Sechstes Treffen des MAHHL-Netzwerkes:
Hochschulabsolventen sollen stärker in der Region gehalten werden
Der demografische Wandel hinterlässt auch in der Euregio Spuren: Es wandern mehr Menschen ab, als sich in der Dreiländerregion rund um Maastricht, Hasselt, Heerlen, Lüttich und Aachen ansiedeln. Außerdem kann die Geburtenrate die Sterberate in unserer Region nicht auffangen. „Ein Drittel der Unternehmen können ihren Fachkräftebedarf nicht decken. Wir brauchen in vielen Bereichen junge, gut ausgebildete Fachkräfte, um unsere Rolle als Motoren der Euregio in Zukunft erfüllen zu können", erklärte Oberbürgermeister Marcel Philipp auf der heute zum sechsten Mal stattfindenden Sitzung der Ratsvertreter der Städte Maastricht, Hasselt, Heerlen, Lüttich und Aachen („MAHHL"). Die grenzüberschreitende Begegnung wurde von der Abteilung Wissenschaft und Europa und vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert.
Rund siebzig Ratsleute sind der Einladung von Aachens Oberbürgermeister gefolgt und haben bis zum Nachmittag an der Veranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses teilgenommen, darunter auch die Bürgermeister Onno Hoes (Maastricht), Paul Depla (Heerlen) und Willy Demeyer (Lüttich). Der demografische Wandel und die Verkehrsentwicklung und Mobilität der Region waren die beiden Hauptthemen der gemeinsamen Ratssitzung. Die fünf Städte bilden ein Netzwerk, sie stellen die „Leuchttürme der Region dar", so Oberbürgermeister Marcel Philipp. Rund 800.000 der insgesamt etwa 3,75 Millionen Bürger wohnen in diesen Städten.
„Wir müssen dafür sorgen, dass man gerne hier lebt, brauchen eine dynamisch wachsende Wirtschaft und ein spannendes, kulturelles Umfeld", so der OB. Als Gastredner gab Professor Dr. Günter Schuh, Leiter des Werkzeugmaschinenlabors und Geschäftsführer des RWTH-Campus-Projektes, seiner Hoffnung Ausdruck, die hohe Zahl von 90 Prozent der Absolventen, die nach Beendigung ihres Studiums die Stadt Aachen wieder verlassen, dauerhaft an die Region zu binden. „Unser Ziel ist es, diesen Anteil auf 70 Prozent zu senken. Dafür brauchen wir neue Jobs. Dies hat zur Entwicklung des Campus geführt", erläuterte Schuh. Im Bereich Melaten und am Westbahnhof entsteht auf einer Fläche von 800.000 Quadratmetern mit einem Investitionsvolumen von 2 Milliarden Euro ein Hochschulerweiterungsgebiet, in dem – direkt und indirekt – bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Paul Depla, Bürgermeister der Stadt Heerlen, wies darauf hin, dass das große Potenzial der Region verstärkt nach außen getragen werden müsse: „Viele niederländische Unternehmen wissen nicht, welche Möglichkeiten sie kurz hinter der Grenze vorfinden, selbst die Bedeutung der RWTH Aachen ist in den Niederlanden noch nicht überall bekannt." Ähnlich äußerte sich Onno Hoes, Bürgermeister der Stadt Maastricht: „Von Maastricht aus gesehen denkt man noch zu sehr in Nord-Süd-Richtung", man müsse stärker das große Potenzial der Ost-West-Verbindung einbeziehen.
Dabei spiele auch der grenzüberschreitende Öffentliche Personennahverkehr eine große Rolle, insbesondere die Verbindung Aachen – Eindhoven, so Paul Depla. Onno Hoes forderte in der Verkehrspolitik „flexible Syteme", das Denken sei noch zu sehr traditionell geprägt. Für junge Menschen sei die Wahl des Verkehrsmittels nicht mehr so stark auf das Auto festgelegt.
Im Hinblick auf die Bewerbung von Maastricht und der Euregio zur „Kulturhauptstadt 2018" meinte Onno Hoes: „Dieser Titel bedeutet mehr als Kultur, er ist ein Motor für die weitere Entwicklung in unserer Region."
Seit 1989 treffen sich die Bürgermeister der Städte Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen und Lüttich zu regelmäßigen Treffen und bilden ein Netzwerk, das sich „MAHHL" nennt. Seit 2001 wurde die Kooperation intensiviert. Gemeinsamen Ratsversammlungen und die MAHHL-Sicherheitskonferenzen wurden ins Leben gerufen, die Bürgermeister steigerten und strukturierten ihren Austausch, benannten MAHHL-Koordinatoren und bildeten Arbeitsgruppen auf Ebene der Fachverwaltungen zu städtischen Themen – unter anderem Kultur, Mobilität und Klima. Organisatorische Unterstützung erhält der Verbund vom Generalsekretariat BeNeLux, zum Beispiel in Form von Dolmetschern.