Die EU-Kommission hat weitere 13 Projektegenehmigt, um Deutschland im Jahr 2023 bei der Konzeption und Umsetzung von Reformvorhaben im Bereich des grünen und digitalen Wandels zur Seite zu stehen.
Nach dem verheerenden Erdbeben im Februar in der Türkei und in Syrien hat die internationale Gemeinschaft 7 Milliarden Euro für die Unterstützung der Betroffenen mobilisiert. Europäische Kommission, die EU-Mitgliedstaaten sowie die Europäische Investitionsbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung steuern mehr als die Hälfte dieser Summe bei, insgesamt 3,6 Milliarden Euro.
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, die EU-Notstandsgesetzgebung zur koordinierten Senkung der Gasnachfrage über den 31. März 2023 hinaus zu verlängern, und zwar um ein Jahr.
Die Herausforderungen für die Sicherheit und Widerstandskraft der Europäischen Union werden immer komplexer und dynamischer.
Was hat das Europäische Jahr der Jugend gebracht und was sollte daraus fortgeführt werden? Die EU-Kommission bittet alle jungen Menschen und alle an der europäischen Jugendpolitik interessierten Parteien um ihre Meinung zum Europäischen Jahr der Jugend 2022.
Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen war noch nie so hoch wie jetzt, und es wird erwartet, dass sie im Zuge des grünen und digitalen Wandels weiter steigen wird.
Die Europäische Kommission will bessere Bedingungen für die Produktion von und Investitionen in saubere Technologien in Europa schaffen.
Aktuelle Ausgabe der EU-Nachrichten
Gesetzesinitiative
Strategie zur Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Neodym sind entscheidend für die Entwicklung grüner Technologien wie etwa Windturbinen. Die EU-Kommission will die Versorgung mit diesen Schlüssel-Elementen für den Klima-Übergang sicherstellen und hat dazu ein Gesetz für kritische Rohstoffe vorgelegt. Bis 2030 sollen so 10 Prozent dieser entscheidenden Metalle in der EU gefördert werden, weitere 15 Prozent sollen durch Recycling hinzukommen. Die Rohstoffstrategie ist damit auch entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.
Kurz & Knapp
Migrationsmanagement
Für beschleunigte Rückführungen und stärkeren Grenzschutz
Hohe See
Schlüsselrolle der EU bei neuem UN-Meeresschutz-Programm
Strommarkt
Kommission schlägt Maßnahmen für stabile Preise vor
Aktuell laufen drei Konsultationen der Europäischen Kommission, mit denen die Kommission die Meinung von Institutionen und Menschen einholen möchte. Nutzen Sie Ihre Chance zur Beteiligung und sagen Sie Ihre Meinung zu den Konsultationen und beteiligen Sie sich an der Entwicklung der Europäischen Union!
„Die EU im Jahr 2022“ – so ist der Bericht überschrieben, den die Kommission veröffentlicht hat und der wichtigsten Tätigkeiten der EU im vergangenen Jahr vorstellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, mit welch unerschütterlicher Solidarität die EU auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine reagiert hat.