Am Sonntag, den 1. Dezember, hat die Kommission von der Leyen 2024-2029 ihr Amt angetreten. Hier erfahren Sie mehr über die Kommission und ihre Prioritäten.
Das Kollegium besteht aus 27 Mitgliedern: die Präsidentin, fünf Exekutiv-Vizepräsidenten und 20 Kommissionsmitglieder, aufgeteilt nach Ressort, Mitgliedstaat und politischer Priorität, sowie die Vizepräsidentin/Hohe Vertreterin für auswärtige Angelegenheiten der Europäischen Union.
Das neue Kollegium war am vergangenen Mittwoch vom Europäischen Parlament gewählt und anschließend vom Europäischen Rat im schriftlichen Verfahren ernannt worden.
Prioritäten und Ambitionen
In ihrer Rede im Europäischen Parlament in der vergangenen Woche hatte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Ausblick gegeben auf die Amtszeit 2024 bis 2029. Sie tat dies auf der Grundlage ihrer politischen Leitlinien vom Juli und unter Berücksichtigung der Anhörungen der designierten Kommissionsmitglieder im Europäischen Parlament im November. In ihrer Rede nannte von der Leyen auch konkrete Initiativen, die in den ersten 100 Tagen des Mandats auf den Weg gebracht werden sollen. Dazu gehört der sogenannte Clean Industrial Deal und ein Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung.
Prioritäten der Kommission
Entdecken Sie die Prioritäten der Kommission für 2024-2029, von Verteidigung und Sicherheit bis hin zu nachhaltigem Wohlstand, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit.
Europa steht vor erheblichen Herausforderungen, von steigenden Lebenshaltungskosten und Wohnungsmangel bis hin zu Unternehmens- und Migrationsmanagement. Diese Herausforderungen werden durch gesellschaftliche, ökologische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Veränderungen im weiteren Sinne noch verschärft.
Als Reaktion darauf hat die Europäische Kommission ehrgeizige Ziele für 2024-2029 und darüber hinaus festgelegt, die sich an sieben Schlüsselprioritäten orientieren. Diese Ziele zielen darauf ab, eine schnellere, einfachere und geeintere Union zu schaffen – eine Union, die ihre Menschen und Unternehmen unterstützt, entschlossene Maßnahmen ergreift, wo sie die größte Wirkung erzielen kann, und gemeinsame Ambitionen vorantreibt.
Diese Vision baut auf der nachgewiesenen Fähigkeit der Europäischen Union auf, komplexe Herausforderungen durch kollektives Handeln anzugehen. Indem sie Pläne in greifbare Lösungen umwandelt, setzt sich die Kommission dafür ein, eine widerstandsfähige und blühende Zukunft für alle Europäerinnen und Europäer zu gewährleisten.
1. Ein neuer Plan für nachhaltigen Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Europas
Europa als Kontinent des Wirtschaftswachstums, der Unternehmen und der Innovation durch die Gewährleistung von Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Fairness.
2. Eine neue Ära für die europäische Verteidigung und Sicherheit
Bewältigung der sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen Europas und Verbesserung der Abwehrbereitschaft und des Krisenmanagements.
3. Unterstützung der Menschen, Stärkung unserer Gesellschaften und unseres Sozialmodells
Förderung der sozialen Gerechtigkeit, Stärkung der Solidarität in unserer Gesellschaft und Gewährleistung der Chancengleichheit für alle.
4. Erhaltung unserer Lebensqualität: Ernährungssicherheit, Wasser und Natur
Aufbau eines wettbewerbsfähigen und widerstandsfähigen Agrar- und Lebensmittelsystems, Schutz der biologischen Vielfalt und Vorbereitung auf den Klimawandel.
5. Schutz unserer Demokratie, Wahrung unserer Werte
Die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt unserer Demokratie stellen, um alle zu befähigen, die Zukunft unserer Europäischen Union mitzugestalten.
6. Ein globales Europa: Nutzung unserer Macht und Partnerschaften
Wir konzentrieren uns auf unsere weitere Nachbarschaft, um globale Herausforderungen anzugehen und Frieden, Partnerschaften und wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
7. Gemeinsam handeln und unsere Union auf die Zukunft vorbereiten
Ein moderner und aufgestockter EU-Haushalt und eine ehrgeizige Reformagenda, um unsere Ziele zu erreichen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Prioritäten finden Sie auf der Website der EU-Kommission (siehe unten).
Weitere Informationen:
- Quellen: EU-Pressemeldung und Website der EU-Kommission
- Daily News vom 2. Dezember
- Vorstellung des Collèges im Parlament und anschließende Wahl (27.11.2024)
- Rats-Pressemitteilung zur Ernennung der Kommission
- Ausblick
- politische Leitlinien
- Shortlink auf diesen Artikel: https://ogy.de/EU-KOM-2024