Die EU-Kommission hat ein neues Programm zur Unterstützung einer Fachkräftepartnerschaft mit Bangladesch gestartet. Ziel ist es, die Mobilität von Arbeitskräften zu fördern und die Zusammenarbeit im Bereich Migration zu intensivieren.
In dieser Partnerschaft im Rahmen des Konzepts „Team Europa“ ermitteln Bangladesch, interessierte Mitgliedstaaten und die Kommission gemeinsam Bedürfnisse und Maßnahmen, mit denen sich die Fachkräftemobilität zu aller Vorteil steuern lässt. Durch diese strategische und nachhaltige Zusammenarbeit können die EU, ihre Mitgliedstaaten und Bangladesch ein kohärentes Maßnahmenpaket zur Arbeitskräftemobilität und zur Kompetenzentwicklung entwerfen.
Fachkräftepartnerschaften zentraler Bestandteil bei Migrationsmanagement
Das Programm soll beim Aufbau von Kompetenzen und der Deckung des Ausbildungsbedarfs in Bangladesch und der EU helfen und die Mobilität in die EU in einer Reihe von Bereichen von gemeinsamem Interesse, darunter Bau- und Gastgewerbe, Landwirtschaft sowie IKT, vereinfachen.
Die Internationale Arbeitsorganisation führt das mit 3 Millionen Euro ausgestattete Programm durch, da sie über das nötige Fachwissen in den Bereichen Arbeitsmarkttrends, Kompetenzentwicklung und sozialer Dialog verfügt. Alle interessierten Mitgliedstaaten können sich im gesamten Durchführungszeitraum beteiligen.
Fachkräftepartnerschaften sind ein zentraler Bestandteil des umfassenden und strategischen Ansatzes der EU zur Zusammenarbeit mit Partnerländern beim Migrationsmanagement. Die Kommission baut derzeit solche Partnerschaften mit vier weiteren Ländern auf, nämlich Ägypten, Marokko, Pakistan und Tunesien. Eine Reihe von Mitgliedstaaten beteiligen sich aktiv an den in diesem Zusammenhang eingeleiteten Maßnahmen.
Weitere Informationen:
- Quelle: EU-Pressemeldung
- Daily News vom 8. Juli 2024
- Website zu Fachkräftepartnerschaften
- Mobilität von Kompetenzen und Fachkräften
- Kurzlink auf diesen Artikel: https://ogy.de/Migration-Bangladesch