EUROPE DIRECT Aachen

Zeigen:
Sortiert nach:
Leitfaden für EU-Förderungen

Als Reaktion auf die Entwicklung der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Europa hat die Europäische Kommission eine Reihe von Programmen zur Ankurbelung von Beschäftigung, Wachstum und Investitionen in der gesamten Europäischen Union vorgeschlagen. Die Programme sind Teil des Mehrjährigen Finanzrahmens 2014-2020. Diese Veröffentlichung bietet Ihnen einen Überblick über diese Programme und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten, die kurz dargestellt werden. Ausführliche Informationen finden sich auf der Website der Europäischen Kommission. Die EU-Fördermöglichkeiten stellen den Mehrwert des EU-Haushalts in einer Reihe von Bereichen unter Beweis: von Forschung, Beschäftigung, regionaler Entwicklung und Zusammenarbeit bis hin zu Bildung, Kultur, Umwelt, humanitärer Hilfe, Energie und vielen anderen. Erhebliche Fördermittel stehen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Verfügung sowie für nichtstaatliche Organisationen und gemeinnützige Organisationen der Zivilgesellschaft (NRO), junge Menschen, Forscher, Landwirte und öffentliche Einrichtungen, um nur einige Begünstigte zu nennen.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2017
Verfügbar: 133
Der Euroraum

Euro-Karte mit den Hauptmerkmalen des Euroraums als geografische und wirtschaftliche Einheit und Überblick über die früheren und zukünftigen Geltungsbereiche und Entwicklungen. Der Euro ist die amtliche Währung von 20 EU-Mitgliedstaaten. Es wird davon ausgegangen, dass alle anderen EU-Länder den Euro einführen werden, sobald sie die Kriterien dafür erfüllen – mit Ausnahme Dänemarks, das 1992 bei Abschluss des Vertrags über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) eine Euro-Ausnahmeklausel erwirkt hat. Im Vertrag von Maastricht sind das Ziel einer einheitlichen Währung und die Voraussetzungen für deren Einführung festgeschrieben. Diese Voraussetzungen sind als „Maastricht-Kriterien“ oder auch „Konvergenzkriterien“ bekannt und sollen das reibungslose Funktionieren der Währungsunion sicherstellen.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Faltkarte
Jahr
2023
Verfügbar: 100
Eine Währung für ein Europa

Am 1. Januar 1999 wurde Geschichte geschrieben, als elf Länder der Europäischen Union eine Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, dem Euro, gründeten. Die Euro-Banknoten und Euro-Münzen kamen am 1. Januar 2002 in Umlauf. Es war ein langer Weg bis zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung, der bis zu den Ursprüngen der Europäischen Union zurückreicht. Mehr als 60 Jahre nachdem mit dem Vertrag von Rom die Grundlagen der heutigen EU geschaffen wurden, ist der Euro das am deutlichsten sichtbare Symbol der europäischen Integration und ein integraler Bestandteil ihrer Vision für die Zukunft. In dieser Broschüre werden die Entstehungsgeschichte des Euro und seine heutige Rolle in der Welt beschrieben.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Klasse: 01-04
Klasse: 01-04
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2023
Verfügbar: 90
Ein kurzer Leitfaden zum Euro

Am 1. Januar 1999 schlug die Geburtsstunde des Euro. Erstmals erschien er auf Gehaltszetteln und Rechnungen. Am 1. Januar 2002 hielt er dann in Form von Banknoten und Münzen Einzug in die Tresore der europäischen Banken, die Kassen der Geschäfte und die Geldbörsen der Bürgerinnen und Bürger. Das war ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur wirtschaftlichen Integration der Europäischen Union, der 1957 mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft begann.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2023
Verfügbar: 80
Die EU und der digitale Binnenmarkt

Wollen Sie einen Urlaub planen oder einkaufen, studieren, einen Film ansehen oder sich an einer öffentlichen Ausschreibung beteiligen? Dann werden Sie dies vermutlich mithilfe von Online-Technik tun, denn mehr und mehr Produkte, Angebote und Dienstleistungen sind online oder digital verfügbar. Und doch stehen Nutzer in ganz Europa weiterhin vor Hindernissen – trotz der langjährigen Anstrengungen der Europäischen Union, diese Schranken abzubauen. So bleibt vielen Menschen noch immer der Zugang zum riesigen Waren- und Dienstleistungsangebot bzw. zu den vielen Möglichkeiten im Internet verwehrt. Das bedeutet, dass Internetunternehmen und Startups in ihrem Aktionsradius begrenzt sind und folglich ihren Geschäften nicht in dem gewünschten Umfang nachgehen können. Und es bedeutet auch, dass zahlreiche Unternehmen nicht von hochwertigen digitalen Diensten profitieren können. Darum ist ja der digitale Binnenmarkt in Europa von so großer Bedeutung: Er wurde geschaffen, um einen gleichberechtigten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten, um ein geeignetes Umfeld für dynamische und sichere innovative Online-Ökosysteme in Europa zu schaffen und um sicherzustellen, dass die europäischen Bürger und Bürgerinnen, Unternehmen und Regierungen Vertrauen in Online-Dienste haben und die Vorteile der digitalen Revolution ausschöpfen können.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Flyer
Jahr
2017
Verfügbar: 78
Die EU und der Binnenmarkt

