Nach der Sommerpause wird die Veranstaltungsreihe "Europa am Dienstag" mit einem Vortrag von Dr. Ines Soldwisch, Privatdozentin am Historischen Institut der RWTH Aachen, fortgesetzt.
Andreas Düspohl, Leiter des Grashauses, begrüßte zu Beginn die Anwesenden, bevor sich Soldwisch den ersten Stunden des Parlaments widmete.
Soldwisch betonte das Bemühen der ersten Parlamentarier um Anerkennung und deren Wunsch nach einem eigenen Parlamentsgebäude; insbesondere wegen des Symbolcharakters eines eigenen Gebäudes. Sie zeichnete den Wettkampf zwischen den Städten Straßburg, Brüssel und Luxemburg um den Gewinn des Parlamentssitzes nach und stellte historische und aktuelle Parlamentsgebäude vor. Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Auseinandersetzung zwischen neuen und alten Abgeordneten, da sich die Abgeordnetenzahl nach der Direktwahl von 1979 mehr als verdoppelte und sich Aufgaben und Funktionen änderten. Auch heute noch ist es so, dass rund 50 Prozent der Abgeordneten nach einer Wahl erstmalig im Europaparlament sitzen.
Im Dialog mit den Zuhörerinnen und Zuhörern kam Soldwisch auch darauf zu sprechen, dass die erste Europawahl, im Gegensatz zu heute, viel Politprominenz als Kandidaten anbot, darunter Willy Brandt und Otto von Habsburg, letzterer blieb bis 1999 im Europaparlament. Auch auf die Wahrnehmung des Europäischen Parlaments und der Europawahlen kam die Historikerin zu sprechen. Sie griff den bekannten Spruch "hast du einen Opa, schick ihn nach Europa" auf, erklärte seinen Ursprung und setzte sich in diesem Zusammenhang mit dem Bild und den Rollen der Parlamentarier auseinander.
Nächste Veranstaltung: Mehr Demokratie wagen?! - Die EU und das Demokratiedefizit
Die nächste Veranstaltung findet am Dienstag, den 09.10.2018 statt und wird sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Europäische Union die Bürger ausreichend repräsentiert.