Online-Wissensvermittlung

Online-Wissensvermittlung
Demokratie, Parlamentarismus, Europa


Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes bieten mit "Erlebnis Europa" eine Online-Wissensvermittlng zur Europäischen Union an. Ziel dieses Angebots ist es, auch in Zeiten eingeschränkter Möglichkeiten Informationsvorträge anbieten zu können, in denen Grundwissen zur Europäischen Union, zu ihren Institutionen und zu deren Tätigkeit vermittelt und aktuelle Fragen beantwortet werden können.
Die exakte thematische Ausrichtung kann im Detail besprochen werden.

Die interaktiven Formate dauern ca. 90 Minuten und sind für bis zu 30 Teilnehmenden möglich.

Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, andere Zielgruppen sind aber auch herzlich willkommen.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:

a) Empfang, technische Hilfe

b) Quiz
Vor der Veranstaltung wird den Teilnehmenden ein Online-Quiz zur Verfügung gestellt. So entwickeln sie im Vorfeld einen Zugang zum Thema. Dabei gibt es durchaus
anspruchsvolle Fragen, die Anlass zu Recherchen und zum Nachdenken geben. Gerade dies fördert bei der Veranstaltung das Interesse an der Erläuterung der Antworten.

c) Illustrierter Vortrag
Beim vorherigen Quiz lassen sich grundlegende Fakten klären. Komplexere Zusammenhänge und ein thematischer Überblick folgen dann mithilfe geeigneter Grafiken.

d) Fragen und Antworten
Bereits im Vorfeld werden die Teilnehmenden aufgefordert, Fragen zu formulieren und dem Veranstalter zuzuleiten. Die Aufforderung wird während der Durchführung wiederholt. Gestellte Fragen werden anschaulich beantwortet, im Dialog mit den Teilnehmenden und – soweit durchführbar – unterstützt durch geeignete Schaubilder.

e) Meinungsaustausch
Ein wesentlicher Lerninhalt bei der Beschäftigung mit Politik ist zu erleben, dass es unterschiedliche legitime Standpunkte zu einem Sachverhalt geben kann, die im gemeinsamen Interesse durch eine ausgewogene Politik beantwortet werden müssen. Dies wird deutlich, indem sich die Teilnehmenden zu einer Frage positionieren – zum Beispiel mithilfe eines geeigneten Abstimmungstools. Die Antworten werden dann beleuchtet und verglichen.
Optional ist es möglich, die Teilnehmenden mit der Frage in Kleingruppen zu schicken, um alle einzubinden. Anschließend werden die erarbeiteten Positionen ausgetauscht.

f) Auswertung
Den Abschluss bildet ein kurzes Feedback-Gespräch mit den Teilnehmenden. Hier besteht auch Gelegenheit, zusätzliche Fragen zu stellen.

Für die Anmeldung reicht eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!