Junge Menschen in Deutschland bekennen sich eindeutig zur Demokratie: 96 % der 14- bis 24-Jährigen Befragten geben bei einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von klicksafe an, dass es ihnen wichtig bis sehr wichtig ist, in einer Demokratie zu leben. Knapp 70 % der Befragten sehen dabei den Faktor Falschinformationen als Gefährdung für die Demokratie an. Als bundesweite Koordinatorin des Safer Internet Day in Deutschland ruft die EU-Initiative klicksafe daher am heutigen Tag zum Engagement für eine lebendige vielfältige Demokratie auf.
Die Kommission hat am Donnerstag eine Studie veröffentlicht, die das Volumen der Daten, die in die wichtigsten Cloud-Infrastrukturen in den 27 Mitgliedstaaten, Island, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich fließen, darstellt und schätzt.
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch einen ergänzenden delegierten Taxonomie-Rechtsakt zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Er deckt bestimmte Gas- und Kernenergietätigkeiten ab.
Der Ukraine sollen Finanzhilfen in Form von langfristigen Darlehen zu äußerst günstigen Bedingungen bereitgestellt werden. Die Europäische Kommission hat am Dienstag den Vorschlag für ein neues Makrofinanzhilfe-Programm für die Ukraine im Umfang von bis zu 1,2 Mrd. Euro angenommen.
Ab Dienstag gelten die neuen Regeln für eine Standard-Akzeptanzfrist von 270 Tagen für digitale COVID-Impfbescheinigungen, die für Reisen innerhalb der EU verwendet werden. Gemäß den neuen Vorschriften, die im Delegierten Rechtsakt der Kommission vom 21. Dezember 2021 festgelegt sind, müssen die Mitgliedstaaten Impfbescheinigungen für einen Zeitraum von 270 Tagen (9 Monaten) nach Abschluss der Erstimpfungsserie akzeptieren.
Zum Schutz der biologischen Vielfalt hat die EU-Kommission am Freitag Leitlinien veröffentlicht, wie Naturschutzgebiete in der EU in Zukunft ermittelt, ausgewiesen und verwaltet werden sollen. Die EU hat sich verpflichtet, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU unter Schutz zu stellen.
Am 27. Januar, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 77. Mal. „Der Holocaust war eine europäische Katastrophe, die ihren Ursprung im Antisemitismus hatte. Antisemitismus entwürdigt das jüdische Volk. Im nationalsozialistischen Deutschland öffnete diese Entmenschlichung die Tür für die Shoah. Wir dürfen den Holocaust nie vergessen“, sagte Kommissionspräsidentin von der Leyen in einer Erklärung im Vorfeld des Internationalen Holocaust-Gedenktags.
Aktuelle Ausgabe der EU-Nachrichten
Zukunft Europas
EU startet ins Europäische Jahr der Jugend
2022 stehen junge Menschen in Europa im Mittelpunkt – im Europäischen Jahr der Jugend können sie zeigen, worauf es ankommt, um Europa grüner, inklusiver und digitaler zu machen. Auf Initiative von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die EU 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend ausgerufen.
Kurz & Knapp
Europäisches Parlament Europa trauert um David Sassoli
Im Fokus
Europa vor Ort
EU fördert junge Spitzenforscher in Deutschland
Taxonomie
Kriterien für grüne Klimainvestitionen festgelegt
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein gesundes neues Jahr.
Die europäischen Rechte und Werte sollen online genauso geachtet werden wie offline. Deshalb hat die EU-Kommission am Mittwoch dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU vorgeschlagen, eine Erklärung zu Rechten und Grundsätzen zu unterzeichnen, die als Richtschnur für den digitalen Wandel in der EU dient.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Montag ein neues makrofinanzielles Soforthilfepaket in Höhe von 1,2 Mrd. Euro für die Ukraine angekündigt, um den Finanzbedarf des Landes infolge des Konflikts mit Russland zu decken.