EU-Nachrichten Nr. 9 vom 10.3.2011 [2 MB]
THEMA DER WOCHE
Klimafreundliches Europa
Umstellung auf kohlenstoffarme Wirtschaft jetzt beginnen
Treibhausgase haben Seltenheitswert. Energie liefern Solar- und Windkraftwerke. Intelligente Netze messen den Energieverbrauch so genau, dass nichts verloren geht. Alles Zukunftsmusik? Nein: Die EU-Kommission hat in dieser Woche einen Fahrplan für eine CO2-arme Wirtschaft bis 2050 und einen Energie-Effizienzplan vorgestellt. In einer kohlenstoffarmen Zukunft entstehen bis zu 95 Prozent weniger Treibhausgase, fahren Autos vorwiegend mit Elektroantrieb und entstehen mehr als 1,5 Millionen neue Jobs in der „grünen“ Ökonomie.
IM FOKUS
Studie zum Ostseeraum
In der Tradition der Hanse
Der Norden Europas hat sich zu einer florierenden, innovativen und wettbewerbsfähigen Region entwickelt. Unter den Ostsee-Anrainern macht schon das Wort von einer „Neuen Hanse“ die Runde. Eine Studie bestätigt den Nordlichtern: Ihre EU-Region hat enormes Potenzial.
100 Jahre Weltfrauentag
EU-Kommission fordert höheren Frauenanteil in den Vorstandsetagen
Allgemeines Wahlrecht, gesetzliche Gleichstellung und auch das Rollenbild von Mann und Frau, vieles hat sich in den vergangenen hundert Jahren verändert. Aber: Frauen verdienten 2010 im Durchschnitt immer noch 17,6 Prozent weniger in der Stunde als Männer. Sie mussten 64 Tage im Jahr mehr arbeiten, um den gleichen Lohn zu erhalten. Und in den Chefetagen börsennotierter europäischer Unternehmen gibt es derzeit nur zwölf Prozent Frauen, der Anteil weiblicher Vorstandsvorsitzender beträgt sogar nur drei Prozent. Nun bekommen die Unternehmen noch ein Jahr Schonfrist, den Frauenanteil zu erhöhen.
PANORAMA
Modell Europa Parlament
„Ihr seid die europäische Generation“
In der vergangenen Woche war der Bundesrat in Berlin fest in der Hand von gut 170 Schülerinnen und Schülern, die beim diesjährigen „Modell Europa Parlament“ (MEP) in die Rolle von Abgeordneten schlüpften. Seit dem Jahr 2000 führt der gemeinnützige MEP-Verein, der von der EU-Kommission, der Bundesregierung und dem Politischen Arbeitskreis Schulen unterstützt wird, solche Parlamentssimulationen durch.