Die Europäische Kommission weist dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für den Nahen Osten (UNRWA) und der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) insgesamt 202 Millionen Euro zu. Dubravka Šuica, EU-Kommissarin für den Mittelmeerraum betonte, dass die Unterstützung der EU für das palästinensische Volk ungebrochen ist. „Die EU ist zutiefst besorgt über die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die sich verschlechternden Bedingungen im Westjordanland. Wir sind weiterhin fest entschlossen, einen gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen, der auf einer ausgehandelten Zweistaatenlösung beruht.“
Auszahlung ist Teil des umfassenderen EU-Hilfspakets
Die Auszahlung von 202 Millionen Euro an die Palästinensische Behörde und das UN-Hilfswerk UNRWA erfolgt im Rahmen des umfassenden Mehrjahresprogramms
für die wirtschaftliche Erholung und die Resilienz Palästinas. 150 Millionen Euro wurden bereitgestellt, um die Palästinensische Autonomiebehörde bei wichtigen öffentlicher Dienstleistungen, einschließlich der Zahlung der Gehälter von Lehrern, Beamten und Beschäftigten im Gesundheitswesen, zu unterstützen. Die finanzielle Unterstützung ist an die Umsetzung der Reformagenda geknüpft.
Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) erhielt einen Beitrag von 52 Millionen Euro, um Bildung, medizinische Grundversorgung und Nothilfe für palästinensische Flüchtlinge im Gazastreifen, im Westjordanland und in Aufnahmeländern wie Jordanien, Libanon und Syrien zu unterstützen.
Diese ersten Auszahlungen sind Teil des umfassenderen Pakets von insgesamt 1,6 Milliarden Euro für den Zeitraum 2025-2027, das auf dem hochrangigen politischen Dialog
zwischen der EU und der Palästinensischen Behörde am 14. April 2025 vorgestellt wurde.
Weitere Informationen