EUROPE DIRECT Aachen

Zeigen:
Sortiert nach:
Europa - Mehr und besser miteinander

Lehrmaterial über die EU für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren. Das Paket umfasst: Einen Leitfaden für Lehrkräfte; Drei Broschüren: "Europa, mehr und besser miteinander aufbauen!"; "Europa, mehr und besser miteinander regeln!"; "Europa, mehr und besser miteinander leben!"; Eine Karte der Europäischen Union.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 04-07
Medium
Medium: Paket
Jahr
2023
Verfügbar: 114
Die Europäische Säule sozialer Rechte

Die europäische Säule sozialer Rechte legt 20 Grundsätze für eine stärker inklusive und fairere Europäische Union (EU) fest. Durch die Vereinigung und Lenkung der Mitgliedstaaten bei der Verbesserung des Lebensalltags, der Beschäftigung und der Sozialsysteme ist die Säule gut für die Bürger und gut für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. In einer Zeit der Besorgnis über die Zukunft der Arbeit, Ungleichheiten und den demografischen Wandel umfasst sie einen erneuerten öffentlichen und politischen Willen zur Stärkung der sozialen Rechte. Die Säule legt die Rechte von Arbeitnehmern fest, die mit neuen und oft prekären Beschäftigungsformen konfrontiert sind. Die EU und die Mitgliedstaaten setzen die Säule gemeinsam um – mit den Sozialpartnern, Regionen, Städten und der Zivilgesellschaft.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2018
Verfügbar: 97
Ist etwas für mich dabei? EU-Maßnahmen im Bereich Beschäftigung, Soziales und Integration

Flyer über die EU-Maßnahmen im Bereich Beschäftigung, Soziales und Integration, z. B. EURES-Jobportal, Europäisches Solidaritätskorps, Europäischer Sozialfonds (ESF).

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Flyer
Jahr
2017
Verfügbar: 97
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut

Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Verfügbar: 68
Kennen Sie Ihre Rechte? Was macht die Gleichbehandlungsstelle?

Jede*r EU-Bürger*in hat das Recht, in einem anderen Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen zu arbeiten wie die dort einheimischen Staatsbürger*innen. Dieser Flyer liefert Informationen zum Arbeiten in der EU.Gleichbehandlung bedeutet gleiche Rechte für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – niemand darf benachteiligt werden, nur weil sie oder er aus einem anderen Mitgliedstaat kommt. Leider kommt es aber auch in Deutschland immer wieder zu Fällen, in denen EU-Arbeitnehmerinnen und –Arbeitnehmer um ihre Rechte gebracht werden und sie diskriminierenden Arbeits- und Lebensbedingungen ausgesetzt sind. Die Gleichbehandlungsstelle will diese Missstände abbauen und die Gleichbehandlung fördern.

Beschreibung

Download als PDF

 

Medium
Medium: Flyer
Jahr
2017
Verfügbar: 50
Gut für die Jugend, Gut für die Wirtschaft

Arbeitsweltorientiertes Lernen, insbesondere Lehrlingsausbildungen, kann die Beschäftigungsfähigkeit, vor allem junger Menschen, verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken, um den Bedürfnissen der Unternehmen besser gerecht zu werden. Diese Systeme, von denen sowohl Lernende als auch Unternehmen in hohem Maße profitieren, tragen auch zur Erreichung des europäischen Ziels der Gewährleistung von nachhaltigem Wachstum und Beschäftigung bei. Diese Broschüre konzentriert sich auf die im Jahre 2013 ins Leben gerufene Europäische Allianz für Lehrlingsausbildung und geht näher auf die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Qualität, des Angebots und des Images von Lehrlingsausbildungen ein. Dies steht auch im Einklang mit den auf europäischer Ebene für den Zeitraum 2015-2020 vereinbarten neuen mittelfristigen Zielen im Bereich der Berufsbildung. Darin enthalten sind auch Beispiele erfolgreicher und inspirierender politischer Initiativen und Projekte aus ganz Europa aus den Bereichen Lehrlingsausbildung und arbeitsweltorientiertes Lernen.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2018
Verfügbar: 35
Grenzinfo: Leben und arbeiten in der Euregio Maas-Rhein (Deutsch, Französisch, Niederländisch)

Flyer: Die Grenzinfopunkte (GIP) Aachen-Eurode und Maastricht bieten kostenlose und maßgeschneiderte Informationen und Beratungen zu den Themen Arbeiten, Wohnen und Studieren im Nachbarland. Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber, Arbeitssuchende, Auszubildende, Studierende, Pensionäre und Rentner*innen können sich mit ihren Fragen an die Grenzinfopunkte wenden und werden hier individuell, unabhängig und objektiv beraten.

