Europäisches Klassenzimmer

Angebot von EUROPE DIRECT für Schulen und Gruppen:
Workshops im Europäischen Klassenzimmer

Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Die jungen Menschen sind eingeladen, sich mit der Geschichte Europas zu beschäftigen und die europäische Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu diskutieren. Die Gruppengröße sollte zwischen 18 und 32 Personen sein.
Folgende Themen sind zur Auswahl:

Dauer: 2 oder 3 Zeitstunden

Themenschwerpunkte u.a.: Migration / Grenze / Formen von Migration / Gründe für Migration / Historische Migra-tionsbewegungen / Völkerwanderung bis zur Neuzeit / Das "lange" 19. Jahrhundert / Vertreibung und Migration zur Zeit der Weltkriege / Migration nach dem Zweiten Weltkrieg / Migration heute – Festung Europa? / Staatsbürger-schaftsrecht / Aufenthaltsrecht / Asyl / Europäische Einwanderungs- und Asylpolitik / Steuerung von Migration / Frontex / Flucht / Gastarbeiter*innen / Integration / Fremdenfeindlichkeit / Zukunft der Migration

Dauer: 2 oder 3 Zeitstunden

Themenschwerpunkte u.a.: Historische Entwicklung der Demokratie / Herrschaft und Herrschaftsformen / Partizipation / Institutionalisierte Formen der Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, legale Formen der Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, nicht legale Formen der Beteiligung / Kann man politische Partizipation lernen? / Bürger*in / Wahlen / Organe des demokratischen Staates / Gewaltenteilung / Wehrhafte Demokratie / Parteien / Krise der Demokratie? / Wer darf sich in einer Demokratie beteiligen?

Dauer: 3 Zeitstunden

Steigende Meeresspiegel, Waldbrände, Erosion der Böden, Zerstörung der Biodiversität - die Liste der Verwerfungen, die der menschengemachte Klimawandel hervorgebracht hat, ist ebenso lang wie allgemein bekannt. Fragen der Nachhaltigkeit, des sozialen Wirtschaftens und der globalen Klimagerechtigkeit dominieren den öffentlichen und politischen Diskurs seit vielen Jahren. Sich in dem Gewirr an Informationen zurechtzufinden, stellt uns alle vor Herausforderungen.
Um diesen komplexen Themenzusammenhang zugänglich zu machen, bieten wir den Workshop 'Klima und Nachhaltigkeit' an. Schüler*innen jeder Schulform bekommen hier die Gelegenheit, durch Spiel, Recherche und Dialog herauszufinden, was den menschengemachten Klimawandel auszeichnet, welche Folgen er weltweit hat, wie die Wirtschaft damit zusammenhängt und was Politiker*innen und Aktivist*innen als Maßnahmen gegen den Klimawandel vorschlagen. Außerdem finden wir gemeinsam heraus, wie man persönlich nachhaltig handelt.

Themenschwerpunkte u.a.: Klima und Wetter, Warmzeiten, Kaltzeiten und der Treibhauseffekt / Geschichte des Klimawandels, Verschleierungstaktiken der Lobbys und Öffentliche Wahrnehmung / Europäische Energiegewinnung, erneuerbare Energien und Atomkraft, Abhängigkeit von seltenen Erden / Wirtschaftszweige nach CO2 Ausstoß und globale Lieferketten / Das Internet und seine Emissionen / Der IPCC und seine klimatischen Grad-Ziele, bzw. folgen der Nichteinhaltung / Bereits greifende soziale, politische und wirtschaftliche Folgen der Erderwärmung / Klimapolitik und der globale Süden / Die Stadt der Zukunft / Die verschiedenen Ebenen nachhaltigen Handelns: Persönlich, institutionell, kommunal, europäisch (z.B. Europäischer Grüner Deal) und global

Dauer: 2 Zeitstunden

Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen. Im Workshop lernen sie anhand vielfältiger praktischer Beispiele, wie sich das Leben in Deutschland und Europa gestaltet, welche Ideen hinter der Demokratie stehen und wie das Zusammenleben verschiedenster Nationen auf dem Kontinent Europa funktioniert. Alle Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen und im Plenum diskutiert.
Die Erarbeitung der Themen erfolgt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sprachkenntnisse und Wissensstände der Schülerinnen und Schüler. Durch den Einsatz von individuell angepassten Texten mit differenzierten Schwierigkeitsgraden, Materialien in leichter / einfacher Sprache, visuellen und digitalen Medien, Aufgaben zur eigenen kreativen Gestaltung können alle in den Lernprozess einbezogen werden.

