 
 
Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.termine.europedirect-aachen.de.
Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Veranstaltungshinweise hinsichtlich Corona-Virus: http://bit.ly/Corona-Hinweise
 
Di, 10.03. - 14 Uhr: Jetzt mitmachen bei der Planung 'Europa gestalten'
Die Planung einer Veranstaltung "Europa gestalten" (Arbeitstitel) im Karlspreis-Rahmenprogramm im Mai 2020 geht weiter. Mitplanen können alle jungen Leute (ca. 17 bis 27 Jahre), die andere junge Menschen mit EU & Europa in Kontakt und Austausch bringen wollen.
Infos: http://bit.ly/Europa_2020
 
Do. 12.03. - 19 Uhr: Welche Chancen hat Europa jetzt?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'DomGedanken' findet der nächste Vortrag zum Thema "Welche Chancen hat Europa jetzt?" am 12. März um 19 Uhr im Aachener Dom statt. Referent ist der ehemalige Direktor des Italienischen Kulturinstituts in Berlin, Prof. Dr. Angelo Bolaffi. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Infos: http://bit.ly/Dom-Europa
 
Di. 24.03. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Für welches "Volk" spricht der Populismus?
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus: Welche Rhetorik der Ausgrenzung wird sichtbar? Welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel und wie sollten demokratische Menschen auf den Populismus reagieren? Referent: Richard Gebhardt, Politologe und freier Journalist
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Populismus_24-03-2020
 
Di. 28.04. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Perspektiven deutsch-französischer Zusammenarbeit
Im zweiten Halbjahr 2020 wird Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen und dabei den Schulterschluss mit Frankreich suchen. Prof. Andreas Marchetti vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn nimmt die deutsch-französischen Beziehungen in den Blick und diskutiert Gestaltungsoptionen für die kommenden Jahre.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Frankreich_28-04-2020
 
 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen 
 
Lage in Griechenland "ist eine europäische Herausforderung"
Angesichts der angespannten Lage an der türkisch-griechischen Grenze wird EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Griechenland reisen. "Unsere Priorität ist es, Griechenland und Bulgarien alle notwendige Unterstützung zu geben", sagte von der Leyen in Brüssel.
Mehr Infos: http://bit.ly/EU-Tuerkei-Griechenland
 
EU und Afrikanische Union verstärken ihre Zusammenarbeit
Bei der gemeinsamen Tagung der Kommissionen von Europäischer Union und Afrikanischer Union in Addis Abeba stand die Entwicklung der EU-Afrika-Strategie im Mittelpunkt, die die Kommission in der kommenden Woche vorstellen will. 
Mehr Infos. http://bit.ly/EU-AU-Zusammenarbeit
 
COVID-19: Informationsaustausch und Koordinierung entscheidend
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat in Rom unterstrichen, dass der Austausch von Echtzeit-Information und eine enge Koordinierung zwischen den EU-Staaten entscheidend sind im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung des Coronavirus COVID-19. 
Mehr Infos: http://bit.ly/COVID-19-Informationsaustausch 
 
Künftige Partnerschaft EU-UK: EU27 erteilen Kommission Verhandlungsmandat
Die EU-Kommission hat die Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten begrüßt, die Eröffnung von Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich über die künftige Partnerschaft zu billigen. In den umfassenden Verhandlungsrichtlinien werden Umfang und Bedingungen der künftigen Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich festgelegt.
Mehr Infos: http://bit.ly/EU-UK-Verhandlungsmandat
 
 
Neue Ausgabe der EU-Nachrichten
 
Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
 
https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/docs/eu_nachrichten_04b_2020web.pdf
 
Darin u.a.:
 
Europas digitale Zukunft
EU-Kommission stellt Strategie für Datenwirtschaft vor 
Die EU-Kommission hat ihr Programm für ein digitales Europa vorgelegt. Es umfasst eine europäische Datenstrategie sowie politische Optionen für die künstliche Intelligenz (KI). „Wir wollen, dass die digitale Transformation die Wirtschaft in Europa voranbringt. Und wir wollen europäische Antworten für das digitale Zeitalter finden“, sagte Präsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel.
 
Kurz & Knapp
EU-Finanzrahmen 
Von der Leyen dringt auf raschen Beschluss
 
Im Fokus
COVID-19 
Kommission ruft EU-Länder zu koordiniertem Handeln auf
 
Eurobarometer 
Deutsche unterstützen den Grünen Deal


Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

www.newsletter.europedirect-aachen.de

Veranstaltungshinweise hinsichtlich Corona-Virus

Coronavirus 2 300

Absage unserer Veranstaltungen bis mindestens 30.04.2020

und Schließung des Büros bis mindestens 19.04.2020

Stand: 16.03.2020

Aufgrund der fortschreitenden Entwicklungen und Auswirkungen des Corona-Virus und um die weitere Verbreitung der Krankheit einzudämmen oder zumindest zu verlangsamen, werden alle Veranstaltungen von EUROPE DIRECT Aachen bis mindestens 30.04.2020 abgesagt bzw. verschoben:

  • Fahrt zur EASA in Köln
    verschoben vom 19.03. auf den 29.10.2020.
  • 'Für welches "Volk" spricht der Populismus?' am 24.03. im Grashaus
    fällt leider aus - falls es einen Ersatztermin geben sollte, informieren wir darüber
  • 'Deutsch-französische Perspektiven' am 28.04. im Grashaus
    fällt leider aus - falls es einen Ersatztermin geben sollte, informieren wir darüber

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro im Grashaus schließt bis mindestens 19.04.2020.
Sie erreichen unser Team jedoch weiterhin per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelle Infos und Hinweise der Stadtverwaltung Aachen zur Corona-Problematik unter www.aachen.de/corona

Allgemeine Veranstaltungshinweise hinsichtlich der Corona-Virus Krankheit Covid-19

Stand: 09.03.2020

Wir freuen uns darauf, Sie bei einer Veranstaltung des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen begrüßen zu dürfen.