Grenzinfopunkt

Medium
Medium: Flyer
Jahr
ohne Jahr
Sprache
Sprache: Französisch
Sprache: Niederländisch
Verfügbar: 32
Im Fokus: Die Gleichstellung von LGBTI in der EU

Alle Menschen in der Europäischen Union (EU) haben das Recht auf Gleichbehandlung. 76 % der im Jahr 2019 befragten Europäer/innen stimmten gegenüber 71 % im Jahr 2015 zu, dass schwule, lesbische oder bisexuelle Personen die gleichen Rechte wie heterosexuelle Menschen haben sollten. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle (LGBTI) können jedoch in vielen Lebensbereichen Diskriminierung erfahren, etwa bei der Arbeitssuche oder der Beantragung von Sozialleistungen, in der Schule oder wenn sie Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen müssen. Sie können auch mit Hassreden oder sogar Gewalt konfrontiert sein und sich an Arbeitsplätzen, in Schulen und an öffentlichen Orten unsicher fühlen. Seit 1999 verfügt die EU über die Befugnis, in Fällen von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung tätig zu werden. Seitdem hat sie Rechtsvorschriften erlassen und Maßnahmen ergriffen, um den Rechts- und Sozialschutz für LGBTI auszuweiten. In dieser Broschüre erfahren Sie, was die EU für lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle Personen unternimmt.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2020
Verfügbar: 28
Entdecken Sie, was der EWSA für Sie tun kann

Lernen Sie den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) kennen!

Der EWSA ist nicht wie andere EU-Institutionen. Er ist ein einzigartiges Forum für Konsultation, Dialog und Konsensfindung zwischen Vertretern der einzelnen Be-
reiche der organisierten Zivilgesellschaft. Diese Organisationen fungieren häufig als Vermittler zwischen den Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit und bieten den Menschen die Möglichkeit, aktiv einen Wandel herbeizuführen oder sich für bestimmte Belange des Gemeinwohls einzusetzen.

Der EWSA ist eine tragende Säule der EU. Er wurde 1957 durch den Vertrag von Rom errichtet, um die EU-Entscheidungsträger zu beraten und sicherzustellen, dass Organisationen und Netze der Zivilgesellschaft von überall in der EU ein Mitspracherecht bei der Entwicklung Europas haben.

Download als PDF

Website des EWSA

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2021
Verfügbar: 24
Einfach Politik - Europa - Ein Heft über die Europäische Union (Einfache Sprache)

In Europa gibt es eine besondere Gemeinschaft: Die Europäische Union, kurz EU. Zur EU gehören 27 Staaten Europas. Auch Deutschland. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie für unseren Alltag wichtig? Wer entscheidet in der EU?
Das erklärt das neue "einfach POLITIK: Europa".

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 08-10
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2016
Verfügbar: 19
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut

Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Sprache
Sprache: Ukrainisch
Verfügbar: 17
Rassismus begegnen - Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein

Der Flyer "Rassismus begegnen" aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Rassismus bedeutet.

Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf rassistische Vorurteile aufgezeigt: Wie reagiere ich auf rassistische Beschimpfungen beim Fußballspiel, bei Diskussionen über "Ausländer-Kriminalität", auf rassistische Witze? Zudem werden allgemeine Tipps und weiterführende Informationen gegeben.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 08-10
Klasse: 10-13
Medium
Medium: Wandkarte
Verfügbar: 10
Im Fokus: Maßnahmen der EU für Frauen

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Grundwert der Europäischen Union, der bis zu den Römischen Verträgen von 1957 zurückreicht, in denen der Grundsatz des gleichen Lohns für gleiche Arbeit festgelegt wurde. Seit damals bekämpft die EU die geschlechtsspezifische Diskriminierung, und heute ist Europa weltweit einer der sichersten und fairsten Orte für Frauen.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2020
Verfügbar: 3
Das große Mitmachbuch über Europa
Klassenstufe
Klasse: 04-07
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Verfügbar: 1
Über das Meer - Wolfgang Bauer

Der Reporter Wolfgang Bauer hat syrische Flüchtlinge begleitet. In ihren Verstecken in Ägypten, im Boot, auf den Straßen Europas. Er schildert die Schicksale, die sich hinter den abstrakten Zahlen verbergen, und die dramatischen Umstände der Flucht. Ein authentisches Dokument und zugleich ein leidenschaftlicher Appell für eine humanitärere Flüchtlingspolitik. Wolfgang Bauer, geboren 1970, arbeitet für die Wochenzeitung Die Zeit. Für seine Reportagen wurde er u. a. mit dem Ka-
tholischen Medienpreis und dem Prix Bayeux-Calvados des Correspondants de Guerre ausgezeichnet. Stanislav Krupar, geboren 1972, arbeitet als Fotograf für Magazine wie Geo, Stern und National Geographic.

Beschreibung

Das Buch kann bei uns im Grashaus ausgeliehen werden.

Medium
Medium: Buch (nur Ausleihe)
Jahr
2015
Verfügbar: 1