5 Verbraucherschutz
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2022 |
Wir fördern und schützen Ihre Grundrechte in der ganzen EU
Die Grundrechte sind das Herzstück der EU. Unsere Aufgabe besteht darin, alle EU-Einrichtungen und -Mitgliedstaaten bei der Erfüllung ihrer diesbezüglichen Pflichten zu unterstützen. Letzten Endes sind wir dazu da, allen Menschen in der EU ein Leben in Würde zu ermöglichen.
Medium | |
---|---|
Medium: Flyer | |
Jahr | |
2019 |
Mit dem Bus durch Europa
Angesagte Reiseziele sind nicht mehr nur mit der Bahn oder per Flugzeug, sondern auch kostengünstig mit dem Fernbus erreichbar.Doch wie sieht es aus, wenn nicht alles nach Plan läuft, der Bus Verspätung hat oder ausfällt? Die Antworten finden Sie in dieser Broschüre.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2018 |
Wer hilft mir weiter? Unterstützung in der digitalen Welt für Verbraucher und Unternehmer
Das Internet hat durch die Coronakrise einen Schub erfahren: Verbraucher schätzen die Vorzüge des Online-Shoppings.
Unternehmer bleiben mit ihren Kunden online in Kontakt.
In dieser Situation ergeben sich viele Fragen.
Auf Grundlage der Fragen, die die EVZ am häufigsten erreicht haben, möchte diese Ihnen hilfreiche Adressen an die Hand geben.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2020 |
Bürgerdialoge zur Zukunft Europas
Am 1. März 2017, kurz vor dem 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge, legte die Europäische Kommission ein Weißbuch zur Zukunft Europas vor, das sich mit den größten Herausforderungen und Chancen in den kommenden zehn Jahren auseinandersetzt. Die Kommission hat darin fünf Szenarien vorgestellt, wie sich die Europäische Union bis 2025 entwickeln könnte – je nachdem, wie sie heute die Weichen stellt. Das Weißbuch ist ein wichtiger Schritt in der Entscheidung darüber, welche Richtung die EU der 27 ihrer Union künft ig geben will. Um die Bürgerinnen und Bürger stärker in diesen Prozess einzubinden, hat die Kommission in den Städten und Regionen Europas eine Reihe von „Debatten zur Zukunft Europas“ veranstaltet. Nationale Regierungen und Parlamente, lokale und regionale Gebietskörperschaft en und auch die breite Zivilgesellschaft wurden in diese offenen Diskussionen einbezogen. Die Kommission ist der Überzeugung, dass die Stimme eines jeden Europäers gehört werden sollte. Die Bürgerdialoge, die die Juncker-Kommission zum festen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit gemacht hat, haben bei den „Debatten zur Zukunft Europas“ eine zentrale Rolle gespielt. Sämtliche Mitglieder der Kommission sind in europäische Städte und Regionen gereist, um im Dialog mit den Bürgern deren Ansichten und Erwartungen zur Zukunft der Union kennenzulernen. Auch das Europe-Direct-Netz der Kommission hat den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürger gesucht, um in Erfahrung zu bringen, welche Ideen sie für das Europa der kommenden Jahre haben und was ihnen Sorge bereitet.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2017 |
SOLVIT Erfolgsgeschichten
In einem EU-Land seiner Wahl zu leben, zu arbeiten oder zu studieren ist ein grundsätzliches EU-Recht. Genauso haben auch Unternehmen das Recht, sich überall innerhalb der EU niederzulassen, Ihre Geschäftstätigkeiten aufzunehmen und Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Ihre Rechte verweigert werden, weil die Behörden des jeweiligen Mitgliedstaates das EU-Recht nicht korrekt anwenden, kann SOLVIT Ihnen helfen. SOLVIT ist ein benutzerfreundlicher kostenloser Service, der ins Leben gerufen wurde, um EU-Bürgern und Unternehmen zu helfen, pragmatische Lösungen für ihre Binnenmarktprobleme zu finden. SOLVIT ist ein Netz nationaler Zentren in allen EU-Ländern, Island, Liechtenstein und Norwegen. Seit seiner Schaffung im Juli 2002 war SOLVIT sehr erfolgreich und konnte mehr als 80 % der an das Netzwerk heran getragenen Probleme lösen. In dieser Broschüre sind Beispiele von Privatpersonen und Unternehmen aufgelistet, denen SOLVIT geholfen hat. Die Geschichten sind nach den jeweils erlebten Problemen zusammengefasst. Die Kontaktdaten ihres nationalen SOLVIT Zentrums sowie das online Eingabeformular finden Sie auf www.solvit.eu. SOLVIT hilft Ihnen, die Chancen des Binnenmarkts optimal zu nutzen!