Vor dem Hintergrund des aktuellen Covid-19-Ausbruchs möchten wir Sie bitten, die folgenden Hinweise für Ihre Sicherheit und die der anderen Teilnehmenden zur Kenntnis zu nehmen.

Das Corona-Virus Covid-19 wird durch eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, also etwa durch Niesen oder Husten. Zur Vorbeugung können daher jene Hygiene-Maßnahmen helfen, die auch bei anderen, klinisch ähnlichen Infektionskrankheiten angeraten sind.

Zudem bitten wir Sie um folgendes:

  • Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen vor der Veranstaltung ein Risikogebiet besucht haben, in dem eine fortgesetzte Übertragung von Covid-19 von Mensch zu Mensch ("ongoing community transmission") vermutet werden kann, suchen Sie vor der Veranstaltung bitte ärztlichen Rat.
  • Wenn Sie mit jemandem in Kontakt gekommen sind, der an grippeähnlichen Symptomen in einem Gebiet mit einer fortgesetzten Übertragung von Covid-19 leidet, isolieren Sie sich bitte selbst und suchen Sie ärztliche Hilfe.
  • Bitte gehen Sie nicht zur EUROPE DIRECT Veranstaltung, wenn Sie krank sind. Wenn Sie eine grippeähnliche Erkrankung haben, vereinbaren Sie bitte eine medizinische Beratung.
  • Sollten Sie während der Veranstaltung krank werden, trennen Sie sich bitte von den anderen Teilnehmenden und bitten Sie den Organisator, einen örtlichen Notfalldienst zu kontaktieren.
  • Bei der Ankunft zur Veranstaltung kann der Organisator des Treffens Sie fragen, ob Sie Reisen in betroffene Gebiete gemacht haben und ob Sie irgendwelche grippeähnlichen Symptome haben.

Übrigens:
In diesen Zeiten sollten wir auch darauf verzichten Hände zu schütteln.
Das ist kein Zeichen von Unhöflichkeit, sondern vernünftig.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team:
Telefon: 0241 - 432 - 7627
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!

Unverbindliche weiterführende Hinweise und Links:

DomGedanken: "Welche Chancen hat Europa jetzt?"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'DomGedanken' findet der nächste Vortrag zum Thema "Welche Chancen hat Europa jetzt?" am 12. März um 19 Uhr im Aachener Dom statt.

Der ehemalige Direktor des ltalienischen Kulturinstituts in Berlin, Prof. Dr. Angelo Bolaffi, ist am Donnerstag, dem 12. März 2020, um 19 Uhr, zu Gast im Aachener Dom. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "DomGedanken" hält er – nach dem Brexit – einen Vortrag zum Thema "Welche Chance hat Europa jetzt?"

Angelo Bolaffi ist Professor für Politische Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom. Er war von 2007 bis 2011 Direktor des ltalienischen Kulturinstituts in Berlin und hat 2014 zwei Bücher mit den Titeln: "Krise als Chance. Europa neu denken" und ,"Das deutsche Herz. Das Modell Deutschland und die europäische Krise" veröffentlicht. Er gehört zu den besten Kennern der deutsch-italienischen Beziehungen.

Eintrittskarten für den Vortrag zum Preis von 5,- Euro sind in der Dominformation, Johannes-Paul-II.-Straße in Aachen erhältlich. Die Dominformation ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Die erste Vortragsreihe der "DomGedanken" beschäftigt sich mit der Frage, wie Europa neu gedacht und gelebt werden kann, um den Zusammenhalt in der Europäischen Union wieder zu stärken. Europa hadert mit sich. Über die Attraktivität der Europäischen Union wird weniger gesprochen als über Krisen: Finanzkrise, Brexit, Flüchtlingskrise prägen die Debatten. Nationalistische Parolen führen zu politischer Verunsicherung und neuen politischen Parteien. Deren Ziel ist einzig eine ausgeprägte Europaskepsis. Zeiten der Krise sind immer auch Zeiten neuer Chancen. Dazu bedarf es der Dialoge über Werte und Haltungen, die Zusammenhalt stiften und über die Stärkung der Vielfalt in Europa.

Veranstaltet werden die "DomGedanken" von der Europäischen Stiftung Aachener Dom gemeinsam mit dem Aachener Domkapitel. Weitere Auskünfte zum Vortrag gibt es unter der Telefonnummer 0241/47709-121 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus"

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom 16. bis 29. März 2020: Gesicht zeigen – Stimme erheben

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" bestehen aus zwei Aktionswochen der Solidarität mit den Opfern von Rassismus, die alljährlich rund um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden.

Im Jahr 2020 beteiligen sich die Stadt Aachen, die StädteRegion Aachen und viele weitere Partnerorganisationen an dieser Tradition.

Zum Auftakt lädt die StädteRegion Aachen am Montag 16.03.2020 um 19 Uhr zu einer Diskussion mit Bundespräsidenten a.D., Herrn Christian Wulff, über die Frage "Wer gehört zu Deutschland" ein. Die Veranstaltung findet im KuBIZ Alsdorf statt. Um Anmeldung wird gebeten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Im Stadtgebiet von Aachen bieten die VHS Aachen, das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen, die Stadtbibliothek Aachen, das Stadtarchiv, das Theater Aachen, der Museumsdienst der Stadt Aachen und auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro ein vielfältiges Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm rund um das Thema "Rassismus".

Am 24.03.2020 findet im Rahmen unserer Reihe 'Europa am Dienstag' eine Veranstaltung mit dem Thema "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! – Für welches "Volk" spricht der Populismus?" statt.

Der Referent Richard Gebhardt hat lange Zeit als Dozent am RWTH-Institut für Politische Wissenschaft gelehrt und arbeitet inzwischen als Publizist und Referent mit dem Schwerpunkt extreme, populistische und Neue Rechte in Köln und Aachen.

Er klärt an dem Abend den Begriff "Populismus" und zentrale Fragen: Für welches "Volk" spricht der Populismus? Welche Ideologie bzw. Rhetorik der Ausgrenzung wird hier sichtbar? Welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel, welche die soziale Frage? Und wie sollten demokratische Menschen auf die Herausforderung des Rechtspopulismus reagieren?

