Suchergebnis
Ihre Rechte - Schutz vor Diskriminierung
Dieser Leitfaden erläutert, welche Rechte Ihnen gemäß dem EU-Recht zustehen, das allerdings nur einen Mindestschutz gewährleistet. Die meisten Mitgliedstaaten garantieren in ihrem nationalen Recht einen weiter gehenden Schutz vor Diskriminierung.
Gründung und Expansion eines Unternehmens in der EU - Ihre Rechte
Wenn sie die Gründung oder Expansion eines Unternehmens in einem anderen EU-land planen, haben sie verschiedene Rechte.
Kennen Sie Ihre Rechte? Was macht die Gleichbehandlungsstelle?
Jede*r EU-Bürger*in hat das Recht, in einem anderen Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen zu arbeiten wie die dort einheimischen Staatsbürger*innen. Dieser Flyer liefert Informationen zum Arbeiten in der EU.Gleichbehandlung bedeutet gleiche Rechte für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – niemand darf benachteiligt werden, nur weil sie oder er aus einem anderen Mitgliedstaat kommt. Leider kommt es aber auch in Deutschland immer wieder zu Fällen, in denen EU-Arbeitnehmerinnen und –Arbeitnehmer um ihre Rechte gebracht werden und sie diskriminierenden Arbeits- und Lebensbedingungen ausgesetzt sind. Die Gleichbehandlungsstelle will diese Missstände abbauen und die Gleichbehandlung fördern.
Schengen: Das Tor zum freien Personenverkehr in Europa
Schengen, der Name einer kleinen luxemburgischen Ortschaft an der Grenze zu Deutschland und Frankreich, ist zum Inbegriff für den freien Personenverkehr in Europa geworden. In diesem Faltblatt werden die Geschichte und die Grundsätze des Schengen-Raums kurz erläutert. Es enthält eine politische Karte von Europa mit Informationen über den jeweiligen Status der 26 Länder, die zum Schengen-Raum gehören.
Erben in der EU - Vereinfachung grenzüberschreitender Erbfälle
Bis vor kurzem waren Nachlassverfahren, die eine Verbindung zu mehr als einem EU-Land aufweisen, aufgrund unterschiedlicher einzelstaatlicher Vorschriften komplex und kostspielig. Neue EU-Rechtsvorschriften vereinfachen grenzüberschreitende Erbfälle, indem geklärt wird, welches Gericht für die Sache zuständig ist und welches Recht zur Anwendung gelangt.
Wir fördern und schützen Ihre Grundrechte in der ganzen EU
Die Grundrechte sind das Herzstück der EU. Unsere Aufgabe besteht darin, alle EU-Einrichtungen und -Mitgliedstaaten bei der Erfüllung ihrer diesbezüglichen Pflichten zu unterstützen. Letzten Endes sind wir dazu da, allen Menschen in der EU ein Leben in Würde zu ermöglichen.
Wer hilft mir weiter? Unterstützung in der digitalen Welt für Verbraucher und Unternehmer
Das Internet hat durch die Coronakrise einen Schub erfahren: Verbraucher schätzen die Vorzüge des Online-Shoppings.
Unternehmer bleiben mit ihren Kunden online in Kontakt.
In dieser Situation ergeben sich viele Fragen.
Auf Grundlage der Fragen, die die EVZ am häufigsten erreicht haben, möchte diese Ihnen hilfreiche Adressen an die Hand geben.
Eine Union des Rechts: von Paris bis Lissabon. Die Geschichte der Verträge der Europäischen Union
Diese Broschüre, die ergänzend zu dem Poster "Die Verträge der Europäischen Union von Paris bis Lissabon: 1951-2011" erscheint, beschreibt die Geschichte der europäischen Integration anhand der Verträge – vom Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bis hin zum Vertrag von Lissabon. Der Anhang enthält eine Chronologie mit Einzelheiten zu jedem Vertrag.
Mit dem Bus durch Europa
Angesagte Reiseziele sind nicht mehr nur mit der Bahn oder per Flugzeug, sondern auch kostengünstig mit dem Fernbus erreichbar.Doch wie sieht es aus, wenn nicht alles nach Plan läuft, der Bus Verspätung hat oder ausfällt? Die Antworten finden Sie in dieser Broschüre.
ABC des EU-Rechts
Die von der Europäischen Union getragene Rechtsordnung prägt unsere politische und gesellschaftliche Wirklichkeit. Der Einzelne ist nicht nur Bürger seines Landes, seiner Stadt oder seiner Gemeinde, sondern – auch Unionsbürger. Mit dem Abc des EU-Rechts legt Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt ein Standardwerk vor, das auch auf die Ursprünge der europäischen Einigung und seine Entwicklung als Rechtsordnung eingeht. Das Werk wendet sich an alle interessierten Leserinnen und Leser, die einen ersten Einblick in die Konstruktion der Europäischen Union sowie die tragenden Säulen der europäischen Rechtsordnung gewinnen wollen.
Freizügigkeit innerhalb Europas - Ein praktischer Leitfaden für Unionsbürger
Welche Rechte haben Sie als Unionsbürger, wenn sie sich innerhalb der Europäischen Union bewegen? Die vorliegende Broschüre soll Ihnen das Verständnis Ihrer Rechte erleichtern und gibt Ihnen ausführliche praktische Hinweise. Berücksichtigt ist der Stand der EU-Gesetzgebung bis Februar 2013.
SOLVIT Erfolgsgeschichten
In einem EU-Land seiner Wahl zu leben, zu arbeiten oder zu studieren ist ein grundsätzliches EU-Recht. Genauso haben auch Unternehmen das Recht, sich überall innerhalb der EU niederzulassen, Ihre Geschäftstätigkeiten aufzunehmen und Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Ihre Rechte verweigert werden, weil die Behörden des jeweiligen Mitgliedstaates das EU-Recht nicht korrekt anwenden, kann SOLVIT Ihnen helfen. SOLVIT ist ein benutzerfreundlicher kostenloser Service, der ins Leben gerufen wurde, um EU-Bürgern und Unternehmen zu helfen, pragmatische Lösungen für ihre Binnenmarktprobleme zu finden. SOLVIT ist ein Netz nationaler Zentren in allen EU-Ländern, Island, Liechtenstein und Norwegen. Seit seiner Schaffung im Juli 2002 war SOLVIT sehr erfolgreich und konnte mehr als 80 % der an das Netzwerk heran getragenen Probleme lösen. In dieser Broschüre sind Beispiele von Privatpersonen und Unternehmen aufgelistet, denen SOLVIT geholfen hat. Die Geschichten sind nach den jeweils erlebten Problemen zusammengefasst. Die Kontaktdaten ihres nationalen SOLVIT Zentrums sowie das online Eingabeformular finden Sie auf www.solvit.eu. SOLVIT hilft Ihnen, die Chancen des Binnenmarkts optimal zu nutzen!
Ihre Rechte als Patient in der EU
Ihre Rechte als Patient in der EU
In dieser Broschüre erfahren Sie alles Wissenswerte zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Wir erklären Ihnen, welche Rechte Sie im medizinischen Notfall haben oder was bei einer geplanten Behandlung zu beachten ist. Daneben liefert die Broschüre nützliche Tipps und Adressen.
Mit dem Flugzeug auf Reisen
Flug verspätet oder gestrichen? Gepäck beschädigt oder verloren? Dank der EU haben Sie Rechte, falls bei der Flugreise etwas schiefgeht. Wir erklären Ihnen welche und wie Sie diese gegenüber der Airline durchsetzen.
- 1
- 2