Themenschwerpunkte u.a.: historische Entwicklung der Demokratie in Europa / demokratische Grundrechte - insbesondere Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit / Trennung von Staat und Kirche / Regeln für das Zusammenleben / die Europäische Union / die Grundrechtecharta der Europäischen Union.

 

Nach einer Einführung arbeiten Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Räumen des Grashauses in Kleingruppen eigenständig zu Fragestellungen des Workshop-Themas. Im Urkundensaal recherchieren sie sowohl digital als auch analog und beschäftigen sich in Hörstationen mit dem gewählten Thema. Auch im Treppenhaus mit seinen thematischen Wandzeichnungen und im Europäischen Klassenzimmer werden Aufgaben bearbeitet. In der Kapelle können eigene digitale Europakarten erstellt werden. Alle Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen und im Plenum diskutiert. 

EUROPE DIRECT Aachen kann auf Anfrage Ihre Schule oder Gruppe bei der Durchführung eines Workshops im "Europäischen Klassenzimmer" im Grashaus in Aachen unterstützen.

Die Unterstützung von EUROPE DIRECT besteht darin, dass wir den Kontakt zum Museumsdienst vermitteln, welcher dann die weitere Detailplanung zusammen mit der Schule vornimmt. Zudem würde EUROPE DIRECT die Kosten für einen 2-bis-3-stündigen Workshop und die bereitgestellten Materialien übernehmen. Darüber hinaus können wir selbstverständlich zur Vorbereitung auch allgemeine EU-Informationsmaterialien in Gruppenstärke kostenlos bereitstellen.

Bitte beachten bei der Finanzierung durch EUROPE DIRECT:
Die Schule geht eine Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen ein. Das bedeutet, dass die Schule in allen internen und externen Zusammenhängen darauf hinweist, dass EUROPE DIRECT Aachen Veranstaltungspartner ist. Die Schule muss spätestens 7 Tage nach der Veranstaltung 2-3 digitale Fotos und einen kurzen Text (halbe A4-Seite) über die Veranstaltung an EUROPE DIRECT senden. In dem Bericht sollten alle relevanten W-Fragen (wer, was, wie viele, wann, wie lange usw.) geklärt werden.

Es gibt jedes Jahr nur begrenzte Kapazitäten für wenige Schulen oder Gruppen, die unterstützt werden können. Jede Anfrage wird individuell bearbeitet und es besteht kein Anspruch auf Gewährung des Workshops.

Gemeinsames Programm: Europäisches Klassenzimmer und EUROPE DIRECT

Auf Wunsch und nach Absprache kann im Grashaus für Schulklassen auch ein gemeinsames Programm genutzt werden: Hierbei wird ein Workshop im Europäischen Klassenzimmer kombiniert mit Informationen über die EU, welche das Team von EUROPE DIRECT altersgerecht präsentiert.

Wichtig: Das Grashaus ist kein Museum und daher ist das Obergeschoss nicht öffentlich zugänglich außer im Rahmen von gebuchten Programmen und Führungen!
Jedoch ist das EUROPE DIRECT Informationszentrum im Erdgeschoss natürlich zu den Öffnungszeiten frei zugänglich: Dienstag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr und Freitag von 10 bis 14 Uhr.

Bauhistorische Führung

Interessierte Schulgruppen, aber auch andere Gruppen außerhalb des schulischen Bereiches können sich nach Anmeldung mit den Inhalten des Grashauses und seiner Baugeschichte beschäftigen. Öffentliche Führungen zur Baugeschichte, zum Umbau und zur neuen Nutzung des Grashauses sind meist samstags um 15 Uhr. Treffpunkt ist Fischmarkt 3, Eingang im Hof, 2 Euro Kostenbeitrag. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung & Buchung
für Schulklassen (Europäisches Klassenzimmer) oder bauhistorische Führungen:
Museumsdienst der Stadt Aachen