Aachen lobt wieder einen Integrationspreis aus

Haende vor EU Flagge 300Die Stadt Aachen lobt in diesem Jahr bereits zum achten Mal gemeinsam mit dem städtischen Integrationsrat einen Integrationspreis aus.

In Aachen leben rund 250.000 Bürgerinnen und Bürger. Ein Drittel von Ihnen hat einen Migrationshintergrund. Die Wurzeln dieser Menschen liegen in über 150 Ländern; sie bringen eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen in die Stadt. Diese Vielfalt gilt es zu würdigen. Viele Einzelpersonen, Organisationen, Institutionen, Unternehmen und nicht zuletzt die Vereine der Zugewanderten setzen sich für die Integration in allen Bereichen des Lebens ein.

Mit dem Integrationspreis der Stadt Aachen wird dies in der Öffentlichkeit durch die Auszeichnung von außergewöhnlichem Einsatz und herausragenden Leistungen besonders hervorgehoben. Der Preis soll zu einer nachhaltigen Verankerung und Bewusstseinsbildung des Themas Integration innerhalb der Stadt Aachen beitragen.

Vorschlagsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person, Vereine, Institutionen, der Integrationsrat sowie die Verwaltung. Es können sowohl Maßnahmen Dritter als auch eigene Maßnahmen vorgeschlagen werden.
Eine förmliche Antragstellung ist nicht erforderlich. Der Integrationspreis soll eine Anerkennung sein und erfolgt durch eine öffentlichkeitswirksame Präsentation der Leistungen der Preistragenden. Gegebenenfalls kann die auszuzeichnende Aktivität im Einzelfall projektbezogen begrenzt gefördert werden. Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen des „Tags der Integration“ am 6. September im Aachener Eurogress statt.

Vorschläge und Bewerbungen können noch bis zum 8. Juni 2020 an die Adresse „Stadt Aachen, Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration, Geschäftsstelle des Integrationsrates, 52058 Aachen“ geschickt werden.
Informationen über den Integrationspreis gibt es bei Pia Schneider-Lander von der Geschäftsstelle des Integrationsrates unter der Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und / oder der Telefonnummer 0241 – 432 56602.

Workshop "Migration und Grenze" im Grashaus

Couven-Schüler interessiert und engagiert dabei

20 02 27 Gruppe 1Zu Fuß machten sich 18 Schüler aus drei 9. Klassen am 27. Februar vom Couven-Gymnasium Aachen auf zum Grashaus gegenüber vom Dom. Neugierig betraten sie Aachens erstes Rathaus und fanden im Erdgeschoss das Informationsbüro von EUROPE DIRECT, das den Workshop für die Schüler organisierte.

Zwei freundliche Mitarbeiter des Museumsdienstes Aachen führten zu Beginn in die wechselvolle Geschichte des Hauses ein, das inzwischen als europäisches Klassenzimmer genutzt wird.
„Was würdest du in eine Tüte packen, wenn du in Eile aus deiner Heimat fliehen müsstest?“ – Mit diesem Impuls begann der informative und stets an persönlichen Schicksalen orientierte Workshop zu den Themen Flucht, Migration und Grenzen der EU.

20 02 27 Gruppe 2Motiviert recherchierten die Jugendlichen zu zweit zu verschiedenen, meist aktuellen Themen wie Frontex an EU-Grenzen, Lampedusa und Kos oder Fremdenfeindlichkeit vs. Willkommenskultur. Eigenständig konnten sie in inspirierenden Räumen wie dem schön renovierten Urkundensaal beeindruckende persönliche Fluchtgeschichten in Audionischen anhören oder sich in digitalen Datenbanken über Konflikte der Seenotretter im Mittelmeer informieren.

Die Jugendlichen schätzten ausdrücklich, dass sie in Ruhe vielfältige Quellen auswerten und sich „ohne Einmischung“ einer herausfordernden Aufgabe stellen konnten und ihre Arbeit in den Ergebnispräsentationen für alle nützlich wurde – „ein echtes Erfolgserlebnis“.

Zum Schluss ergab sich eine engagierte, kontroverse Diskussion über Konflikte und Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen, die alle anregten, eigene Meinungen zu hinterfragen und dazu noch weiter zu recherchieren.
Für alle Schüler und auch die Lehrerin war der Workshop eine erfrischende, rundum gelungene Abwechslung zum normalen Schulunterricht.

Couven-Gymnasium Aachen
Grashaus Station Europa
• Angebote von EUROPE DIRECT für Schulen: www.schule.europedirect-aachen.de

Europa am Dienstag: Kultur im europäischen Einigungsprozess

20 02 11 EaD Kultur 300

Die EU ist ein Friedensprojekt mit ökonomischen Wurzeln. Doch was ist daraus geworden? In welcher Gemeinschaft wollen wir heute und in Zukunft zusammenleben? In Zeiten des Europäischen Zerfalls und der Re-Nationalisierung europäischer Mitgliedsstaaten stellt sich die Frage noch einmal ganz neu, wer oder was die Idee Europa eigentlich lebt und vorantreibt. Diesen Fragen widmete sich Marie Rosenkranz zusammen mit 33 Teilnehmenden im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' im Grashaus

Winfried Brömmel von EUROPE DIRECT Aachen hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen und übergab das Wort an Marie Rosenkranz für ihren 45-minütigen Vortrag über ihre Arbeit beim European Democracy Lab.
Sie stellte eine zeitgemäße und künstlerische Perspektive von Kultur vor. Mit dem Denkangebot "Republik Europa", welches u.a. im Rahmen des "European Balcony Project" einer großen Öffentlichkeit bekannt gemacht wurde, erläuterte Frau Rosenkranz einige Projekte, mit denen die Debatte über die Zukunft Europas kreativ behandelt werden soll.