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2014 |
IZPB - Digitalisierung
Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften, ihre Weiterentwicklung gilt als unabdingbar für Fortschritt, Wissenserweiterung und Wohlstand.
Den Vorteilen, die mit den neuen Technologien verbunden sind, stehen jedoch auch Gefährdungspotenziale gegenüber, die zivilgesellschaftlich diskutiert werden und politischer Steuerung bedürfen.
Diese Themenausgabe ermöglicht einen ersten Einstieg in das Thema Digitalisierung. Sie vermittelt Grundkenntnisse über die digitale Infrastruktur und bietet einen breitgefächerten Überblick über die neuen technologischen Entwicklungen und deren Relevanz für Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Kultur. Diskutiert werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind, sowie die Frage, wie sich das Verhältnis Mensch und Maschine in Zukunft demokratisch gestalten lässt.
Klassenstufe | |
---|---|
Klasse: 10-13 | |
Medium | |
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2020 |
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2022 | |
Sprache | |
Sprache: Ukrainisch |
APuZ - Digitale Gesellschaft
Die Coronapandemie hat schonungslos die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt: die Digitalisierungsdefizite der öffentlichen Verwaltung, die schlechte digitale Ausstattung der Schulen und Universitäten, die Monopolstellung internationaler Digitalkonzerne, die Polarisierung in den sozialen Medien, die digitale Spaltung der Gesellschaft in Stadt und Land und Arm und Reich. Auch die Demokratie und ihre Institutionen scheinen nur zum Teil auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein.
Gleichzeitig hat die Pandemie gesellschaftliche Digitalisierungspotenziale aufgezeigt und entsprechende Prozesse angestoßen oder beschleunigt, etwa hinsichtlich neuer digitaler Formen der Kommunikation und des Arbeitens, der Verwaltungsmodernisierung oder im Bereich demokratischer Partizipation. Die größte gesellschaftliche Aufgabe dürfte künftig sein, alte digitale Spaltungen und Ungleichheiten abzubauen und neuen vorzubeugen.
Klassenstufe | |
---|---|
Klasse: 10-13 | |
Medium | |
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2022 |
Mit der Bahn durch Europa
Egal, ob Sie mit der Bahn quer durch die EU reisen oder Sie in Deutschland unterwegs sind: Dank Europa haben Sie Rechte, wenn Ihr Zug ausfällt, Verspätung hat, das Gepäck beschädigt wurde oder verloren ging.
Diese Broschüre erklärt Ihnen welche und wie Sie diese durchsetzen.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2018 |
Ihre Rechte als Patient in der EU
Ihre Rechte als Patient in der EU
In dieser Broschüre erfahren Sie alles Wissenswerte zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Wir erklären Ihnen, welche Rechte Sie im medizinischen Notfall haben oder was bei einer geplanten Behandlung zu beachten ist. Daneben liefert die Broschüre nützliche Tipps und Adressen.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2018 |
Leitfaden zur Europäischen Bürgerinitiative
Im Rahmen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) können sich alle Unionsbürgerinnen und -bürger an der Politikgestaltung der EU beteiligen und die Themen, die ihnen am Herzen liegen, auf die europäische Tagesordnung setzen. So können Unionsbürgerinnen und -bürger selbst politische Debatten anstoßen und für eine gemeinsame Sache eintreten, die sie über Ländergrenzen hinweg vereint. Es gibt zwei Möglichkeiten, sich einzubringen: Sie können laufende Bürgerinitiativen unterstützen, indem Sie diese unterschreiben – was nur wenige Minuten dauert – oder Sie können gemeinsam mit anderen Unionsbürgerinnen und -bürgern selbst eine Bürgerinitiative starten. Werden nach Start einer Bürgerinitiative genügend Unterschriften gesammelt, können Sie die Europäische Kommission dazu auffordern, neue Rechtsvorschriften in den Bereichen vorzuschlagen, in denen sie über Handlungsbefugnisse verfügt. Seit der Einführung der Bürgerinitiative im Jahr 2012 haben erfolgreiche Initiativen bereits zu konkreten Ergebnissen geführt, darunter Vorschläge der Europäischen Kommission für Rechtsvorschriften sowie eine Reihe an spezifische Initiativen gebundene nichtlegislative Maßnahmen. Anfang des Jahres 2020 sind überarbeitete Regeln in Kraft getreten, die die Bürgerinitiative für Organisatorinnen und Organisatoren und Unterstützerinnen und Unterstützer noch zugänglicher und benutzerfreundlicher machen. Die Europäische Bürgerinitiative bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen und uns dabei zu unterstützen, ein besseres Europa zu gestalten.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2019 |
- 1
- 2