Unter dem Titel "Die Europäische Union in der Welt" begrüßte das EUROPE DIRECT Zentrum Aachen am 19.09.2023 insgesamt 56 Teilnehmer*innen zu einer spannenden Diskussion über komplexe globale Zusammenhänge. Referent des Abends war Richard Stock, Generaldirektor des Europazentrums Robert Schuman aus Scy-Chazelles bei Metz und internationaler Dozent für europäische Grundsatzfragen.
Heute informierte das Team von EUROPE DIRECT Aachen 20 Schüler*innen des Pestalozzi-Gymnasiums aus Guben über mögliche Wege ins Ausland.
23 Schüler*innen der 8. Klasse der Städtischen Gesamtschule Aachen-Brand wollten vom EUROPE DIRECT-Team wissen, wie die EU funktioniert. Was hat die Europäische Union mit mir zu tun? Wie und wo bestimmt die EU meinen Alltag? Welche Fragen der EU berühren mich als Jugendlichen am meisten? Mit diesen Fragestellungen und weiteren europäischen Themen setzten sich die Schüler*innen bei einem interaktiven Vortrag auseinander.
Mit dem Beginn der neuen EU-Förderperiode 2021-2027 besteht für Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen die Chance von EU-Fördermitteln zu profitieren. Die Förderprogramme unterstützen insbesondere Themen wie Smart Cities, Circular Economy und innovative Beschaffung, um gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und innovative technische Lösungen zu schaffen. Wie kann unser Leben durch innovative Ideen effizienter, ökologischer und inklusiver werden? Und wie kommt man an EU-Fördergelder zur Unterstützung des eigenen Projekts?
Zukünftige Lehrer*innen über Angebote informiert
Beim Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen besuchte Winfried Brömmel, Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, heute das Seminar für das Lehramt an Gesamtschulen und Gymnasien.
Zwölf angehende Lehrer*innen, die gerade ihr zweites Staatsexamen ablegen, wurden ausführlich über das Informationsnetzwerk EUROPE DIRECT und vor allem über die vielfältigen Angebote im Bereich "Europa in der Schule" informiert. Die Teilnehmenden kamen aus den Fachseminaren Politik, Sozialwissenschaften und Gesellschaftslehre und zeigten sich sehr interessiert, was EUROPE DIRECT an didaktischen Quellen, Informationsmaterial und Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schulen zu bieten hat.
Am 07.02.1992 wurde im niederländischen Maastricht der Geburtsvertrag der Europäischen Union unterzeichnet, mit dem die Integration der europäischen Staaten auf eine neue Stufe gehoben wurde.
Herzstücke dieses Vertragswerks waren die Unionsbürgerschaft, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik sowie die geplante Einführung des Euro im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion, für die der Vertrag einen genauen Zeitplan und detaillierte Regeln aufgestellt hatte, welche im Jahr 2011 aufgrund der Staatsschuldenkrise nochmals verschärft wurden.
Das EUROPE DIRECT Aachen organisierte eine kostenlose Fahrt zum Ort der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags, dem sogenannten „Statenzaal" im heutigen Gebäude der Provinzverwaltung Limburg („Het Gouvernement aan de Maas").
Europa-Informationen jetzt auch im indeland InfoCenter
Das Informationszentrum EUROPE DIRECT der Stadt Aachen betreibt in Kooperation mit Vereinen und Kommunen in der Region Aachen so genannte EUROPE DIRECT Infopunkte. Dort finden Interessentierte jeweils an zentraler Stelle umfangreiches kostenloses Informationsmaterial über die EU (Broschüren, Flyer, Karten usw.), das von EUROPE DIRECT Aachen bestellt und mit Unterstützung verschiedener Vereine und der beteiligten Kommunen ausgelegt wird. Weitere Aktivitäten wie Workshops für Schulen oder Infoveranstaltungen am Abend können nach Absprache angeboten werden.
Auf Initiative des Europavereins aus Eschweiler und insbesondere der designierten Präsidentin Andrea Wolff konnte in kurzer Zeit ein neuer EUROPE DIRECT Infopunkt in der Gemeinde Langerwehe realisiert werden.
EUROPE DIRECT Aachen unterstützte den Freiwilligendienst "Internationale Jugendgemeinschaftsdienste" (IJGD) bei der Organisation einer Exkursion zu den EU-Institutionen nach Brüssel für 22 Teilnehmende.
Fahrt nach Maastricht mit der 9c des Couven-Gymnasiums
EUROPE DIRECT Aachen kooperierte heute mit dem Couven-Gymnasium Aachen, um einen Einblick in die Entstehung und Bedeutung des Vertrags von Maastricht zu ermöglichen.
Mit 28 Schüler*innen fuhr die Klasse 9c mit dem Bus nach Maastricht. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht einer Schülerin:
Gemeinsam mit der VHS Aachen und dem Europäischen Klassenzimmer im Grashaus der Route Charlemagne lud EUROPE DIRECT Aachen zum diesjährigen Europäischen Forum ein, bei dem sich alles um Schweden drehte. 50 Gäste nahmen an dem kurzweiligen und unterhaltsamen Abend mit Musik, Tanz und Kulinarischem teil.