So veröffentlichte man Rahmen des "The European Balcony Project" ein Manifest, mit dem klare Erwartungen und Forderungen an das Europa der Zukunft gestellt werden.
Mit einer anderen künstlerischen Darstellung, sollen metaphorisch betrachtet die Grenzen der Nationalstaaten verschwimmen. Dazu wurden die Nationalflaggen der EU-Staaten zu einem farbigen Barcode aneinandergereiht. Mit solchen Kunstprojekten sollen Anregungen geschaffen werden über Europa nachzudenken, nicht in Büros oder Sälen, sondern in der Öffentlichkeit vor Ort bei den Bürgerinnen und Bürgern. Dabei ist es dem European Democracy Lab besonders wichtig, nicht eine Idee zu bewerben, sondern durch Diskurse die Meinungsfindung unabhängig der Richtung voranzutreiben.

In einer lebhaften Diskussion hatten die Teilnehmenden anschließend die Gelegenheit für Rückfragen und Anmerkungen. Passendes EU-Informationsmaterial ergänzte den Abend.

Das Team von EUROPE DIRECT bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei Marie Rosenkranz und allen Teilnehmenden für den interessanten Abend. 'Europa am Dienstag' findet wieder am 24.03.2020 zum Thema 'Für welches "Volk" spricht der Populismus' statt.

Weitere Informationen:

Anmeldung Newsletter

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-2 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Namen mitzuteilen. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden. Wir löschen dann Ihre Daten, siehe die Datenschutzerklärung.
Wenn Sie aus dem schulischen Bereich kommen, können Sie sich gerne auch für unseren Newsletter 'Europa in der Schule' anmelden.

Die letzten zehn Infomails:
(alle Infomails hier)

Auch über RSS-Feeds können Sie auf dem Laufenden bleiben.

Studienfahrt zum EuGH

20.02.07 Luxemburg EuGH 300

EUROPE DIRECT Büro Aachen organisierte heute zum zehnten Mal eine Studienfahrt zum Europäischen Gerichtshof nach Luxemburg.

In Luxemburg war das Historische Museum der Stadt der erste Stopp. Hier konnten die 28 Teilnehmenden individuell das Museum besichtigen und die reiche Geschichte der Stadt kennenlernen. Anschließend ging es mit dem Bus weiter zu den Gebäuden des Europäischen Gerichtshofes.

Hier erläuterte Frau A. Heck ausführlich die Arbeits- und Funktionsweise des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts der Europäischen Union. Frau Heck stellte mehrere spannende Fälle des Gerichtshofes vor. Neben alten Fällen stellte sie aktuelle Fälle mit Bezug auf die Richter in Polen und zum Thema "Rest auf Vergessen" bei Google vor. Sie nahm sich nach ihrem Vortrag Zeit für Fragen.

Die Aufgabe des Gerichtshofs der Europäischen Union besteht seit seiner Errichtung im Jahr 1952 darin, "die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung" der Verträge zu sichern. Zu dieser Aufgabe gehört, dass der Gerichtshof der Europäischen Union die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe der Europäischen Union überprüft und darüber wacht, dass die Mitgliedstaaten den Verpflichtungen nachkommen, die sich aus den Verträgen ergeben und auf Ersuchen nationaler Gerichte das Unionsrecht auslegt.

Den Teilnehmenden wurde bewusst, wie hoch der Aufwand ist, um einen reibungslosen Ablauf des hochkomplexen Gerichtsbetriebs zu gewährleisten. Aufgrund der 24 offiziellen Amtssprachen der EU ist viel Übersetzungsarbeit nötig, um die europäische Mehrsprachigkeit sicher zu stellen. Dies erfordert die meiste Zeit zwischen Anklage und Urteilsverkündung.

Bevor die Heimreise nach Aachen anstand, wurde die Gruppe von Anke Weidemann durch den Gerichtshof geführt und konnte im Großen Saal Platz nehmen und einige Fotos schießen.

Infomail: 'Europa am Dienstag' und 'Europa gestalten

'Europa am Dienstag' und 'Europa gestalten
'EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 31.01.2020

Liebe Europa-Interessierte,

auch in diesem Jahr führen wir unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' fort. Die Diskussions- und Informationsabende machen Europa und die EU für ihre Bürger transparenter. In dieser Infomail erfahren Sie, wann die nächsten Termine stattfinden und welche spannenden Themen zu Diskussionen einladen.
Mehr Infos: www.europa-dienstag.de

Für junge Leute haben wir ein besonderes Angebot: Die Planung von 'Europa gestalten' (Arbeitstitel) im Karlspreis-Rahmenprogramm 2020 startet. Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltung von jungen Menschen, um andere junge Menschen mit EU und Europa in Kontakt und Austausch zu bringen. Es gibt eine Doodle-Terminumfrage, um das nächste Treffen für alle ehrenamtlichen Interessierten (im Alter zwischen ca. 17 und 27 Jahren) zu organisieren.
Mehr Infos: http://bit.ly/Europa_2020

Last but not least: Wir bedauern, dass das Vereinigte Königreich heute die Europäische Union verlässt.


In eigener Sache:

Aus organisatorischen Gründen bleibt das EUROPE DIRECT Büro am Fr. 07.02. und von Do. 20. bis Mo. 24.02. (Karneval) geschlossen.

Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern:

Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.termine.europedirect-aachen.de

Di. 11.02. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Kultur im europäischen Einigungsprozess
Die EU ist ein Friedensprojekt mit ökonomischen Wurzeln. Doch was ist daraus geworden? In welcher Gemeinschaft wollen wir heute und in Zukunft zusammenleben? Die Referentin Marie Rosenkranz vom European Democracy Lab in Berlin wirft einen Blick auf eine europäische Kulturszene, die sich nicht scheut, sich in politische Debatten einzumischen.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Kultur_11-02-2020

Do. 19.03. - 09 Uhr: Studienfahrt zur EASA in Köln (wenige Restplätze)
Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt. Bei der kostenlosen Studienfahrt sind noch wenige Plätze frei!
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/EASA-2020

Di. 24.03. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Für welches "Volk" spricht der Populismus?
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus: Welche Rhetorik der Ausgrenzung wird sichtbar? Welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel und wie sollten demokratische Menschen auf den Populismus reagieren? Referent: Richard Gebhardt, Politologe und freier Journalist
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Populismus_24-03-2020