Der Binnenmarkt zählt zu den größten Errungenschaften Europas. Er verschafft den Menschen spürbare Vorteile und ist ein Motor für den Aufbau einer stärkeren und gerechteren EU-Wirtschaft. Er ermöglicht einen freieren Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr, wodurch für Bürger/-innen, Arbeitnehmer/-innen, Verbraucher/-innen und Unternehmen neue Möglichkeiten entstehen, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum beitragen, die/das Europa so dringend benötigt.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Flyer
Jahr
2017
Verfügbar: 76
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut

Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Verfügbar: 68
Deutschland - Investitionen in die Zukunft
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2018
Verfügbar: 54
Europa kinderleicht

Dieses Heft erklärt Kindern zwischen 9 und 12 Jahren, wer zur Europäischen Union gehört, warum die EU gegründet wurde und was sie für die Menschen tut. Damit lernen Kinder die Geografie, Geschichte, Bevölkerung, Sprachen und Kultur Europas spielerisch kennen. Bastelaufgaben, Quizzes und Rätsel testen das Wissen der jungen Europäerinnen und Europäer.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Klasse: 04-07
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2024
Verfügbar: 51
EURES - Stellensuche in Europa: Ein Leitfaden für Arbeitsuchende

Das umfassende EURES-Dienstleistungsangebot steht allen Arbeitsuchenden in Europa zur Verfügung – vor, während und nach der Stellensuche. Behandelt werden alle Aspekte der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ausland, von der Berufsberatung, der Überprüfung und Übersetzung von Lebensläufen, der Analyse von Stellenangeboten und der Organisation von Videokonferenzen für Bewerbungsgespräche bis hin zu Informationen über den europäischen Arbeitsmarkt, der Rechts- und Sozialversicherungsberatung, der Veranstaltung von Jobmessen und der Aufklärung über Fortbildungsmöglichkeiten, Spracherwerb und Förderangebote – um nur einige zu nennen!

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2021
Verfügbar: 47
Grünes Wachstum - Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft annehmen

Der Ansatz „nehmen, machen, nutzen, wegwerfen“ für knappe Ressourcen gehört der Vergangenheit an. Es wird Zeit, den Kreis zu schließen und in die Kreislaufwirtschaft und grünes Wachstum zu investieren!

Beschreibung

Broschüre im Profil

Download als PDF

Medium
Medium: Flyer
Jahr
2016
Verfügbar: 32
IZPB - Digitalisierung

Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften, ihre Weiterentwicklung gilt als unabdingbar für Fortschritt, Wissenserweiterung und Wohlstand.

Den Vorteilen, die mit den neuen Technologien verbunden sind, stehen jedoch auch Gefährdungspotenziale gegenüber, die zivilgesellschaftlich diskutiert werden und politischer Steuerung bedürfen.

Diese Themenausgabe ermöglicht einen ersten Einstieg in das Thema Digitalisierung. Sie vermittelt Grundkenntnisse über die digitale Infrastruktur und bietet einen breitgefächerten Überblick über die neuen technologischen Entwicklungen und deren Relevanz für Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Kultur. Diskutiert werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind, sowie die Frage, wie sich das Verhältnis Mensch und Maschine in Zukunft demokratisch gestalten lässt.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 10-13
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2020
Verfügbar: 25
Entdecken Sie, was der EWSA für Sie tun kann

Lernen Sie den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) kennen!

Der EWSA ist nicht wie andere EU-Institutionen. Er ist ein einzigartiges Forum für Konsultation, Dialog und Konsensfindung zwischen Vertretern der einzelnen Be-
reiche der organisierten Zivilgesellschaft. Diese Organisationen fungieren häufig als Vermittler zwischen den Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit und bieten den Menschen die Möglichkeit, aktiv einen Wandel herbeizuführen oder sich für bestimmte Belange des Gemeinwohls einzusetzen.

Der EWSA ist eine tragende Säule der EU. Er wurde 1957 durch den Vertrag von Rom errichtet, um die EU-Entscheidungsträger zu beraten und sicherzustellen, dass Organisationen und Netze der Zivilgesellschaft von überall in der EU ein Mitspracherecht bei der Entwicklung Europas haben.

Download als PDF

Website des EWSA

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2021
Verfügbar: 24
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut

Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Sprache
Sprache: Ukrainisch
Verfügbar: 17
Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl - Andreas Krautscheid

Das Thema Daseinsvorsorge in Europa ist insbesondere für die kommunale Ebene, die in Deutschland die Erbringung der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse gewährleistet, von großer Bedeutung. Der Umgang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht stellt viele Kommunen und Kreise vor enorme Herausforderungen. Dieser Sammelband liefert eine Einführung in den europapolitischen Diskurs und analysiert die einzelnen Sektoren der Daseinsvorsorge mit ihrer jeweiligen Betroffenheit durch das Gemeinschaftsrecht. Außerdem wird die Organisation der Daseinsvorsorge in ausgewählten anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vorgestellt.

2009

Beschreibung

Das Buch kann bei uns im Grashaus ausgeliehen werden.

Medium
Medium: Buch (nur Ausleihe)
Verfügbar: 1