Di. 28.04. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Perspektiven deutsch-französischer Zusammenarbeit
Im zweiten Halbjahr 2020 wird Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen und dabei den Schulterschluss mit Frankreich suchen. Der Referent, Prof. Andreas Marchetti vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn, nimmt die deutsch-französischen Beziehungen in den Blick und diskutiert Gestaltungsoptionen für die kommenden Jahre.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Frankreich_28-04-2020

Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Jugendkarlspreis 2020 - Anmeldefrist verlängert
Die Anmeldefrist für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend ist verlängert worden. Bis zum 21. Februar haben Kandidaten noch die Gelegenheit, am Wettbewerb für die Auszeichnung teilzunehmen. Die Einreichung von Projektvorschlägen ist einfach und unkompliziert.
Mehr Infos. http://bit.ly/JKP_2020

EU unterzeichnet Brexit-Austrittsabkommen
EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben das Austrittsabkommen mit dem Vereinigten Königreich unterzeichnet. Das Vereinigte Königreich tritt voraussichtlich am 31. Januar 2020 um Mitternacht (Ortszeit Brüssel) aus der Europäischen Union aus.
Mehr Infos: http://bit.ly/Austrittsabkommen-unterzeichnet

Konferenz zur Zukunft Europas: Stimme der Bürger soll mehr Gewicht bekommen
Ziel des Projekts ist es, dass die Stimme der Europäer beim Handeln der Europäischen Union besser gehört wird. Mit einer mehrsprachigen Online-Plattform will die Kommission die Reichweite vergrößern und den Menschen bessere Möglichkeiten zur Mitgestaltung geben.
Mehr Infos: http://bit.ly/zukunft-europas

DiscoverEU ermöglicht jungen Menschen eine Tour durch Europa
Mit dem Travel-Pass von DiscoverEU können in diesem Jahr 20.000 18-Jährige, davon 3.386 aus Deutschland, auf Reisen gehen. Die künftigen Globetrotter können zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober 2020 einen Monat lang Europa entdecken.
Mehr Infos: http://bit.ly/DiscoverEu-2020

Safer Internet Day am 11.02.2020
Im Februar findet der jährliche internationale Safer Internet Day (SID) statt. Der Aktionstag hat sich als wichtiger Bestandteil im Kalender all derjenigen etabliert, die sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche engagieren. Schulen können sich jetzt online für den Safer Internet Day registrieren.
Mehr Infos: http://bit.ly/SID-2020

Europas Kulturhauptstädte 2020
Rijeka in Kroatien und Galway in Irland sind Europas Kulturhauptstädte 2020. "Die Initiative 'Kulturhauptstadt Europas' bringt Menschen zusammen und unterstreicht die Rolle der Kultur bei der Förderung der Werte, auf denen unsere Europäische Union beruht: Vielfalt, Respekt, Toleranz und Offenheit", so Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend.
Mehr Infos: http://bit.ly/Kulturhaupstadt-2020

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.

https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/docs/eu_nachrichten_02_2020web.pdf


Darin u.a.:

Europaweiter Bürgerdialog
Konferenz zur Zukunft Europas startet am 9. Mai
Die EU-Kommission hat ihre Pläne für eine Konferenz zur Zukunft Europas präsentiert. Demnach sollen in der auf zwei Jahre angelegten Debatte "so viele Bürger wie möglich" gehört werden, erklärte Dubravka Šuica, Kommissionsvizepräsidentin für Demokratie und Demografie. Der Auftakt zu dem europaweiten Dialog soll am 9. Mai 2020, dem Europatag, in Dubrovnik erfolgen.

Kurz & Knapp
Libyen
EU fordert Einhaltung des Waffenembargos

Im Fokus
Arbeitsprogramm 2020
Fahrplan für eine Union, die mehr erreichen will

Mobilfunkstandard 5G
Maßnahmenpaket für mehr Netzsicherheit


Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

www.newsletter.europedirect-aachen.de

Simulation von EU-Institutionen im Athen-Modell 2020

Das Institut für Europäische Integration und Politik des Departements für Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung der Nationalen und Kapodistrischen Universität Athen (Griechenland) und das EUROPE DIRECT Informationszentrum der Griechischen Stiftung für Europäische und Außenpolitik (ELIAMEP) laden zur Simulation von EU-Institutionen ein. Die Simulation des Athener EU-Modells 2020 findet vom 11. bis 14. Mai 2020 in den Räumlichkeiten des Departements statt.

Das Athener EU-Modell 2020 ist eine viertägige Simulation von zwei EU-Institutionen, der Europäischen Kommission und dem Rat der EU (der Rat "Umwelt", ENVI). Die Ausschreibung richtet sich an 70 fortgeschrittene Studenten im Bachelor- oder Masterstudium und an Absolventen von griechischen und ausländischen Universitäten verschiedener Disziplinen. Den Teilnehmenden werden verschiedene Rollen zugewiesen, in denen sie ihre politischen Positionen vertreten und über den "European Green Deal" verhandeln. Die Rollen werden folgende sein:

- EU-Kommissare

- Umweltminister

- Journalisten

- Parteienvertreter des Europäischen Parlaments

- Vertreter der Europäischen Umweltagentur

- UNFCCC-Vertreter

- Vertreter von Umweltorganisationen

- Vertreter von NGOs fossiler Brennstoffe

Das Hauptthema der Tagesordnung ist der European Green Deal. Die Europäische Kommission wird über die gerechte Gestaltung des Übergangs und der Finanzierung und der Ministerrat über die Implementierung des European Green Deal verhandeln.

Die Arbeitssprache der Simulation ist Englisch.

Die Teilnahmegebühr für drei vorbereitende Vorlesungen, das Dossier des Modells und Kaffeepausen beträgt 50 Euro pro Person.

Bewerbungsschluss ist der 20. März 2020.

Erfolgreiche Bewerber werden bis zum 23. März informiert. Die Teilnehmer erhalten kurz darauf ihre Studienführer und relevantes Material und haben die Möglichkeit, vorbereitende Vorlesungen zu den institutionellen Prozessen der EU sowie zum Thema "European Green Deal" zu besuchen.

Überblick:
Thema: European Green Deal
Sprache: Englisch
Datum: 11. bis 14. Mai 2020
Dauer: 4 Tage
Ort: 42-44, Aiolou-Str., 105 60 Athen, Griechenland
Zielgruppe: 70 Bachelor- und Masterstudenten sowie Absolventen von griechischen und ausländischen Universitäten verschiedener Disziplinen

Robert Schuman-Preis 2020: Erster Preis mit 15.000 Euro dotiert

Robert Schuman-Preise 2020

Anlässlich des 70. Jahrestages der Erklärung vom 9. Mai 1950 ruft das Robert-Schuman-Europazentrum zu Beiträgen für die Robert Schuman-Preise auf. Die Preise werden an zweieinhalb Seiten umfassende Texte vergeben, die eine zukünftige oder neue Aktion der Union der Europäischen Länder ab 2020 für die nächsten 70 Jahre vorschlagen. Der erste Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Ende Januar 2020 wird es eine breit angelegte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Texte geben, die bis zum 15. März 2020 einzureichen sind, damit die Jury bis zum 30. April eine Auswahl treffen kann. Auf Vorschlag der Jury werden die Ergebnisse während der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Erklärung von Robert Schuman am 9. Mai 2020 im Haus von Robert Schuman in Scy-Chazelles von den bei dieser Gelegenheit anwesenden Staats- und Regierungschefs verkündet.

EU-Projekttag 2020 an Schulen

Zum jährlichen EU-Projekttag am 27. April 2020 können Schulen ein kostenloses bpb-Informationspaket bestellen.

Der jährliche EU-Projekttag findet am 27. April 2020 oder rund um diesen Termin statt. An diesem Projekttag gehen Politiker in Schulen, um mit Schülern über Europa und die EU zu diskutieren. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt dazu ein kostenloses Informationspaket mit diversen Titeln aus ihrem Publikationsangebot zur Verfügung. Der Bestellvorgang ist unkompliziert.

Mit dem Informationspaket unterstützt die bpb Lehrkräfte bei der Vorbereitung des Projekttages. Das Paket enthält aktuelle Publikationen zum Thema "EU". Mit einem Sonderbestellschein kann jede Schule in Deutschland kostenlos ein bpb-Informationspaket zum EU-Projekttag bestellen.

Auf der Website der bpb gibt es weitere Informationen und Links zur Website des diesjährigen Projekttages, auf der sich eine Liste der Ansprechpartner der Bundesländer für die Organisation der Schulbesuche von Politikern im Rahmen des Projekttages findet. Zudem können sich Schulen auf dieser Website zur Teilnahme am Projekttag registrieren: Unter den registrierten Schulen werden tolle Preise verlost.

EU-Infoabend bei der VHS: Wer macht was in Europa?

20 01 22 VHS Infoabend 1Heute organisierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro einen Informationsabend für 28 interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Europäischen Union, ihre Geschichte und Aufbau, die Handlungsweisen und den Einfluss auf das tägliche Leben.

Winfried Brömmel, Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, erläuterte zu Beginn das EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk. Daraufhin wurden die geschichtlichen Anfänge der EU, die Gründe für die Zusammenarbeit sowie das schrittweise Fortschreiten der europäischen Integration erklärt.

Weitere Themen waren die Funktions- und Handlungsweisen der Europäischen Union, beispielsweise der Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der EU und die Aufgaben der EU-Kommission.

Neben dem institutionellen Apparat der EU stellte Herr Brömmel außerdem die alltäglichen Einflussgebiete der EU im Leben der Bürgerinnen und Bürger dar. Dazu gehörten unter anderem die Freizügigkeit, der europäische Binnenmarkt und der Verbraucherschutz. Auch die Besonderheiten innerhalb der Dreiländerregion Euregio Maas-Rhein wurden thematisiert, zum Beispiel durch einen Videoclip zur Zusammenarbeit im Interreg-Projekt EMRIC+.

Die Gäste beteiligten sich rege, stellten viele Fragen und gaben teilweise kritische Anmerkungen zur EU. Abgerundet wurder der Infoabend durch kostenloses EU-Informationsmaterial, das gerne mitgenommen wurde.

Links aus der Präsentation:

Europa am Dienstag: Was bringt das Jahr 2020 für Europa und die europäische Union?

20 01 21 EaD Herausforderungen 300Was bringt das Jahr 2020 für Europa und die europäische Union? Über dieses Thema diskutierte heute innerhalb der Reihe 'Europa am Dienstag' der Politikwissenschaftler und Historiker Siebo Janssen mit den 38 anwesenden Interessierten. Moderiert wurde die Diskussion von Jochen Leyhe.

Nachdem der Leiter des Grashauses, Andreas Düspohl, die Anwesenden begrüßt hat, übernahm der Moderator Jochen Leyhe das Wort und stellte fest, dass es im neuen Jahr besonders in Bezug auf Europa und die Europäische Union Leyhe viele wichtige Ereignisse geben wird, die 2020 die Europapolitik prägen werden.

Nach einer kurzen Einleitung von Siebo Janssen konnten die Bürger Themen für den Abend sammeln. Der Brexit war ihnen dabei besonders wichtig.
So wurde zum Beispiel diskutiert, ob und wie Boris Johnson diesen durchsetzen wird. Besonders im Fokus waren dabei die Irland-Frage und die zukünftige Beziehung zwischen Großbritannien und der EU. Dabei konstatierte Janssen, dass Boris Johnson mit der Erwartungshaltung des "Get Brexit done!" gewählt wurde und diesen auch schnellst möglich durchziehen möchte. Die dabei entstehende Grenzproblematik in Irland nähme er in Kauf und stellt das Dreieck Europa, Großbritannien und Irland vor weitere Probleme.

Mit Blick auf bevorstehende Wahlen in Frankreich und den Konflikt der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung in Spanien zeigten sich ein Problemfelder, mit der die EU umgehen muss: Zum einen möchte sie Großbritannien gegenüber eine harte Position vertreten, um mögliche Nachahmer von einem weiteren EU-Austritt abzuhalten. Darüber hinaus möchte die EU mit Blick auf eine Abspaltung Irlands von Großbritannien und der katalanischen Unabhängigkeitsbewegungen separatistische Bewegung nicht motivieren.

Der Green Deal der neuen EU-Kommission war ein weiteres Thema des Abends. Referent und Gäste waren sich darüber einig, dass der Green Deal zwar grundsätzlich positiv zu bewerten ist aber finanziell schwer umzusetzen zu sein wird.

Weiter ging es mit der Beziehung zwischen der EU und der Türkei. Mit Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte stellte Siebo Janssen fest, dass die Türkei sich in der Vergangenheit der EU angenähert und angepasst hat, diese Annäherung in den letzten Jahren sich aber wieder zurückbildete. Zu dieser Entwicklung trüge die EU eine Mitschuld, da sie in den letzten Jahren wenig Hoffnung signalisiert habe, dass die Türkei eine Zukunft in der EU hat.

Die Gäste erlebten eine vielfältige Diskussion über verschiedene aktuelle und zukünftige politische Themen. Am Ende waren sich alle einig, dass Europa dieses Jahr viele Herausforderungen vor sich hat und besonders der Brexit und seine Folgen uns noch länger beschäftigen werden.

Flagge zeigen mit "Tu was für Europa"

20 01 24 ED do something 300

Möglichkeiten, wie man sich für Europa engagieren kann

Der überparteiliche Verein "Tu was für Europa e.V." fördert Ideen, die den Bürgerinnen und Bürgern Europa näher bringen.

Auf ihrer Homepage schreiben sie:

Wir dürfen Europa nicht denen überlassen, die es abschaffen wollen. Lasst uns gemeinsam etwas für Europa tun!

1) Zeigen wir Flagge für Europa.
2) Informieren wir uns über Europa.
3) Reden wir über Europa.
4) Bringen wir Europa vor Ort.

Die Website bietet einen Überblick über Online-Informationsquellen, bei denen man sich über Europa informieren kann. Außerdem kann man sich eine Grafik mit Europa-Sternenkranz und ggf. dem eigenen Foto und einem Europa-Statement für das persönliche Profil in den sozialen Netzwerken designen und z.B. mit dem Hashtag #myeurope posten.

In mehreren Videos stellen Europa-Begeisterte ihr persönliches Europa vor. Zudem kann jeder sich sein eigenes Europa-T-Shirt gestalten und bedrucken lassen und somit in der Öffentlichkeit ein pro-europäisches Zeichen setzen.

Der Verein wurde im Jahr 2019 u.a. von Martin Schulz gegründet, es ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein, der den europäischen Gedanken stärken soll.

Die EU spielerisch verstehen mit dem Unionslabor

Die Einführung digitaler Bildungskonzepte an Schulen scheitert oft an der fehlenden technischen Ausstattung. Eine Antwort darauf ist das BYOD-Prinzip: "Bring your own device" bedeutet, private digitale Geräte im Unterricht zu nutzen. So auch im Unionslabor: Das Handy wird vom Ablenkungs- und Störfaktor zum modernen Lernbegleiter.

Kann Kultur Europa retten?

20 01 08 Kultur 300Vortrag und Diskussion: Kann Kultur Europa retten?

In Kooperation mit dem Geschichtskreis St. Sebastian Würselen und der VHS Nordkreis Aachen veranstaltete EUROPE DIRECT Aachen eine Vortrags- und Diskussionsrunde zum Thema "Kann Kultur Europa retten?".

34 Teilnehmende erschienen an diesem Abend, um dem Vortrag von Sabine Verheyen, Europaabgeordnete aus Aachen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT), zu folgen und im Anschluss sehr angeregt darüber zu diskutieren.

Eröffnet wurde der Abend von Jana Blaney (VHS Nordkreis Aachen), Hubert Wickerath (Geschichtskreis St. Sebastian Würselen) und Winfried Brömmel von EUROPE DIRECT.

Am Anfang des europäischen Integrationsprozesses standen vor allem gemeinsame Wirtschaftsinteressen und der politische Wille, die junge Bundesrepublik fest im Westen zu verankern. Die Kultur stand nicht so sehr im Vordergrund. Sabine Verheyen hob jedoch die Bedeutung von Kultur für Europa als Ganzes auch für die einzelnen Nationalstaaten hervor. Sie erklärte Kultur nicht nur als ein uns in Europa und international verbindendes Gut, sondern auch als Türöffner für wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit, innerhalb und außerhalb Europas.

Workshops der EuroTeachers in Stolberg

19 12 03 EuroteachersZwei intensive englischsprachige Workshops in Stolberg

Heute organisierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen zwei zweistündige englischsprachige Workshops mit den EuroTeachers am Goethe Gymnasium Stolberg.

Die EuroTeachers kamen mit mehreren Referent/innen und arbeiteten aufgeteilt in vier Klassenräumen mit den beiden Klassen der Stufe 9 (Klasse 9c und 9d), zusammen 46 Schülerinnen und Schüler.

Der Workshop wurde inhaltlich eingebettet in den bilingualen Politikunterricht von Susanne Camphausen. Die Schülerinnen und Schüler erweiterten ihr Wissen über die Europäische Union. Zudem erarbeiteten sie zusammen mit den EuroTeachers verschiedene Themen der europäischen Integration und beschäftigten sich u.a. intensiv mit "Klimawandel", "Soziale Ungleichheiten in Europa" und "Kulturelle Identität in Europa".

Die Workshops begannen mit einem breiten und allgemeinen Überblick über die Hauptmerkmale der Union, die den Schülern halfen, ein grundlegendes Verständnis zu erlangen. Danach behandelte eine der Präsentationen unter anderem an das Thema "Ungleichheiten" (Inequalities), was dann in interaktiven Methoden weiter vertieft wurde.

Die Schülerinnen und Schüler wurden gefordert, haben viel gelernt und haben neue Fragen an die europäische Integration stellen können. Im Rückblick auf den Workshop betonten die Schülerinnen und Schüler schließlich die Relevanz der Thematik des Workshops, aber auch, wie er ihnen geholfen hat, für allgemeine Fragen auf EU-Ebene sensibler zu werden.

Infomail: 15 Jahre EUROPE DIRECT in Aachen

15 Jahre EUROPE DIRECT in Aachen
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 06.01.2020

Liebe Europa-Interessierte,

das Jahr 2020 ist noch jung und das Team vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen wünscht Ihnen und Europa alles Gute dafür!

Wir blicken außerdem ein wenig zurück: Die Stadt Aachen betreibt EUROPE DIRECT nun seit 15 Jahren - und das mit Erfolg! Im Januar 2005 startete das Infobüro im Haus Löwenstein, schon damals unter der Leitung von Winfried Brömmel.
Eine kleine Zeitreise mit exemplarischen Fotos und Berichten aus 15 Jahren EUROPE DIRECT Aachen finden Sie hier: http://bit.ly/15-Jahre-ED-Aachen

Um Europa und die EU transparenter zu machen, veranstaltet EUROPE DIRECT regelmäßig kostenlose Informationsabende und Studienfahrten. Erfahren Sie in dieser Infomail, zu welchen Veranstaltungen Sie sich jetzt anmelden können.

 

Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern:

Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.termine.europedirect-aachen.de

Do. 09.01. - 19 Uhr in Würselen: Kann Kultur Europa retten?
Zweifelsohne steht die EU im siebten Jahrzehnt ihrer Geschichte vor großen Herausforderungen. Was hält Europa auch in Zukunft zusammen? Was können Kunst und Kultur der vermeintlichen Bürgerferne der europäischen Institutionen entgegensetzen? Sabine Verheyen, Europaabgeordnete aus Aachen und Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT), wird in das Thema mit einem Impulsvortrag einführen.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Kultur-2020

Di. 21.01. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Neues Jahr 2020: Neue Herausforderungen für Europa
Das kommende Jahr 2020 verspricht für Europa viel Spannung und einige wichtige Weichenstellungen. Unter anderem werden die Handelsbeziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich neu aufgestellt werden müssen. Außerdem stehen einige Wahlen an.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Europa-2020

Mi. 22.01. - 19 Uhr: VHS-Infoabend: Wer macht eigentlich was in Brüssel?
Ist es ein bürokratischer Dschungel, der uns immer stärker überwuchert, oder handeln in Brüssel "kluge Köpfe" allein in unserem Interesse? Was heißt das eigentlich, wenn von "Kommission", "Ministerrat" oder "Rat der Regionen" die Rede ist? An diesem Abend bei der VHS Aachen gibt EUROPE DIRECT viele anschauliche Informationen.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/EU-Infoabend-2020

Fr. 07.02. - 08:30 Uhr: Studienfahrt zum EuGH nach Luxemburg
Wir bieten wieder eine kostenlose Studienfahrt zum Gerichtshof der Europäischen Union an. Der Gerichtshof überprüft z.B. die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe der Europäischen Union und wacht darüber, dass die Mitgliedstaaten den Verpflichtungen nachkommen und einheitlich anwenden, die sich aus den Verträgen ergeben.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/EuGH-2020

Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Kroatien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
Im Rahmen des halbjährlichen Rotationsprinzips übernimmt nach Finnland nun Kroatien die Ratspräsidentschaft von Januar bis Juni 2020. Darauf folgt im zweiten Halbjahr Deutschland. Zu Beginn des neuen Jahrzehnts steht die Gestaltung des Austritts von Großbritannien aus der EU auf der Agenda. Weitere Schwerpunkte sind die mittelfristige finanzielle Vorausschau und die Frage der Migration.
Mehr Infos: http://bit.ly/EU-Ratsvorsitz

Grenzüberschreitende Zahlungen in Euro werden billiger
Grenzüberschreitende Zahlungen in Euro werden für Verbraucher und Unternehmen in den nicht zum Euroraum gehörenden Mitgliedsstaaten billiger. Dank neuer EU-Vorschriften kosten grenzüberschreitende Zahlungen in Euro ab sofort genauso wenig wie Inlandszahlungen.
Mehr Infos: http://bit.ly/Zahlungen-Euro

Kommission bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg
Der europäische Grüne Deal legt dar, wie Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent gemacht werden kann. Die klima- und umweltpolitischen Herausforderungen sollen in Chancen umgewandelt und der Übergang für alle gerecht und inklusiv gestaltet werden.
Mehr Infos: http://bit.ly/EuropäischerGreenDeal

EU verstärkt Zusammenarbeit beim Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität
Die EU ist künftig besser gewappnet für die Bekämpfung grenzüberschreitender organisierter Kriminalität wie Terrorismus, Schleuser- oder Cyberkriminalität: Es gelten neue Regeln für Eurojust, die EU-Agentur der für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.
Mehr Infos: http://bit.ly/Eurojust-Erweiterung

Sieben EU-Staaten fördern paneuropäische Innovationsforschung an Batterien
Die Nachfrage nach Batterien dürfte in den kommenden Jahren sehr rasch steigen. Eine zukunftsgerichtete Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspolitik wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Europa und seine Mitgliedstaaten größtmöglichen Nutzen aus diesem Übergang zur Klimaneutralität ziehen können.
Mehr Infos: http://bit.ly/Forschung-Batterien

 

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.

https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/docs/eu_nachrichten_21_2019web.pdf

Darin u.a.:

Europäischer Grüner Deal
EU legt ambitioniertes Klimaschutzprogramm vor
Knapp zwei Wochen nach Amtsantritt hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den europäischen Grünen Deal vorgestellt. Das Klimaprogramm legt dar, wie Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent gemacht und die Wirtschaft nachhaltiger werden kann.

Kurz & Knapp
Batterieforschung'
3,2 Mrd. Euro für gemeinsames Projekt von sieben Ländern

Im Fokus
Europäisches Semester
EU stellt Klimawende ins Zentrum der Wirtschaftspolitik

Strafzölle
EU-Kommission wappnet sich für Blockade der WTO

 

Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

www.newsletter.europedirect-aachen.de

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: